Viele Chefs fühlen sich wie ein „Feuerlöscher“. Fast täglich müssen sie in ihrem Unternehmen „Brände“ löschen. Natürlich nicht im wörtlichen, aber im übertragenen Sinn.
Wer kennt ihn nicht den Chef-mir-fehlt-was-Anruf. Egal, ob es sich dabei um fehlenden Tapetenkleister oder ein Airless Spritzgerät handelt. Erreicht den Chef ein solcher Anruf von der Baustelle kostet die Beschaffung und das Verbringen auf die Baustelle jede Menge Zeit. Zeit, die an anderer Stelle fehlt. Daher muss das Ziel einer ordentlichen Unternehmensführung stets sein, einen solchen Brandherd erst gar nicht entstehen lassen.
Nicht viel anders verhält es sich, wenn erst am Morgen bei der Einsatzbesprechung festgestellt wird, dass der Putzprofi unter den Mitarbeitern auf der Baustelle X nicht eingesetzt werden kann, da er auf Baustelle Y noch gut zwei Tage zu tun hat. Dass die dortigen Putzarbeiten so umfangreich sind, hatte der Chef gar nicht mehr auf dem Schirm. Damit die Baustelle X nicht zum Stillstand kommt, muss sich der Chef jetzt schnell was einfallen lassen.
So kommt es, dass sich viele Chefs tagein tagaus wie ein Feuerlöscher vorkommen. Doch von Beruf „Feuerlöscher“ ist nicht der Job eines Unternehmenschefs. Mit Unternehmensführung hat dies nichts zu tun.
M³ – Mitarbeiter, Maschinen, Material
Die gute Nachricht ist: Es sind hausgemachte Probleme, für die es eine Lösung gibt. Denn mit einer guten Unternehmenssoftware gelingt es dem Chef seinen Betrieb so leistungsfähig wie möglich zu machen. Ziel dabei ist es immer, einen Brand erst gar nicht entstehen zu lassen und sich dabei auf das Wesentliche zu fokussieren. Das gelingt nur, wenn alle für das Projekt notwendigen Mittel, also Mitarbeiter, Maschinen und Material zur rechten Zeit am rechten Ort, also auf der richtigen Baustelle sind.
Die Materialwirtschaft im Griff
Deshalb legt C.A.T.S.-Soft bei der Baustellensteuerung in der betriebswirtschaftlichen Maler-Software C.A.T.S.-WARICUM einen besonderen Schwerpunkt auf die Materialversorgung der Baustellen. Der Materialauszug zeigt auf einen Blick, was auf der Baustelle gebraucht wird und das integrierte Bestellwesen gleicht automatisch die benötigen Mengen mit dem Lagerbestand ab.
Bleibt nur eine Frage noch zu beantworten: Woher weiß man, welches Material bei welcher Arbeit in welcher Menge bei dem Projekt gebraucht wird? Ganz einfach. Dieses Wissen liefert schnell und sicher der Praxis-Leistungskatalog. Darin enthalten sind für alle typischen Leistungen von Malern und Stuckateuren die Materialverbräuche und natürlich auch der Zeitbedarf.
Den Einsatz von Mitarbeitern und Maschinen im Griff
Damit der richtige Mitarbeiter und die richtigen Arbeitsgeräte vor Ort sind, bedarf es einer optimalen Ressourcenplanung. Daher versteht C.A.T.S.-Soft unter der in C.A.T.S.-WARICUM integrierten Projekt-Einsatzplanung nicht nur die Einsatzplanung von Mitarbeitern, sondern auch die von Maschinen und Geräten. Durch diese zukunftsgerichtete Arbeitsweise, die eine optimale Baustellenplanung ausmacht, entstehen keine Engpässe mehr aufgrund eines betrieblichen Missmanagements. Stellt der Chef fest, dass bestimmte Mitarbeiter oder Geräte bereits für ein anderes Projekt verplant sind und nicht zur Verfügung stehen, besteht seine Herausforderung lediglich darin, die Projekte entsprechend zu priorisieren. Genau dies ist aber Aufgabe eines Managers, also eines Chefs und einer Führungskraft.
In Malerunternehmen, die auf solche digitalen Arbeits- und Organisationsmittel setzen, gehören die Zeiten, in denen der Chef Feuerlöscher spielt, der Vergangenheit an.