Kontrolle oder Vertrauen: Die richtige Balance in der Mitarbeiterführung

Kontrolle oder Vertrauen: Die richtige Balance in der Mitarbeiterführung

„Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“. Diesen Spruch kennt sicher jeder. In Bezug auf die Führung von Mitarbeitern in Maler- und Stuckateurbetrieben ist diese Handhabe ein zweischneidiges Schwert. Wer will schon seine Mitarbeiter [Weiterlesen…]

Konflikte im Team? Neid stört den Betriebsfrieden

Konflikte im Team? Neid stört den Betriebsfrieden

In fast jedem Unternehmen gibt es hin und wieder mal Konflikte unter Mitarbeitern und Kollegen. Das ist völlig normal und natürlich auch menschlich. Man gerät aneinander, weil vielleicht etwas nicht so gelaufen ist, wie vorher geplant. Oder weil jemand etwas falsch [Weiterlesen…]

Mitarbeiterinitiativen fördern – modernste Technologien nutzen

„Chef, ich hab‘ keine Lust mehr Stundenzettel zu schreiben“. Schon mal vernommen diesen Satz? Wer diese Aussage von einem Mitarbeiter hört, für den wird es höchste Zeit. Nicht etwa dafür, dem Mitarbeiter eine gehörige Abreibung zu verpassen und ihm zu vermitteln, dass er gefälligst seine Arbeit machen und nicht nörgeln soll. Ganz im Gegenteil. Ein Mitarbeiter, der solches äußert, tut das nicht aus Faulheit oder Dummheit, sondern weil er erfahren hat, dass es einfachere [Weiterlesen…]

Alle in einem Boot – Mitarbeiter erfolgreich führen und motivieren

Alle in einem Boot - Mitarbeiter erfolgreich führen und motivieren

Der Malerunternehmer ist in seinem Unternehmen so etwas wie der Steuermann. Jeder kennt die bekannte Aussage „Wir sitzen alle in einem Boot“. Und sie stimmt genau. Der Chef sitzt mit seinen Mitarbeitern in ein und demselben Boot. Alle müssen [Weiterlesen…]

Auf der Baustelle: Führungsstil entscheidet über Produktivität

Führungsstil entscheidet über Produktivität

Viele Malerunternehmer kennen das Problem: Trotz detaillierter und solider Vorkalkulation laufen immer wieder Baustellen in die wirtschaftliche Katastrophe. Warum ist das so? Und wie lässt sich das ändern? [Weiterlesen…]

Sind Sie der Feuerlöscher im Unternehmen? Dann sind Sie selbst schuld

Viele Chefs fühlen sich wie ein „Feuerlöscher“. Fast täglich müssen sie in ihrem Unternehmen „Brände“ löschen. Natürlich nicht im wörtlichen, aber im übertragenen [Weiterlesen…]

Kundenbetreuung in schwierigen Zeiten: So geht‘s

Kundenbetreuung in schwierigen Zeiten

Um Kunden perfekt betreuen zu können, die Kommunikation mit ihnen perfekt im Griff zu haben und sein Unternehmen so zu organisieren, dass auch Mitarbeiter wissen, was läuft, bedarf es einiges an Organisation. Vor allem müssen Informationen so gebündelt werden, dass sie dann zur Hand sind, wenn sie [Weiterlesen…]

Erfolgsfaktor „Mitarbeiter“: Drei Gründe, an denen ein Team scheitern kann.

Erfolgsfaktor „Mitarbeiter“: Drei Gründe, an denen ein Team scheitern kann.

In diesem Jahr steht wieder die Fußball-Weltmeisterschaft vor der Tür. Doch Fußballfans werden sich noch etwas gedulden müssen. Denn statt wie bisher üblich im Sommer, wird das Turnier in diesem Jahr in den Wintermonaten November und Dezember in Katar ausgetragen. Man hofft, dass in dem Wüstenstaat zu dieser Jahreszeit die Temperaturen für die Spieler erträglich sein werden. Doch egal, wie es um die Außentemperaturen dann tatsächlich stehen wird, eins steht fest: Das beste Team wird am Ende [Weiterlesen…]

Mitarbeiterführung auf Knopfdruck

Mitarbeiterführung auf Knopfdruck

Der Auftrag ist erteilt. Der Preis stimmt. Nach der sorgfältig erstellten Angebotskalkulation wird am Ende ein kleiner Gewinn für den Malerbetrieb übrig bleiben. Dafür muss aber bei der Auftragsausführung alles glatt laufen, ansonsten schmilzt der Gewinn schnell [Weiterlesen…]

Malerbetrieb 4.0: Gute Mitarbeiter wissen vorher, worauf es ankommt

Jeder Malerunternehmer träumt davon, dass seine Baustellen reibungslos und ohne Stress ablaufen. Im Tagesgeschäft sieht es dann jedoch meist anders aus. Immer wieder entstehen Probleme, die behoben werden müssen – das kostet Zeit, Kapazitäten und letztendlich auch einiges an [Weiterlesen…]

Vorsicht: Toxische Mitarbeiter sind gefährlich fürs Unternehmen

Vorsicht: Toxische Mitarbeiter sind gefährlich fürs Unternehmen

Welche Mitarbeiter braucht ein Malerbetrieb, um erfolgreich zu sein? Jedem Unternehmer fällt da zuerst die fachliche Kompetenz ein. Gut ausgebildete Mitarbeiter bilden ohne Zweifel das Rückgrat eines jeden Fachbetriebs. Doch was oft unterschätzt wird, ist die Fähigkeit eines Mitarbeiters zur Teamarbeit. Das heißt, jeder Mitarbeiter sollte in der Lage sein, sich engagiert und selbstlos in das Team einzubringen und sein Bestes zu geben, um das gemeinsame [Weiterlesen…]

Die richtige Führung. Hätten Sie auf diese 6 Fragen eine Antwort?

Die richtige Führung. Hätten Sie auf diese 6 Fragen eine Antwort?

Gute Leistungen – das ist es, was Chefs von ihren Mitarbeitern erwarten. Das heißt: Mitmachen, ein Team sein, an einem Strang ziehen, sich gegenseitig unterstützen und helfen, denn nur so lässt sich das gemeinsame Ziel erreichen. Wer glaubt, er sei als Chef dabei nicht gefragt, irrt gewaltig. Denn Teamplay und [Weiterlesen…]

Fehlervermeidung im Büro: Wissen, was der Chef macht

Der Chef ist der Mittelpunkt des Unternehmens. Das ist zweifelsohne in jedem Betrieb so – auch im Maler- und Stuckateurbetrieb. Er gibt den Ton an, erteilt Anweisungen und gibt Regeln aus. Bei ihm laufen alle Fäden zusammen – Fäden von der Baustelle und aus dem Büro. Doch er kann nicht immer und überall zugleich sein. Er führt Beratungsgespräche beim Kunden vor Ort, zieht Aufträge an Land, managt die Auftragsabwicklung, arbeitet teilweise noch auf der Baustelle mit, kümmert sich um die ganze Unternehmensbürokratie, fährt auf Fortbildung und so weiter und so fort. Das alles ist fast gar nicht zu [Weiterlesen…]

Was ist ein „guter“ Chef? Acht Eigenschaften, die einen guten Chef ausmachen

Was ist ein „guter“ Chef? Acht Eigenschaften, die einen guten Chef ausmachen!

Chef sein ist manchmal gar nicht so leicht. Und das Ziel ein guter und von allen geschätzter Chef zu sein, ist um ein Vielfaches schwerer. Entscheidungen müssen ständig getroffen werden, immer das Wohl des Unternehmens im Blick. Kunden und Lieferanten wollen zufrieden gestellt, Probleme behoben werden. Ach ja, und da wären ja auch noch die Mitarbeiter: Um die muss ein Chef sich natürlich ebenfalls kümmern. Mit „Kümmern“ ist hier allerdings nicht umsorgen und betüddeln gemeint, sondern führen. Ein guter Chef zeichnet sich also nicht allein durch fachliche Kompetenzen aus. Er muss [Weiterlesen…]

Den Malerbetrieb auf Erfolg programmieren

Smileys geben Auskunft über den Stand der Baustelle.

Es ist Mitte Februar. Ein guter Zeitpunkt, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen. Wie ist es gelaufen? Jeder Unternehmer sollte sich in einer ruhigen Minute die Frage stellen, ob es für ihn und den Betrieb ein erfolgreiches Jahr war. Oder, ob es unterm Strich nicht so gut gelaufen ist wie vielleicht erhofft. Wer zu der Erkenntnis kommt, dass das zurückliegende Jahr eher nicht von Erfolg gekrönt war, darf eine detaillierte Auseinandersetzung mit den Gründen nicht scheuen und sollte nach den Ursachen suchen. Denn nur wer diese kennt, kann sie beheben und es bereits im laufenden Jahr besser machen.

Was genau war nicht gut? Woran hat es gelegen? Und was hätte [Weiterlesen…]

Mitarbeiter zur Impfung motivieren – so geht‘s

Mitarbeiter zur Impfung motivieren - so geht‘s

Mit mehr als 6.000 Betriebsärzten ist die Wirtschaft Anfang Juni in die laufende Impfkampagne eingestiegen. Und das nicht ganz ohne Eigeninteresse, denn Krankheits- sowie Quarantänezeiten von Beschäftigten schränken den Arbeitsalltag stark ein und lassen die Produktivität sinken.

Niedrige Inzidenzwerte wähnen uns derzeit in Sicherheit, doch die neue Delta-Variante breitet sich rasant aus. In Großbritannien gehen bereits mehr als 90 Prozent der Neuinfektionen auf die Delta-Mutation zurück. In Hessen ist bereits jeder fünfte Corona-Fall ein Delta-Fall. Die EU-Gesundheitsbehörde ECDC rechnet damit, dass bis Ende August die Delta-Variante für 90 Prozent der Corona-Neuinfektionen in der EU verantwortlich sein wird. Die Delta-Mutante macht also nicht nur von sich reden. Sie hängt bereits wie [Weiterlesen…]

Papierlos, schnell und stressfrei: Der digitale Urlaubsantrag

Papierlos, schnell und stressfrei: Der digitale Urlaubsantrag

Der Sommer steht vor der Tür. Restaurants und Hotels dürfen wieder ihre Türen öffnen. Nach diesen langen, tristen und von Corona geprägten Monaten freuen sich die Menschen landauf landab auf ihren Sommerurlaub. Das geht auch den Gesellen auf der Baustelle nicht anders. Urlaubspläne sind schnell geschmiedet. Jetzt muss nur noch der Arbeitgeber dem Urlaubswunsch entsprechen und die Urlaubstage genehmigen.

Der analoge Status quo
In den meisten Malerbetrieben werden dazu klassische Urlaubszettel verwendet, die per Hand ausgefüllt und im Büro abgegeben werden. Das Gekritzel ist nicht immer gut lesbar und oft verschwindet der Zettel auch irgendwo auf dem Schreibtisch und gerät in Vergessenheit. Der Mitarbeiter denkt, dass das mit dem Urlaub klar geht und bucht seinen Urlaub. Erst als sich der Mitarbeiter in den wohlverdienten Urlaub verabschiedet, offenbart sich das Missverständnis. Natürlich wird der Chef in [Weiterlesen…]

Sei Du selbst! Wie erfolgreiche Führung gelingt

Sei Du selbst! Wie erfolgreiche Führung gelingt

Wie heißt es so schön: Zum Unternehmer wird man geboren! Diese Aussage ist Quatsch. Den einen Unternehmertyp gibt es schlichtweg nicht. Zwar sollte ein Unternehmer über Eigenschaften wie Mut, Risikobereitschaft, Organisationsvermögen, Durchsetzungsstärke und eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit verfügen. Doch ob er über Führungskompetenz verfügt, steht auf einem ganz anderen Blatt. Sicher mag der eine Mensch ein größeres Talent zur Bewältigung von Führungsaufgaben haben als der andere, aber Talent hin oder her, letztendlich lässt sich das Führen eines Unternehmens und das Führen von Menschen erlernen.

Den Grundstein legen
Wer sich aus freien Stücken dazu entscheidet, Chef oder Chefin eines Malerbetriebs zu werden, hat bereits den Grundstein für eine erfolgreiche Unternehmensführung gelegt. Schlecht beraten sind hingegen jene Jungunternehmer, die sich aus [Weiterlesen…]

So geht Erfolg: Die Wirtschaftlichkeit der Baustellen im Blick

So geht Erfolg: Die Wirtschaftlichkeit der Baustellen im Blick

Das Bauhandwerk brummt nach wie vor. Die Auftragsbücher sind gut gefüllt. Der Rubel rollt. – Was so einfach und logisch klingt, gilt leider längst nicht für alle Betriebe. Denn ob mit den zahlreichen Aufträgen wirklich Geld verdient wird oder nicht, hängt nicht an der Auftragsmenge, sondern an einem guten Management.

Die Gewinnspannen im Malerhandwerk sind seit Jahren nicht üppig. Sie werden immer kleiner. Vor allem bei Standardleistungen sind viele Betriebe einem starken Marktdruck ausgesetzt. Damit eine Baustelle wirtschaftlich abgewickelt werden kann, muss der Malerunternehmer nicht nur ein guter Handwerker, sondern auch ein guter Manager sein. Er selbst muss die Wirtschaftlichkeit der Baustelle stets im Blick haben und darf sich nicht auf sein Bauchgefühl verlassen, denn Gewinnmaximierung ist eine [Weiterlesen…]

Digitalisierung: Der Mensch im Mittelpunkt

Digitalisierung: Der Mensch im Mittelpunkt

Im Jahr 2020 ist das Thema „Digitalisierung“ in Deutschland mehr und mehr in den Fokus gerückt. Durch die Einschränkung persönlicher Treffen im geschäftlichen Bereich, prägten sich zum Beispiel technische Möglichkeiten des Zusammenkommens durch verschiedene digitale Dienste wie Zoom, Teams oder Skype mehr und mehr aus.

Auch im Malerhandwerk ist die Digitalisierung längst angekommen. Videokonferenzen spielen allerdings noch eine eher untergeordnete Rolle. Vielmehr sind es digitale Werkzeuge für Büro und Baustelle, die derzeit angeschafft werden. Die allermeisten Malerunternehmer haben mittlerweile verstanden, dass an der Digitalisierung kein Weg mehr vorbei führt, und dass eben Prozesse im eigenen Unternehmen umgestaltet werden müssen, um wettbewerbsfähig in die Zukunft gehen zu können.

Die Zukunft: Arbeit 4.0
Ein guter und erfolgreicher Unternehmer ist immer ein Visionär. Er ist immer auf der Suche nach Fortschritt, auf der Suche nach neuen Produkten und Innovationen, die seinen Betrieb voranbringen. Mitarbeiter stehen Neuerungen jedoch nicht immer offen gegenüber. Sie scheuen den Fortschritt, sie scheuen die betriebliche Digitalisierung aus Angst zu viel Digitalisierung überwache den Menschen oder schaffe diesen sogar ab.

Die Vorstellung, eines Tages könnten an der Fassade kleine Putzroboter oder Farbspritzroboter klettern, die in Konkurrenz zu ihnen als [Weiterlesen…]

Stärken-Schwächen-Analyse: Wer sind meine Mitarbeiter?

Stärken-Schwächen-Analyse: Wer sind meine Mitarbeiter?

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für einen Malerbetrieb ist die Belegschaft. Die Leistungsfähigkeit eines Malerbetriebs hängt von seinen Mitarbeitern ab. Das ist ein offenes Geheimnis. Was aber wie selbstverständlich klingt, ist gar nicht leicht umsetzbar. Denn jeder Betriebsinhaber stellt sich die Frage: Wie bekomme ich leistungsstarke Mitarbeiter?

Ein Team aus Individualisten
Um es gleich vorweg zu sagen: Solche Mitarbeiter fallen nicht vom Himmel und in Zeiten eines allgegenwärtigen und spürbaren Fachkräftemangels laufen sie dem Betrieb auch nicht in Scharen zu. Den perfekten Mitarbeiter zu erschaffen, ist Aufgabe der Führungskraft. In Malerbetrieben ist dies meist die Aufgabe des Betriebsinhabers als Chef. Er hat die Aufgabe aus seinen Mitarbeitern ein kompetentes Team zu formen und dieses zu Höchstleistungen zu bringen. Diese Aufgabe ähnelt der eines [Weiterlesen…]

Acht Tipps für Mitarbeiter, um Kunden zu beeindrucken

Mit diesen acht Tipps beeindrucken Ihre Mitarbeiter Kunden

Der Auftrag ist in der Tasche. Die Vorbereitung der Baustellen ist abgeschlossen. Jetzt geht’s zur Sache. Der Kunde freut sich. Die Mitarbeiter stehen bereit. Das ist die Kurzzusammenfassung der oft aufwendigen Auftragsakquisition durch den Malerunternehmer. Diese Vorarbeit, die durch den Chef geleistet wird, wird oft nicht gesehen. Wird der Auftrag vom Kunden erteilt, dann hat der Chef alles richtig gemacht. Er hat den Kunden beeindruckt, wenn nicht sogar begeistert. Jetzt sind die Mitarbeiter dran. Sie müssen jetzt halten, was der Chef „versprochen“ hat. Das heißt nicht nur die Leistung, sondern auch das Auftreten und das Verhalten der Mitarbeiter müssen stimmen. Vor allem in Privatwohnungen und -häusern ist besondere Obacht geboten, denn hier wird in die Privatsphäre des Kunden eingedrungen.

Botschafter in Weiß
Die Mitarbeiter sind „Botschafter“ des Betriebs. Sie repräsentieren den Betrieb. Ihr Auftritt entscheidet daher mit über Erfolg oder Misserfolg einer Baustelle. Gelingt es ihnen, den Kunden ebenfalls zu beeindrucken, ist dies bereits als Teilerfolg zu [Weiterlesen…]

Bessere Leistungen auf der Baustelle erzielen: Mitarbeiter perfekt informieren

Bessere Leistungen auf der Baustelle erzielen: Mitarbeiter perfekt informieren

Der Mitarbeiter ist ein wichtiges Gut in jedem Maler- oder Stuckateurbetrieb. Ohne ihn würde kein Unternehmen funktionieren. Aus dieser Sichtweise heraus können Chefs einiges tun und ihre Mitarbeiter so behandeln wie diese es verdient haben. 

Klingt abgedroschen? Keinesfalls. Wer seine Mitarbeiter bei ihrer Arbeit unterstützt, besser einbezieht und ihnen hilft, das Tagesgeschäft erfolgreicher zu meistern, der wird nicht nur zufriedenere Mitarbeiter erhalten, sondern auch bessere Leistungen erwarten können. [Weiterlesen…]

6 Produktivitätsfresser beim Namen genannt

6 Produktivitätsfresser beim Namen genannt

Auf der Baustelle kann Geld verdient oder verbrannt werden. Der Chef hat es in der Hand, welche der beiden Möglichkeiten eintritt. Im Malerbüro muss bei den heutigen Gewinnmargen knapp kalkuliert werden, um den Auftrag zu erhalten. Da muss anschließend auf der Baustelle ein Rädchen ins nächste greifen, wenn der kalkulierte Gewinn sich nicht in Luft auflösen soll. Doch welcher Chef kennt ihn nicht, den Anruf von der Baustelle: „Chef, mir fehlt was!“ oder „Chef, wir sind fertig mit dem Putz. Was sollen wir jetzt machen?“ 

Leerläufe und Engpässe gleich welcher Art sind auf der Baustelle echte Produktivitätsfresser. Doch Produktivitätsfresser fallen nicht vom Himmel. Sie sind hausgemacht. Die Ursache sind Organisations- bzw. Managementfehler. Zugegeben: Das hört niemand gerne. Doch wer die Ursache kennt, kann etwas ändern. Jeder hat es in der Hand, aus Produktivitätsfressern echte Produktivitätspusher zu machen. Die folgenden Produktivitätsfresser sind tagtäglich auf [Weiterlesen…]

Der Blick zurück und nach vorn: Wenn-Dann-Pläne statt Chaos

Blick nach vorn und zurück: Wenn-Dann-Pläne statt Chaos

Die erste Hälfte des Corona-Jahres liegt hinter uns. Noch zu Beginn des Jahres hätte niemand mit solchen Turbulenzen gerechnet, die uns ein Virus namens „Corona“ beschert hat. Von jetzt auf gleich waren Flexibilität, Spontanität, Improvisation, Anpassungsfähigkeit, Zuversicht und Mut gefragt, wenn der Betrieb weiter laufen sollte. Nachdem die erste Pandemiephase hinter uns liegt und jetzt in den Sommermonaten die Coronalage in Deutschland allgemein stabil und auf niedrigem Niveau ist, ist die Zeit günstig, einmal inne zu halten, durchzuatmen und die zurückliegenden Monate Revue passieren zu lassen. Niemand weiß derzeit wie in der feucht-kalten Jahreszeit das Corona-Virus weiter sein Unwesen treiben wird. Daher ist es wichtig, aus den gemachten Erfahrungen der letzten Wochen zu lernen, um in den Herbst- und Wintermonaten gewappnet zu sein. Denn im Gegensatz zur ersten Pandemiephase besteht jetzt die Möglichkeit der Vorbereitung. [Weiterlesen…]

Mit der richtigen Truppendynamik erfolgreich durchs Corona-Jahr

Mit der richtigen Truppendynamik erfolgreich durchs Corona-Jahr

Es gibt Malerunternehmen, die haben den Dreh raus. Sie arbeiten effizienter, sind flexibler, beliebter bei Kunden und funktionieren auch dann, wenn der Chef mal nicht da ist. Kurzum, sie sind erfolgreich auf ganzer Linie.

Doch wie funktionieren diese Betriebe? Was ist ihr Geheimnis? Um es gleich vorweg zu nehmen: Es gibt kein Geheimnis. Dennoch gibt es den einen oder anderen feinen Unterschied in der Organisation. Die ein oder andere Stellschraube, die richtig gedreht, die Spreu vom Weizen trennt.

Wie kann man es also schaffen, sein Unternehmen so zu organisieren, dass alle am gleichen Strang ziehen oder im Boot in die gleiche Richtung rudern – auch dann, wenn es mal schwierig wird? [Weiterlesen…]

Erkältung, Grippe, Covid-19? Sieben Tipps zum Schutz vor Bakterien und Viren

Erkältung, Grippe, Covid-19? Sieben Tipps zum Schutz vor Bakterien und Viren

Jedes Jahr in den Wintermonaten schlägt sie zu: Die Grippe- und Erkältungswelle. Auch das Wetter ist hier nicht gerade hilfreich und so begegnet man vielerorts hustenden und Nase schniefenden Menschen. Nicht jede laufende Nase ist ein Covid-19-Patient. Wenngleich das neuartige Corona-Virus, das derzeit weltweit seit Unwesen treibt, viele Menschen, auch Unternehmer, schlecht schlafen lässt.

Für ein Unternehmen ist eine Krankheitswelle, gleich welcher Art, in der Regel gleichbedeutend mit einem immensen personellen Ausfall. Der wirtschaftliche Schaden ist hierbei oft nur schwer zu ermessen. So geht es auch Malerbetrieben. Es kommt zu Verzögerungen auf Baustellen, viele Dinge bleiben einfach liegen, verschieben sich oder können erst gar nicht stattfinden – eine unschöne Kettenreaktion, die einen Betrieb schon mal so richtig ausknocken kann.

Jeder ist gefragt, privat wie beruflich, Chef wie Mitarbeiter. Mit etwas Köpfchen und gutem Willen lassen sich ein paar Schutzregeln schnell im täglichen Leben umsetzen. Sie kosten nichts, können aber unter Umständen eine Erkältungskrankheit verhindern. Wer seine Mitarbeiter hierzu ausführlich sensibilisiert, kann vielleicht Schlimmeres verhindern oder zumindest minimieren.

Erkältung, Grippe, Covid-19? Sieben Tipps zum Schutz vor Bakterien und VirenTIPP 1: Hände waschen
Es mag banal klingen und eigentlich weiß es auch jeder: Hygiene ist das A und O bei Viren, Bakterien und Keimen. Regelmäßiges und intensives Händewaschen ist absolute Pflicht und sollte oberste Priorität haben. Doch wie lange sollten die Pranken eingeseift werden, damit nicht nur der oberflächliche Schmutz entfernt wird? Am besten solange, bis man sich überlegt hat, was man am vergangenen Tag an Nahrung zu sich genommen hat. Zusätzlich macht es durchaus Sinn immer ein kleines Fläschchen Desinfektionsmittel bei sich zu haben. Denn falls kein Wasser vorhanden ist, können so unliebsame [Weiterlesen…]

Personalmangel? Optimieren Sie Ihre Betriebsabläufe

Personalmangel? Dann optimieren Sie Ihre Betriebsabläufe

Die aktuelle Situation, in der sich viele Handwerksbetriebe befinden, ist schnell skizziert: Volle Auftragsbücher, aber zu wenig Personal. Daran wird sich auch in absehbarer Zeit nicht viel ändern. Die Prognosen für die Bauwirtschaft sind nach wie vor sehr gut, das heißt die Auftragsbücher werden weiterhin gut gefüllt sein. Fachkräfte fallen aber nicht vom Himmel, das heißt die angespannte Arbeitsmarktsituation wird uns weiterhin begleiten. Schätzungen des Zentralverbands des Deutschen Handwerks zufolge fehlen bereits heute 250.000 Facharbeiter im Handwerk.

Fehlende Manpower
Handwerksbetriebe stehen daher vor einer großen Herausforderung, denn sie müssen den Spagat zwischen vollen Auftragsbüchern und fehlender Manpower meistern. Seit Jahren laufen Chef und  Mitarbeiter auf Vollgas. Die Mitarbeiter arbeiten am Anschlag. Die Akkus sind in vielen Betrieben leer. Chef und Mitarbeiter sind ausgebrannt. Während in früheren Jahren zumindest im Winter eine Zwangspause aufgrund der Witterung eingelegt werden musste, entfällt aufgrund der milden Winter auch diese Ruhezeit. Wie lässt sich dieses Dilemma in den Griff kriegen? [Weiterlesen…]

Alkohol am Arbeitsplatz? DAK-Film gibt Tipps zur Gesprächsführung mit Mitarbeiter

Alkohol am Arbeitsplatz? DAK-Film gibt Tipps zur Gesprächsführung mit Mitarbeiter

Früher war das „Feierabend“-Bierchen auf der Baustelle fast schon ein Muss. Diese Zeiten haben sich glücklicherweise geändert. Auf Baustellen ist Alkohol heutzutage absolut tabu. Das weiß jeder Mitarbeiter.

Doch das Thema „Alkohol am Arbeitsplatz“ ist damit noch nicht verschwunden. Gemeint ist aber nicht das Gläschen Sekt zum Geburtstag des Kollegen. Gemeint ist die [Weiterlesen…]

So geht Chefentlastung im digitalen Zeitalter

So geht Chefentlastung im digitalen Zeitalter

Mitarbeiter in einem Maler- und Stuckateurbetrieb sind echte Goldstücke. Sie helfen mit, dass der Laden läuft und führen die Arbeit beim Kunden, in der Regel, nach bestem Wissen aus. Ohne Mitarbeiter wären die meisten Chefs aufgeschmissen. Doch es könnte noch besser laufen, noch effizienter und zielgerichteter gearbeitet werden. In vielen Betrieben liegt echtes Potential einfach brach. Mit ein paar Stellschrauben und den richtigen Tools an der richtigen Stelle im Unternehmen, kann dieses Potential für mehr Effizienz und Chefentlastung genutzt werden.

Problem: Erlernte „Dummheit“
Mitarbeiter haben vielfach aufgehört selbst zu denken – natürlich nicht absichtlich oder böswillig. Nein, es ist einfach so passiert. Bei Fragen die Baustelle betreffend, wird immer der Chef zu Rate gezogen, anstatt selbst zu denken und eine Entscheidung zu treffen. Dies hat sich über die Zeit einfach eingeschlichen. Denn es ist in den meisten Betrieben Gang und Gäbe, dass Chefs alles bis ins kleinste Detail entscheiden und vorgeben. Natürlich gibt es Dinge, die nur ein Chef entscheiden kann – und das soll er auch. Dennoch können Mitarbeiter lernen, nicht alles auf ihrem Boss „abzuwälzen“, sondern damit anfangen für sich selbst zu „denken“ und zu „handeln“. [Weiterlesen…]

Malermeister Alex Erjawetz: „geflashte“ Kunden und begeisterte Mitarbeiter

Malermeister Alex Erjawetz, Bremen

Ein Reihenhaus in Bremen. Ein Geselle vom Meisterbetrieb Alex arbeitet gerade konzentriert an der Beschichtung einer Treppe. Bevor er den zuvor zugeschnittenen Belag aufbringt, zückt er sein Smartphone und bucht die Tätigkeit in seine Zeiterfassungs-App CATSbauzeit. Vorher hat Inhaber und Malermeister Alex Erjawetz das komplette Treppenhaus mit dem mobilen Aufmaßsystem CATSmobil 3D aufgemessen. Schnell, effizient und zeitsparend.

Malermeister Alex Erjawetz arbeitet schon seit 17 Jahren mit den digitalen Werkzeugen von C.A.T.S.-Soft. Kontinuierlich hat er sein Unternehmen zu einem digitalen Malerbetrieb ausgebaut. Neben der betriebswirtschaftlichen [Weiterlesen…]

Kunde unzufrieden trotz fachlich perfekter Leistung?

Wie man als Unternehmer den eigenen Maler- und Stuckateurbetrieb wahrnimmt, die eigene Leistung bewertet und wie Kunden dies einschätzen, dazwischen liegt nicht selten eine Diskrepanz.

Während ein Kunde vielleicht schon mal die Meinung vertritt, dass ihm ein spezieller Handwerker „nicht mehr ins Haus kommt“, versteht der die Welt nicht mehr. Er hat fachlich gesehen einen extrem guten Job gemacht und mit seinen Mitarbeitern abgeliefert. Die Arbeit ist genauso geworden wie vorher mit dem Kunden besprochen. Warum also hat dieser eine negative Meinung trotz fachlich gut ausgeführter Arbeit?

Diskrepanz zwischen fachlich und menschlich
Die Antwort ist nicht einfach schwarz oder weiß. Denn, natürlich beherrscht in einem Fachbetrieb jeder Maler und Stuckateur seinen Job fachlich perfekt. Er beherrscht eben sein Handwerk und weiß, was er zu tun hat, damit der Kunde die gewünschte Arbeit auch bekommt. Der Kunde wiederum [Weiterlesen…]

Gruppendruck & Anpassung: Warum ein Mitarbeiter handelt wie er handelt

Gruppenkonformes Verhalten: Warum ein Mitarbeiter handelt wie er handelt

Teamarbeit wird im Malerbetrieb groß geschrieben. Nur ein gut funktionierendes Team erbringt auf der Baustelle die gewünschte Produktivität. Der Malerunternehmer stellt seine Teams zusammen. Die Stärken und Schwächen eines jeden einzelnen Mitarbeiters sind ihm gut bekannt. Das betrifft sowohl die fachlichen Qualitäten als auch die Persönlichkeit der Mitarbeiter. Beides ist für die Teambildung zu berücksichtigen, wenn es auf der Baustelle reibungslos laufen soll. Doch die Mitarbeiter müssen auch ihren Teil zu einer guten Teambildung beitragen. Daher wird von jedem Mitarbeiter erwartet, dass er Teamfähigkeit besitzt. Es gibt kaum eine Stellenanzeige, die Teamfähigkeit nicht zur Einstellungsvoraussetzung erklärt. Teamfähigkeit setzt natürlich auch Anpassungsfähigkeit voraus. In diesem Zusammenhang wird Anpassungsfähigkeit durchweg als positive Eigenschaft gesehen. Doch Anpassung in einer Gruppe muss zum einen nicht immer bewusst erfolgen und kann zum anderen auch bedeuten, sich ganz bewusst gegen die eigene Überzeugung zu entscheiden. Wie sich ein Mensch verhält, wird oft durch die Gruppe bestimmt. Menschliches Verhalten ist durch die Gruppe beeinflussbar. Dessen sollten sich [Weiterlesen…]

Der Betriebsklima-Check: Schlechtes Arbeitsklima bremst Malerbetriebe aus

Der Betriebsklima-Check: Schlechtes Arbeitsklima bremst Malerbetriebe aus

Menschen, die gerne zur Arbeit gehen, sind produktiver als andere, haben bessere Laune und weniger Krankheitstage. Ein gutes Betriebsklima hat daher einen bedeutenden Anteil am Unternehmenserfolg. Ist das Betriebsklima vergiftet, wirkt sich dies unmittelbar auf die Arbeitsleistung aus. In Betrieben wird dieser Tatsache oft viel zu wenig Beachtung geschenkt. Teils aus Unwissenheit, teils aus Bequemlichkeit, werden Signale eines schlechten Arbeitsklimas nicht wahrgenommen oder ignoriert. Wer jedoch nicht will, dass sein Betrieb durch ein schlechtes Arbeitsklima ausgebremst wird, der schaut genau hin und erkennt [Weiterlesen…]

Baustelle 4.0 ist weit mehr als ein Schlagwort

Baustelle 4.0 ist weit mehr als ein Schlagwort

Die fortschreitende Digitalisierung beeinflusst die Arbeit in Malerbetrieben zunehmend. Das gilt nicht nur fürs Malerbüro, sondern auch für die Baustelle. Doch die digitale Baustelle zeichnet sich nicht dadurch aus, dass die Mitarbeiter mobile Geräte wie Smartphones oder Tablets nutzen. Die digitale Baustelle wird erst dann zur Baustelle 4.0, wenn keine digitalen Insellösungen Verwendung finden, sondern perfekte Datenflüsse realisiert werden. Die intelligente Vernetzung von digitalen Prozessen steht bei der Baustelle 4.0 im Mittelpunkt der Betrachtung. Erst durch sie erlangen Malerbetriebe den Erkenntnisgewinn und den Produktivitätsschub, den sich Betriebe wünschen und die Digitalisierung ermöglicht. So werden Betriebe schnell zu neuen, effizienteren Führungsinstrumenten finden. Für die Baustelle 4.0 heißt das nicht nur „Baustellenkontrolle in Echtzeit“, sondern auch die [Weiterlesen…]

Im Auftragsfokus: Senioren ticken anders

Im Auftragsfokus: Senioren ticken anders

Der demographische Wandel ist in vollem Gang. Mehr als jeder Vierte gehört bereits der Altersgruppe 60plus an. Hierbei handelt es sich um eine Konsumgruppe, die höchste Beachtung verdient. Es ist die Gruppe der „Ruheständler“, die ihr Leben lang gearbeitet hat und jetzt das Alter genießen will. Bei ihr handelt es sich zum einen um die Nachkriegsgeneration, die noch im oder kurz nach dem zweiten Weltkrieg geboren wurde. Sie hat vor allem in den 50er und 60er Jahren dafür gesorgt, dass Deutschland zum „Wirtschaftswunderland“ wurde. „Work-Life-Balance“ ist für diese Menschen ein Fremdwort. Zum anderen umfasst diese Gruppe die ehemals „jungen Wilden“, sprich die Alt-68er, die Ende der 60er und in den 70er Jahren offensiv für die Befreiung von [Weiterlesen…]

Wer sich mit dem Betrieb identifiziert, bringt bessere Leistungen

Identifikation des Mitarbeiters mit dem Unternehmen, dem Betrieb

Es gibt Malerbetriebe, die sind einfach richtig gut. Kunden bekommen eine hervorragende Beratung und die Qualität auf der Baustelle stimmt. Was vorher versprochen wird, das wird hinterher auch ausgeführt. Die fertige Arbeit sieht genauso aus, wie der Kunde es sich gewünscht hat. Und wenn man die Mitarbeiter eines solchen Betriebes fragt, wie sie zu ihrer Arbeit stehen, dann hört man: „Wir sind die Besten“. Hinter dieser simplen Aussage steckt etwas, was Identifikation genannt wird. Die Mitarbeiter stehen voll hinter ihrem Arbeitgeber. Sie sind überzeugt von dem was sie tun. Und das treibt sie regelrecht an. Eine hohe Identifikation bedeutet gleichsam eine hohe Motivation. Die Mitarbeiter machen daher ihre Arbeit nicht nur gut, sie haben auch [Weiterlesen…]

BusinessDay 2019 – Nachlese: So geht Digitalisierung

BusinessDay - Nachlese: So geht Digitalisierung

Der BusinessDay im Hause C.A.T.S.-Soft hat sich mittlerweile zu einem legendären Kundenevent entwickelt. „Very personal“ geht’s an diesem Tag in den Räumen des mittelhessischen Softwareunternehmens zu. Das wissen nicht nur die Kunden zu schätzen. Die Catsianer – so werden gerne die C.A.T.S.-MitarbeiterInnen genannt – freuen sich ebenso auf den persönlichen Kundenkontakt, der im digitalen Zeitalter häufig zu kurz kommt.

Am 13. März 2019 war es wieder soweit. Neben vielen, netten Gesprächen in lockerer Atmosphäre, gab es für die Kunden auch wieder jede Menge Wissensinput. Medienbruchfreies Arbeiten im Maler- und Stuckateurbetrieb war das zentrale Thema des BusinessDay 2019. Fünf Vorträge standen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Zunächst wurde das medienbruchfreie Arbeiten an Beispielen von [Weiterlesen…]

Die richtige Baustellenorganisation entscheidet über die Gewinnsicherung

Malerbetrieb: Die richtige Baustellenorganisation entscheidet über die Gewinnsicherung

Gewinnerzielung ist das oberste Gebot in einem Unternehmen. Das weiß jeder Unternehmer. Schließlich müssen Unternehmen Gewinne erwirtschaften, um langfristig am Markt zu bestehen. In Malerbetrieben ist das nicht anders. Daher ist jeder Malerunternehmer darauf bedacht, seine Baustellen gewinnbringend abzuwickeln. Fragt man allerdings, wie eine Baustelle gewinnbringend abgewickelt werden kann, dann fällt die Antwort oft schwer. Oft hört man, dass dafür die Preise stimmen müssten. Und dann kommt der Nachsatz, dass in der aktuellen Marktsituation die Preise derart unterirdisch seien, dass eine Gewinnerzielung vielfach nicht zu realisieren wäre. Leider stimmt das in einigen Fällen sogar. Aber: Der Preis ist nur die eine Seite, wenn es um eine kostendeckende Baustelle geht. Die Organisation der Baustelle ist die andere. Denn die Organisation der Baustelle entscheidet über die anfallenden Kosten. Und die Gewinnformel lautet: Gewinn ist gleich Menge mal Preis minus [Weiterlesen…]

Arbeitnehmer zu verantwortungsvollen MITarbeitern machen

Gerätemanager-App: Arbeitnehmer zu verantwortungsvollen MITarbeitern machen

Jeder Chef wünscht sich Mitarbeiter, die mitdenken und Verantwortung übernehmen. Verantwortung auf Baustellen, Verantwortung für das eigene Tun und Handeln. Das würde im Unternehmen vieles leichter machten. Diese Vorstellung muss kein frommer Wunsch bleiben. Die Zeiten haben sich geändert. Und mit ihnen auch die Wünsche und Vorstellungen der Mitarbeiter. Sie wollen nicht mehr nur ArbeitNEHMER sein, also rein passiv ihrer Arbeit gegenüberstehen. Sie wollen keine Befehlsempfänger mehr sein. Sie wollen zu echten MITarbeitern werden. Der Wunsch nach Selbstbestimmung und mehr Verantwortung ist heutzutage ausgeprägter als jemals zuvor – und das gilt nicht nur in Bezug auf die junge Generation. Genau dieses Verantwortungsstreben müssen Unternehmer jetzt nutzen und mit ihren eigenen Wünschen in Einklang bringen. So profitieren Betrieb und [Weiterlesen…]

5 Tipps zur perfekten Kommunikation zwischen Mitarbeiter und Kunde

5 Tipps zur perfekten Kommunikation zwischen Mitarbeiter und Kunde

Der Mitarbeiter ist derjenige, der die meiste Zeit mit dem Kunden verbringt. Er führt die vom Chef verkaufte Leistung vor Ort aus – in der Regel acht Stunden am Tag. Eine lange Zeit, in der viel passieren kann. Dass es in diesem Zusammenhang schon mal zu kleineren kommunikativen Missverständnissen kommen kann, liegt auf der Hand. Denn immer dort, wo Menschen aufeinander treffen und miteinander kommunizieren, wird auch mal etwas falsch verstanden oder nicht ganz richtig ausgelegt.

Wenn Worte wehtun
Alles kein Problem, solange diese Dinge richtig gestellt werden können. Ein Problem stellt sich jedoch dar, wenn Aussagen und Verhalten eines Mitarbeiters dem Unternehmen letztendlich schadet, Kollegen diffamiert oder den Chef schlecht dastehen lässt. Da der Chef hiervon oft nichts mitbekommt, weil er gar nicht vor Ort ist, muss er dafür sorgen, Mitarbeiter im Umgang mit Kunden zu sensibilisieren. Nichts ist ärgerlicher als eine zerstörte Kundenbeziehung wegen flapsiger Mitarbeiteraussagen. Was also sollten Mitarbeiter beherzigen? [Weiterlesen…]

Mitarbeiterführung 4.0: Das Smartphone übernimmt die Chefansage

Mitarbeiterführung 4.0: Das Smartphone übernimmt die Chefansage

Die Welt ändert sich. Nur noch ein Teil unseres Lebens ist so wie es früher einmal war. Die Digitalisierung greift um sich und bestimmt unser Leben zunehmend. Diese Veränderung hinterlässt auch Spuren im Arbeitsleben. Der digitalisierte Mitarbeiter ist längst Realität.

Der digitalisierte Mitarbeiter
Die Mitarbeiter von heute sind digital unterwegs – auch in Malerbetrieben. Sie erzeugen digitale Informationen, die betriebliche Arbeits- und Geschäftsprozesse runder laufen lassen. So werden mit dem Smartphone Arbeitszeiten und Materialverbräuche erfasst, Urlaub digital beantragt, Baustellen, Schäden und sonstige Probleme per Foto dokumentiert, Sprachnachrichten versandt, Maschinen und Werkzeuge reserviert sowie Entnahmen und Rückgaben mitgeteilt. All das und noch viel mehr ist bereits Alltag auf den Baustellen der C.A.T.S.-Anwender.

Digitalisierung fordert neue Mitarbeiterführung
Die Digitalisierung sorgt aber noch für weitaus größere Veränderungen. Denn mit ihr zieht zugleich ein neuer, moderner Führungsstil im Unternehmen ein. So bedeutet Führung im digitalen Zeitalter zielorientierte [Weiterlesen…]

BusinessDay 2019: Die digitale Zukunft – Medienbruchfreies Arbeiten

BusinessDay 2019: Die digitale Zukunft - Medienbruchfreies Arbeiten

Alljährlich treffen sich Inhaber und Führungskräfte der Top-Betriebe des Maler- und Stuckateurhandwerks bei C.A.T.S-Soft in Gladenbach zum BusinessDay. Hier stehen neue Trends und auch der Erfahrungsaustausch auf der Tagesordnung. In spannenden Vorträgen und offenen Diskussionsrunden werden die Zukunftsthemen der Branche [Weiterlesen…]

Richtiges Verhalten will gelernt sein: Der Baustellen-Knigge für Mitarbeiter

Der Baustellen-Knigge für Mitarbeiter

Die Kundin betritt am Abend von einem harten Arbeitstag gezeichnet ihre Wohnung und stößt einen schrillen Schrei aus. Sie traut ihren Augen kaum. Überall feinster Staub, zentimeterdick – im Flur, in der Küche und im Badezimmer. In ihrer Badewanne findet sie sogar feinste Tapetenreste, im Waschbecken hängen noch undefinierbare Farbüberbleibsel. Ihr Wohnzimmer wird gerade renoviert – die übrigen Räume allerdings [Weiterlesen…]

Schmutz, Staub, Ärger? Mit Sauberkeit Kunden begeistern

Staub und Dreck mag niemand gern. Vor allem nicht in den eigenen vier Wänden. Dennoch ist es unmöglich, eine Renovierung durchzuführen, ohne dass Staub und Dreck entstehen. Es ist also normal. Trotzdem findet es der Kunde nicht gut, wenn seine Wohnung oder sein Haus „verdreckt“ oder „verstaubt“ zurück gelassen werden. Vor allem nicht dann, wenn die Renovierung abgeschlossen ist, alle Malerutensilien verschwunden sind, trotzdem aber „Unrat“ in Form von Schmutz  bleibt. Für die meisten Maler- und Stuckateurbetriebe ist es natürlich Ehrensache den groben Schmutz und die Hinterlassenschaften wegzuräumen. Die renovierten Räumlichkeiten werden „besenrein“ übergeben. Grobe Dinge, wie Müll und anderer Unrat, werden freilich beseitigt. Aber das war‘s. Immerhin, so denken viele, sind Maler ja keine Gebäudereiniger und keine Raumpfleger. Das stimmt natürlich. 

Doch reicht es heute noch aus, die Wohnung oder das Haus eines privaten Kunden „nur“ besenrein zu hinterlassen? [Weiterlesen…]

7 Tipps für hohe Mitarbeiterbindung

Malerbetrieb: Mitarbeiterbindung und Motivation

Nur 15 Prozent aller Arbeitnehmer in Deutschland weisen eine hohe emotionale Bindung an ihren Arbeitgeber auf. Fast drei Viertel und damit der Großteil fühlt sich nur gering an das Unternehmen gebunden. 14 Prozent der Arbeitnehmer besitzen gar keine emotionale Bindung zu ihrem Arbeitgeber. Das alles geht aus dem „Gallup Engagement Index 2018“ hervor. Für diese Studie wurden im Februar und März 2018 tausend zufällig ausgewählte Arbeitnehmer über 18 Jahre telefonisch interviewt. Natürlich wurde hier die gesamte deutsche Wirtschaft betrachtet. In vielen Handwerksunternehmern wird aufgrund der kleingliedrigen Struktur die emotionale Bindung der Arbeitnehmer an ihr Unternehmern sicher größer sein. Aber wie viel größer reicht eigentlich aus? Das Maler- und Stuckateurhandwerk erlebt seit einigen Jahren einen regelrechten Auftragsboom. Gleichzeitig sind die frei verfügbaren Arbeitskräfte dünn gesät. Das Malerhandwerk hat wie viele Gewerke ein Nachwuchsproblem. Viele Betriebe suchen händeringend Mitarbeiter. Da muss die Bindung der vorhandenen Belegschaft an das Unternehmen in den Fokus [Weiterlesen…]

Die Arbeitszeit der Mitarbeiter clever einsetzen

Arbeitszeitkonten im Malerbetrieb

Die meisten Maler- und Stuckateurbetriebe arbeiten im Sommer weitaus mehr Stunden als es die übliche Arbeitszeit vorgibt. Ganz einfach weil es im auftragsstärkeren Sommerhalbjahr viel mehr zu tun gibt, als in einer 40 Stundenwoche zu schaffen ist. Da häufen sich eine Menge Überstunden an.

In der beschäftigungsruhigeren Winterzeit zeigt sich ein komplett anderes Bild. Allein schon durch den Wegfall der Außenbaustellen gibt es insgesamt weniger zu tun. Das bedeutet, dass die Mitarbeiter im Betrieb auch weniger oder im schlechtesten Fall gar nicht arbeiten und so auch weniger verdienen. Dadurch entsteht ein [Weiterlesen…]

Ständiges Handyklingen nervt: Wie Chefs den Baustellenanrufen entkommen

Ständiges Handyklingen nervt: Wie Chefs den Baustellenanrufen entkommen

Das Handy klingelt permanent und in den ungünstigsten Momenten? Ständig ist ein Mitarbeiter dran und erwartet Entscheidungen eine Baustelle betreffend? Und das obwohl diese im Vorfeld perfekt geplant und abgestimmt wurde? Kein Einzelfall. Die perfekteste Planung und Organisation schützt nicht davor, dass Mitarbeiter mal nicht weiter wissen. Und so passiert es, dass das Chefhandy unaufhörlich klingelt. Das kann schnell nerven und den Unternehmer vor allem von seinen eigenen wichtigen Aufgaben abhalten. Denn wer sich permanent nur um andere kümmert, schafft oft die eigenen Arbeiten nicht oder nur unzulänglich. [Weiterlesen…]

Freiheit und Verantwortung – der neue Führungsstil im Unternehmen

Freiheit und Verantwortung - Digitaler Führungstil

In vielen Handwerksbetrieben ist er noch heute zu finden: Der autoritäre Führungsstil. Er zeichnet sich dadurch aus, dass der Chef als „Befehlsgeber“ auftritt. Er sagt, was wie gemacht werden muss und duldet keine Widerrede. Er sieht in dem Gesellen den klassischen Arbeiter als „Befehlsempfänger“. Wer heute seinen Malerbetrieb noch nach dieser Methode führt, könnte bald das Nachsehen [Weiterlesen…]

Kollegen-Kritik bringt den Malerbetrieb voran

Kollegen-Kritik bringt den Malerbetrieb voran

Es wurde schon viel über die perfekte Teambildung und ein gutes Arbeitsklima gesprochen und über ein professionelles Beschwerdemanagement geschrieben. Doch diese Bereiche müssen nicht immer getrennt betrachtet werden, sie stehen vielmehr miteinander in Beziehung. Denn optimal ist es aus Sicht der Unternehmensführung, wenn das Team auf der Baustelle so gut miteinander arbeitet, dass es gar nicht erst zu Fehlern kommt bzw. diese frühzeitig beseitigt werden können noch bevor sie der Kunde bemerkt und bemängelt. Wie kann das funktionieren? [Weiterlesen…]

Mitarbeiterführung: Teambildung lässt sich lernen – so geht’s…

Mitarbeiterführung: Teambildung lässt sich lernen - so geht's...

In den meisten Maler- und Stuckateurbetrieben arbeiten Mitarbeiter gemeinsam mit ihren Kollegen in kleineren oder größeren Teams zusammen. Eine reibungslose Zusammenarbeit ist für den Erfolg einer Baustelle mitverantwortlich. Doch nicht immer ist das Miteinander so einfach. Missverständnisse, kleinere Reibereien, Kommunikationsprobleme oder nicht vollständig geklärte Zuständigkeitsbereiche hindern viele Teams daran ein „Dream-Team“ zu werden.

Folgende Tipps helfen dem Betriebsinhaber oder einer angestellten Führungskraft zum professionellen [Weiterlesen…]

Die Konkurrenz schläft nicht: Wechselprämie für Mitarbeiter?

Die Konkurrenz schläft nicht: Wechselprämie für Mitarbeiter

Gute Gesellen sucht fast jeder Malerbetrieb. Die Auftragsbücher sind voll. Der Markt brummt. Nur an der Manpower fehlt es eben in vielen Betrieben, denn Fachkräfte zu akquirieren, ist heutzutage kein leichtes Unterfangen. Altbewährte Rekrutierungsmittel wie Stellenanzeigen zeigen fast keine Wirkung mehr. Der Fachkräftemarkt ist regelrecht leergefegt.

Abwerben von Mitarbeitern
Aufgrund dieser Situation sehen sich viele Betriebe noch mit einem anderen Problem konfrontiert: dem Abwerben von Gesellen durch die Konkurrenz. Was so manch einer als kreative Idee bezeichnet, wird von anderen als schlechter Stil oder schlichtweg als unfair bezeichnet. Es gibt Malerkollegen, die versuchen, ihren eigenen Mitarbeiterstab durch das Abwerben von Gesellen anderer Betriebe zu [Weiterlesen…]

Die erfolgreiche Baustelle: Wie Mitarbeiter selbständiges Arbeiten lernen

Mit selbständigen Mitarbeiter Baustellen erfolgreich abwickeln

Unlängst formulierte es ein Malermeister so: „Ich habe wirklich tolle Mitarbeiter, aber ich würde mir wünschen, dass sie noch ein bisschen selbständiger auf Baustellen agieren und noch mehr Eigenverantwortung übernehmen.“ Diesen Wunsch teilt der Maler mit vielen seiner Kollegen.

Doch wer von seinen Leuten Eigeninitiative und Selbständigkeit fordert, der muss auch die entsprechenden Vorkehrungen treffen und Weichen stellen, damit ein Mitarbeiter das erfüllen kann. Solche Mitarbeiter fallen nicht vom Himmel. Damit ein Mitarbeiter sein volles Potenzial abrufen und alle Erwartungen erfüllen kann, benötigt er [Weiterlesen…]

Mitarbeiter-Feedback im Wandel

Mitarbeiter-Feedback im Wandel

Den meisten Mitarbeitern graut es davor. Dem Chef ergeht es oft ebenso. Einmal im Jahr steht ein Pflichttermin an: Das Jahresgespräch zwischen Chef und Mitarbeiter. Ein absoluter Klassiker in der Personalführung. Doch es zeigt sich zunehmend ein Wandel in den Unternehmen. Vor allem Kleinbetriebe und mittelständische Unternehmen, in denen kein starres Hierarchiesystem vorherrscht, verabschieden sich von dieser Form von Mitarbeitergesprächen.

Rückmeldung wichtig
Das heißt aber nicht, dass in diesen Betrieben Mitarbeiter keine Rückmeldung mehr bekommen und keine Gespräche mehr geführt werden. Feedback ist wichtig. Das steht völlig außer Frage. Denn nur, wer [Weiterlesen…]

Wenn´s schief läuft: Den Richtigen kritisieren ist nicht schwer

Wenn´s schief läuft: Den Richtigen kritisieren ist nicht schwer
Wer mit Menschen zu tun hat, der kommt irgendwann an den Punkt, wo etwas aus dem Ruder läuft. Ein anderer hält sich nicht an die Regeln. Er macht es anders als es besprochen war. Oder einfach anders als es üblich ist. Das ist so unter Menschen. Fehler sind normal und Fehlverhalten auch. Weil aber in einem Malerbetrieb alle in die gleiche Richtung laufen müssen, liegt es nun am Chef, den Mitarbeitern zu sagen, was falsch gelaufen ist. Modern formuliert nennt man das „Feedback“ oder schlicht und einfach Kritik. Kritik ist immer irgendwann notwendig, damit Fehler nur einmal und nicht [Weiterlesen…]

Mitarbeiter-Motivation: Auf diese vier Punkte kommt es an

Motivation der Mitarbeiter im Malerbetrieb steigern

Gut gelaunte, motivierte und fleißige Mitarbeiter hat jeder Maler- und Stuckateurunternehmer gern in seinem Unternehmen. Denn wenn alle an einem Strang ziehen und für die gleiche Sache arbeiten, bringt das den Betrieb nach vorn und führt zum Erfolg – und es stärkt das Betriebsklima. Es gibt Mitarbeiter, die sind immer „in der Spur“, andere hingegen wirken demotiviert, reduzieren vielleicht ihre Leistungsbereitschaft und sind mit weniger Elan bei der Sache.

Die Gründe hierfür können vielfältig sein. Es gibt eben Mitarbeiter, die machen einen tollen Job und solche, die das nicht unbedingt tun. Wenn einige Mitarbeiter ihre Leistung allerdings runter schrauben, kann dies wiederum für [Weiterlesen…]

Fünf gute Gründe für mehr Ordnung auf der Baustelle und im Büro

Fünf gute Gründe für mehr Ordnung auf der Baustelle und im Büro
„Ordnung ist etwas für Dumme. Das Genie beherrscht das Chaos.“ – Wer kennt nicht diesen coolen Spruch und hat ihn sich im passenden Moment schon einmal zu eigen gemacht. Aber stimmt er auch? Die Antwort kennt jeder. Chaos ist nicht beherrschbar, weder von multitaskingfähigen Menschen noch von sonstigen Genies. Ganz abgesehen davon sind die „Suchkosten“ die durch Unordnung entstehen, gerade im unternehmerischen Bereich, viel zu hoch.

Suchkosten minimieren
Müssen Mitarbeiter im Büro nach Belegen, im Lager nach Werkzeugen und auf der Baustelle nach dem richtigen Material suchen, dann fallen unnütze Arbeitszeiten und damit Lohnkosten an. Diese Suchkosten gilt es natürlich zu vermeiden. Das ist Ziel unternehmerischen Handelns. Daher hat der Betriebsinhaber und Chef ein Interesse an einem [Weiterlesen…]

Wer diese 6 Dinge beachtet, bringt seine Mitarbeiter zur Bestleistung

Mitarbeiterführung: Das Beste aus den Mitarbeitern herausholen
Die Auftragslage im Malerhandwerk ist nach wie vor mehr als gut. Es gibt extrem viel zu tun für die Unternehmen und viele arbeiten unter immensem Zeitdruck. Tempo ist angesagt. Der gesetzte Zeitplan muss geschafft und Baustellen zügig abgearbeitet werden. Eine gute Leistung aller Mitarbeiter ist jetzt mehr als unverzichtbar. Alle sollten „an einem Strang ziehen“, ihr Bestmögliches geben und voll motiviert bei der Sache sein, damit es für das Unternehmen richtig rund läuft.

Mitarbeiter perfekt coachen
Wer möchte, dass Mitarbeiter auf Baustellen ihr Bestmögliches geben, muss ihnen dabei helfen, dies erreichen zu können. Sie benötigen [Weiterlesen…]

Selbständige Mitarbeiter? So geht´s …

Selbständige Mitarbeiter? So geht´s …In vielen Maler- und Stuckateurbetrieben entscheidet der Chef über jede Kleinigkeit. Völlig richtig, werden vielleicht einige denken. Immerhin ist der Chef der Mittelpunkt des Unternehmens, trägt die alleinige Verantwortung und entscheidet logischerweise was wie gemacht wird. Allerdings liegen zwischen „Entscheidungen treffen“ und „Ziele für das Unternehmen vorgeben“ große Unterschiede. Entscheidungen treffen und Verantwortung übernehmen sind nämlich zwei völlig unterschiedliche Paar Schuhe.

Eigeninitiative Fehlanzeige
Für viele Unternehmer liegt das Problem auf der Hand. Sie treffen permanent für ihre Mitarbeiter Entscheidungen. Der Mitarbeiter weiß nicht weiter? Der Chef sagt wie es weiter geht. Der Mitarbeiter hat eine Frage? Der Chef beantwortet sie. Der Mitarbeiter hat ein vermeintliches Problem? Der Chef löst es. Er trifft bei allen auftretenden Fragen Entscheidungen und führt Lösungen herbei.

Permanent klingelt das Chef-Handy. Oft wollen Mitarbeiter [Weiterlesen…]

Chefzeit: Drei Ansatzpunkte, um den Chef zu entlasten

Chefzeit: Drei Ansatzpunkte im den Chef zu entlastenEin Kundentermin steht an. Der Kunde hat bereits ein Angebot und nun soll der finale Auftrag besprochen werden. Den Auftrag könnte man ganz gut gebrauchen. Wenn der Termin dann näher rückt, kommt ganz bestimmt noch eine vermeintlich wichtige Sache dazwischen: Der kurze Anruf eines Mitarbeiters. Eine Maschine, die ausfällt. Oder ein Vertreter, der schnell noch [Weiterlesen…]

Ein Schlüssel zum Erfolg: Der Mitarbeiter

Ein Schlüssel zum Erfolg: Der MitarbeiterWarum sind Kunden mit einem Malerbetrieb zufrieden? Warum würden sie einen Malerbetrieb weiterempfehlen? Bei diesen Fragen kommt so mancher Chef ins Grübeln. Wegen der guten Beratung im Vorfeld? Wegen der perfekten Arbeitsausführung? Oder vielleicht doch wegen des Preises? Sicherlich sind diese Punkte allesamt wichtige Kriterien, die über die Kundenzufriedenheit entscheiden. Doch der Malerbetrieb liefert mehr, er liefert ein „Gesamtpaket“, das in sich stimmig und überzeugend sein muss. Und dazu gehört auch das Auftreten, die Art und Weise wie sich Mitarbeiter dem Kunden gegenüber verhalten, wie sie mit ihm in Kontakt treten, Probleme angehen und das [Weiterlesen…]

Mitarbeitermotivation: Mehr Geld, mehr Urlaub oder was?

Mitarbeitermotivation: Mehr Geld, mehr Urlaub oder was?Eine Meldung, die Unternehmer aufhorchen lassen sollte, machte vor wenigen Tagen die Runde. Die Mitarbeiter der Deutschen Bahn durften selbst entscheiden, ob sie ab dem kommenden Jahr 2,6 Prozent mehr Geld, sechs zusätzliche Urlaubstage oder eine wöchentliche Arbeitszeitverkürzung von einer Stunde haben wollen. Das Ergebnis ist eindeutig: Eine satte Mehrheit von 56 Prozent der Bahn-Mitarbeiter will lieber [Weiterlesen…]

Das will jeder Chef: Selbständige Mitarbeiter von jetzt auf gleich

Ohne Chefansage zum Ziel

Es ist ein bekanntes Szenario – zumindest für viele Maler- und Stuckateurunternehmer. Arbeitsbeginn 6.30 Uhr morgens in der Maler-Werkstatt. Der Chef verspätet sich. Er wurde aufgehalten und ist somit nicht vor Ort. Dafür aber seine Mitarbeiter, die nur darauf warten endlich die nötigen Infos zu den anliegenden Baustellen zu bekommen. Sie sind es so gewohnt, denn auch sonst werden diese Dinge für sie organisiert. Es wird kommuniziert auf welcher Baustelle sie wann eingeplant sind, welches Material dafür mitzunehmen ist und was es zu tun gibt.

Mitdenken leider Fehlanzeige. Natürlich geschieht das nicht böswillig, sondern es entsteht aus der Gewohnheit heraus. Genau deshalb entsteht jetzt eine Leerlaufzeit, weil keiner so richtig weiß, was zu tun ist, bis der Chef endlich kommt und die entsprechenden [Weiterlesen…]

Die Mischung macht’s: Verschiedene Mitarbeitertypen bilden das perfekte Team

Verschiedene Mitarbeitertypen bilden das perfekte TeamMenschen sind generell sehr verschieden und verfügen über unterschiedliche Fähigkeiten. Das gilt natürlich auch für die Mitarbeiter eines Maler- oder Stuckateurbetriebes. Doch genau diese Mischung aus verschiedenen Charakteren macht in einem Team oft den ganz entscheidenden Unterschied. Gerade auf erfolgreich geführten Baustellen sind unterschiedliche Fähigkeiten und Kompetenzen sehr gefragt. Der eine kann eine bestimmte Technik besser als sein Kollege, dieser wiederum ist der ideale Schlichter bei Meinungsverschiedenheiten und ein Dritter fungiert als perfekter Koordinator, wenn es um Arbeitsabläufe geht.

Steckt man zu viele Mitarbeiter „vom gleichen Schlag“ in ein Team, kann dieser Schuss oft nach hinten losgehen. Gegenseitiges Torpedieren und Behindern der Arbeit und damit eine eher schlecht laufende Baustelle sind oft die Folge. Bei einer perfekt koordinierten Baustelle geht es darum, die richtigen Mitarbeiter im Team so zu formieren, dass sie eine Einheit bilden, die perfekt funktioniert. Eine Einheit, die sich ergänzt. Und diese Einheit sollten bestenfalls verschiedene Charaktere bilden.

Doch wie erkennt man, welcher Mitarbeiter wie tickt? Woher weiß man, wie ein Mitarbeiter am besten eingesetzt werden kann und ob man den entsprechenden Charakter überhaupt im Unternehmen hat? Um das festzustellen, gibt es [Weiterlesen…]

Der digitale Stundenzettel entlastet Mitarbeiter & Co.

Der digitale Stundenzettel entlastet Mitarbeiter im Malerbetrieb

Mitarbeiter mögen keine Stundenzettel. Sie empfinden das Schreiben von Stundenzetteln als lästige Pflichtübung, der nur widerwillig und halbherzig nachgekommen wird. Das Ergebnis ist bekannt: Finden die Zettel überhaupt den Weg ins Malerbüro, sind sie oft schlecht lesbar oder unvollständig ausgefüllt. Das „Theater“ nimmt seinen Lauf. Der Chef oder die Bürokraft liegen den Mitarbeitern in den Ohren. Das nervt beide Seiten und die Diskussion um dieses Thema sorgt für permanente Unruhe im Betrieb.

Papier ist geduldig
Doch der Chef kann und darf nicht auf Stundenzettel als Arbeitszeitnachweis verzichten. Gesetzliche Bestimmungen zwingen ihn dazu. Darüber hinaus dient der Stundenzettel als Grundlage zur Lohnabrechnung, sodass auch der Mitarbeiter ein Interesse an einem ordentlich und korrekt geschriebenen Stundenzettel haben sollte. Doch das „Trägheitsgesetz“ ist offenbar stärker und getreu dem Motto „Papier ist geduldig“ schenkt der Mitarbeiter dem Stundenzettel meistens zu wenig Beachtung.

Schreibst du noch oder tippst du schon?
Wer seine Mitarbeiter aufmerksam beobachtet, stellt jedoch fest, dass fast jeder ein modernes Smartphone besitzt. Hier werden Nachrichten geschrieben und an Freunde gepostet. Fast jeder Mitarbeiter wirft in der Pause einen Blick in sein Smartphone, checkt Eingänge und antwortet darauf. Mit der Hand Zettel zu schreiben, ist ein Übel. Mit der Hand Nachrichten in ein Smartphone zu tippen, ist aber offensichtlich ein Vergnügen. Diese neue Leidenschaft kann und sollte sich der Chef zunutze machen. Der digitale Stundenzettel sorgt dafür, dass [Weiterlesen…]

Malermeister Müller organisiert seine Baustellen ohne vor Ort zu sein

Jan und Markus Müller

Eine Filiale knapp 200 Kilometer entfernt vom eigentlichen Hauptsitz des Malerbetriebs. Kann das gut gehen? Ja, das kann es. Der Malerbetrieb Müller aus Oberlungwitz nahe Chemnitz ist das beste Beispiel dafür. Jan und Markus Müller haben ihr Unternehmen so organisiert, dass sie trotz der Entfernung einen sehr genauen Überblick darüber haben, was läuft. Malerblog.net hat mit beiden gesprochen.

Herr Müller, Sie führen einen Betrieb im sächsischen Oberlungwitz und haben zusätzlich eine Filiale im bayrischen Schwandorf. Eine Distanz von 200 Kilometern. Wie organisieren Sie das? Immerhin können Sie ja nicht gleichzeitig an beiden Orten sein.
Jan Müller: Das ist in der Tat eine Herausforderung. Dennoch, es funktioniert prima. Wir koordinieren von Sachsen aus unsere Bauprojekte in Bayern. Das funktioniert vor allem deshalb so gut, weil wir [Weiterlesen…]

Der 4-Punkte-Plan zur perfekten Integration neuer Mitarbeiter

Integration neuer Mitarbeiter im Maler- und StuckateurbetriebDer erste Einstieg eines neuen Mitarbeiters im Unternehmen hat großen Einfluss darauf, wie die weitere Entwicklung erfolgt. Fühlt er sich willkommen? Arbeitet er gerne mit im Team? Passt er zum Betrieb. Bringt er die nötige Leistung? Gerade die ersten Monate sind meist eine kritische Zeit.

Wenn ein neuer und motivierter Mitarbeiter im Maler- oder Stuckateurbetrieb anfängt, sollten von Beginn an alle Weichen so gestellt werden, dass der oder die Neue sich [Weiterlesen…]

Das Beste aus Mitarbeitern herausholen

Mitarbeitermotivation: Das Beste aus Mitarbeitern herausholenGut gelaunte, motivierte und fleißige Mitarbeiter hat jeder Unternehmer gern in seinem Betrieb. In erfolgreichen Unternehmen ziehen alle an einem Strang und arbeiten für die gleiche Sache. Das bringt den Betrieb nach vorn. Das Betriebsklima spielt dabei eine nicht unwesentliche Rolle, denn nur wer gerne zur Arbeit geht und mit Freude seine Arbeit verrichtet, erbringt dauerhaft eine gute Leistung (Malerblog-Beitrag: So macht Arbeit Spaß: 6 Tipps für ein besseres Betriebsklima). Oft vernachlässigt in der Betrachtung, aber genauso wichtig, ist die Tatsache, dass Freude an der Arbeit auch aus der Arbeit selbst kommen kann.

Diverse Studien belegen, dass Mitarbeiter häufig frustriert darüber sind, dass ihre Arbeit als selbstverständlich angesehen wird und sie einfach zu wenig wertgeschätzt werden. Doch wie kann das geschehen? Wie kann Arbeitsleistung Wertschätzung erfahren? Natürlich gibt es Anreize wie [Weiterlesen…]

So macht Arbeit Spaß: 6 Tipps für ein besseres Betriebsklima

Tipps für besseres Betriebsklima im MalerbetriebEin Mitarbeiter verbringt durchschnittlich mehr Zeit an seiner Arbeitsstätte als zu Hause, zumindest wenn die nachtschlafende Zeit nicht berücksichtigt wird. Daher sollte ihm seine Arbeit Spaß machen. Ohne Freude wird Arbeit schlichtweg zur Qual und das schlägt sich schnell im Arbeitsergebnis nieder. Macht dem Mitarbeiterteam ihre Arbeit aber Spaß und sind sie mit Freude dabei, zeigt sich dies nicht nur in einer guten Leistung, manchmal erbringen die Mitarbeiter dann auch das berühmte Quäntchen mehr. Doch nicht nur das: Wie der AOK-Fehlzeitenreport 2016 aufzeigt, führt ein besseres Betriebsklima zu weniger Kranktagen. Alles in allem führt also ein gutes Betriebsklima zu einer höheren Produktivität. Damit steht fest, dass das Betriebsklima als ein Schlüsselfaktor für den unternehmerischen Erfolg eines Malerbetriebs gesehen werden kann. Doch ein gutes Betriebsklima fällt nicht einfach so vom Himmel. Wie kann ein Chef auf das Betriebs- oder Arbeitsklima Einfluss nehmen? [Weiterlesen…]

Auf der Baustelle von Anfang an richtig durchstarten

Auf der Baustelle von Anfang an durchstartenDas Jahr ist noch jung, doch in vielen Maler- und Stuckateurbetrieben gehen jetzt schon neue Aufträge für das nahende Frühjahr ein. Generell ein Grund zur Freude, doch für manch einen Unternehmer auch ein Grund zur Sorge. Ein Malermeister fasste seine Sorgen kürzlich so zusammen: „Ich habe gerade mehrere größere Aufträge an Land gezogen und bin ziemlich stolz darauf. Doch die Angst, dass wir es irgendwie schon zu Beginn nicht auf die Reihe bekommen, habe ich immer.“ Das scheitert oft an unfassbaren Kleinigkeiten. Und so erzählt er anschließend die Geschichte, wie seine Mitarbeiter den genauen Wohnort des Kunden nicht finden, weil sie die Adresse nicht bei sich haben, den Kunden aber auch über ihr Zuspätkommen nicht in Kenntnis setzen können, da sie die Telefonnummer ebenfalls nicht mit sich führen – und das obwohl er ihnen die Informationen ausgedruckt hat. Aber Papier ist geduldig und [Weiterlesen…]

Partnerschaftliche Führung steigert die Motivation und bringt mehr Leistung

Partnerschaftlicher Führungsstil stiegert Produktivität und LeistungDie Leistungsfähigkeit eines Maler- und Stuckateurbetriebs wird von den Kenntnissen und Fähigkeiten seiner Mitarbeiter bestimmt. Was als Binsenweisheit daherkommt, hat für den Betrieb entscheidende Folgen. Denn der Chef kann im Markt nur anbieten, was die Mitarbeiter zu leisten vermögen. Deshalb ist eine der wichtigsten unternehmerischen Aufgaben, die richtigen Leute für das Unternehmen auszuwählen und sie in die Lage zu versetzen, dass sie ihr Bestes geben können. Die Menschen stehen also im Vordergrund. Der Maler-Unternehmer kann noch so gute Strategien und Ziele für seinen Malerbetrieb entwickeln, wenn er nicht die Mitarbeiter dafür hat, werden alle seine Überlegungen scheitern. Für die tägliche Praxis bedeutet das, zunächst einmal Leistungsunterschiede bei den vorhandenen Mitarbeitern anzuerkennen. Obwohl theoretisch viele Mitarbeiter über die gleiche Ausbildung verfügen und damit zu gleichen Leistungen in der Lage sein sollten, hat jeder seine persönlichen Stärken und Schwächen. Genau das muss der Chef akzeptieren und er muss die einzelnen Stärken und [Weiterlesen…]

Drei Stellschrauben für mehr Erfolg

Drei Stellschrauben für mehr Erfolg
Was ist Erfolg? Wann ist ein Maler- und Stuckateurbetrieb erfolgreich? Bevor diese Fragen beantwortet werden, eine kurze Geschichte vorweg: Bei einer Bahnfahrt wurde der Autor dieses Beitrags unfreiwilliger Zeuge eines Gesprächs zwischen zwei weiblichen Mitreisenden. Offensichtlich hatten die beiden Damen einen gemeinsamen Bekannten, einen Handwerksunternehmer. „Beim Peter  läuft’s richtig gut. Die wissen vor lauter Arbeit nicht wohin. Unser Nachbar arbeitet doch da, der wollte mal drei Tage Urlaub haben. Ging nicht“, sagte die eine Dame. Die andere erwiderte: „Hab ich auch schon gehört. Der dicke Mercedes ist ja auch neu. Und ich hab gehört, der hat ein Grundstück gekauft und will bauen. Rechnungen müsste man halt schreiben können. Dann hätte man Geld.“ Die Dame brachte auf den Punkt, was viele Menschen denken: Wer Aufträge hat, schreibt Rechnungen – wer Rechnungen schreibt, hat Geld – und wer Geld hat, ist erfolgreich. Sichtbare Investitionen wie Autos und Firmengebäude verstärken diesen Eindruck.

Doch so einfach ist das mit dem Unternehmenserfolg leider nicht. Erfolg misst sich nicht an der [Weiterlesen…]

Stress mit Mitarbeitern? Eskalation verhindern – Konflikte lösen

Konflikte lösen - Eskalation vermeidenGab es bei Ihnen im Betrieb auch schon mal einen Konflikt? Plötzlich ging nichts mehr richtig zusammen. Da war kein Kompromiss mehr möglich. Da musste ein Schlussstrich gezogen werden. Vielleicht denken Sie heute: „Wenn ich den Konflikt doch nur hätte vermeiden können!“. Machen Sie sich darüber keine Sorgen, Konflikte lassen sich kaum vermeiden, denn sie sind ein Zeichen dafür, dass eine Beziehung zwischen den Konfliktparteien besteht. Wo Beziehungen existieren, da geht es immer auch um Gefühle, Erwartungen und Interessen. Das führt zwangsläufig irgendwann einmal zu Missverständnissen, zu Enttäuschungen über nicht verstandene und/oder nicht erfüllte Erwartungen und zu unterschiedlichen Interessen. Deshalb wird es auch immer Konflikte geben. Doch die Eskalation eines Konfliktes lässt sich durchaus vermeiden, wenn man weiß, wie Konflikte entstehen und welche Dynamik sie [Weiterlesen…]

Volle Auftragsbücher, magerer Gewinn – das geht auch anders

Handwerk aufgepasst: Voller Auftragsbücher, magerer Gewinn – das geht auch andersEs läuft gut in der Malerbranche. „Wir haben viel, viel Arbeit und wissen nicht wo uns der Kopf steht“, schallt es bundesweit aus Malerbetrieben. Verbraucher, die eine Renovierung planen, müssen sich derzeit auf lange Wartezeiten einstellen. 

Von vollen Auftragsbüchern träumt jeder Unternehmer. Sind sie Wirklichkeit, läuft der Betrieb augenscheinlich gut. Doch der Blick aufs Bankkonto lässt so manchen Chef erblassen: Hier herrscht  „gähnende Leere“. Was ist falsch gelaufen? [Weiterlesen…]

Chef oder „Mädchen für alles“? Mitarbeiter einbinden und Zeit gewinnen.

Malerin-Chefzentriert-24Vor allem in Kleinbetrieben wird dem Betriebsinhaber einiges abverlangt. Eine 70-Stunden-Woche ist keine Seltenheit. Als Malermeister arbeitet der Chef häufig noch auf der Baustelle mit, zieht Kundenaufträge an Land, schreibt im Büro Angebote und Rechnungen und führt den Betrieb in die Gewinnzone – um das alles zu schaffen, wird oft der Feierabend und das Wochenende geopfert. Diese immense Arbeitsbelastung ist an sich schon für jeden normalen Menschen mehr als [Weiterlesen…]

Wenn der Kunde vor Wut kocht. Sechs Fehler, die Mitarbeiter leicht vermeiden können.

Schach-0002Vertrauen aufzubauen und eine Kundenbeziehung herzustellen dauert sehr lange – sie zu zerstören meist nur wenige Augenblicke. Davon wissen auch Malerunternehmer vielfach ein Lied zu singen. Aufträge fallen leider nicht vom Himmel. Ein Malerunternehmer muss viel Zeit und Mühe investieren, um Aufträge „an Land“ zu ziehen. Ist ihm das gelungen, dann muss der Betrieb nur noch eine top Arbeit abliefern und ein gutes Bild nach außen abgeben.

Doch daran fehlt es häufig, wenn die Mitarbeiter nicht mitziehen. So ist immer wieder zu beobachten wie sie das vom Chef mühsam aufgebaute Vertrauen beim Kunden zunichtemachen. Das ist in der Regel kein böser Wille der Mitarbeiter. Oft ist ihnen ihr Fehlverhalten gar nicht bewusst. Es ist [Weiterlesen…]

Schwacher Chef – schwache Mitarbeiter: Fehler, die ein Chef unbedingt vermeiden sollte

Mitarbeiterfuehrung-1000894Was ist ein typischer Vorgesetzter im Maler- und Stuckateurhandwerk? Der typische Vorgesetzte ist fast immer der Betriebsinhaber, denn das Durchschnittsunternehmen im Maler- und Stuckateurhandwerk beschäftigt weniger als fünf Mitarbeiter. Häufig handelt es sich hierbei um Familienunternehmen, die von Generation zu Generation weiter gegeben werden. Leider wird man aber nicht als „Führungskraft“ geboren. [Weiterlesen…]

Gewusst wie: Mitarbeiter kritisieren will gelernt sein!

Mitarbeiter kritisieren will gelernt sein - der Gummihammer hilft nichtJeder Maler- oder Stuckateurunternehmer musste sicherlich schon einmal einen Mitarbeiter kritisieren. Für Fehler auf der Baustelle, für zu häufige Raucherpausen, für wiederholtes Zuspät kommen. Für Dinge, die so nicht in Ordnung sind und den Erfolg eines Unternehmens gefährden können. Kritik üben gehört zum Unternehmertum dazu.

Doch wie kritisiert man richtig, ohne dem Mitarbeiter in einem Wutanfall dessen Unzulänglichkeiten vorzuhalten oder ihn gar zu beschimpfen. Richtig Kritisieren ist nicht immer ganz einfach. Aber es ist erlern- und umsetzbar. Wie kritisiert man, sodass vorhandenes Vertrauen nicht zerstört wird, der Mitarbeiter nicht sein Gesicht verliert. Wie muss konstruktive Kritik erfolgen? Wie ist es zu schaffen, trotz negativer Äußerungen fair zu bleiben? [Weiterlesen…]

Gute Vorsätze: Vier Tipps für mehr Gewinn im Malerbetrieb

Gewinnsicherung: Zeit und Geld sparen für Maler und StuckateureZum Jahreswechsel haben viele Menschen gute Vorsätze im Kopf. Es wird darüber nachgedacht, was in Zukunft besser laufen könnte. Denn über das Jahr hinweg wurde Potenzial verschenkt. Das ist auch in vielen Maler- und Stuckateurbetrieben der Fall. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Dinge zu optimieren. Dinge, die Zeit und [Weiterlesen…]

Mitarbeiter motivieren – richtig loben!

Mitarbeiter: Lob steigert die Motivation von Maler und StuckateurGut gelaunte, motivierte und fleißige Mitarbeiter hat jeder Maler- und Stuckateurunternehmer gern in seinem Unternehmen. Denn wenn alle an einem Strang ziehen und für die gleiche Sache arbeiten, bringt das den Betrieb nach vorn und führt zum Erfolg. Nicht immer gelingt das allerdings. Manche Mitarbeiter wirken demotiviert und reduzieren häufig ihre Leistungsbereitschaft. Sie machen nur noch Dienst nach [Weiterlesen…]

Führen mit Zielen: Wer nicht weiß wohin er will, kommt nicht an.

Thomas Scheld, Geschäftsführender Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH

Thomas Scheld, Geschäftsführender Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH

„Bis ich das jemandem erklärt habe, habe ich es dreimal selbst gemacht!“ Haben Sie auch manchmal das Gefühl, dass Sie eine Sache besser selbst machen, bevor Sie es einem Mitarbeiter erklären? Wenn ja, dann sind Sie in guter Gesellschaft. Viele Chefs empfinden so. Aber: Manche Arbeiten werden nicht nur dreimal, sondern wesentlich öfter gemacht. Und genau deshalb müssen Sie Mitarbeiter einbeziehen. Diese Überlegung führt uns zu einer der schwersten unternehmerischen Aufgaben: Wie können Mitarbeiter so geführt werden, dass sie am gemeinsamen unternehmerischen Erfolg „mit“-arbeiten? Wie kann man also erreichen, dass Mitarbeiter selbständig arbeiten und der Chef nicht täglich alles vorgeben muss? Die Antwort ist ganz einfach: Durch Vorgabe von [Weiterlesen…]

Aufgepasst: Arbeitgeber muss Führerschein kontrollieren!

Aufgepasst: Arbeitgeber muss Führerschein kontrollieren!„Ihren Führerschein bitte.“  Diese Aufforderung hat wohl jeder Fahrzeugführer schon einmal aus dem Munde eines Verkehrspolizisten gehört. Aber auch Arbeitgeber müssen ihre Mitarbeiter zur Führerscheinkontrolle bitten, wenn ihnen ein Firmenfahrzeug überlassen werden soll. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Firmenfahrzeug dem Mitarbeiter zur dauerhaften alleinigen Nutzung als Dienstwagen überlassen wird oder ob es sich nur um eine einmalige oder gelegentliche Fahrt zur [Weiterlesen…]

Wenn der Chef alles selbst macht! Loslassen kann man lernen.

Maler-Handwerk: Chefzentriert arbeiten statt delegieren„Alles muss man selber machen!“ Diesen Satz hören viele Mitarbeiter täglich aufs Neue von ihrem Chef. Kaum gesagt, macht sich der Chef auch schon mit der Putzkelle in der Hand an der Küchenwand zu schaffen. Im Wiederholmodus kann diese Aussage für Mitarbeiter frustrierend wirken. Mit der Zeit werden sie abstumpfen und ihre Arbeit völlig unmotiviert erledigen. Da die Mitarbeiter zudem auf weitere Chef-Tiraden und Vorhaltungen keine Lust haben, werden sie sich hüten, irgendwelche Entscheidungen zu treffen. Wegen jeder Kleinigkeit wird also beim Chef nachgefragt. Die Folge ist klar: Die Mitarbeiter stellen das Denken ein. Keiner denkt mehr mit, alle fragen lieber den Chef. Und beim Chef klingelt permanent das [Weiterlesen…]

Die Schnupfensaison läuft auf Hochtouren: Schutzregeln für Maler und Stuckateure.

Schnupfensaison: Bei Schnupfen Dr. Eisbär fragenEs ist Herbst. Die Tage werden immer kürzer. Wind und Regen bestimmen die Jahreszeit. Da machen Außenbaustellen weniger Freude als im Frühjahr und Sommer. Mit dem Wechsel in die triste Jahreszeit macht sich bei vielen Menschen Herbstmüdigkeit breit. Es wird überall pausenlos gegähnt. Menschen fühlen sich wie im Winterschlaf. Zudem steigt mit Nässe und Kälte auch die Erkältungsrate. Da heißt: Sich schützen, soweit dies möglich ist. Und wenn’s einen doch erwischt, sollten im persönlichen Kontakt zum Kunden, Kollegen oder Geschäftspartner ein paar Verhaltensregeln beachtet [Weiterlesen…]

Auftritt macht Eindruck: Worauf Kunden Wert legen!

Maler-Kunden legen auf Sauberkeit und Ordnung wertDas Malerhandwerk ist ein wunderbarer Beruf. Mit Haus- und Wohnungsrenovierungen lässt der Maler Träume des Kunden Wirklichkeit werden. Kunden, die einen Maler beauftragen, freuen sich schon im Vorfeld auf das Renovierungsergebnis. In Gedanken haben sie schon das neu gestaltete Heim vor Augen. Vorfreude ist die schönste Freude.

Vorsicht. Handwerker im Anmarsch!
Viele Kunden schreckt jedoch zugleich der Gedanke an Handwerker in den eigenen vier Wänden. Aus eigener Erfahrung oder durch Erzählungen von Freunden sind für sie Handwerkerarbeiten gleichbedeutend mit Lärm, Schmutz und Dreck. Wer sich jetzt als Malerunternehmer darauf beschränkt, auf die Kollegen „Dreckspatz“ zu schimpfen, sollte sich zunächst einmal fragen, ob in seinem Betrieb in puncto Sauberkeit und Ordnung alles optimal [Weiterlesen…]

Arbeitgeber aufgepasst: Ab 2016 „gelber Schein“ auch bei Krankengeldbezug des Mitarbeiters!

Krankmeldung: Neue Bescheinigung bei Arbeitsunfähigkeit ab 2016Jeder kennt die ärztliche Bescheinigung, mit der der Arzt die Arbeitsunfähigkeit eines Arbeitnehmers attestiert. Diese Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wird landläufig auch gerne als „gelber Schein“ oder kurz und knapp als „AUB“ bezeichnet. Immer wieder kommt es aber zu Problemen mit dem nahtlosen Nachweis der Arbeitsunfähigkeit. Wie so oft in Deutschland gilt auch hier: Zu viele Formulare, zu viel Bürokratie, zu viele Probleme. Leidtragender in den Mühlen der Bürokratie ist [Weiterlesen…]

Gewinn sichern: Mit dem richtigen Rezept zur besseren Mitarbeiterleistung.

Zeitvorgaben aus der Maler-Software sichern dem Maler und Stuckateur seinen GewinnLeistung muss sich lohnen! Das ist das Ziel eines jeden Maler- und Stuckateurunternehmers. Nur wenn mit einem Auftrag Gewinn erzielt wird, rechnet sich der ganze Aufwand. Doch das ist leichter gesagt als getan. Und die Praxis schaut oft anders aus. Dennoch ist es möglich, Baustellen kostendeckend abzuwickeln und zudem Gewinne zu erzielen. Die Weichen für die Umsetzung müssen nur in die richtige Richtung gestellt und mit den entsprechenden Parametern und den [Weiterlesen…]

Business-Coaching im Handwerk: Mit dem Profi zur besseren Mitarbeiterführung.

Business-Coaching im Handwerk: Mit dem Profi zur besseren Mitarbeiterführung. Motivierte Mitarbeiter sind ein Schlüsselfaktor für den Erfolg eines Unternehmens. Doch das ist leichter gesagt als getan, denn Mitarbeiterführung ist kein leichtes Unterfangen. Menschliche und organisatorische Probleme werden zunehmend komplexer und der richtige Umgang mit Veränderungen und schwierigen Situationen will gelernt sein. Daher holen sich vielfach auch kleine Betriebe Unterstützung von außen. Die Bieselt & Bolitsch Personalberatung AG ist ein Team aus Diplom-Psychologinnen mit der Spezialisierung auf Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie. Malerblog.net sprach mit Frau Diplom-Psychologin Nicole Bolitsch über Herausforderungen und Führungsprobleme, die es speziell in kleinen Betrieben zu [Weiterlesen…]

Unternehmenserfolg planen: Nur wer das Ziel kennt, kann es treffen.

Unternehmenserfolg planen: Nur wer das Ziel kennt, kann es treffen. Wann ist ein Mensch erfolgreich? Er ist dann erfolgreich, wenn er seine selbst gesetzten Ziele erreicht hat. Also: Erst das Ziel, dann der Erfolg. Was bedeutet diese Erkenntnis für Maler- und Stuckateurbetriebe? Was ist das Ziel? Was der Erfolg?[Weiterlesen…]

Schwierige Mitarbeiter richtig anpacken und zu Höchstleistungen motivieren.

Fürhungstipps für den Umgang mit schwierigen MitarbeitertypenUnmotivierte Mitarbeiter kosten Handwerksbetriebe viel Geld. Wer über Mitarbeiter verfügt, die keine emotionale Bindung zum Unternehmen haben oder innerlich schon gekündigt haben und nur Dienst nach Vorschrift machen, hat ein ernsthaftes Problem.

Auch solche Mitarbeiter, die von ihrem Naturell eher schwierig sind – zunehmend auch als anstrengend unter Kollegen gelten, können einen im Tagesgeschäft ganz schön ausbremsen. Da sind die, die grundsätzlich immer alles [Weiterlesen…]

Der richtige Weg zu guten Mitarbeitern: Wie geht das?

Blog-6338Gute Mitarbeiter zu finden ist eine Kunst. Gerade im Maler- und Stuckateurhandwerk herrscht eine hohe Fluktuation. Vielfach haben Malerunternehmer den Eindruck, daß sie schlichtweg die falschen Leute einstellen, solche, die gar nicht zum Team passen oder im Betrieb einfach [Weiterlesen…]

Erfolgsfaktor „Gute Laune“ – nicht nur im Karneval, auch im Betrieb.

Gute Laune hilft auch im malerhandwerk zur Mitarbeitermotivation.Gute Laune ist zur Karnevalszeit Pflicht. Und wer noch nicht recht weiß, was er von dem bunten Treiben, den Prunksitzungen und Karnevalsumzügen halten soll, wird von der guten Stimmung der anderen Jecken mitgerissen und stimmt ganz schnell in die Narrenrufe „Alaaf“ oder „Helau“ mit ein. Gute Laune ist ansteckend, das weiß jeder. Diese Erkenntnis ist nicht neu, wird aber im betrieblichen Alltag viel zu wenig [Weiterlesen…]

Betriebliches Engpaßmanagement: Den richtigen Mitarbeiter, zur richtigen Zeit auf der richtigen Baustelle.

Thomas Scheld, Geschäftsführender Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH

Thomas Scheld, Geschäftsführender Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH

„Wir haben mal wieder so viele Baustellen gleichzeitig laufen, daß ich bald nicht mehr weiß, wo mir der Kopf steht“, so hörte man es im vergangenen Herbst immer wieder, wenn man einen Malerunternehmer nach seiner Auftragslage fragte. Viele parallel laufende Baustellen sind eine echte Herausforderung und bedeuten für den Chef meist viel [Weiterlesen…]

Blender oder Zugpferd? Mit den richtigen Mitarbeitern Geld verdienen.

Maler-Unternehmer aufgepaßt: Mit den richtigen Mitarbeitern Geld verdienen. Ein Unternehmen, das Erfolg haben will, sollte nicht zwangsläufig über die besten Mitarbeiter verfügen, sondern über die, die am besten [Weiterlesen…]

Optimale Chefentlastung durch professionelle Mitarbeiterbesprechung.

Optimale Chefentlastung durch professionelle Mitarbeiterbesprechung mit Unterstützung des 3D-Raumplans  der mobilen Aufmaßsoftware CATSmobil.Der Chef zieht einen Neuauftrag an Land. Er kennt den Auftrag und die Baustelle. Aber er führt den Auftrag [Weiterlesen…]

Krank durch Arbeit? Mitarbeiter-Fehlzeiten vermeiden.

Krank durch Arbeit? Typische Maler-Krankheiten kennen und vermeiden.Gerade in Zeiten voller Auftragsbücher stellen kranke Mitarbeiter Malerbetriebe immer wieder vor neue Herausforderungen. Anfallende Lohnkosten sind dabei nur nebensächlich. Es stellt sich vor allem eine Frage: [Weiterlesen…]

10 Erfolgsfaktoren für Malerbetriebe!

10 Erfolgsfaktoren für den Malerbetrieb. Wer seinen Malerbetrieb erfolgreich führen will, hat einige Grundsätze zu beachten. Läßt sich Erfolg planen? Viele werden dies vehement verneinen und sagen, Erfolg können man nicht planen, er sei marktabhängig. Oder anders gesagt: Bei einer guten Konjunktur läuft‘s halt gut, bei einer schlechten läuft’s halt schlecht. So einfach. Bums. Das war’s. Wer so denkt, [Weiterlesen…]

Zukunftsperspektive Handwerk: Studienabbrecher erklimmen Karriereleiter

Zukunftsperspektive Handwerk: Studienabbrecher erklimmen Karriereleiter.  Interview von malerblog.net mit Christina Huck, Ansprechpartnerin für das Karriereprogramm Handwerk der Handwerkskammer Unterfranken.Zum diesjährigen Ausbildungsbeginn fehlen dem deutschen Handwerk mal wieder die entsprechenden Lehrlinge. Tausende von Lehrstellen [Weiterlesen…]

Mitarbeiterführung im Malerbetrieb: Den Motivations-Turbo zünden!

Malerbetriebe und Stuckateurbetriebe aufgepaßt:  Den Motivations-Turbo bei Mitarbeitern zünden!  Ist der Chef Vorbild gelingt die Führung und Motivation der Mitarbeiter im Handumdrehen. So mancher Malerbetrieb hat den Bogen einfach raus. Erfolg ist hier nicht bloß ein Wort. Erfolg ist hier ungeschriebenes Gesetz. Die Mitarbeiter kommen morgens gut gelaunt [Weiterlesen…]

Maler-Unternehmer aufgepaßt: Konsequentes Handeln sichert den Erfolg.

Thomas Scheld, Geschäftsführender Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH

Thomas Scheld, Geschäftsführender Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH

 

„An Ausschreibungen brauchen wir gar nicht erst teilzunehmen. Da bekommen wir eh keinen Auftrag“, so hört man es immer wieder. Und bei der nächste Anfrage, macht der Betrieb dann doch wieder mit. Der Chef sitzt Stunden über Stunden im [Weiterlesen…]

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner