Es ist zum Verrücktwerden. Mit manchen Kunden will man einfach nicht warm werden, empfindet sie als schwierig, unsympathisch und herb. Andere hingegen mag man sofort beim ersten Gespräch und findet schnell eine gemeinsame Basis. Trotzdem darf man sein [Weiterlesen…]
Klima schonen, Heizkosten sparen: CELSIUS – die Tapete, die Wärme reflektiert

Foto: Marburger Tapetenfabrik
Gestiegene Energiekosten machen in ganz Deutschland den Menschen zu schaffen. Da kommt die neueste Innovation aus dem Hause Marburger Tapetenfabrik gerade recht. Eine Tapete, die helfen kann, Heizkosten zu sparen, ist fast zu schön, um [Weiterlesen…]
Der Gamechanger: Weiche Faktoren bei Auftragsgesprächen
Die Auftragslage ist nach wie vor gut. Vielfach kommen die Anfragen und Aufträge von allein, ohne dass man als Maler- oder Stuckateurunternehmer viel dafür tun muss. Doch das kann sich in diesen Zeiten schneller ändern als einem lieb ist. Daher sollte jeder [Weiterlesen…]
Erfolgreich sein bedeutet sichtbar sein
Erfolgreiche Maler- und Stuckateurbetriebe sollten nicht nur erstklassige Arbeit bei ihren Kunden abliefern. Sie müssen vor allem für potenzielle Kunden „sichtbar“ sein. Gerade jüngere Unternehmen, die erst wenige Jahre am [Weiterlesen…]
Übung macht den Meister: Schlagfertig Gespräche meistern
Jeder kennt diese Situation: Ein dummer Spruch des Gegenübers, eine freche Unterstellung oder eine dreiste Frage, bringen uns oft aus der Fassung. Versucht jemand uns so aus der Reserve zu locken, zeigt sich nicht selten Überforderung, Gestammel und die Suche nach den richtigen [Weiterlesen…]
Pantone: Farbe des Jahres 2023 heißt VIVA MAGENTA
Neues Jahr. Neue Farben. Neue Trends. Das Farbinstitut Pantone gehört zu jenen Institutionen, die in jedem Jahr aufs Neue eine Farbe küren, die als Trend für ein ganzes Jahr wegweisend sein wird. Die Trendfarbe für das Jahr 2023 trägt den Namen [Weiterlesen…]
Wie Sie dem Kunden schlechte Nachrichten per E-Mail kommunizieren
Jeder Unternehmer muss sich des Öfteren in seinem Berufsleben der Herausforderung stellen, schlechte Nachrichten an einen Dritten übermitteln zu müssen. Das Dilemma ist, dass niemand gerne schlechte Nachrichten ausspricht und niemand gerne schlechte Nachrichten empfängt. Doch an der Übermittlung unliebsamer Botschaften kommt [Weiterlesen…]
Hurra, eine Reklamation
Kein Unternehmer freut sich über eine Reklamation. Ein Maler auch nicht. Reklamation heißt, der Betrieb hat etwas falsch gemacht oder zumindest etwas nicht zur Zufriedenheit des Kunden ausgeführt. Wer möchte sich schon gerne als Chef damit beschäftigen? Am besten den Vorgang vergessen, das Ganze einfach ignorieren. Vielleicht verläuft die Sache sprichwörtlich im Sand. Wer so handelt, ist keine Führungskraft, ist kein Unternehmer. Wer Beschwerden als Chance begreift, kann nicht nur den Kunden zufrieden stellen, sondern zudem seinen [Weiterlesen…]
Wenn der Kunde verzweifelt und der Unternehmer schweigt
Maler- und Stuckateurbetriebe haben derzeit noch immer alle Hände voll zu tun. Trotz steigender Energiekosten und steigender Preise sind Handwerker gefragter denn je. Die Auftragsbücher sind in den meisten Betrieben immer noch gut gefüllt. Doch was für Außenstehende wie ein paradiesischer Zustand klingt, ist es oft nicht. Vor allem Material- und Lieferengpässe machen dem Bauhandwerk zu schaffen. Baustellen können nicht wie geplant begonnen, fortgeführt und [Weiterlesen…]
Nach dem Auftrag ist vor dem Auftrag
Noch brummt in den meisten Handwerksbetrieben das Geschäft. Das sieht auch im Maler- und Stuckateurhandwerk nicht anders aus. Viele Kunden müssen auf einen späteren Zeitpunkt vertröstet werden. Doch der Ukrainekrieg wirft längst seine Schatten voraus. Die rosigen Zeiten bekommen bereits erste, sichtbare und spürbare Risse. Die Inflation ist zurück und von den führenden Wirtschaftsinstituten wird ein wesentlich geringeres Wirtschaftswachstum prognostiziert als bisher erwartet. Es ist sogar schon davon die Rede, dass Deutschland in eine Rezession rutschen könnte. Letztendlich ist derzeit alles im Fluss. Nichts kann mit [Weiterlesen…]
Interior Detox? Dieses Trendwort sollten Malerbetriebe kennen
Nicht erst durch die Pandemie haben viele Menschen begonnen, sich mit dem Thema Gesundheit vermehrt auseinanderzusetzen. Bereits seit gut einem Jahrzehnt spielt dieser Bereich eine immer größere Rolle für immer mehr Menschen. Gesundheit ist nicht mehr nur etwas für ältere Menschen, sondern das Thema findet Zuspruch im Querschnitt der [Weiterlesen…]
So gelingt der professionelle Außenauftritt
In guten Zeiten vorsorgen und das Unternehmen perfekt aufstellen. Dazu gehört auch der Außenauftritt des Unternehmens. Viele Malerunternehmer denken bei diesem Thema gleich an das Corporate Design des Betriebs. Dahinter verbirgt sich das einheitliche Erscheinungsbild nach außen, das sich vor allem in Logo, Farbe und Schrift widerspiegelt. Dies verleiht dem Betrieb einen unverwechselbaren Wiedererkennungswert. Egal ob Firmenbriefbogen, Firmenwagen oder [Weiterlesen…]
Auftragsstau: Wie sag ich‘s meinem Kunden?
Übervolle Auftragsbücher und fast keine freien Kapazitäten für weitere Aufträge. Selbst bereits angenommene Arbeiten können nicht immer terminlich eingehalten werden und müssen jetzt schon teilweise verschoben werden. Für viele Maler- und Stuckateurbetriebe könnte es auftragstechnisch zwar kaum besser laufen, allerdings bringt diese Lage durchaus andere Probleme mit sich.
Aus der Perspektive des Kunden sieht es deutlich anders aus. Für viele ist die aktuelle Situation der Supergau schlechthin. Sie bekommen keinen Handwerker und wenn doch, dann sind die Wartezeiten enorm lang. Das stößt vielen Kunden sauer auf. Sie sind frustriert, verärgert und oft auch nicht zögerlich mit Kritik. Durch die hohe Inflation sowie das russische Kriegstreiben in der Ukraine, mit nicht absehbaren wirtschaftlichen Folgen für Deutschland und [Weiterlesen…]
Jetzt vom steigenden Internetkonsum profitieren
Surfen, streamen, shoppen und schauen – das ist es, was Menschen heutzutage im Internet so tun. Und das Ganze zwei geschlagene Stunden länger als noch vor zwei Jahren. Volle zehn Stunden verbringen wir alle durchschnittlich an irgendeinem Bildschirm. Sei es ein Laptop, Tablet, PC, TV oder Smartphone. Das Internet ist beliebter denn je und die Digitalisierung scheint durch Corona einen echten Schub bekommen zu haben.
Eine aktuelle Bitkom Studie hat das jetzt herausgefunden. Interessant dabei scheint, dass Dinge wie Videotelefonie, die es noch vor zwei Jahren faktisch gar nicht gab, enorm zugelegt hat. Weil man sich während der Pandemie teilweise nicht persönlich treffen konnte, trat die [Weiterlesen…]
Pantone: Farbe des Jahres 2022 heißt „Very Peri“
Es ist wieder soweit: Wie in jedem Jahr, verkündet Pantone auch diesmal die Farbe des Jahres. Mit „Very Peri“ erscheint für 2022 ein softer Mix aus blau und violett. Pantone selbst beschreibt „Very Peri“ als „eine neue Pantone-Farbe, die mit ihrer mutigen Präsenz den persönlichen Einfallsreichtum und die Kreativität weckt.“ Leatrice Eiseman, Geschäftsführerin des Pantone Color Institute, nennt sie „den fröhlichsten und wärmsten aller [Weiterlesen…]
5 Tipps für das korrekte Schreiben von Geschäftsbriefen
Geschäftsbriefe sind längst noch nicht aus der Mode gekommen. Nicht alles, was täglich an geschäftlicher Korrespondenz anfällt, lässt sich in eine E-Mail fassen. Anlässe für solche Briefe gibt es viele. Sie reichen von Einladungen, zum Beispiel zum Betriebsjubiläum, über Beileidsbekundungen, Geburtstagsgrüßen bis hin zu Anschreiben zu Angeboten oder Rechnungen oder einem netten Dankeschön-Brief. Jeder Betrieb verfügt daher über einen Firmenbriefbogen, auf dem Briefe mit geschäftlichem Inhalt abgefasst werden.
Über diesen Briefbogen wird bereits der äußere Rahmen vorgegeben. Oft wird er von einem versierten Grafikbüro gesetzt, das die Aufbauregeln zu Briefkopf und -fuß kennt und den Briefbogen professionell, ansprechend und mit allen erforderlichen Angaben versehen gestaltet. Daher ist der [Weiterlesen…]
Jetzt schon an Weihnachten denken und Kunden überraschen – Checkliste zum Download
Während die einen noch versuchen, den Sommer mit ein paar Urlaubstagen im sonnigen Süden zu verlängern, zeugen die Supermarktregale hierzulande bereits von dem nahenden Fest. Wohin man beim Einkaufen auch blickt: Lebkuchen, Spekulatius, Schokonikoläuse und andere Weihnachtsleckereien füllen die Gänge der Supermärkte. Die Vorfreude auf das Gaumenerlebnis lässt einen schnell zugreifen. Und spätestens jetzt weiß jeder: Weihnachten ist nicht mehr weit.
Vorbereitung statt Last Minute
Für Maler- und Stuckateurbetriebe heißt es – wie alle Jahre wieder – die Weihnachtspost vorzubereiten. Dafür sollte immer etwas Vorlaufzeit eingeplant werden, denn während der Ehefrau noch an Heiligabend ein Schmuckstück in letzter Minute gekauft werden kann, ist dies im Businessbereich nicht so einfach. Weihnachtspost, die die Kunden oder den ausgewählten Empfängerkreis noch vor Weihnachten erreichen soll, muss frühzeitig vorbereitet werden. Denn nicht nur [Weiterlesen…]
Bright Skies – AkzoNobel stellt Farbe des Jahres 2022 vor
Wie eine frische Brise fühle es sich an, eine, die wir alle so dringend brauchen – das zumindest sagt Akzo Nobel zu seiner Colour of the Year 2022 „Bright Skies“. Ein luftiges, helles Blau, was sehr natürlich daherkommt und für AkzoNobel als Verbindung zur freien Natur und für einen Neuanfang steht.
Ein Team aus internationalen Designexperten und dem Akzo Nobel Aesthetic Center hat globale Konsum-Tendenzen eingefangen und [Weiterlesen…]
Mehr als eine nette Geste: Der Dankeschön-Brief
Ein persönlicher Brief im Briefkasten – das hat schon fast etwas Nostalgisches. Denn heutzutage sind sie extrem selten geworden – persönliche Briefe. Meist sind es Rechnungen oder Werbung, die man aus dem Kasten fischt. Wer schreibt noch analog? Fast niemand mehr, in den meisten Fällen läuft heutzutage alles über E-Mail. Genau deshalb fällt es auf und viele Menschen freuen sich über einen persönlichen Gruß.
Doch warum sollte man einem Kunden einen persönlichen Gruß schreiben? Die Antwort liegt auf der Hand. In der Hektik des Tagesgeschäfts wird es oftmals einfach vergessen: Die Danksagung an den Kunden – für die gute Zusammenarbeit oder den erteilten Auftrag zum Beispiel. Das kommt nicht nur gut an, sondern manifestiert sich auch im Gedächtnis des Kunden für eine weitere gute Zusammenarbeit und liefert vielleicht sogar den entscheidenden Vorsprung für das eigene Unternehmen, um aus [Weiterlesen…]
No-Go! Fünf Sätze, die Ihre Bürokraft am Telefon nie sagen sollte
Der Kunde zahlt den Lohn! Das sollte sich jeder Mitarbeiter mit Kundenkontakt klar machen. Hat er dies verstanden, fällt es ihm sicherlich leichter, dem Kunden nicht nur mit Respekt, sondern auch mit der gewissen Höflichkeit zu begegnen. Kundenorientiertes Handeln ist daher in einem Malerbetrieb nicht nur für den Chef, sondern für alle Mitarbeiter eine Selbstverständlichkeit und Teil der gelebten Unternehmensphilosophie.
In dem kürzlich erschienenen Artikel „Das ist tabu! Sechs Sätze, die Sie nie zu einem Kunden sagen sollten“ stehen Chef-Aussagen im Mittelpunkt der Betrachtung. Viele dieser Aussagen werden auch von Mitarbeitern getroffen und sind ebenso korrekturbedürftig.
Im Folgenden geht es um typische Sätze, die gerne am Telefon von Bürokräften getroffen werden. Die Telefonzentrale ist die Visitenkarte des Unternehmens. Hier schlagen Interessenten und Kunden mit ihrem Anliegen auf und da muss alles stimmen, denn wie heißt es so schön: Der erste Eindruck zählt. Daher ist es hier besonders wichtig, eine [Weiterlesen…]
Das ist tabu! Sechs Sätze, die Sie nie zu einem Kunden sagen sollten
Das Führen von Kundengesprächen gehört für Maler- und Stuckateurunternehmer zum beruflichen Alltag. Solche Gespräche finden beim Kunden vor Ort, auf der Baustelle, im Büro oder am Telefon statt. Aber auch die Beschäftigten im Malerbüro haben auf die richtige Wortwahl dem Kunden gegenüber zu achten, denn durch nur wenige, aber falsche Worte können Kundenbeziehungen leiden.
Es gibt Situationen im beruflichen Alltag, die sich regelmäßig wiederholen. Durch unsere Gewohnheit spulen wir die Bearbeitung derselben jedoch wie üblich ab. Es werden stets die gleichen Sätze, die bereits zu Phrasen verkommen sind, genutzt. Die Kundenansprache erfolgt wie immer und lässt keinen Zweifel an der Richtigkeit der Wortwahl mehr aufkommen.
Jeder Maler- und Stuckateurunternehmer kennt die folgenden Situationen nur zu gut. Wetten, dass dabei die eine oder [Weiterlesen…]
Stimmungsvoll, kräftig, naturnah: PPG präsentiert Trendfarben 2022
Stimmung und Gefühlslage entscheiden oft über die Musik, die wir gerade hören. Mit Farben ist es ebenso. Farben stehen für Emotionen. Unsere „Gefühlswelt“ nimmt daher auch auf unsere Farbwahl Einfluss. Die Coronapandemie hat uns über eine lange Zeit kollektiv gefesselt. Umso spannender ist jetzt die Frage, welche Farben oder Farbkompositionen Farbexperten für die nahe Zukunft, quasi die Post-Corona-Zeit, erwarten. Die Farbstylisten von PPG haben eine klare Vorstellung davon, was uns an Trendfarben im nächsten Jahr erwarten wird.
Mehr als 30 PPG-Farbstylisten aus der internationalen Farb- und Lackindustrie, die für die Bau-, aber auch die Automobil-, Mode- oder Elektroartikelindustrie tätig sind, kamen zusammen, um im Laufe mehrerer Tage gemeinsam das Geschehen auf Laufstegen, die sich abzeichnenden [Weiterlesen…]
Der Kunde schaut hin: Sauberkeit & Ordnung als Marketinginstrument nutzen
Eigentlich versteht es sich von selbst. Eine saubere Baustelle, egal ob im Innen- oder Außenbereich, egal ob Neubau oder Renovierung, ist ein Muss. Sauberkeit und Ordnung sind einfach wichtig für jeden Maler- und Stuckateurbetrieb – und besonders für die Kunden.
Doch mal ehrlich: Das Image des typischen Handwerkers sieht vielfach anders aus, denn mit einer Renovierung der eigenen vier Wände verbinden viele Menschen Dreck, Staub, Chaos und jede Menge Schmutz. Und genau daran sollte und muss sich etwas ändern. Dabei hat es jeder Malerbetrieb selbst in der Hand für sich und seine Branche das Image positiv aufzupolieren.
Kunden zeigen sich begeistert, wenn ihre Erwartungen weit übertroffen werden und der Malerbetrieb nicht nur mit Kompetenz, sondern auch mit Sauberkeit und Ordnung punkten kann. So bleibt der Malerbetrieb gut in Erinnerung und wird gerne an Freunde, Nachbarn und [Weiterlesen…]
Das Comeback des QR-Codes: Jetzt im Malerbetrieb richtig nutzen
Seit der Corona-Pandemie kennt ihn jeder. QR-Codes sind in aller Munde und in jedermanns Smartphone. Ob als digitaler Corona-Impfnachweis in der CovPass-App, als Check-in in der Luca-App für Restaurantbesuche zwecks Kontaktnachverfolgung, als Reisedokument, um in Griechenland oder sonst wo seinen Urlaub verbringen zu dürfen – der QR-Code ist aus unserem Alltagsleben nicht mehr wegzudenken. Der QR-Code ist quasi die Eintrittskarte ins Restaurant, Café, Theater oder in den Urlaub. Der QR-Code ist derzeit sehr beliebt. Er ist unser Freiheitsticket. Menschen, die bislang noch nicht mit dem zweidimensionalen Strichcode konfrontiert worden sind, wissen jetzt QR-Codes umso mehr zu schätzen.
Nicht neu, aber neu entdeckt
Dabei ist der QR-Code nicht neu. Er wurde bereits in den 90er Jahren in der japanischen Automobilindustrie entwickelt, um auf kleiner Fläche möglichst viele Informationen unterbringen zu können. Über die Jahre und mit zunehmender Internetnutzung via Smartphone trat der [Weiterlesen…]
Wallstoxx: Innovative, neue Wandkleider für jeden Geschmack

Foto: Brainstoxx GmbH
Eine Tapete ohne Bahnen und in einem Stück zu kleben – das klingt fast nach einem Traum. Sie beim Umzug einfach von der Wand nehmen zu können, in der Waschmaschine zu säubern und zu falten, um sie dann an einem anderen Ort wieder aufzuhängen, ebenso. Wer jetzt denkt, das sei ein Scherz, liegt komplett falsch. Das alles ist kein Witz, das ist Wallstoxx, die neue, wiederverwendbare Tapete der Münchner Brainstoxx GmbH.
Die Tapete erfährt jetzt völlig neue Gestaltungsdimensionen. Geschäftsführer und Gründer Stefan Eibl aus München ist sichtlich stolz auf das, was er mit seinem Team geschaffen hat. Seine Tapete ist wandelbar, fungiert wie eine saisonale Dekoration, die beliebig oft geändert und [Weiterlesen…]
Die Macht des Bildes: 6 Tipps für eine überzeugende Online-Kommunikation
Seit Corona hat sich das Leben extrem verändert. Präsenzveranstaltungen wie Konferenzen, Meetings, Messen oder ähnliches sind digitalen Pendants wie Zoom- und Skype-Meetings gewichen. Man trifft sich eben einfach online. So können Vorträge, Seminare und Workshops trotzdem abgehalten werden, ganz ohne Infektionsrisiko und Abstandsregeln. Lange Fahrtstrecken werden ebenfalls vermieden, worüber sich Klimaschützer besonders freuen. All das wird sicher noch eine Weile so bleiben. Die Akzeptanz für ein Online-Meeting oder eine Online-Konferenz ist längst da. Doch, wer online richtig präsent sein will, bei einem digitalen Meeting eine „top Figur“ abgeben und auf keinen Fall peinlich oder schlecht vorbereitet rüberkommen möchte, sollte ein [Weiterlesen…]
Der digitale Malerbetrieb: Drei Bereiche, auf die es ankommt
Die fortschreitende Digitalisierung stellt viele Betriebe – auch gerade im Handwerk – vor große Herausforderungen und Fragen. Was genau bedeutet es ein digitales Unternehmen zu sein? Was benötigt man? Was wird allgemein erwartet? Alles Fragen, die sich viele stellen und die unbedingt beantwortet gehören. Denn wer jetzt digital gut aufgestellt ist, hat es leichter. Es geht darum Prozesse zu beschleunigen, schneller reagieren zu können, vorteilhafter zu arbeiten und letztendlich erfolgreicher sein zu können.
Zur Digitalisierung des eigenen Unternehmens reicht es natürlich nicht aus in der Lage zu sein an [Weiterlesen…]
Reklamation als Chance: Wie Sie erfolgreich mit Kundenbeschwerden umgehen!
Egal wie viel Mühe Sie sich bei Ihrer Arbeit geben, irgendwann geht etwas schief. Und das muss noch nicht einmal etwas mit Ihrer handwerklichen Leistung an sich zu tun haben. Leider ist es im Ausbauhandwerk manchmal so, dass beispielsweise Untergründe, die zunächst problemlos erscheinen, dann später doch Probleme nach sich ziehen. Oder Sie verarbeiten Materialien, die eigentlich zueinander passen müssten und dann plötzlich kommt es doch zu einem Problem. Und natürlich kann es auch sein, dass das, was Sie dem Kunden als fertige Arbeit abliefern, diesem einfach nicht gefällt. In diesen Fällen werden Sie mit einer Reklamation konfrontiert werden. Und jetzt kommt es auf Sie an: Wenn Sie es richtig machen, dann festigen Sie das Vertrauensverhältnis zu Ihrem Kunden. Packen Sie es aber falsch an, dann verlieren Sie Ihren [Weiterlesen…]
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor bei Auftragsgesprächen
„Es tut uns leid, aber wir haben die Malerarbeiten gestern an Ihren Kollegen vergeben.“ Das zu hören, tut weh. Diese Situation ist jedem Malerunternehmer aus seinem beruflichen Alltag bekannt. Zwar laufen die Geschäfte nach wie vor in den allermeisten Betrieben gut, sodass die Absage verschmerzt werden kann. Dennoch ist es ärgerlich, da der Malerunternehmer natürlich jede Menge Zeit in den Vorgang gesteckt hat. Von der Erstberatung vor Ort bis zur Erstellung eines Angebots kommt die eine oder andere Stunde schnell zusammen. Zeit, die niemand bezahlt.
Werden also jede Menge Zeit und Mühe aufgewendet, sollte sich der ganze Aufwand am Ende auch lohnen. Das hat nichts mit übertriebenem Ehrgeiz zu tun, sondern mit betriebswirtschaftlichem Denken. Daher ist jeder Malerunternehmer daran interessiert, seine persönliche Erfolgsquote bei den Auftragsabschlüssen zu optimieren. [Weiterlesen…]
Pantone kürt Farbe des Jahres 2021: Eine Kombi, die es in sich hat
Endlich ist es wieder soweit. Pantone verkündet die Farbe des Jahres für 2021. Diesmal ist es eine Kombination aus „Ultimate Gray“, also einem Grauton, und dem gelben „Illuminating“. Die angesagten Farbtöne werden wohl die kommenden zwölf Monate in Mode, Design, Einrichtung etc. dominieren. Nach 2016 ist es übrigens das zweite Mal, dass Pantone eine Kombination aus zwei Farben [Weiterlesen…]
4 Tipps wie der Preis zur Nebensache wird
In Zeiten von Digitalisierung, Sozialen Medien und Internet ist es für Unternehmen wichtiger denn je im Onlinebereich einen professionellen Auftritt hinzulegen. So kann sich ein potenzieller Privatkunde, der mit dem Gedanken spielt, seine Wohnung renovieren zu lassen, einfach und schnell einen Überblick über das Portfolio des Malers oder Stuckateurs machen. Sehr praktisch. Doch damit allein ist noch kein Auftrag besiegelt.
Auch der Preis ist nicht unbedingt ausschlaggebend und der häufig weit verbreitete Glaube, ein besonders günstiges Angebot würde den potenziellen Kunden überzeugen, oft unwahr. Der Kunde von heute tickt vielschichtiger. Doch nach welchen Kriterien entscheidet der Kunde, wem er den Auftrag erteilt? Worauf legt er Wert und auf was [Weiterlesen…]
Erfolg im Malerhandwerk. Zwei starke Frauen erzählen…
Das Maler- und Stuckateurhandwerk ist ein männerdominiertes Handwerk – das ist nun mal Fakt. Schaut man sich die Zahlen derjenigen an, die sich jährlich ausbilden lassen, sprechen diese eine eindeutige Sprache. Unter bundesweit 14.173 Auszubildenden zum Maler und Lackierer waren 2019 nach Angaben des Zentralverbands des Deutschen Handwerks lediglich 2.139 Frauen.
Warum wollen so wenige junge Frauen also diesen handwerklichen Beruf ergreifen? Das lässt sich nicht so einfach beantworten und hat sicher verschiedene Gründe.
Herzblut und eine große Portion Ehrgeiz
Dennoch gibt es starke Frauen, die im Malerhandwerk sehr erfolgreich sind, die mit Herzblut und Leidenschaft ihrer Berufung nachgehen und jeden Tag aufs Neue nicht nur ihre Position behaupten, sondern auch eine ganz eigene entwickeln. Der Weg in die eigene Selbständigkeit ist für sie die Verwirklichung der eigenen kreativen Ideen und die Erfüllung eines Traums. Dass dieser Weg nicht immer mit rosaroten [Weiterlesen…]
Was Sie über die Generation 50plus wissen sollten
Die Generation 50plus kann für Malerbetriebe eine interessante, da kaufkraftstarke Zielgruppe darstellen (Lesen Sie: Kennen Sie die kaufkraftstärkste Zielgruppe der Gegenwart und Zukunft?). Malerbetriebe, die diese Altersgruppe für sich als Kunden gewinnen wollen, haben aber das eine oder andere zu beachten, wenn sie nicht ins Fettnäpfchen treten wollen.
Jung geblieben
Wer kennt nicht den Spruch „50 ist das neue 30“. Was gerne auf Grußkarten zum 50. Geburtstag geschrieben steht, ist natürlich in erster Linie spaßig gemeint. Vielleicht ist die Zahl 30 zu tief gegriffen, aber das gefühlte Alter eines Fünfzigjährigen oder eines Sechszigjährigen liegt tatsächlich deutlich unter dem biologischen Alter. Das zeigt sich auch oft beim Shoppen. Kleidung für junge Menschen findet auch bei Fünfzigjährigen und älter durchaus seine Fans. Daher gibt es auch nicht „die“ Tapete oder „die“ Farbgestaltung für Ältere. Schön ist, was [Weiterlesen…]
Kennen Sie die kaufkräftigste Zielgruppe der Gegenwart und Zukunft?
Mit den angebotenen Malerleistungen Geld verdienen. Das genau ist das Ziel eines jeden Malerbetriebs. Doch das Vorhalten eines Leistungsangebots allein steht noch nicht für Umsatz und Gewinn. Es bedarf auch eines gutsituierten Auftraggebers. Nicht jeder kann sich einen professionellen Maler aus finanzieller Sicht leisten. Daher sehen sich Malerbetriebe häufig mit Billiganbietern konfrontiert, die Aufträge wegschnappen. Aber auch das Heimwerken erfreut sich immer größerer Beliebtheit, da es vielen nicht nur Spaß bereitet, sondern sich auch schnell der eine oder andere Cent sparen lässt. Um also die eigene Malerleistung gewinnbringend ausführen zu können, bedarf es wohlhabender Kunden, die sich für Malerarbeiten interessieren und diese bei dem Malerbetrieb ihres Vertrauens beauftragen.
Die Suche nach einer Zielgruppe
Natürlich ist es aus Sicht des Marketings sinnvoll, wenn diese gutsituierten Kunden Gemeinsamkeiten aufwiesen und damit bestenfalls als gesellschaftliche Gruppe von Menschen identifizierbar wären. Eine solche Zielgruppe würde dem Malerunternehmer vieles erleichtern. So könnten [Weiterlesen…]
Der Blick zurück und nach vorn: Wenn-Dann-Pläne statt Chaos
Die erste Hälfte des Corona-Jahres liegt hinter uns. Noch zu Beginn des Jahres hätte niemand mit solchen Turbulenzen gerechnet, die uns ein Virus namens „Corona“ beschert hat. Von jetzt auf gleich waren Flexibilität, Spontanität, Improvisation, Anpassungsfähigkeit, Zuversicht und Mut gefragt, wenn der Betrieb weiter laufen sollte. Nachdem die erste Pandemiephase hinter uns liegt und jetzt in den Sommermonaten die Coronalage in Deutschland allgemein stabil und auf niedrigem Niveau ist, ist die Zeit günstig, einmal inne zu halten, durchzuatmen und die zurückliegenden Monate Revue passieren zu lassen. Niemand weiß derzeit wie in der feucht-kalten Jahreszeit das Corona-Virus weiter sein Unwesen treiben wird. Daher ist es wichtig, aus den gemachten Erfahrungen der letzten Wochen zu lernen, um in den Herbst- und Wintermonaten gewappnet zu sein. Denn im Gegensatz zur ersten Pandemiephase besteht jetzt die Möglichkeit der Vorbereitung. [Weiterlesen…]
Das digitale Aushängeschild: 8 Grundregeln für eine gelungene Firmenwebsite
Das Internet ist gerade jetzt wichtiger denn je. Noch nie haben sich so viele Menschen im Netz über Dinge informiert, die sie interessieren. Hier werden Ideen für die Gestaltung der eigenen vier Wände gesammelt, geschaut, welche Firma welche Leistung anbietet, Angebote eingeholt und vieles mehr. Das Internet ist als Informationsquelle, auch für Malerkunden, nicht mehr wegzudenken.
Während Unternehmen mit gut gemachten Firmenwebsites gerade in der Coronakrise einen echten Vorteil hatten, um neue Kunden zu akquirieren, hatten Firmen ohne ansprechenden Webauftritt in den vergangenen Wochen oftmals das Nachsehen. In Zeiten von Kontaktbeschränkungen und Abstandsregeln wurde vielen Betrieben bewusst, dass ein solcher Außenauftritt weit mehr ist als eine schlichte Visitenkarte. Eine Business-Website ist ein digitales Schaufenster. Wie im [Weiterlesen…]
„Mehrwertsteuer-Phänomen“ im Griff – Jetzt Winteraufträge richtig abschließen
Die Absenkung der Mehrwertsteuer soll die Konjunktur ankurbeln. Sinkende Preise sollen Menschen im zweiten Halbjahr zum Geldausgeben animieren und so die Wirtschaft nach dem Corona-Shutdown wieder beleben. Das ist das erklärte Ziel der Bundesregierung.
Die meisten Malerbetriebe können derzeit nicht über zu wenige Aufträge klagen. Sie haben noch vollauf zu tun. Doch Unternehmer sind vorausschauend. Sie überlassen nichts dem Zufall, sondern blicken planvoll in die Zukunft. Über ein volles Auftragsbuch, das nicht nur die Sommermonate abdeckt, sondern bereits in den Winter oder gar ins nächste Jahr reicht, freut sich jeder. Mit der Mehrwertsteuersenkung hat der Malerunternehmer jetzt ein Argument an der Hand, das ihn Aufträge sammeln lässt. Immerhin spart der Kunde 3 Prozent Mehrwertsteuer. Kunden, die sich ohnehin mit dem Gedanken tragen, ihrer Wohnung ein neues Wandkleid zu verpassen, werden sicher jetzt zugreifen und nicht bis ins [Weiterlesen…]
Der erste Eindruck zählt: Kleider machen Leute
Für viele Schüler gehörte die Novelle „Kleider machen Leute“ von Gottfried Keller in der Schule zur Pflichtlektüre. „Ich bin nicht ganz so, wie ich scheine“, sagt der Protagonist Wenzl in der Erzählung. Er, der arme Schneider, wurde aufgrund seiner Kleidung für einen Grafen gehalten. Schnell wird klar: Kleidung spielt in unserem Leben eine wichtige Rolle. Das äußere Erscheinungsbild einer Person ist mit entscheidend dafür, welche Vorstellung sich der Betrachter von dieser Person und dessen Persönlichkeit macht. Und das kann mit erheblichen Folgen verbunden sein. Die Novelle aus dem 19. Jahrhundert hat bis heute an Aktualität nichts eingebüßt.
Kleidung auf der Baustelle
Noch immer ist die Kleidung ein wesentliches Element im täglichen Zusammenleben mit anderen Menschen. So wird auf Baustellen von der Berufskleidung auf das Gewerk geschlossen. Während Elektriker in rot, der Heizungsbauer in blau und der Zimmermann in braun werkeln, tritt der Maler mit weißer Berufskleidung in Erscheinung. Die schnelle Sichtbarmachung der Gewerke durch Arbeitskleidung macht Sinn und vereinfacht die [Weiterlesen…]
Kundenbindung per Telefon: 5 Tipps für ein gutes Gespräch
Telefonieren kann doch nun wirklich nicht so schwer sein. Schließlich telefonieren wir alle täglich und das oft mehrere Stunden am Tag. Telefonieren funktioniert immer gleich, egal ob dazu das Festnetz oder die Mobiltechnologie genutzt wird. Doch, was im Privatleben der Unterhaltung oder privaten Informationsweitergabe dient, ist im Geschäftsleben weitaus mehr. Jedes Gespräch, jedes Telefonat ist hier zugleich ein Verkaufsgespräch. Dessen sollten sich Malerunternehmer bewusst sein. Daher ist es wichtig ein paar Grundregeln zu beachten, um eine gute Basis für ein gutes Gespräch zu legen.
Tipp 1: Die Stimme verrät Ihre Stimmung
Die Stimme verrät sehr viel über den Menschen. Dabei ist nicht entscheidend, ob es sich um eine hohe oder tiefe Stimme handelt. Über die Stimme werden vielmehr indirekt Botschaften versandt. Stress. Hektik. Schlechte Laune. Ärger. Gereiztheit. All das und mehr macht sich über die [Weiterlesen…]
Proaktive Kundenkommunikation sichert Aufträge
Das Niesen und Husten in die Armbeuge, das Vermeiden eines Händedrucks, regelmäßiges Händewaschen mit Seife und weitere Hygienemaßnahmen sind uns Menschen nach mehreren Wochen Corona-Pandemie zu einer Selbstverständlichkeit geworden. „Schützen und geschützt werden“ wurde für uns alle in Coronazeiten zu einer Art Lebensmotto, das natürlich im privaten und beruflichen Alltag umgesetzt werden sollte.
Die erste Phase der Corona-Pandemie liegt hinter uns. Lockerungen werden umgesetzt. Den einen gehen die Lockerungen nicht schnell und weit genug, den anderen gehen sie viel zu weit und viel zu schnell. Menschen reagieren völlig unterschiedlich auf die aktuelle Situation. Die Reaktionen reichen von völliger Ignoranz bis zu selbstzerstörerischer Angst.
In dieser Zeit haben der Umgang und die richtige Kommunikation mit dem Kunden einen besonders hohen Stellenwert. Findet die Ausführung von Malerarbeiten in den vier Wänden des Kunden statt, ist die Privatsphäre des Kunden betroffen. Die Wohnung oder das Privathaus ist jener Bereich, der in Zeiten von Corona den meisten Menschen als (virusfreier) Rückzugsort gilt. Vielleicht gibt es den einen oder anderen Kunden, der unsicher ist, vielleicht auch ängstlich, weil er sich einfach nicht vorstellen kann, wie und unter welchen Hygieneregeln ein Malerbetrieb derzeit [Weiterlesen…]
Positive Imagebildung: Bei Kunden und Nachbarn in Zeiten von Corona punkten
Die einen sind völlig entspannt. Andere sind total angespannt. Menschen reagieren völlig unterschiedlich auf Extremsituationen. So ist es auch in Zeiten von Corona. Das stellt auch Maler- und Stuckateurbetriebe vor neue Herausforderungen, vor allem wenn es sich um Renovierungsbaustellen bei Privatkunden handelt.
Der Nachbar im Home-Office
Viele Menschen arbeiten jetzt im sogenannten „Home-Office“. Arbeiten von Zuhause – was für viele Menschen verlockend klingt, ist es aber nicht für jedermann. Kein Ortswechsel, kein Austausch mit Kollegen, den ganzen Tag in den eigenen vier Wänden hocken, das ist für viele absolut nervtötend. Da stört selbst die Fliege an der Wand. Daher verwundert es nicht, dass in den Medien in den letzten Wochen vermehrt darüber berichtet wurde wie sich Menschen im Home-Office über den Bau- bzw. Renovierungslärm in der [Weiterlesen…]
„Grünes Kleeblatt“: Das neue Gütesiegel für Farben, Lacke und Putze

Quelle: VdL
Der „Blaue Engel“ ist ein Gütesiegel, welches so ziemlich jeder kennen dürfte. Es steht als Umweltzeichen für besonders umweltschonende Produkte und ziert seit Jahren zahlreiche Produkte, darunter auch Farben, Lacke und Putze. Nach Angaben des Verbandes der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) sind derzeit 635 Innenwandfarben, 1076 Lacke und 40 Innenputze mit dem Blauen Engel ausgezeichnet. Doch damit soll für viele dieser Malerprodukte ab 2021 Schluss sein. Die Vergabekriterien wurden geändert und so darf das Umweltzeichen künftig nicht mehr für Produkte vergeben werden, die Konservierungsmittel enthalten. Da aber die meisten lösemittelfreien, wasserbasierten Farben, Lacke und Putze Konservierungsmittel enthalten, werden wohl viele dieser Produkte den Blauen Engel verlieren.
Der VdL hat nun entschieden, ein brancheneigenes Gütesiegel zu entwickeln. Mit dem „Grünen Kleeblatt“ wurde jetzt ein eigenes Branchensiegel als Alternative zum Blauen Engel vorgestellt. Auf vielen Verpackungen und Eimern für Farben, Lacke und Putze im Innenraum dürfte daher [Weiterlesen…]
Kundenberatung ist mehr als das Verkaufen von Preisen
Malerunternehmer verkaufen Tapeten, Farben, Gestaltungstechniken, kurzum ihre Leistungen. Dabei haben sie einiges zu beachten. Denn, was so leicht und einfach klingt, ist es nicht. Im Malerhandwerk ist Verkaufen gleichbedeutend mit Beraten. Ein gutes Verkaufsgespräch zeichnet sich also durch eine gute Kundenberatung aus. Beratung wiederum heißt Informationsweitergabe. Der Maler gibt während des Gesprächsverlaufs Informationen an den Kunden weiter, die diesem helfen bzw. unterstützen sollen, eine für ihn richtige Verkaufsentscheidung zu treffen. Seine Fachkenntnis zeichnet ihn als Gesprächspartner aus. Das ist der Grund, weshalb sich Kunden an einen Fachbetrieb wenden, da sie genau diese Fachberatung von einem Fachmann bzw. einer Fachfrau erwarten.
Der „freundliche“ Kundenberater
Ein Kunde ist nur motiviert etwas zu kaufen, wenn das Gesprächsklima stimmt. Daher sind Freundlichkeit und eine positive Grundstimmung bei einem Aufeinandertreffen unerlässlich. Ein vom Tagesgeschäft getriebener, unkonzentrierter Gesprächspartner wird sicher keine Verkaufserfolge erzielen können. Freundlichkeit zeigt sich aber nicht allein an einem lächelnden Gesichtsausdruck. Nicht selten wird mit einem Lächeln auf den Lippen eine Beleidigung ausgesprochen. [Weiterlesen…]
Ist Mundpropaganda noch zeitgemäß?
Mundpropaganda, im Volksmund gerne Mund-zu-Mund-Propaganda genannt, stellt für jedes Unternehmen eine gute Werbung dar. Ein Kunde spricht bei Freunden, Verwandten und Bekannten positiv über seine Erfahrungen mit dem Unternehmen. Durch seine positive Erzählung spricht er gezielt oder zwischen den Zeilen eine Empfehlung aus. Da eine Freundschaft auf Vertrauen basiert, wird solchen Äußerungen natürlich besonderer Glauben geschenkt. Eine solche Empfehlung ist daher für jedes Unternehmen der Welt echtes Geld wert. Doch diese klassische Form der Mundpropaganda lässt sich nicht kaufen. Sie lässt sich nur erarbeiten. Das macht sie auch in den Augen von Freunden und Bekannten so wertvoll.
Älteste Werbeform
Mundpropaganda ist vermutlich die älteste Werbeform überhaupt. Geredet wurde schon immer. Ob auf dem Kaffeekränzchen, beim Metzger, Bäcker oder auf Facebook, Twitter & Co. – jeder gibt gerne seine Erfahrungen an Freunde, Bekannte oder eben seine Fangemeinde weiter. Menschen reden gerne über Dinge, die der Rede wert sind, also über etwas Besonderes, etwas Außergewöhnliches, etwas, was sie so nicht erwartet hatten. Daher kann jeder Malerunternehmer, der über [Weiterlesen…]
Malerbüro: Telefonieren leicht gemacht
In den meisten Maler- und Stuckateurbetrieben klingelt das Telefon unaufhörlich. Es rufen viele verschiedene Menschen an, die alle unterschiedliche Anliegen und Wünsche haben. Natürlich möchten sie gerne schnell bedient werden. Da ist es nicht immer so einfach die richtigen und wichtigen Informationen aus dem Gespräch herauszufiltern und aufzunehmen.
Ein Kunde ruft an wegen eines Beratungstermins, ein anderer fragt nach seinem Angebot, der nächste möchte etwas zu einer Rechnung wissen. Der Mitarbeiter vom Großhandel hat noch eine wichtige Info bezüglich der ausstehenden Bestellung und der Kollege auf der Baustelle kann ohne den einen Ratschlag vom Chef nicht weiterarbeiten. Es strömen also unaufhörlich jede Menge Informationen auf einen ein. Wie wird man Herr dieser zahlreichen Infos? Wie schafft man es, die nötigen Informationen einfach abzufragen und gleichzeitig den Anrufer [Weiterlesen…]
Initiative Faires Handwerk: Der Ehrliche soll nicht mehr der Dumme sein

Quelle: Screenshot faireshandwerk.de
„Billig kann teuer werden“ – mit diesem Slogan macht die Maler- und Lackiererinnung Rhein-Main aktiv auf ein Problem aufmerksam, unter dem das Handwerk seit Jahren leidet und das den Kunden auch teuer zu stehen kommen kann. Mit der „Initiative Faires Handwerk“ gehen die Hessen einen eigenen, völlig neuen Weg, um nicht nur Aufklärungsarbeit zu leisten, sondern ebenso aktiv gegen unfaire und illegale Beschäftigungsmodelle sowie Lohn- und Preisdumping und Schwarzarbeit am Bau zu kämpfen, Transparenz und Rechtssicherheit für den Endkunden zu schaffen sowie Arbeitsplätze zu erhalten. Die Initiative wurde vor kurzem mit dem Dr. Murjahn-Förderpreis 2019 ausgezeichnet und ist weit über das Rhein-Main-Gebiet hinaus bekannt. Mittlerweile haben sich nicht nur weitere Maler- und Lackiererinnungen der Initiative angeschlossen, auch aus anderen Gewerken konnten Mitstreiter gewonnen werden. Felix Diemerling, stellvertretender Obermeister und Geschäftsführer der Maler- und Lackiererinnung Rhein-Main, sagt: „Wir wollen einen fairen Wettbewerb, in dem alle Akteure mit den gleichen Waffen kämpfen. Bisher ist der Ehrliche der Dumme.“ Malerblog.net hat Felix Diemerling zur Initiative, ihren ersten Erfolgen und der Zukunft [Weiterlesen…]
Pantone: Farbe des Jahres 2020 heißt „Classic Blue“
Rose Quartz, Serenity, Greenery, Ultra Violet und Living Coral haben einen würdigen Nachfolger gefunden: „Classic Blue“. Die Pantone Farbe des Jahres 2020, auch Pantone 19-4052 genannt, ist ein zeitloses und klassisches Blau, das mit schlichter Eleganz besticht.
Weil Blautöne bei uns Menschen generell ein Gefühl der Ruhe auslösen, steht „Classic Blue“ für Harmonie und Geborgenheit, aber auch für Ordnung, Struktur und eine klare Art zu denken und zu [Weiterlesen…]
Weihnachtsstress sorgt für Konflikte: Wie sich dicke Luft vermeiden lässt
Vorweihnachtszeit. Für viele dreht sich das Stresskarussell jetzt noch ein bisschen schneller als sonst. Soviel muss noch erledigt werden: Die letzten Baustellen sollen fertig werden, im Büro wartet ein Stapel Schlussrechnungen auf die Abarbeitung und der Architekt hat sich für die Abnahme des Neubaus auch noch angekündigt. Wenn dann irgendetwas nicht reibungslos abläuft, ist Frust vorprogrammiert. Und der landet oft bei denjenigen, die gar nichts dafür können. Manchmal gleicht es einer regelrechten Kettenreaktion, die sich da abspielt und während der Kunde seinen Frust beim Maler ablässt, macht dieser sich wiederum Luft beim Lieferanten und der lässt vielleicht Dampf beim Mitarbeiter ab. [Weiterlesen…]
Zu teuer? So klappt’s im Verkaufsgespräch
„Sie sind einfach zu teuer“, bekommt ein Maler oder Stuckateur nicht selten zu hören. Viele Kunden haben offenbar nur den Angebotspreis im Blick, wenn sie eine Renovierungsarbeit zu vergeben haben. Da stellt sich vielen Malerunternehmern die Frage wie Marktbegleiter die Malerleistung zu einem günstigeren Preis überhaupt anbieten und abwickeln können. Gründe dafür gibt es viele. Werden Leistungen zu Dumpingpreisen angeboten, lassen Kalkulation, Qualität und eine faire Mitarbeiterentlohnung oft zu wünschen übrig. Doch daran kann der einzelne Malerbetrieb, der kaufmännisch korrekt kalkuliert, qualitätsbewusst arbeitet und faire Löhne zahlt, nichts ändern. Der Kunde wiederum weiß von alldem nichts. Er sieht nur den Preis am Ende des Angebots. Ein Dilemma, in dem der Malerbetrieb steckt. Wer aber seinem Ärger dadurch Luft macht, dass er beim Kunden den Konkurrenten schlecht redet, ist schlecht beraten. Schlechtreden ist keine Strategie und kein überzeugendes Argument für den Kunden. Überzeugen, das geht anders. [Weiterlesen…]
Durch Reklamationen lassen sich Qualitätsprobleme beheben
Steigende Reklamationszahlen sind ein untrügliches Zeichen, dass in dem Malerbetrieb etwas schief läuft. Steigende Reklamationszahlen stehen für betriebliche Probleme, die dringend gelöst werden müssen. Reklamationen schaden nicht nur dem betrieblichen Image, da der unzufriedene Kunde natürlich von seinen schlechten Erfahrungen berichten wird. Reklamationen gefährden auch den Baustellenerfolg. Auf Dauer kann sich daher kein Betrieb eine hohe Reklamationsquote leisten.
Die Reklamation
Unter einer Reklamation wird nicht verstanden, dass sich der Kunde über das Zuspätkommen der Mitarbeiter am Morgen echauffiert. Unter einer Reklamation wird auch nicht verstanden, dass der Kunde im Nachgang nochmals über den vereinbarten Preis verhandeln will und dafür „Luftnummern“ aus dem Hut zaubert, um den Preis zu drücken. Unter einer echten Reklamation ist eine Kundenbeschwerde zu verstehen, die [Weiterlesen…]
Profitable Kunden finden
Zurzeit läuft es bei deutschen Malerbetrieben gut. Über die Auftragslage beschwert sich fast niemand. Aber wie sieht die Zukunft aus? Dunkle Wolken ziehen bereits am Horizont auf. Von einer drohenden „technischen Rezession“ ist die Rede. Die Industrie leidet unter fehlenden Auftragseingängen. Davon ist das Bauhandwerk derzeit noch weit entfernt. Aber aufgepasst: Hier heißt es, heute schon an morgen denken.
Neukunde vs. Stammkunde
Jeder weiß wie aufwendig, zeit- und kostenintensiv die Auftragsbeschaffung ist. Wie viel Zeit muss in einen Neukunden gesteckt werden bis dieser endlich den ersehnten, lukrativen Auftrag erteilt. Hier muss viel Überzeugungsarbeit geleistet, der Neukunde von der Leistungsfähigkeit des Betriebs überzeugt und Vertrauen aufgebaut werden. Und es gilt endlose Preisdiskussionen zu überstehen. Das braucht enorm viel Zeit. Bei [Weiterlesen…]
Von Kommunikationspannen und Konflikten
Vor 30 Jahren veränderte eine Kommunikationspanne die Welt. Viele Deutsche in Ost und West saßen am 9. November 1989 vor dem Fernsehgerät und trauten ihren Augen und Ohren nicht. Günter Schabowski, Sprecher des Politbüros der SED in der damaligen DDR, las auf einer Pressekonferenz Informationen zur bevorstehenden Reisefreiheit vom Zettel ab, starrte nach einer Journalisten-Nachfrage etwas verwirrt auf diesen Zettel und verkündete, die Reisefreiheit gelte „ab sofort, unverzüglich“. Diese Worte hatten den Mauerfall unmittelbar zur Folge. Die Menschen waren nicht mehr zu halten und strömten in Scharen zur Mauer. Es war der Besonnenheit der Menschen, vom einfachen Bürger bis zu Militär- und Politgrößen zu verdanken, dass es durch diese Kommunikationspanne nicht zu folgenschweren Konflikten kam.
Nicht immer gehen Kommunikationspannen so positiv aus. Nicht immer reagieren Menschen besonnen. Im Gegenteil. Häufig führen Kommunikationspannen zu immensen Konflikten und das auch im Unternehmensalltag. Treffen Menschen aufeinander ist Kommunikation das entscheidende Mittel zur [Weiterlesen…]
Erfolgreich „Nein“ sagen
Es gibt den Menschentyp des ewigen „Ja-Sagers“. Jeder kennt sicherlich einen solchen Menschen in seinem Bekanntenkreis. Dieser Typ Mensch ist aber nicht gemeint, wenn es darum geht, erfolgreich „Nein“ sagen zu können. Hier geht es um Unternehmer, die bewusst oder unbewusst wissen, dass das soeben gesprochene „Ja“ falsch war. Falsch, weil das „Ja“ dem Unternehmen eher schadet als nutzt. Wie kann das sein?
Beim Kunden „Nein“ sagen
Welcher Malerunternehmer kennt das nicht? Da gibt man sich jede Menge Mühe, das Resultat entspricht ebenfalls dem Auftrag und die Ausführung ist an Professionalität nicht zu übertreffen. Aber der Kunde, Typ „Oberlehrer“, findet doch noch ein „Haar in der Suppe“. Kleinste Farbpartikel auf der Fensterscheibe, kaum zu erkennen, werden für ihn zu einem echten Problem. Kommt er erst einmal in Fahrt, dann gibt es kein Halten mehr. Natürlich will er für so schlampige Arbeit auch nicht den vollen Preis zahlen. Der Malerunternehmer denkt sich: „Dass es bei diesem Kunden so kommt, wusste ich eigentlich schon vorher.“ Genau das ist der springende Punkt. Oft weiß der [Weiterlesen…]
Verkaufsgespräch: Was die Körpersprache des Kunden verrät
Viele Verkäufer wünschen sich, die Gedanken ihres potenziellen Kunden lesen zu können. Dann wäre vieles einfacher. Zwar sind Forscher mit künstlicher Intelligenz auf einem guten Weg, das Gedankenlesen Realität werden zu lassen, doch dies ist (zum Glück) noch Zukunftsmusik. Bis dahin müssen wir Menschen uns auf unsere Sinne verlassen, wenn wir unseren Gesprächspartner richtig einschätzen wollen. Im Laufe der Evolution hat der Mensch gelernt, dass nicht nur das gesprochene Wort, sondern auch die Stimme und die Körpersprache für den Gesamteindruck verantwortlich sind, den wir von unserem Gesprächspartner erhalten. Für ein erfolgreiches Gespräch sollte der Malerunternehmer daher in der Lage sein, nicht nur dem gesprochenen Wort Gehör zu schenken, sondern gleichzeitig auch die Körpersprache des Gegenübers zu entschlüsseln. Denn nicht immer sagen Worte das, was wir tatsächlich meinen. Das weiß jeder. Kommt es zu widersprüchlichem Verhalten, messen die meisten Menschen der Stimme und vor allem der Körpersprache eine weitaus höhere Bedeutung bei als dem gesprochenen Wort. Das haben Untersuchungen des US-amerikanischen Psychologieprofessors Albert Mehrabian schon vor einigen Jahrzehnten gezeigt. Daher ist es wichtig, die Körpersprache des Gesprächspartners richtig deuten zu können.
„Ich steck Ihnen das Angebot gleich morgen unterschrieben in die Post“ – eine solche Kundenaussage hat ein Malermeister schon oft gehört. Fällt eine solche Aussage nicht am Telefon, sondern bei einem persönlichen Zusammentreffen, könnte die Körpersprache des [Weiterlesen…]
Preisgespräche souverän meistern – 6 Tipps für Maler und Stuckateure
Sie sind schweißtreibend. Sie lassen das Adrenalin ansteigen. Sie sind so ungeliebt wie Zahnschmerzen. Die Rede ist von Preisdiskussionen. Doch wer Aufträge an Land ziehen will, muss sich als Handwerksmeister regelmäßig Preisgesprächen unterziehen. Als Verkäufer von Maler- und Stuckateurleistungen muss er das Spiel um Preise verstehen, um Preisverhandlungen souverän zu meistern.
Tipp 1: Preisvorstellung des Kunden kennen
Angst ist ein schlechter Ratgeber. Wer aus Angst vor späteren Preisdiskussionen, den Preis in den Gesprächen ausblendet, ist schlecht beraten. Der offensive Umgang mit Preisen ist vielmehr die richtige Vorgehensweise. Natürlich hat die angebotene Leistung ihren Preis. Das versteht sich von selbst und das weiß auch der potenzielle Kunde. Bereits zu Beginn der Geschäftsbeziehung ist es Aufgabe des Malers und Stuckateurs herauszufinden, was der Kunde wünscht und was er bereit ist, dafür zu bezahlen. Beides hängt unabdingbar miteinander zusammen. Zeigt sich, dass der Kundenwunsch und die Preisvorstellung weit auseinander liegen, so hat der Maler und Stuckateur zu versuchen, die für den Kunden optimale Lösung zu finden. Das nennt sich professionelle Kundenberatung. Es sollte also keine Scheu bestehen, den Kunden zu fragen: „Sie haben sich doch bestimmt schon [Weiterlesen…]
Mit der richtigen Körpersprache beim Kunden punkten
Ob Smalltalk oder wichtige Verkaufsgespräche, für den Handwerker geht es darum, beim Kunden gut anzukommen. Doch nicht allein die verbale Gesprächsführung ist entscheidend für ein gutes Kundengespräch. Das Auftreten und Erscheinungsbild des Malerunternehmers ist ebenso wichtig, wenn nicht sogar wichtiger. Denn neben dem Gesprächsinhalt, also dem gesprochenen Wort, ist für den Gesamteindruck, auch die Körpersprache von großer Bedeutung. Um einen Verhandlungserfolg zu erzielen, muss daher neben guten Argumenten auch die nonverbale Kommunikation stimmen. Eine falsche Körpersprache kann den Verhandlungserfolg gefährden.
Körpersprache ist jene Kommunikation, die wir Menschen durch unsere Körperhaltung, Gestik und Mimik zum Ausdruck bringen. Sie kann bewusst erfolgen. Ein böser Blick reicht oft schon aus, damit das Kind weiß, dass es besser ist, nicht weiter in der Nase zu bohren. Ein Blick als Warnung, ganz ohne Worte. Neben dem bewussten Einsatz von Körpersprache, erfolgt diese aber auch oft unbewusst. Dann wird geredet mit „Händen und Füßen“, ohne dass die damit verbundenen Signalwirkungen dem Redner überhaupt bewusst sind. Manchmal haben sich aber über die Jahre hinweg unbemerkt Gewohnheiten eingeschlichen, die im Gespräch ganz unbewusst zur Anwendung gelangen und beim Gesprächspartner Irritationen hervorrufen.
Körpersprache kann zu bestimmten Zwecken wie Kundengesprächen planvoll eingesetzt werden. Dabei werden dem Malerunternehmer natürlich keine Schauspielkünste abverlangt. Er soll sich völlig authentisch geben, denn wer sich verstellt, wirkt schnell unglaubwürdig. Wer allerdings weiß, worauf er achten sollte, der wird künftig darauf achten und seine Gewohnheiten bestenfalls umstellen. Im Folgenden stehen daher verschiedene Körperteile im Fokus der [Weiterlesen…]
Klare Ansage: Anrufbeantworter richtig besprechen
Ein professionell geführter Malerbetrieb kommt um einen Anrufbeantworter nicht herum. Das muss nicht mehr der klassische Anrufbeantworter sein, der als separates, physisches Gerät gleich neben dem Festnetztelefon steht. Stationäre Telefonanlagen halten diesen Service in der Regel in ihrer Anlage vor und mit der fortschreitenden Digitalisierung übernehmen zunehmend auch Online-Anrufbeantworter diesen Dienst. Ob klassische oder moderne Variante, der Anrufbeantworter leistet einen unschätzbaren Kundenservice, vorausgesetzt, er wird richtig genutzt und nicht als „Abwehrinstrument“ lästiger Anrufer gesehen. Für den Gesamteindruck eines Unternehmens ist der professionelle Einsatz des Anrufbeantworters mit entscheidend.
Akustische Visitenkarte des Unternehmens
Ein Anrufbeantworter ist wie die Telefonzentrale die Visitenkarte eines Unternehmens. Telefoniert ein Mitarbeiter, kommuniziert er im Namen des Unternehmens. Ebenso kommuniziert auch der Anrufbeantworter im Namen des Unternehmens. Die Textansage repräsentiert die Firma, informiert ausreichend und sorgt für Sympathie. Daher sind Klamauk, lustige Sprüche oder sonstige Kreativität hier völlig [Weiterlesen…]
Kundenpflege: kleine Geschenke mit großer Wirkung
Allen Unkenrufen zum Trotz herrscht im Bauhandwerk weiterhin Hochkonjunktur. Die Betriebe haben vollauf zu tun. Die ganze Kraft wird in die Auftragsabwicklung gesteckt, da bleibt nur wenig bis keine Zeit für andere Dinge. Dies betrifft in vielen Betrieben leider auch die Kundenpflege. Sie wird in Zeiten voller Auftragsbücher nur allzu gern vernachlässigt. Kunden gibt es derzeit ja schließlich wie Sand am Meer. Sie stehen Schlange und nehmen lange Wartezeiten in Kauf. Doch Kundenpflege ist kein Marketinginstrument für ausschließlich wirtschaftlich schlechte Zeiten. Kundenpflege ist Teil der Unternehmensphilosophie und sollte zu keiner Zeit vernachlässigt werden. Eine aktive Kundenpflege hat zum Ziel, den Kunden langfristig an das eigene Unternehmen zu binden. Betriebe, die das schaffen, werden in schwachen Konjunkturphasen von ihrer Handlungsweise profitieren können. Denn Stammkunden sind eine sichere [Weiterlesen…]
Im Auftragsfokus: Senioren ticken anders
Der demographische Wandel ist in vollem Gang. Mehr als jeder Vierte gehört bereits der Altersgruppe 60plus an. Hierbei handelt es sich um eine Konsumgruppe, die höchste Beachtung verdient. Es ist die Gruppe der „Ruheständler“, die ihr Leben lang gearbeitet hat und jetzt das Alter genießen will. Bei ihr handelt es sich zum einen um die Nachkriegsgeneration, die noch im oder kurz nach dem zweiten Weltkrieg geboren wurde. Sie hat vor allem in den 50er und 60er Jahren dafür gesorgt, dass Deutschland zum „Wirtschaftswunderland“ wurde. „Work-Life-Balance“ ist für diese Menschen ein Fremdwort. Zum anderen umfasst diese Gruppe die ehemals „jungen Wilden“, sprich die Alt-68er, die Ende der 60er und in den 70er Jahren offensiv für die Befreiung von [Weiterlesen…]
Vermeiden Sie 10 grobe Fehler bei geschäftlichen E-Mails
Die digitale Kommunikation ist aus dem betrieblichen Alltag eines Maler- und Struckateurbetriebs nicht mehr wegzudenken. Privat wie betrieblich wird gerne gesimst, gechattet und getwittert. Während sich jedoch im Privatleben die E-Mail auf dem Rückzug befindet und vermehrt durch die Nutzung diverser Kurznachrichtendienste verdrängt wird, befindet sich die E-Mail im Geschäftsverkehr geradezu im Aufwind. Mit Lieferanten und Kunden lässt sich über den elektronischen Postverkehr einfach und zügig Kontakt halten. Anlagen lassen sich leicht versenden und so finden heutzutage Bestellungen, Angebote, Rechnungen und vieles mehr ganz ohne Porto und ganz ohne Papier ihren Weg zum Empfänger. Im Malerbüro erleichtern E-Mails die Arbeit ungemein. Allerdings hat jedes Kommunikationsmittel seine eigenen (ungeschriebenen) Regeln und die gilt es zu beachten, wenn kein Missverständnis provoziert und dem Empfänger die gebührende Achtung geschenkt werden [Weiterlesen…]
Vorsicht: Wenn blinder Aktionismus zur Falle wird
Während es in den Wintermonaten in Malerbetrieben allgemein eher ruhig zugeht, ziehen regelmäßig im Frühjahr die Aufträge an. Das war schon immer so. Doch mit den ersten warmen Sonnenstrahlen und dem Start in die Frühjahrssaison packt dann den einen oder anderen Malerunternehmer die Panik. Malerbetriebe waren in den letzten Jahren geradezu auftragsverwöhnt. Zeigt der Blick ins Auftragsbuch zu Frühjahrsbeginn einen Vorlauf von nur zwei bis drei Wochen, wird schnell überreagiert. Denn für den Malerunternehmer heißt dies: Es muss Arbeit „rangeschafft“ werden. Schließlich müssen die Mitarbeiter bezahlt werden und dürfen nicht untätig herumsitzen. Also werden Aufträge angenommen, koste es, was es wolle. Um den Auftrag zu bekommen, gibt es einen satten [Weiterlesen…]
Frühjahrsaufträge an Land ziehen: 6 Tipps für das Verkaufsgespräch
Es ist Frühling. Davon zeugen nicht nur die ersten, warmen Sonnenstrahlen. Frühlingsgefühle lassen Hausbesitzer jetzt in die Verschönerung ihres Heims investieren. Die Nachfrage nach Malerleistungen steigt. Jetzt spätestens ist es für Malerbetriebe an der Zeit, sich fürs Frühjahr und Sommer ein gutes Auftragspolster zuzulegen. Doch die Investitionsbereitschaft der Kundschaft, die aufgrund der Null-Zins-Politik weiterhin besteht, ist kein Freibrief und der Auftrag noch längst nicht in der Tasche. Bei den Beratungs- und Verkaufsgesprächen kann der Maler viel falsch machen und ruck-zuck ist der schon sicher geglaubte Auftrag weg noch bevor man ihn überhaupt an Land gezogen hat. Das muss nicht sein, wenn man ein paar Grundsätze [Weiterlesen…]
Konfliktlösung: Wenn unterschiedliche Akteure auf Baustellen zusammentreffen
Auf Baustellen treffen die unterschiedlichsten Akteure aufeinander. Menschen aus völlig unterschiedlichen Bereichen, mit verschiedenen Hintergründen und abweichenden Zielsetzungen, Interessen und Wünschen. Ihr Zusammenspiel ist nicht immer leicht.
Interessen der Akteure
Da gibt es den Kunden und Auftraggeber, der sein Geld für eine schöne Renovierung oder einen Neubau einsetzt und natürlich über eine entsprechende Erwartungshaltung verfügt. Da gibt es den Architekten und Bauleiter. Er ist vom Kunden beauftragt und verantwortet die ordnungsgemäße und termingerechte Ausführung der Arbeiten. Gegenüber Dritten wie den bauausführenden Handwerksbetrieben vertritt er die Interessen des Kunden. Dann gibt es noch die anderen ebenfalls auf der Baustelle aktiven Gewerke, die natürlich, wie der Malerunternehmer auch, bestrebt sind, eine ordentliche Arbeit innerhalb eines gesetzten Zeitrahmens abzuliefern. Diese Akteure – samt der dazugehörigen Gesellen – auf der Baustelle unter [Weiterlesen…]
Tapetentrends 2019: Farbe, Natur und Exotik

Foto: A.S. Création
Der Mensch strebt zunehmend nach Individualität. Er möchte sich frei entscheiden können und seine eigenen Vorstellungen, Wünsche und Träume leben. Letztendlich bedeutet Individualität nichts anderes als die „Freiheit zur Wahl“. Das Streben nach Individualität ist ein Megatrend unserer Zeit und spiegelt sich auch in den Tapetentrends 2019 wider.
Individualität durch Farbe
Der Wandfarbenklassiker Weiß hat ausgedient. Es wird zunehmend farbiger. Während früher häufig Wohnräume komplett mit weißer Raufaser- oder Vliestapete ausgekleidet wurden, ist seit einiger Zeit ein Trendwechsel zu farbigen [Weiterlesen…]
Schmutz, Staub, Ärger? Mit Sauberkeit Kunden begeistern
Staub und Dreck mag niemand gern. Vor allem nicht in den eigenen vier Wänden. Dennoch ist es unmöglich, eine Renovierung durchzuführen, ohne dass Staub und Dreck entstehen. Es ist also normal. Trotzdem findet es der Kunde nicht gut, wenn seine Wohnung oder sein Haus „verdreckt“ oder „verstaubt“ zurück gelassen werden. Vor allem nicht dann, wenn die Renovierung abgeschlossen ist, alle Malerutensilien verschwunden sind, trotzdem aber „Unrat“ in Form von Schmutz bleibt. Für die meisten Maler- und Stuckateurbetriebe ist es natürlich Ehrensache den groben Schmutz und die Hinterlassenschaften wegzuräumen. Die renovierten Räumlichkeiten werden „besenrein“ übergeben. Grobe Dinge, wie Müll und anderer Unrat, werden freilich beseitigt. Aber das war‘s. Immerhin, so denken viele, sind Maler ja keine Gebäudereiniger und keine Raumpfleger. Das stimmt natürlich.
Doch reicht es heute noch aus, die Wohnung oder das Haus eines privaten Kunden „nur“ besenrein zu hinterlassen? [Weiterlesen…]
Pantone kürt Farbe des Jahres 2019
Lebendig, weich, harmonisch und schön. So wirkt sie – die Farbe des Jahres 2019 „Living Coral“. Damit löst das positive und frische Korallenrot das eher düster wirkende Ultraviolet aus dem letzten Jahr ab. Pantone, das US amerikanische Unternehmen aus New Jersey, wählt in jedem Jahr aufs Neue den Farbton aus verschiedenen Farbtrends aus, der auf Faktoren wie Social Media, Modetrends, sozioökonomische Bedingungen, Kunst, Design und [Weiterlesen…]
Servicestarke Reklamationsbearbeitung begeistert Kunden
Wo gehobelt wird, fallen Späne. Dieses alte Sprichwort gilt für viele Lebensbereiche, auch für den unternehmerischen Bereich. Im übertragenen Sinn bedeutet er: Wo gearbeitet wird, gibt’s Fehler. Fehler können immer und überall passieren. Es läuft bei Auftragsausführung nicht immer alles reibungslos, auch wenn dies erklärtes Ziel des Betriebsinhabers ist. Die Erfahrung zeigt, Fehler lassen sich nicht immer vermeiden, auch wenn Chef und Mitarbeiter ihr Bestes geben. So können beispielsweise Materialfehler unerkannt bleiben und sich erst nach Verarbeitung zeigen. Derlei Beispiele gibt es viele. Doch egal, wer letztendlich für den Fehler verantwortlich ist, Ansprechpartner für den Kunden ist immer der Vertragspartner. Ansprechpartner ist also immer der Malerbetrieb. Und auf dessen Verhalten kommt es [Weiterlesen…]
Wissen wie der Kunde tickt
Das digitale Zeitalter wird gerne als Zeitalter des Kunden beschrieben. Nie zuvor stand der Kunde so im Mittelpunkt der Betrachtung. Im Internet hinterlässt der Kunde so viele Spuren, da wissen Online-Versandhändler oft mehr über einen selbst als einem lieb ist. Der „gläserne Kunde“ ist Ausdruck dieses neuen Zeitalters. Doch was einen so manches Mal mit Argwohn begleitet, hat durchaus seine Vorzüge. Sowohl im elektronischen Postfach als auch im Hausbriefkasten findet sich nur noch das, was den Kunden interessiert. Interessengerechte Werbung statt Gießkannensystem. Diese Form der Information weiß der Kunde mittlerweile zu schätzen. Die Erwartung des Kunden geht dahin, dass [Weiterlesen…]
Keine Angst vor Kundenbeschwerden. Der richtige Umgang ist entscheidend
Dort, wo Menschen arbeiten, passieren Fehler. Das ist ganz natürlich und normal. Ärgerlich sind sie allemal. Für denjenigen, der sie verursacht hat und auch für denjenigen, der sie ausbaden darf. Wer jedoch richtig mit einem Fehler oder Missgeschick umgeht, kann daraus ein völlig neues Potenzial für sein Unternehmen ziehen und aus der Sache gestärkt hervorgehen. Er muss es nur richtig [Weiterlesen…]
Nur wer seine Zielgruppe kennt, kann im Internet erfolgreich sein
Werbung bestand in der guten, alten Zeit bei Malerbetrieben fast ausschließlich in Zeitungsanzeigen, die in der Regionalpresse geschaltet wurde. Das war das Standardmittel zur Kundengewinnung und zur Imagepflege. Betriebe, die dann noch alljährlich an einer Gewerbeschau oder einer Regionalmesse teilnahmen, hatten in Sachen „Marketing“ fast alles richtig gemacht. Den Rest erledigte die Mund-zu-Mund-Propaganda. Und heute?
Die Zeiten haben sich geändert. Zwar werden Zeitungsanzeigen von vielen Betrieben weiterhin noch gerne zur Imagepflege genutzt. Doch wer seinen Betrieb noch werbetechnisch so führt wie vor zehn Jahren, wird schnell das Nachsehen haben. Marketing ist heutzutage weitaus komplexer als in früheren Zeiten. Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren so einiges geändert und zwingt die Betriebe zum [Weiterlesen…]
Markenbildung: Sag mir, wer du bist
Handwerksbetriebe sind fast immer kleine Familienbetriebe. In der Maler- und Lackiererbranche haben 65,5 Prozent der Betriebe in Deutschland nur maximal vier Mitarbeiter, weitere 21 Prozent beschäftigen fünf bis neun Personen. Bei dieser überwältigenden Mehrheit an Kleinbetrieben steht fast immer der Betriebsinhaber als Chef an der Spitze des Unternehmens. Anders formuliert: Hinter jedem starken Malerbetrieb steht auch ein starker Betriebsinhaber. Der Chef ist quasi das Unternehmen. Er allein drückt dem Unternehmen seinen Stempel auf. Er allein bestimmt die Strategie. Er allein bestimmt, wo es langgeht. Das zeigt sich auch heute noch deutlich in der betrieblichen Firmierung. Diese weist häufig den Namen des Inhabers oder den des Vorbesitzers aus. So kommt es nicht von ungefähr, dass oft davon die Rede ist, dass er oder sie sich im Markt „einen Namen“ gemacht hat. Nicht nur die gute Leistung der Mitarbeiter, sondern in vielen Fällen erhält der Betrieb den Auftrag wegen der ehrlichen, zuverlässigen, vertrauenswürdigen und sympathischen Art des Chefs. Der Kunde hat das Gefühl, dass zwischen ihm und dem [Weiterlesen…]
65plus: Wohnraumgestaltung im Alter
Kaum erblicken wir das Licht der Welt, machen sich die jungen Eltern Gedanken über die Kinderzimmergestaltung. Ästhetisch soll das Wandkleid sein, aber eben auch an den Bedürfnissen des Kindes orientiert. Jeder, der ein Kinderzimmer betritt, erkennt nicht erst an dem Plüschhasen in der Spieleecke, um welche Art Zimmer es sich handelt. Die Wandgestaltung spricht für sich. Es gibt sogar Farbhersteller, die Farbkonzepte mit speziellen Wandfarben für Kinderzimmer anbieten. Doch die Gesellschaft wird nicht jünger, sondern älter. Der demographische Wandel hat [Weiterlesen…]
Der Telefon-Knigge: Richtig telefonieren – so geht’s
Jeder tut es – meist sogar täglich und mehrfach. Telefonieren. Gerade deshalb sind wahrscheinlich auch sehr viele Menschen der Meinung, dass Telefonieren keine große Sache sei. Immerhin ist das Telefon das Kommunikationsmittel im Berufsalltag schlechthin. Und auch privat nutzt es jeder.
Aber ist richtiges Telefonieren wirklich so einfach? Gibt es nicht vielleicht doch einige Dinge, die eventuell nicht optimal laufen, derer man sich aber keinesfalls bewusst ist, weil sie in Fleisch und Blut übergegangen sind? Dinge, über die man [Weiterlesen…]
Verändertes Kaufverhalten: Der Kunde von heute ist hybrid
In den letzten Jahren hat sich das Kaufverhalten der Menschen geändert. Darüber muss man eigentlich nicht viele Worte verlieren. Jeder kennt dies von sich selbst. Wer nur 10 Sekunden über sein eigenes Kaufverhalten nachdenkt, wird schnell wissen, was gemeint ist. Während in früheren Zeiten der Gang ins Geschäft die einzige Möglichkeit war, sich über die gewünschten Waren zu informieren oder diese zu kaufen, hat sich dies im Internetzeitalter grundlegend geändert. Heutzutage ist der Kunde hybrid, das heißt er ist sowohl offline als auch online unterwegs. Dabei geht es nicht nur um Bestellungen im Online-Shop. Auch wer offline unterwegs ist, also seine [Weiterlesen…]
Zu viele Aufträge: Wie vermittelt man dem Kunden, dass er warten muss?
Landauf landab berichten regionale und überregionale Print- und Onlinemedien über den Auftragsboom im Bauhandwerk und die daraus für Kunden resultierenden oft wochen- bis monatelangen Wartezeiten. Für das Handwerk sind lange Auslastungszeiten zwar sehr schön, stellen die Betriebe aber vor ein völlig neues Problem. Sie müssen den Kunden vermitteln, dass sowohl das Angebot als auch die Auftragsausführung nicht von heute auf morgen erfolgen können, sondern aufgrund der guten Auftragslage des Betriebs Zeit bedürfen. Auf diese Kundengespräche bereiten sich viele Betriebe leider nicht vor. Sie versetzen sich nicht in die Lage des Kunden und verhalten sich daher oft falsch. Das führt vielfach zu Irritationen und Missverständnissen und lässt den Betrieb in einem [Weiterlesen…]
Umfrage-Ergebnis: Digitale Kommunikation mit Kunden und Geschäftspartnern
Wir befinden uns im Jahr 2018. Die Digitalisierung hat uns seit Jahren fest im Griff. Die digitale Transformation ist greifbar und spürbar. Doch wie digital sind Maler- und Stuckateurbetriebe? Ist der digitale Wandel in dieser Handwerksbranche schon angekommen? Um diese Fragen zu klären, startete Malerblog.net eine Online-Umfrage (https://www.malerblog.net/die-grosse-umfrage-wie-digital-sind-maler-und-stuckateurbetriebe/) 296 Teilnehmer haben sich die Zeit genommen und die Fragen beantwortet. Fast die Hälfte der Teilnehmer sind Kleinbetriebe von bis zu 5 Mitarbeitern (47,3%). Gemeinsam mit der nächstgrößeren Gruppe (6-10 Mitarbeiter) stellen sie mehr als Zweidrittel der Teilnehmer.
Die digitale Kommunikation wird im digitalen Zeitalter immer wichtiger. Damit ist allerdings nicht ein einfaches Telefongespräch gemeint. Heutzutage ist Kommunikation wesentlich umfassender zu sehen und reicht von der ersten Kundenansprache bis zum digitalen Informationsaustausch in Echtzeit. Die Kommunikationsmedien hierfür sind vielfältig. Sie für den eigenen Betrieb in der digitalen Arbeitswelt gewinnbringend zu nutzen, ist die Aufgabe des Unternehmers. Der erste Teil der Umfrageauswertung widmet sich daher der digitalen Kommunikation mit Kunden und [Weiterlesen…]
Frau Kundin entscheidet – das Verkaufsgespräch richtig führen
Schon mal ein Ehepaar beim Klamottenkauf in einer Boutique oder im Kaufhaus beobachtet? In den meisten Fällen läuft es so ab, dass sie ihm die zu probierenden Kleidungsstücke anreicht, während er diese anprobiert und sich schließlich für das Kleidungsstück entscheidet, was sie für das Beste hält. Trotzdem wird er hinterher behaupten, er habe das Kleidungsstück ausgesucht.
Dieses Verhalten ist oft symptomatisch für die Beziehung zwischen Mann und Frau und kann auf viele andere Bereiche und Ebenen übertragen werden. Frauen sind eben sehr geschickt. Obwohl sie häufig Dinge eindeutig entscheiden, schaffen sie es, dem Mann das Gefühl zu geben, er habe die Richtung vorgegeben. Und das muss auch so sein, immerhin soll es ja harmonisch zugehen und das „starke Geschlecht“ soll das [Weiterlesen…]
Den Tapetentrends 2018 auf der Spur
Schön ist, was gefällt. – Dieses Sprichwort hat jeder schon einmal gehört. Doch für Maler ist dieser Satz mehr als nur ein Sprichwort. Der Maler muss den Wänden in den Wohnräumen seines Kunden Individualität verleihen, und zwar die vom Kunden gewünschte Individualität. Für den Maler ist das Sprichwort daher ein Leitsatz, der ihm bei der Kundenberatung Orientierung bietet. Was gefällt dem Kunden? Was sind seine Wünsche? Das gilt es für den Maler im Gespräch herauszufinden und sodann dem Kunden das Wandkleid, das sich der Kunde erträumt hat, zu präsentieren. Ein Wandkleid, das ihm „auf den Leib geschneidert“ ist. Ein Wandkleid, das ihm, dem Kunden, gefällt.
Tapete als individuelle Wandkreation
Für die Wandgestaltung bleibt die moderne Tapete weiterhin ein unverwechselbares Stilmittel. Sie bietet unendlich viele Möglichkeiten, Wohntrends umzusetzen und Kundenwünsche zu erfüllen. Hier gewinnt der Wunsch nach persönlicher Farbgestaltung offensichtlich an Bedeutung. Frank Seemann, Marketingleiter von Erfurt & Sohn, führt dazu aus: „Wir beobachten im Bereich der Innenausstattung derzeit eine Trendwende: So sinkt die Nachfrage nach Tapeten mit [Weiterlesen…]
Wenn der Kunde sauer ist…
Jeder gibt sein Bestes, im Malerbüro wie auf der Baustelle. Und doch passiert es: Ein Kunde ruft an und macht seinem Unmut Luft. „Was haben Sie gemacht? Wie stellen Sie sich das vor? Damit bin ich nicht einverstanden“, schallt es dem Chef lautstark entgegen. Auf solche Gespräche hat niemand Lust, kein Mitarbeiter und auch kein Chef. Aber gibt es eine Alternative? Kurz gesagt: Nein, die gibt es nicht. Also: Augen zu und durch. Halt! Das ist genau die falsche Einstellung. Wer so handelt, handelt nicht unternehmerisch. Der Leitsatz für unternehmerisches Handeln lautet in einem solchen Fall vielmehr: [Weiterlesen…]
Das rockt: Bowie, Prince und Hendrix und die Pantone Farbe des Jahres 2018
Das Internationale Farbinstitut Pantone kürt in jedem Jahr „The color of the Year“. Für 2018 stellt das Unternehmen die Farbe „Pantone 18-3838 Ultra Violet“ vor.
Der dramatisch wirkende und provokante, relativ dunkle Lilaton Ultra Violet löst den Vorgänger Greenery ab und steht im krassen Gegensatz zu diesem. Über das gesamte Jahr haben Farbexperten weltweit Farbtrends aus Mode, Kunst und Design aufgespürt, um schließlich diese [Weiterlesen…]
Weihnachtspost – Jetzt wird es Zeit zum Handeln
Als hätten Maler- und Stuckateurbetriebe zum Jahresende nicht schon genug um die Ohren, löst auch das Weihnachtsfest häufig noch zusätzlichen Stress aus. Natürlich hätten Weihnachtskarten schon im Sommer geordert und geschrieben werden können. Aber mal ehrlich: Wer hat bei 30 Grad Außentemperatur darauf Lust? Kein Mensch. Und so wird sich mit dem Thema „Weihnachtspost“ eben erst im Dezember, sprichwörtlich in [Weiterlesen…]
Bessere Kundenbindung schaffen – 4 Tipps zum Nachmachen
Stammkunden sind für jeden Malerbetrieb das Zünglein an der Waage, denn sie entscheiden über den langfristigen Verbleib des Betriebs am Markt. Was sich so dramatisch anhört, ist es auch. In wirtschaftlich guten Zeiten wird aufgrund der großen Nachfrage in vielen Malerbetrieben die Kundenpflege leider schlichtweg vergessen. Werden die Zeiten schwieriger, rächt sich dieses Verhalten schnell. Vorausschauende Malerunternehmer setzen daher nicht nur auf die permanente Akquisition von Neukunden, sondern legen ein weiteres, starkes Augenmerk auf die [Weiterlesen…]
Gewusst wie: Den Erfolg von Verkaufsgesprächen erhöhen
Wer entscheidet eigentlich darüber wie die eigene Wohnung eingerichtet wird? Wer wählt die Farbkombinationen aus, die Stoffe? Wer sucht die passenden Möbel und Kissen? Wer arrangiert die Dekoration und wer sorgt dafür, dass sich alle Familienmitglieder in den eigenen vier Wänden wohlfühlen? In der Regel tun das die Frauen. Was sich nach einem abgedroschenen Klischee anhört, ist jedoch keines und diese Tatsache soll auch nicht bedeuten, dass [Weiterlesen…]
Wer seine Zielgruppe kennt, kann ins Schwarze treffen
Ein schwieriges Thema in einer Zeit, in der die Auftragslage im Malerhandwerk wie im Handwerk allgemein boomt, ist die Frage nach der Zielgruppe. Denn „drohen“ viele Kunden mit einem Auftrag, erscheint die Beschäftigung mit der Kunden-Zielgruppe überflüssig. Warum sollten sich Malerbetriebe mit ihrer Kunden-Zielgruppe beschäftigen, wenn die Kunden doch vor der Tür Schlange stehen?
Der Laden brummt und das ist gut so, dürfte sich jetzt an dieser Stelle so mancher Malerunternehmer denken. Das ist auch nicht falsch, aber häufig zu kurz gedacht. [Weiterlesen…]
Fehler vermeiden und Kunden überzeugen – 6 Tipps fürs Verkaufsgespräch
Um einen Auftrag bei Privatkunden an Land zu ziehen, muss viel Vorarbeit geleistet werden. Das kennen Handwerker nur allzu gut. Geht der Auftrag dann an die Konkurrenz, ist die investierte Zeit unwiederbringlich verloren. Was bleibt ist die Frage nach dem „Warum“.
Warum hat der Kollege den Auftrag erhalten? Die Antwort auf diese Frage glauben jetzt viele schon zu wissen: Der Kollege war sicher [Weiterlesen…]
Die Psychologie des Preises: Warum Kunden nach günstigen Preisen suchen
„Was können Sie am Preis noch machen?“ Bestimmt haben Sie diese Frage auch schon mal gehört. „Der Kunde von heute ist einfach viel preissensibler als früher“, sagte unlängst ein Malermeister dazu. Stimmt, viele Kunden fragen nach einem Preisnachlass, bevor sie einen Auftrag erteilen. Aber warum tun sie das? Ganz klar, werden Sie jetzt vielleicht sagen, die Kunden wollen einfach möglichst wenig für eine Leistung bezahlen. Das ist doch rational. Und diese Einschätzung stimmt sicher auch. Aber nur zum Teil. Die eigentlichen Motive für die Preisfrage sind vielschichtiger. Und vor allem ist die Frage nach dem Preis weit weniger rational als der erste Blick vermuten lässt. Der Preis, das ist eine höchst emotionale [Weiterlesen…]
Feedbackmanagement – ein Erfolgsfaktor für eine gute Kundenbeziehung
Wie zufrieden sind Ihre Kunden mit der Leistung Ihres Malerbetriebs? Eine Frage von existenzieller Bedeutung. Überwiegt die Unzufriedenheit, wird sich der Betrieb nicht dauerhaft am Markt halten können. Doch eine explizite Antwort auf diese Frage findet sich in keiner Bilanz. Sicher es gibt Indizien, die Aufschluss über den Zufriedenheitsgrad der Kunden geben. Ein solches Indiz kann die Beschwerdequote sein. Werden zahlreiche Aufträge von Kundenreklamationen begleitet, steht die Kundenzufriedenheit wohl nicht zum Besten. Kehren immer mehr Stammkunden dem Betrieb den Rücken, so ist dies ebenfalls als Alarmsignal zu werten. Und erhält der Betrieb fast keine Aufträge über Mund-zu-Mund-Propaganda, sollte dies ebenfalls zum Nachdenken anregen.
Kundenzufriedenheit ist messbar
Doch nicht jeder Betriebsinhaber hat ein feines Gespür für solche Gegebenheiten und so werden Anzeichen oft gar nicht wahrgenommen oder sie werden einfach schöngeredet. Wer jedoch in seinem Unternehmen ein Feedbackmanagementsystem implementiert, kann sich nicht rausreden, denn mit dem Kundenfeedback wird Kundenzufriedenheit [Weiterlesen…]
Menschlichkeit zeigen: Wie Kundenbeziehungen wachsen können
Unlängst erzählt ein Malermeister eine schöne Geschichte. Eine, die hoffen lässt, die ans Herz geht und die man heutzutage viel zu selten hört. Malermeister Stefan Leisgen aus Hagen bietet, wie viele seiner Kollegen, für Senioren oder auch Kunden mit Zeitmangel, egal welchen Alters, einen besonderen Service an. Dinge wie das Aus- und Einräumen der Möbelstücke, Gardinen waschen, Putzen oder andere organisatorischen Dinge, die eine Renovierung mit einschließt, werden da übernommen. Der Kunde bekommt eine Art „rundum sorglos“ Paket. Für die meisten, die ähnliches anbieten, ist mit Beendigung der Renovierung auch die Kundenbeziehung beendet.
Nicht so hier. Abgesehen davon, dass Leisgen und sein Team auch während der Renovierungseinsätze schon mal den ein oder anderen [Weiterlesen…]
So werden Kunden zu Fans: 8 Tipps im Umgang mit Kunden
Für jeden Unternehmer steht der Kunde im Mittelpunkt. Er wird perfekt bedient, umsorgt und hofiert. Kundenservice wird hoch gehalten. Doch was ist heutzutage eigentlich guter Kundenservice? Und wie kann man ihn in einem Maler- und Stuckateurbetrieb umsetzen?
Freundlich sein: Guter Kundenservice ist mehr als das Erfüllen einer Pflichtübung. Freundlichkeit ist eine solche Pflichtübung. Sie bedeutet immer ein Ohr für die Kunden zu haben und sich um jede Laune zu kümmern – sei sie noch so schlecht. Freundlichkeit ist oberstes Gebot, auch wenn´s manchmal schwer fällt. Den Kunden freundlich und respektvoll zu behandeln, erfüllt nur eine Kundenerwartung. Auch eine professionelle Beratung und ein fairer Preis sind für den Kunden normal. Das erwartet er ebenfalls. Wer denkt, dass er mit diesen Parametern schon einen guten Kundenservice betreibt, irrt.
Da aber viele Handwerkskollegen Pflichtübungen nicht beherrschen, kann sich ein Maler allein schon durch das Umsetzen von solchen Selbstverständlichkeiten von seinen Konkurrenten abgrenzen und sich im Markt einen guten Namen machen. Alltägliche Dinge tun, die eigentlich normal sind und sich laut Volksmund „so gehören“, die aber dennoch von einigen Kollegen nicht oder nur unzureichend [Weiterlesen…]
Leistungsschau: Mit dem richtigen Konzept Kunden locken und begeistern
Im Frühjahr finden deutschlandweit wieder zahlreiche, regionale Gewerbemessen statt. Die Jahreszeit, wenn Blumen und Pflanzen wieder zum Leben erwachen, macht Lust auf Neues. Daher werden die von engagierten Handwerker- und Gewerbevereinen initiierten Regionalmessen von interessierten Bürgern gerne zu einem familiären Wochenendausflug genutzt.
Gut fürs Image
Für die Betriebe bedeutet die Teilnahme nicht nur die Erschließung neuer Auftrags- und damit Umsatzpotenziale. Eine solche Leistungsschau bietet vor allem die Möglichkeit zur Steigerung des Bekanntheitsgrades und das wirkt sich stets positiv auf die betriebliche Imagebildung aus. Für viele Maler- und Stuckateurbetriebe gehört eine solche Veranstaltung daher zwangsläufig in ihren Marketingbaukasten. Doch um es gleich vorweg zu sagen: Wer als Aussteller nicht in der Masse untergehen will, muss im Vorfeld nicht wenig Zeit aufwenden, um die Teilnahme gut vorzubereiten und zu einem Erfolg zu führen. Malerblog.net gibt im Folgenden ein paar Tipps zur [Weiterlesen…]
Trends 2017: Farben, Tapeten, Putz – Was ist angesagt?
Kaum ist der Rückblick auf das zurückliegende Jahr abgeschlossen, stellt sich schon die nächste Frage: Was erwartet uns in 2017? Unternehmer treibt dieser Gedanke verstärkt um, denn wer mit seinen Angeboten den „Zahn der Zeit“ trifft, hat die Nase vorn. Und so fragen sich derzeit viele Maler, Raumausstatter und Stuckateure, wohin in diesem Jahr die Reise geht.
Trends erkennen
Es bedarf keiner Glaskugel, um Trends vorauszusagen. Trendforscher haben bereits ihre Markierungen gesetzt, die meist von der Industrie aufgegriffen und in den Markt eingeführt werden. Allen voran tragen Wohnzeitschriften recht schnell die neuen Wohntrends zum Verbraucher. Und je öfter der potenzielle Kunde mit bestimmten Farben und Designs, die ansprechend in Szene gesetzt sind, konfrontiert wird, umso trendiger wirken sie auf ihn und umso ansprechender findet er sie. So werden schnell Trends geboren. Doch die Trendscouts erklären nicht einfach eine ihnen gefällige Farbe zur Trendfarbe. Trendscouts beobachten und erforschen systematisch Entwicklungen in der Gesellschaft und im [Weiterlesen…]
Weihnachten: Kluge Unternehmer machen sich und anderen eine Freude
Es ist wieder soweit: Weihnachtslichter erhellen die Straßen. Weihnachtsmärkte öffnen die Türen. Der Einzelhandel macht sein Weihnachtsgeschäft. Für viele Malerunternehmer hat die vorweihnachtliche Zeit allerdings wenig Besinnliches. Sie haben Stress. Außenbaustellen müssen fertig werden bevor der Wintereinbruch kommt. Angebote müssen noch geschrieben werden, um im neuen Jahr mit Aufträgen durchstarten zu können. Baustellen müssen noch abgerechnet werden. Im Malerbetrieb selbst kommt die Adventszeit oft gar nicht an. Sie wird von vielen als zusätzliche Belastung empfunden. Ein Adventskranz im Büro, Weihnachtskarten für die Kunden und die obligatorische betriebliche Weihnachtsfeier. Das war’s, mehr nicht. Nichts Neues, alles beim Alten. So wie jedes [Weiterlesen…]
Angebote systematisch bearbeiten und Aufträge generieren
Es ist geschafft. Das Angebot ist eingetütet und auf dem Weg zum Kunden. Für viele Handwerksbetriebe ist dies derzeit bereits ein Grund zur Freude. Die Betriebe haben vollauf zu tun, da ist Zeit knapp und Anfragen bleiben schon mal liegen. Doch jeder weiß: Nicht die Anzahl der versendeten Angebote zählt, allein auf die Aufträge kommt es an. Der Versand des Angebotes ist erst der erste Schritt. Und hier gilt: Anfragen dürfen nicht wochenlang liegen bleiben. Sie müssen zügig abgearbeitet [Weiterlesen…]
Ist der Kunde sauer? Bei Ärger richtig reagieren!
„Wo gehobelt wird, da fallen Späne“, lautet ein altes Sprichwort und jeder weiß, an dieser alten Binsenweisheit ist etwas Wahres dran. Doch wer diesen Spruch nutzt, um seine eigene Schlechtleistung zu rechtfertigen, ist auf dem „Holzweg“. Für Schlechtleistung gibt es keine Entschuldigung.
Schlechtleistung ist schlecht fürs Image
Eine Schlechtleistung liegt vor, wenn die erbrachte Leistung qualitativ nicht der geschuldeten Leistung entspricht. Es ist nicht nur eine Frage des geltenden Rechts, sondern auch eine Frage des eigenen Anspruchs, ob eine Leistung qualitativ perfekt ausgeführt wird. Jeder Betrieb sollte ein Interesse daran haben, eine gute und vom Kunden geschätzte Arbeit abzuliefern. Nur auf diese Weise wird es dem Handwerksbetrieb überhaupt möglich sein, langfristig im Markt bestehen zu können. Das Einzugsgebiet eines Handwerksbetriebs ist meist regional begrenzt. Hier spricht es sich schnell herum, wenn Kunden mit der Arbeit des Handwerksbetriebs unzufrieden sind. Das ist schlecht fürs Image, schlecht für den Auftragsbestand und damit schlecht für die langfristige Existenz des [Weiterlesen…]
Mitarbeiter machen Eindruck: 10 Tipps für gutes Benehmen beim Kunden
Was zeichnet einen guten Maler- und Stuckateurbetrieb aus? Auf jeden Fall die hohe Qualität der Arbeiten. Nicht vernachlässigt werden darf aber auch der professionelle Umgang mit dem Kunden. Nur wer einen guten Eindruck beim Kunden macht, der bleibt in bester Erinnerung. Denn wie heißt es so schön: der erste Eindruck zählt, der letzte bleibt.
Das betrifft aber nicht nur den Chef, sondern auch die Mitarbeiter. Die Mitarbeiter sind die Botschafter des Maler- und Stuckateurbetriebs. Hinterlassen sie einen schlechten Eindruck, fällt dies zwangsläufig auf den Betrieb zurück. Den richtigen Umgang kann jeder Maler und Stuckateur lernen. Das ist kein Buch mit sieben Siegeln. Wer sich an einige Verhaltensregeln hält, hat schon [Weiterlesen…]
Der Showroom: Malerarbeiten zum Anfassen
Jung und Alt sind in der virtuellen Welt unterwegs. Zeitungen werden online gelesen, Produkte online bestellt, Nachrichten online ausgetauscht. Soziale Netzwerke ersetzen vielfach den persönlichen Kontakt. Doch die Neu- oder Umgestaltung eines Wohnraums ist ganz real. Und genau hier darf sich der Malerbetrieb nicht zurücklehnen und sich mit seinem [Weiterlesen…]