Die kabelfreie Baustelle: Wie brandgefährlich sind Lithium-Ionen-Akkus?

Die kabelfreie Baustelle: Wie brandgefährlich sind Lithium-Ionen-Akkus?

Ohne Lithium-Ionen Akkus ist unser modernes Leben nicht mehr vorstellbar. In Smartphones, Tablets, Notebooks, sowie in E-Autos oder E-Fahrrädern begegnen uns täglich Lithium-Ionen-Akkus. Aber auch im betrieblichen Alltag eines Malerbetriebs wird die [Weiterlesen…]

Was taugt der alte Untergrund? Praxistipps zur Untergrundprüfung

Gegenwärtig sind Sanierungs- und Renovierarbeiten in aller Munde. Umfangreiche Fördermöglichkeiten animieren Hausbesitzer zu energetischen Sanierungen, beispielsweise mittels Wärmedämm-Verbundsystem. Andere haben, nicht zuletzt pandemiebedingt, einen neuen Putz für die Innenräume ins Auge gefasst. In jedem Fall gilt bei Bestandsgebäuden, vorab den vorhandenen Untergrund hinsichtlich seiner Tragfähigkeit zu prüfen, um unliebsame und kostspielige Überraschungen zu vermeiden. Zum Beispiel optische Beeinträchtigungen wie Schattierungen, abblätternde Farbe oder dass Putz- oder gar Dämmsysteme nicht an der Wand [Weiterlesen…]

Die Zukunft: Erstes Wohnhaus aus dem 3D-Drucker steht in Beckum

Foto: PERI AG

Lautete früher das Motto des Häuslebauers „Stein auf Stein“, so wird die Bauweise der Zukunft wohl eher „Schicht für Schicht“ lauten. Denn genau so trägt der riesige 3D-Drucker den speziellen Beton auf. Das Ergebnis dürfte selbst Skeptiker überzeugen, denn in nur wenigen Monaten entstand ein zweigeschossiges Einfamilienhaus in Beckum, das jetzt bezugsfertig der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Geplant wurde das Gebäude von MENSE-KORTE ingenieure+architekten.

Gedruckt wurde das Einfamilienhaus von PERI mit einem Betondrucker des Typs COBOD BOD2. Diese Drucktechnologie stammt vom dänischen Hersteller COBOD, an dem PERI bereits seit 2018 beteiligt ist. PERI international hat seinen Stammsitz in Weißenhorn und ist nach [Weiterlesen…]

Neues Smartphone für die Baustelle: Samsung Galaxy XCover 5

Bildquelle: ©2021, Samsung

Mit dem neuen Samsung XCover 5 hat Samsung jetzt ein Smartphone auf den Markt gebracht, bei dem es sich in Fortsetzung der XCover Serie (Nachfolger des Samsung XCover 4s) um ein Gerät für den rauen Tageseinsatz wie zum Beispiel auf der Baustelle handelt.

So wurde bei dem Gerät insbesondere auf Robustheit geachtet, was sich in der Zertifizierung des Gerätes nach dem amerikanischen militärischen Standard MIL-STD-810 zeigt. Natürlich ist das Gerät auch staub- und [Weiterlesen…]

Neues Merkblatt „Mikrobiologischer Bewuchs auf Fassaden – Algen und Pilze“

Wenn fünf Fachverbände ihre Kompetenzen bündeln, um eine gemeinsame Publikation zu erstellen, dann können von dem Ergebnis Architekten und Planer, Fachhandel, Handwerk und Auftraggeber in ganzer Breite profitieren. Das wird deutlich beim neuen Merkblatt „Mikrobiologischer Bewuchs auf Fassaden – Algen und [Weiterlesen…]

Nachgefragt: Was bedeutet die neue Leiternorm DIN EN 131-4 für Malerbetriebe?

Nachgefragt: Was bedeutet die neue Leiternorm DIN EN 131-4 für Malerbetriebe?

Maler und Stuckateure müssen für ihre Arbeiten oft hoch hinaus und bedienen sich daher Leitern oder sonstiger Steigtechnik. Auf Baustellen lauert daher immer eine latente Absturzgefahr. Die Leiternorm DIN EN 131 sorgt dafür, dass tragbare Leitern beim Einsatz die bestmögliche Sicherheit gewähren und Unfälle, soweit technisch möglich, vermieden werden. Die Überarbeitung der Leiternorm trägt den aktuellen Sicherheitsanforderungen Rechnung und sorgt für einen europaweit einheitlichen Sicherheitsstandard bei tragbaren Leitern. Seit 1. Juni 2020 gilt Teil 4 der DIN EN 131 in neuer Fassung. Doch was bedeutet diese neu gefasste Norm für Malerbetriebe?

Malerblog.net hat nachgefragt bei Melanie Büttner, Group Leader Marketing/International Sales & Marketing bei KRAUSE Werk GmbH & Co. KG in [Weiterlesen…]

Digital planen und bauen 4.0 – BIM und der Faktor „Mensch“

BIM-Kongress Gießen

BIM-Kongress Gießen, Foto: Milton Arias

Das Top Event für Digitales Planen und Bauen von Infrastruktur fand am 11. und 12. September in der Kongresshalle in Gießen statt. Wer erfahren wollte, in welche Richtung sich BIM in Forschung und Praxis entwickelt, war bei diesem Kongress genau richtig. Das 6. Jahr in Folge fand dieser einzigartige Event statt, der von der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) und dem 5D Institut in Kooperation mit der Deutschen Bahn veranstaltet wurde. Rund 500 Teilnehmer waren der Einladung nach Gießen gefolgt. Ausgewählte Referenten mit hochinteressanten Fachvorträgen gaben einen umfassenden Einblick und Ausblick in die Möglichkeiten, die die BIM-Methodik bereits heute bietet. [Weiterlesen…]

Nachgefragt: Dürfen Sprossenleitern nach der neuen TRBS 2121-2 auf Baustellen noch verwendet werden?

TRBS 2121-2

Ein Maler- und Stuckateurbetrieb ist täglich auf den Einsatz von Leitern angewiesen. Ein Arbeiten ohne Leitern ist in einem Maler- und Stuckateurbetrieb schwer vorstellbar. Sowohl Stufen- als auch Sprossenleitern sind auf Baustellen allgegenwärtig. Doch das Arbeiten in der Höhe mit Leitern und Gerüsten birgt Gefahren. Es kommt zu Absturzunfällen. Mehr als die Hälfte aller Absturzunfälle in der Bauwirtschaft und bei baunahen Dienstleistungen erfolgen von Leitern und Gerüsten. Seit kurzem gelten neue Technischen Regeln (TRBS 2121-2), die beim Leitereinsatz für eine Erhöhung der Arbeitssicherheit sorgen sollen. Die TRBS 2121-2 stellen konkrete Anforderungen, um Abstürzen entgegen zu wirken. Doch diese neuen Anforderungen werfen in der Praxis Fragen auf und sorgen für Unsicherheit. Ist der Einsatz von Sprossenleitern nach der TRBS 2121-2 überhaupt noch zulässig? Und welche Rolle spielt die [Weiterlesen…]

Die Kalkmanufaktur von Harry Tröndle: Handarbeit, Leidenschaft und Innovation

Die Mannheimer Kalkmanufaktur

Es ist staubig in der Werkstatt. Überall stehen große Bigpacks mit Marmormehl und Sand. Leere Eimer, die nur darauf warten, mit dem wertvollen, natürlichen Endmaterial bestückt zu werden, reihen sich im Lager mit duzenden Pigmenten aneinander. Hier ist die Werkstätte von Harry Tröndle, der mit leuchtenden Augen erläutert, wie er in Handarbeit Sumpfkalk herstellt. Und das geschieht natürlich mit viel Herzblut und [Weiterlesen…]

Arbeitgeberpflicht: Die staubarme Baustelle

Die staubarme Baustelle

Baustaub ist auf Baustellen allgegenwärtig. Ob beim Putz entfernen, Schleifen, Bohren oder Abbruch von Trockenbauwänden und dergleichen, Staub fällt immer an. Das wissen Maler und Stuckateure nur all zu gut. Aber Staub kann der Gesundheit schaden, wenn er eingeatmet wird. So können Quarzstäube zu Silikose, umgangssprachlich als Staublunge bekannt, führen. Der Beurteilungsmaßstab für Quarzstaub liegt bei 0,05 mg/m3. A-Staub, umgangssprachlich Feinstaub, ist alveolengängig und kann durch das Eindringen in die Lungenbläschen ebenfalls schwerste Atemwegserkrankungen verursachen. Daher wurde für diese äußerst feinen Staubpartikel der Arbeitsplatzgrenzwert erheblich abgesenkt und beträgt seit 1. Januar 2019 für A-Stäube 1,25 mg/m3.

Staubarm Arbeiten
Arbeitgeber haben ihren Mitarbeitern gegenüber eine Fürsorgepflicht, die auch die Gesundheitssorge umfasst. Dies verpflichtet den Malerbetrieb als Arbeitgeber dazu, für eine staubarme Arbeitsumgebung zu sorgen. Zwar lassen sich Stäube nicht immer komplett vermeiden, aber sie lassen sich durch [Weiterlesen…]

Edle Oberflächen mit Robert Paulus: Echtmetall

Robert Paulus- edle Obeflächentechnik: Lucido - Edelmetall

Die Anziehungskraft von schimmernden Metalloberflächen ist im Interieurbereich weiterhin ungebrochen. Diesen Trend greift die von Robert Paulus vorgestellte Oberflächentechnik auf. Hierbei handelt es sich um eine edle Oberfläche, die fast aussieht wie fliesendes Metall. Sie kann, je nach Geschmack, in gröberen oder feineren Strukturen erstellt werden und eignet sich besonders für Kunden, die es gerne etwas [Weiterlesen…]

Praxis-Tipp: Richtiges Abkleben will gelernt sein

Praxis-Tipp: Richtiges Abkleben will gelernt sein

Es kommt täglich in Maler- und Stuckateurbetrieben zum Einsatz: das Klebeband. Doch Klebeband ist nicht gleich Klebeband. Das weiß fast jeder Maler und Stuckateur aus eigener, leidvoller Erfahrung. Oberflächen werden zum Schutz sorgfältig abgedeckt und abgeklebt und nach getaner Arbeit werden die Abdeckung und das Klebeband wieder entfernt. Doch trotz sorgfältigen Abklebens werden nicht selten Probleme sichtbar, die Nacharbeiten erforderlich machen. Schlimmstenfalls sieht sich der Maler sogar Regressansprüchen [Weiterlesen…]

Schimmelbefall: Ist der Einsatz von Bioziden sinnvoll? Das Umweltbundesamt gibt Antwort

Schimmelbefall im Wohnraum

Stellen Bewohner einen Schimmelschaden in ihren eigenen vier Wänden fest, rufen sie in der Regel recht zügig einen Malerbetrieb zur Hilfe. Schimmelbefall in Innenräumen ist gesundheitsgefährdend. Das weiß inzwischen jeder. Bei einem vom Schimmel befallenen Gebäude sind umfassende Sanierungsarbeiten erforderlich. Solche Arbeiten gehören zu Recht in die Hand eines Fachbetriebes. Aufgrund steigender Sanierungsanfragen haben sich bereits viele Malermeister zum Schimmelexperten weitergebildet, nicht wenige haben sich ihr Fachwissen durch eine Zertifizierung bestätigen lassen.    

Fachbetriebe müssen sich natürlich stets auf dem Laufenden halten. Der Stand von Wissenschaft und Technik ändert sich. Sanierungskonzepte müssen diesen neuen Erkenntnissen stets Rechnung tragen. Mit dem Leitfaden [Weiterlesen…]

Edle Oberflächen mit Robert Paulus: Sichtbeton

Robert Paulus

Zurzeit in aller Munde und immer häufiger als Wandkleid zu bewundern: Sichtbeton ist ein Megatrend. Die Technik wirkt sehr stylish aber keinesfalls zu aufdringlich. Sie passt in viele Räumlichkeiten und kann in unterschiedlichen Grautönen (je nach Gusto) begeistern.

Die einzelnen Schritte:
Für die Erstellung des Grundmaterials rührt Robert Paulus das [Weiterlesen…]

Die natürliche „Klimaanlage“ – gesunder Naturputz aus Lehm

Lehm ist einer der natürlichsten Baustoffe überhaupt und besitzt sehr gute bauphysikalische und baubiologische Eigenschaften. In Deutschland wurde Lehm jahrhundertelang beim Bau von Fachwerkhäusern verwendet. Doch dann geriet er in Vergessenheit, wurde als „altbacken“ oder „out“ stilisiert. Doch Zeiten ändern sich und mittlerweile erlebt Lehm ein regelrechtes Revival. Dem Bio-Trend bei den Lebensmitteln folgend, werden auch natürlich Baustoffe von den Kunden vermehrt nachgefragt. Viele Malerbetriebe haben daher Lehmputze in ihr [Weiterlesen…]

Schätze aus der Natur: Ein Blick in die „Farbeküche“ von Kremer Pigmente

Kremer Pigmente: Juniorchef David Kremer vor dem Mühlenrad

Kleine Fläschchen und Döschen fein säuberlich sortiert, mit buntem pudrigem Inhalt stehen ordentlich dargeboten und in Reih und Glied aufgereiht. Die bunte Vielfalt lässt staunen. Was hier präsentiert wird ist selten und wertvoll. Farbpigmente! Rund 1500 verschiedene Töne, gewonnen aus natürlichen Rohstoffen. Die Natur hat eben so einiges zu bieten. Oft ist sie die größte Inspiration für Kreativität und Kunst. Dass dem so ist, zeigt die Manufaktur Kremer Pigmente sehr eindrucksvoll. Stolz präsentiert Juniorchef David Kremer Lapis Lazuli, Krapplack, Zinnoberrot oder Purpur – seltene und vor allem sehr wertvolle Pigmente mit wundervoll [Weiterlesen…]

Edle Oberflächen mit Robert Paulus: Rost

Edle Oberflächen mit Robert Paulus: Rost
Diese Oberfläche ist der Hingucker schlechthin und liegt derzeit extrem im Trend: Rostoptik. Was früher belächelt wurde oder als alt und vergammelt galt, ist heutzutage fast Kunst. Die Patina wirkt edel, irgendwie besonders und eignet sich für viele Bereiche. Für Traditionalisten  erfordert sie jedoch etwas Mut. Wer sich allerdings traut, wird mit einer „abgefahrenen“ Technik belohnt, vor der sicherlich jeder Besucher mit großen Augen stehenbleibt. [Weiterlesen…]

smartQ – Die neue Tapezierbürste made in Germany

smartQ – Die neue Tapezierbürste made in Germany

Wenn Michael Heide in seinem Malerbetrieb Tapezierarbeiten vornimmt, hat er keine klassische Tapezierbürste mehr in der Hand. Heide nutzt eine völlig anders aussehende Variante, die er mit [Weiterlesen…]

So geht´s: Individuelle Gestaltung einer Küche mit der Musterwalze

Musterwalze "Wilde Karotte"
Das Malerhandwerk lebt von Kreativität und individuellen Gestaltungslösungen. Dies gilt inbesondere im Zusammenspiel mit anderen Gewerken. So auch in unserem Gestaltungsbeispiel „Wilde Karotte“. Das Objekt ist eine hochwertige Küche, die in Zusammenarbeit von Schreiner und Steinmetz erstellt wurde. Die Schrankoberflächen sind in Abstimmung der verwendeten Steine und Hölzer farblich individuell eingeölt und belastbar versiegelt worden. Dies hatte der Schreiner nach Kundenwunsch erledigt. Nun sollte der Maler einen zusätzlichen Blickfang an einer der Kochinsel gegenüberliegenden Wand schaffen. Hierbei sollten die Brauntöne der Holzoberfläche aufgenommen werden. Gemeinsam mit dem Kunden wird als Muster die „Wilde Karotte“ ausgewählt. Diese soll im Streiflicht dezent dreidimensional wirken und einen leichten metallischen [Weiterlesen…]

Edle Oberflächen mit Robert Paulus: Volcano

Robert Paulus, Edle OberflächentechnikVolcano ist auf den ersten Blick eine grobe Technik, die jedoch bei genauerem Hinsehen einen sehr edlen Touch hat. Durch die feinen Glimmerpartikel, die der Masse beigemischt werden, wirkt Volcano sehr elegant und hochwertig. Je nach Farbgebung und Größe der Wandfläche, auf der die Oberfläche aufgetragen wird, kann die Wirkung durchaus sehr unterschiedlich sein. Die Bandbreite reicht von rustikal bis edel.

Die einzelnen Schritte:
Für den Untergrund reicht eine Oberfläche in Q2/Q3 aus, da die spätere Technik relativ stark strukturiert ist und so ein sehr feiner Untergrund nicht zwingend notwendig ist.
Robert Paulus stellt zuerst das Material für seine Technik her. Er verwendet für Volcano „Terra Nuovo“ von Lamurista, welches er abwiegt und anschließend ein Glitzerpigment hinzufügt.

Beide Komponenten müssen nun sehr sorgfältig vermischt werden.
Die entstandene Masse wird mit ca. 30% Wasser in einem ausreichend großen [Weiterlesen…]

So geht’s: Orientalische Sterne fürs Schlafzimmer walzen

Orientalische Sterne mit der Musterwalze apliziertDie Musterwalze – eine alte Technik, die dann aber in Vergessenheit geriet – erlebt aktuell im kreativen Malerbereich eine Renaissance. Findige Maler interpretieren die alte Technik neu, um für ihre Kunden Wände ganz individuell zu gestalten. Sie verwenden historische Walzen und erschaffen mit Mustern und Farben Lösungen für anspruchsvolle Kunden. Und auch Hersteller, die neue Walzen produzieren, gibt es wieder. Malerblog.net hatte in seiner Juli-Ausgabe bereits darüber berichtet.

Doch nun wollen wir einen Schritt weitergehen und ein konkretes Gestaltungsbeispiel betrachten. Die Aufgabe besteht darin für ein hochwertiges Schafzimmer eine Wandgestaltung zu entwickeln. Gemeinsam mit dem Kunden wurde ein „Orientalisches Sternenmuster“ ausgewählt. Dieses soll im Streiflicht glitzernden Silber mit schwarzer Umrandung die Wand zieren.

Vorarbeiten:
Die Wand wird zunächst mit einem Malervlies tapeziert und mit Innendispersion deckend matt-weiß gestrichen.

Für den Farbauftrag wird die Schwarz-Silber-Mischung im Mischungsverhältnis 94:6 hergestellt. Hierzu wird eine zur Innendispersion passende Abtönpaste abgewogen. Und dann ein bindemittelfreies Silberpigment eingerührt.

Die Mischung wird anschließend mit etwas Wasser verdünnt, bis eine leicht [Weiterlesen…]

Praxis-Tipps für Holzanstriche: So lässt sich das „Durchbluten“ vermeiden

Praxis-Tipps für Holzanstriche: So lässt sich das „Durchbluten“ vermeidenNaturnahes Wohnen liegt im Trend. Menschen suchen die Nähe zur Natur. Das zeigt sich nicht nur in den Trendfarben des Jahres 2017. Auch natürliche Baustoffe wie Holz sind en vogue. So machen seit einigen Jahren nicht nur klassische Holzhäuser von sich reden. Auch im Innenbereich sorgen Holzfenster, Holztüren und Holzdecken für ein behagliches Wohnen. Doch nicht nur bei Häusern im Landhausstil wird gerne auf Holzprodukte zurückgegriffen, auch bei modernsten Wohnhäusern lassen sich mit Holz die schönsten Wohnträume erfüllen. Eine blütenweiße Lackoberfläche auf Holzfenstern und –türen gibt einem modernen Haus einen unverwechselbaren, einzigartigen Charakter, der auch dem ökologisch-nachhaltigen Gedanken Geltung verleiht.

Allerdings heißt es für Maler aufgepasst, denn wird bei einem Neu- oder Renovierungsanstrich die Holzoberfläche nicht professionell bearbeitet, drohen schnell durchschlagende Verfärbungen. Holzinhaltsstoffe wie Farb- und Gerbstoffe „bluten“ nach einiger Zeit durch den Lackfilm.

Praxis-Tipps für Holzanstriche: So lässt sich das „Durchbluten“ vermeiden

Beispiel für das Durchbluten an einem weiß lackierten Fensterflügel

Das sogenannte „Durchbluten“ des Holzes, was sich meist durch dunkle, bräunliche Verfärbungen zeigt, ist nicht nur unschön, sondern ein Grund für [Weiterlesen…]

Edle Oberflächen mit Robert Paulus: Imagina

Edle Oberflächen mit Robert Paulus: RetroImagina ist ein echter Blickfang. Obwohl die Technik auf den ersten Blick an die Designs aus den 60er und 70er Jahren erinnert, ist sie keinesfalls old-fashioned. Vielmehr entfaltet sie ihr gesamtes Potenzial mit der entsprechenden Farbgebung durch Zugabe von metallic- oder perlmuttfarbenen Pigmenten erst so richtig und ist damit eine Adaption an die Moderne.

Die einzelnen Schritte:
Der Untergrund von Imagina ist mit Q4 sehr fein. Auf größeren Flächen sollte gar ein Malervlies verlegt werden, da eine sehr glatte Wand benötigt wird. Diese wird mit einem Haftgrund vorgrundiert, Paulus verwendet [Weiterlesen…]

Fugenloses Bad: TopCiment-Workshop bei Robert Paulus

Fugenloses Bad Workshop bei Robert PaulusEdle Oberflächen sind das Metier von Robert Paulus. Über die Jahre hat sich der Oberflächen-Designer aus Fürstenfeldbruck mit viel Fleiß und innovativen Konzepten einen Namen in der Welt der edlen Raumgestaltung erworben. Für seine Kunden interpretiert er traditionelle Techniken neu und lässt Traumwände entstehen. Das Besondere ist bei Paulus der Standard. Immer hat er sein Ohr am Markt, erkennt Trends und versucht sie zu entwickeln. Paulus ist gefragt: 11.500 Follower auf Facebook, Veröffentlichungen auf Malerblog.net, Vorträge auf Kongressen, Aufträge weit über Fürstenfeldbruck hinaus.

Irgendwann kam dann die Idee sein Wissen weiterzugeben. So entstanden die Workshops „Erde & Beton“, „Glanz & Gloria“ und „Top Ciment“. Malerblog.net wollte es genauer wissen und hat Anfang Dezember einen Top-Ciment-Workshop in Fürstenfeldbruck besucht. [Weiterlesen…]

Edle Oberflächen mit Robert Paulus: Betonoptik Levigato

Edle Oberflächen mit Robert Paulus: Betonoptik LevigatoLevigato ist eine zementäre Glätt-Technik. Robert Paulus erklärt seine Technik so: „Das Wort Levigato kommt aus dem Italienischen und bedeutet soviel wie „geglättet“. Die Struktur der Oberfläche ist sehr fein und edel und gerade deshalb ein absoluter Hingucker. Je nachdem mit welchen Farben man arbeitet, können höchst unterschiedliche Resultate erreicht werden“. Robert Paulus entscheidet sich für einen zarten Grauton, der besonders edel wirkt.

Als Grundlage dient eine zementäre Glättspachtel und ein entsprechendes Pigment. Der Untergrund sollte Q2/Q3 sein. Als Basis für Levigato dient ein [Weiterlesen…]

Edle Oberflächen mit Robert Paulus: Byzantino

Edle Oberflächen mit Robert Paulus: ByzantinoByzantino erläutert Robert Paulus so: „Es ist eine Technik, die auf den ersten Blick an die Wand eines alten Hausflures erinnert, der einige abgegriffene Stellen aufweist. Diese könnten durch häufiges Vorbeigehen, durch Anschrammen oder durch das bloße Bewohnen entstanden sein. Byzantino wirkt durchaus ‚old school‘. Im richtigen Umfeld und Ambiente ist diese Technik jedoch ein extremer Hingucker.“ [Weiterlesen…]

Edle Oberflächen mit Robert Paulus: Schiefer-Style

Malermeister Robert Paulus stellt seine neue Technik bei Malerblog.net vor.Schiefer-Style erinnert an rauen Schiefer, der in unterschiedlichen Farbnuancen erstellt werden kann. Egal ob im Eingangsbereich, an einer Garderobe oder als Eyecatcher im Wohnzimmer – die außergewöhnliche Struktur der Technik zieht schnell die Blicke auf sich.

Als Untergrund dient ein quarzgefüllter Haftgrund. [Weiterlesen…]

Gips statt Plastik: Stuckateurmeister mit maschineller Stuckproduktion erfolgreich

Axel von der Herberg - echte Stuckproduktion Axel von der Herberg hat sein Handwerk von der Pike auf gelernt. Als Stuckateurmeister stört ihn, dass kaum noch echte Stuckelemente aus Mörtel den Weg an Wand und Decke finden. Plastik-Stuck aus Polystyrol hat den herkömmlichen Stuck vom Markt nahezu verdrängt. Axel von der Herberg hat viel experimentiert und es ist ihm gelungen, echten Stuck vollmechanisch mit einer Maschine herzustellen. Seine Zierleisten sind so stabil, dass sie auf herkömmlichen Europaletten transportiert werden können. Auch im Preis ist dieser aus natürlichen Baustoffen und in Serie gefertigte Stuck durchaus konkurrenzfähig zu den Stuckleisten aus Polystyrol. Mit seinem Unternehmen AH Stuck GmbH ist Axel von der Herberg auf einem erfolgreichen Weg, der ihn sogar schon bis nach Saudi-Arabien führte. Malerblog.net sprach mit ihm über [Weiterlesen…]

Practica Cingulis: Malermeisterin Nicole Ulsch revolutioniert die Arbeitsweise auf der Baustelle.

20151113_NicoleUlsch-Basisset1Not macht erfinderisch. So erging es auch Nicole Ulsch. Als Malermeisterin und Mutter musste sie ihre Zeit effizient nutzen und so entwickelte sie einen innovativen Werkzeuggürtel, mit dem sie ihre Arbeitsabläufe auf der Baustelle wesentlich effizienter und schneller bewerkstelligen konnte als zuvor. Nicole Ulsch ließ das Taschensystem patentieren, erhielt für ihre Erfindung viel Zuspruch und bietet inzwischen den Werkzeuggürtel unter dem Produktnamen Practica Cingulis zum Kauf an. Malerblog.net sprach mit Nicole Ulsch, die seit 2010 ihr eigenes Unternehmen WohnArt in Abtsgemünd-Pommersweiler führt, über ihre Erfindung und [Weiterlesen…]

Edle Oberflächen mit Robert Paulus: Metal Flow

Paulus-1001439Metal Flow ist eine außergewöhnliche Technik, die wie der Name schon suggeriert, nach flüssigem Metall ausschaut, das eine Wand herunter läuft. Ein echter Hingucker, der in jedem Fall alle Blicke auf sich zieht. Robert Paulus arbeitet mit drei Farbtönen.[Weiterlesen…]

Edle Oberflächen mit Robert Paulus: metal structure

Edle Oberflächen mit Robert Paulus: metal structureMetal structure ist eine auffällige Technik mit einer relativ groben, ungleichmäßigen Struktur. Je nach Farbe kann sie als echter Hingucker dienen oder sich dezent in eine Wohnsituation eingliedern.

Zur Herstellung von metal structure wird eine Oberfläche in Q2 / Q3 benötigt. Die Oberfläche sollte mit einer Dispersionsspachtelmasse im Farbton der [Weiterlesen…]

Edle Oberflächen mit Robert Paulus: classical marble

Paulus-1001445Classical marble ist eine Technik auf Kalkbasis, die an hochwertigen und feinsten Marmor aus Carrara erinnert. Sie besticht durch ihre einzigartige Struktur und zieht den Betrachter sogleich in ihren Bann. Für diese Technik bedarf es [Weiterlesen…]

Edle Oberflächen mit Robert Paulus: overclouded marble

Paulus-1001417Overclouded marble ist eine moderne Interpretation der klassischen Marmorierungstechniken. Feinste Marmorstrukturen mit weichen Wölkchen laufen in dezenten Farbtönen ineinander und ergeben eine ruhige athmosphärische und doch charakterstarke Oberfläche mit einem enormen Glanzgrad. Robert Paulus läßt ein gebrochenes Weiß mit zwei erdig grauen [Weiterlesen…]

Technik-Serie „Edle Oberflächen mit Robert Paulus“ geht an den Start.

Paulus-1001214Malerblog.net erweitert ab sofort das Informationsangebot und bietet seinen Lesern etwas Neues und Besonderes. Mit der neuen Rubrik „Baustelle“ wird Wissenswertes rund um neue Techniken, neue Werkstoffe sowie Tips und Tricks im Maler- und Stuckateurhandwerk präsentiert.

Maler und Stuckateure dürfen sich schon auf die Technik-Serie „Edle Oberflächen mit Robert Paulus“ freuen, die mit dem nächsten [Weiterlesen…]

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner