Bauwirtschaft als attraktiver Arbeitgeber von jungen Menschen geschätzt

Bauwirtschaft ein attraktiver Arbeitgeber für junge Menschen

Die jüngst von der SOKA-BAU veröffentlichten Ausbildungszahlen stimmen die Unternehmen der Baubranche froh. Derzeit werden circa 42.400 junge Menschen in Bauberufen ausgebildet. Im ersten Lehrjahr befinden sich aktuell fast 14.500 neue Auszubildende. Das sind 2,1 Prozent mehr als [Weiterlesen…]

5 Tipps: Neue Azubis im Unternehmen perfekt integrieren

5 Praxistipps: Neue Azubis perfekt im Unternehmen integrieren

In vielen Maler- und Stuckateurbetrieben ist es wieder soweit. Motivierte, junge Auszubildende starten in diesen Wochen ins Berufsleben. Ein neues Ausbildungsjahr hat begonnen. Aller Anfang ist manchmal schwer. Vielleicht sogar für beide Seiten. Oft wissen die jungen Menschen noch nicht wirklich, was sie genau erwartet, oder vielmehr, was von ihnen erwartet wird und wie sie sich einfügen können. Auf der anderen Seite haben Unternehmer feste, vorgefertigte Einstellungen und Erwartungshaltungen, die sie ebenfalls mit einbringen wollen.

In jedem Fall: Beide Seiten müssen sich auf Neues einstellen. Damit das perfekt gelingt und der Start ins Ausbildungsjahr erfolgreich, freundlich motiviert und für alle Beteiligten angenehm wird, gibt es einige Dinge, die die Sache erleichtern und die man beachten darf. Denn heutzutage haben [Weiterlesen…]

Bundesländer fördern „ihre“ Meister im Handwerk

Bundesländer fördern „ihre“ Handwerksmeister

Eine Meisterausbildung kann kostspielig sein. Das weiß jeder, der eine solche schon selbst erfolgreich absolviert hat. Je nach Branche müssen zwischen 4.000 und 9.000 Euro aufgewendet werden, Prüfungsgebühren obendrein.

Zwar kann aus Mitteln des Bundes das sogenannte Aufstiegs-Bafög, früher Meister-Bafög genannt, beantragt werden. Wie auch beim Bafög für Studierende erfolgt die Förderung jedoch nur teils als Zuschuss, teils als zinsgünstiges Darlehen der KfW.

Während aus Steuermitteln Studienplätze an öffentlichen Hochschulen bzw. Universitäten finanziert werden und daher eine akademische Ausbildung nahezu gebührenfrei für die Studierenden ist, müssen angehende Handwerksmeister ihre berufliche Weiterbildung aus eigener Tasche [Weiterlesen…]

Handwerk sucht Nachwuchs – Studienabbrecher sucht Job

Handwerk sucht Nachwuchs: Studienaussteiger im Fokus

Es ist ein offenes Geheimnis: Im Handwerk herrscht Nachwuchsmangel. Viele Betriebe klagen darüber, keine geeigneten Bewerber für ihre Unternehmen zu finden. Gleichzeitig brechen viele Studierende ihr Studium ab. So lag die Abbrecherquote in den Bachelorstudiengängen im Absolventenjahrgang 2018 bei 27 Prozent (Quelle: statista.com). Damit bricht fast jeder Dritte Studierende sein Studium ab. Unter diesen Studienabbrechern könnten sich interessante Nachwuchskräfte fürs Handwerk befinden. Doch viele Handwerksbetriebe haben diese jungen Menschen als mögliche Nachwuchskandidaten gar nicht auf dem Schirm. Die Initiative „Karriereprogramm Handwerk“ der Handwerkskammer Unterfranken bringt [Weiterlesen…]

Ab August 2021: Höhere Azubi-Löhne im Maler- und Lackiererhandwerk

Ab August 2021: Höhere Azubi-Löhne im Maler- und Lackiererhandwerk

Im Maler- und Lackiererhandwerk konnten sich die Tarifvertragsparteien nicht nur auf einen neuen Tariflohn sowie Branchenmindestlohn einigen wie im Artikel „Maler und Lackierer aufgepasst: Steigende Löhne ab Mai 2021“ nachgelesen werden kann. Es konnte auch ein Tarifabschluss bei der Ausbildungsvergütung erzielt [Weiterlesen…]

Baugewerbe attraktiv für Jugendliche: Trotz Corona Lehrlingszahlen deutlich im Plus

Baugewerbe attraktiv für Jugendliche: Lehrlingszahlen trotz Corona deutlich im Plus

Mehr als 14.000 junge Leute haben 2020 eine Ausbildung am Bau begonnen, 42.000 absolvieren derzeit ihre Lehre.

Zu den von der SOKA-Bau veröffentlichen Zahlen, erklärte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), Felix Pakleppa: „14.501 junge Menschen haben 2020 eine Ausbildung in einem Bauberuf begonnen, das sind [Weiterlesen…]

Malerausbildung wird attraktiver – Neuordnung zum 1. August 2021

In Planung: Neuordnung der Ausbildung im Maler- und Lackiererhandwerk

Die Planung lief schon seit Jahren. Jetzt ist es soweit. Die Ausbildung im Maler- und Lackiererhandwerk wird modernisiert. Es wird einige Neuerungen geben.

Bauten- und Objektbeschichter wird abgeschafft
Eine wichtige Neuerung wird sein, dass die zweijährige Ausbildung zum Bauten- und Objektbeschichter ab 2021 abgeschafft wird. Darauf haben sich nach übereinstimmenden Mitteilungen der Bundesverband „Farbe Gestaltung Bautenschutz“ (BV Farbe) und die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau) geeinigt. Der oft als „Schmalspur-Lehre“ kritisierte Ausbildungsberuf wird nach 17 Jahren, auch mangels Nachfrage, [Weiterlesen…]

Zahl der Bau-Azubis steigt um 3 Prozent

Zahl der Bau-Azubis steigt um 3 Prozent

Die Baubranche bietet qualifizierten Fachkräften beste Perspektiven für eine gute Berufskarriere. Das wissen offenbar immer mehr junge Menschen zu schätzen. Die jüngst von der SOKA-Bau bekannt gegebenen Zahlen (Stand 30. Juni 2020) sehen sehr erfreulich aus. So stieg die Zahl der Ausbildungsverhältnisse in den alten Bundesländern um [Weiterlesen…]

Weltfrauentag: Frauen-Power im Handwerk

Weltfrauentag und die Frauen-Power im Handwerk

100 Jahre Frauenwahlrecht. Dieses Recht fiel nicht vom Himmel. Es wurde von Frauen Anfang des letzten Jahrhunderts erkämpft. Eine der herausragenden Kämpferinnen war Clara Zetkin. Am 19. März 1911 fand der erste Internationale Frauentag statt. 108 Jahre später wird der Weltfrauentag  erstmals in einem deutschen Bundesland zum gesetzlichen Feiertag erhoben. Und so ruht am 8. März 2019 in der Hauptstadt Berlin die Arbeit. 

Mit diesem Feiertag wird ein Zeichen gesetzt. In Deutschland herrscht [Weiterlesen…]

Malergesellin Jessica Jörges – Gewinnerin auf der Überholspur

Malergesellin Jessica Jörges – Gewinnerin auf der Überholspur

Foto: Jessica Jörges

Jessica Jörges ist der absolut beste Beweis dafür, dass es Frauen im Handwerk (einer, so die landläufige Meinung, Männerdomäne) richtig weit bringen können. Sie ist die personifizierte „Girl Power“. Alles, was sie anfasst, ist von Erfolg gekrönt. Bei ihr läuft’s einfach.

Gerade erst hat die junge Malerin aus Dreieich den Bundesleistungswettbewerb der Maler in Hamburg gewonnen. Nicht ihr einziger Sieg. Schon vorher hatte sie im Landesinnungswettbewerb in Hessen geglänzt und alle überzeugt sowie auch ihre Gesellenprüfung als Innungsbeste abgeschlossen. Der Erfolg zieht sich bei der jungen Gesellin wie ein roter Faden durch ihr Leben. Der Bundesleistungswettbewerb war für sie schon eine richtig große Sache, die ihr unglaublich viel Spaß gemacht hat: „Es war wirklich stressig, aber es hat so viel Spaß gemacht. Und wenn man einmal in seiner Arbeit drin ist, hoch konzentriert daran arbeitet, da ist so viel Adrenalin im Spiel, es läuft dann einfach. Nur danach, da will man einfach nur ins Bett fallen.“ [Weiterlesen…]

Bester Stuckateur Deutschlands

Bei den Deutschen Meisterschaften in den Bauberufen erkämpfte Matthias Laurin (24) aus Albstadt (Baden-Württemberg) die Goldmedaille und ist somit der beste Stuckateur Deutschlands! Silber ging an Tobias Schmider (19) aus Horgau in Bayern. Der 25-jährige Christian Gutmann aus [Weiterlesen…]

Mindestlohn für Azubis in der Diskussion

Mindestlohn für Azubis in der Diskussion
Die GroKo ist Realität. Jetzt geht es darum, den Koalitionsvertrag umzusetzen. Dieser sieht unter anderem die Einführung eines Mindestlohns für Auszubildende vor. Malerblog.net berichtete (Artikel: Kommt der Mindestlohn für Auszubildende?)

Derzeit wird das Thema öffentlich diskutiert. Die Befürworter des Azubi-Mindestlohns machen für die hohe Abbruchquote die Bezahlung der Azubis verantwortlich. Diese sei in vielen Branchen einfach zu gering und ein Mindestlohn daher überfällig. Dies ruft die Kritiker auf den Plan, denen diese Argumentation zu kurz greift. Auch ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke meldete sich in der aktuellen Diskussion zu Wort und macht deutlich, dass es im Handwerk keinen [Weiterlesen…]

Kommt der Mindestlohn für Azubis?

Kommt der Mindestlohn für Azubis?Ein Mindestlohn für Auszubildende existiert laut Gesetz (noch) nicht. „Im Rahmen der Novelle des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) werden wir eine Mindestausbildungsvergütung im Berufsbildungsgesetz verankern. Das Gesetz soll bis zum 1. August 2019 beschlossen werden und zum 1. Januar 2020 in Kraft treten“, so ist es auf Seite 30 der Koalitionsvereinbarung zwischen CDU, CSU und SPD zu lesen. Das heißt konkret: Kommt die GroKo, wird der Mindestlohn für Auszubildende Realität. Ob dies der Fall sein wird, haben jetzt allein 460.000 SPD-Mitglieder in der Hand, die über Sein oder [Weiterlesen…]

Handwerk aktuell: Trotz steigender Ausbildungszahlen noch 19.000 Lehrstellen offen

Handwerk aktuell: Trotz steigender Ausbildungszahlen noch 19.000 Lehrstellen offen  Der Akademisierungswahn ist noch längst nicht gebrochen, aber die aktuellen Ausbildungszahlen, die der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) veröffentlichte, geben Grund zur Hoffnung. So wurden bis Ende September 2017 in Deutschland 135.038 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen. Das bedeutet einen leichten Anstieg von [Weiterlesen…]

In Planung: Neuordnung der Ausbildung im Maler- und Lackiererhandwerk

In Planung: Neuordnung der Ausbildung im Maler- und LackiererhandwerkDie Ausbildung im Maler- und Lackiererhandwerk soll modernisiert werden. Derzeit sieht die Ausbildungsordnung im dritten Ausbildungsjahr eine Spezialisierung in einer von drei Fachrichtungen vor. Es ist geplant, die Zahl der [Weiterlesen…]

Ab September 2017 mehr Lohn für Azubis im Maler- und Lackiererhandwerk

Mehr Geld für Azubis im MalerhandwerAb September 2017 erhalten über 20.000 Auszubildende in Maler- und Lackiererbetrieben mehr Geld. Darauf einigten sich die Tarifpartner der Branche, der Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz und die Gewerkschaft IG Bau. Je nach Ausbildungsjahr steigt der monatliche Ausbildungslohn um 15 bis 30 Euro. Im 1. Ausbildungsjahr liegt der Betrag nunmehr bei [Weiterlesen…]

BunteZukunft.de: Jessica Jörges vermittelt Spaß am Malerhandwerk

BunteZukunft.de: Jessica Jörges vermittelt Spaß am Malerhandwerk

Foto: Jörges

Jessica Jörges ist anders. Die junge Auszubildende aus Dreieich geht mit ihrem Blog BunteZukunft.de einen anderen Weg als die meisten ihrer Altersgenossinnen. Während viele junge Frauen sich Themen wie Fitness, Lifestyle, Food und Fashion widmen, bloggt Jessica über ihre Leidenschaft: Das Malerhandwerk.

Es liegt ihr ganz besonders am Herzen anderen zu zeigen, was das Maler- und Lackiererhandwerk alles zu bieten hat: „Dass der Ruf im Handwerk nicht so gut ist bzw. viel besser sein könnte, ist mir schon länger aufgefallen“, sagt Jessica. Sie kann das beurteilen, denn sie ist in einer Malerfamilie groß geworden. „Mein großes Ziel ist daher, der Blog soll dies ändern. Ich will zeigen, wie vielfältig das Handwerk ist und dass man auch als Handwerker erfolgreich werden kann. Das Handwerk braucht junge, engagierte Leute, die Verantwortung übernehmen wollen und können“, erklärt Jessica kurz und prägnant ihre [Weiterlesen…]

Deutscher Meister der Stuckateure ist Ahmad Tawana aus Brühl

Foto: ZDB/Küttner

Foto: ZDB/Küttner

Die Goldmedaille bei den Stuckateuren ging an den 26jährigen Ahmad Tawana aus Brühl (Nordrhein-Westfalen), Silber ging an Alexander Schmidt (20) aus Adelshofen (Bayern) und Bronze an Mike-Peter Hoff (22) aus Saarbrücken (Saarland). [Weiterlesen…]

Debora Nießen – die jüngste Malermeisterin Hessens

Debora Nießen – die jüngste Malermeisterin HessensEin Septembertag im hessischen Marburg. An dem eingerüsteten Mehrfamilienhaus arbeitet Malerin Debora Nießen konzentriert mit ihrer Farbrolle. Immerhin soll der neue Anstrich den Kunden überzeugen. Debora Nießen ist nicht irgendeine Malerin. Mit gerade mal 21 Jahren ist sie Hessens jüngste Maler- und Lackierermeisterin. Und richtig motiviert. [Weiterlesen…]

Frauenpower in Hamburg: Nina und Rowena sind leistungsbeste Malerinnen.

Nina Thielvoldt aus Hamburg-Eimsbüttel und Rowena Cordes aus Groß Borstel, sind frischegbackene Malerinnen und haben ihre Gesellenprüfung beide mit der Note 1 abgeschlossen.

Obermeister Thomas Rath (M.) gratuliert Nina Thielvoldt (l.) und Rowena Cordes. Foto: Maler- und Lackierer-Innung Hamburg

112 Gesellinnen und Gesellen der Maler- und Lackierer-Innung Hamburg wirken dem Fachkräftemangel entgegen. Dies betonte Obermeister Thomas Rath anlässlich der Freisprechungsfeier, auf der die frisch gebackenen Fachkräfte ihre Gesellenbriefe und Zertifikate entgegennahmen. „Fachkräfte werden in unserem Gewerk dringend gebraucht. Daher haben die 112 Absolventinnen und Absolventen hervorragende Zukunftsaussichten“, so Thomas Rath. Insgesamt 18 der jungen Nachwuchskräfte wurden wegen ihrer hervorragenden Leistungen besonders geehrt. Unter ihnen waren Nina Thielvoldt aus Hamburg-Eimsbüttel und Rowena Cordes aus Groß Borstel, die beide ihre Ausbildung mit der Note 1 abgeschlossen haben. „Darauf habe ich hingearbeitet“, sagt Nina. „Ich bin sehr glücklich, dass es wirklich funktioniert hat.“ Rowena ergänzt: „Ich habe sehr viel geübt, um zu diesem tollen Ergebnis zu kommen.“

Rowena, Nina und die weiteren 110 Gesellinnen und Gesellen haben zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten. Sie können weitere Berufspraxis in einem Innungsfachbetrieb sammeln, wie es Rowena jetzt in ihrem Ausbildungs- und Innungsfachbetrieb DIE MALERPROFIS – Malermeister Uderstadt GmbH tun wird. Später haben die Absolventen die Möglichkeit, eine Führungsposition zu [Weiterlesen…]

Maler sucht Frau: Mit Frauenpower in die Zukunft!

Maler sucht Frau: Mit Frauenpower in die Zukunft.In einigen Tagen werden in deutschen Betrieben wieder neue Auszubildende begrüßt. Auch das Handwerk freut sich auf die Neulinge. Doch es werden immer weniger. Im vergangenen Jahr blieben über 20.000 Ausbildungsplätze im Handwerk unbesetzt. Nicht nur Fachkräfte auch Lehrlinge werden in Deutschland dringend gesucht!

Der Maler – kein typischer Männerberuf
Wie im gesamten Handwerk sind auch im Malerhandwerk Frauen unterrepräsentiert.  Zwar sind sie als „gute Seele“ des Büros nicht wegzudenken, aber die Baustellen werden weiterhin von Männern dominiert. Frauen und Handwerk? Viele halten das für ausgeschlossen. Handwerker, das sind doch vornehmlich Männer, muskulös, in Arbeitskleidung und mit [Weiterlesen…]

Zukunftsperspektive Handwerk: Studienabbrecher erklimmen Karriereleiter

Zukunftsperspektive Handwerk: Studienabbrecher erklimmen Karriereleiter.  Interview von malerblog.net mit Christina Huck, Ansprechpartnerin für das Karriereprogramm Handwerk der Handwerkskammer Unterfranken.Zum diesjährigen Ausbildungsbeginn fehlen dem deutschen Handwerk mal wieder die entsprechenden Lehrlinge. Tausende von Lehrstellen [Weiterlesen…]

Schloß Leesdorf: Prunkvolle Residenz für Meisterschüler

Schloß Leesdorf: Prunkvolle Residenz der Meisterschüler. Ausbildung von Malermeistern auf hohem Niveau.Ein Festsaal mit schönstem Stuck, Gemälden und Büsten. Hohe Fenster, die einen wunderschönen Blick auf den Park freilegen. Derjenige, der seinen Kopf lange genug in den Nacken legen kann, wird aus dem Staunen kaum [Weiterlesen…]

Qualifizierter Azubi gesucht?! Betriebliche Einstiegsqualifizierung kann helfen.

Brücke in die Berufsausbildung - die Einstiegsqualifizierung ins Handwerk

Das neue Ausbildungsjahr hat begonnen, aber längst nicht jeder Maler– oder Stuckateurbetrieb, der einen Azubi sucht, hat ihn auch gefunden. Die Ursache hierfür kann vielfältig sein, oftmals fehlt es [Weiterlesen…]

Rückwirkend zum 01. August 2013 mehr Geld für Azubis im Malerhandwerk

Ausbildungsvergütung im Maler- und Lackiererhandwerk rückwirkend zum 01.08.2013 erhöht.Rund 26.000 Auszubildende im Maler- und Lackiererhandwerk erhalten rückwirkend zum 01. August 2013 mehr Geld. Hierauf konnten sich nach über einem Jahr ergebnisloser Verhandlungen die beiden Sozialpartner im Rahmen einer Schlichtungsverhandlung jetzt einigen. Die [Weiterlesen…]

Ausbildungsstart im Malerhandwerk: Was Sie zur „Probezeit“ wissen sollten!

Ausbildung im Malerhandwerk: Was man zur Probezeit wissen sollte.In Tausenden Malerbetrieben werden in wenigen Wochen wieder neue Auszubildende begrüßt. Ausbildungsverträge werden geschlossen, Einarbeitungspläne erstellt und Auszubildende in den Betriebsablauf integriert. Wie selbstverständlich wird in den Ausbildungsvertrag auch [Weiterlesen…]

„Beruf mit Zukunft: Stuckateur/in“- moderner Imagefilm überzeugt

www.stuck-azubi.de

www.stuck-azubi.de

Der Kurzfilm des Kompetenzzentrums für Ausbau und Fassade steht unter der Fragestellung „Was macht eigentlich ein Stuckateur?“ Trendig, informativ und kurzweilig wird diese Frage anhand zahlreicher Fallbeispiele beantwortet. Der junge Betrachter erhält einen umfassenden Einblick in den vielfältigen und hochinteressanten Tätigkeitsbereich des Stuckateurs.  

 

Mit diesem Imagefilm präsentiert [Weiterlesen…]

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner