Nachhaltiges Bauen vor 100 Jahren: Von Antoni Gaudí lernen

Die Casa Milà in Barcelona

Barcelona ist eine Reise wert. Die katalanische Hauptstadt zählt zu den meistbesuchten Städten Europas. Wer die quirlige Metropole am Meer aufsucht und nicht nur Strandurlaub machen, leckere Tapas essen oder auf der Rambla flanieren möchte, darf auch gerne etwas Kultur tanken. Barcelona ist für seine Kunstwerke und Architektur weltweit bekannt. Die Stadt ist reich an beeindruckenden Bauwerken. Sie prägen das Stadtbild und machen Barcelona einzigartig und unverwechselbar.

 

Wer durch Barcelona schlendert, wird zwangsläufig über die spektakulären Bauten eines berühmten Architekten „stolpern“, dessen Name mit Barcelona verbunden ist wie kein zweiter. Die Rede ist von Antoni Gaudí. Allein sieben Gaudí-Bauten gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die weltberühmte Basilika, La Sagrada Família, schaffte es sogar auf die Liste der UNESCO, obwohl sie bis heute noch nicht fertiggestellt ist.

La Sagrada Familia

Ein noch unvollendetes Bauwerk und doch eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Barcelonas: Die Basilika „La Sagrada Família“ im Mai 2023

Als Gaudí im Jahr 1926 unter tragischen Umständen, kurz vor Vollendung seines 74. Lebensjahres verstarb, war erst gut ein Viertel der Basilika gebaut. Doch sein Tod war Auftrag zugleich. Die Bauarbeiten sind noch heute in vollem Gang, wenngleich ein Ende, nach fast 150 Jahren Bauzeit, absehbar scheint. Geplant war, die Bauarbeiten im Jahr 2026, zum 100. Todestag Gaudís, abzuschließen. Ob dies der Fall sein wird, wird sich zeigen. Gaudí jedenfalls hat seine letzte Ruhestätte in der Krypta der Sagrada Familia gefunden und auf diese Weise – salopp gesagt – seine letzte Baustelle bis heute nicht verlassen.

Bauarbeiten an der Sagrada Familia, Barcelona

Spatenstich für die Sagrada Família war im Jahr 1882. Noch heute sind sie Bauarbeiten in vollem Gang. Schwindelfreiheit ist für einige Bauarbeiten ein Muss.

Gaudís Arbeit auf die Sagrada Família zu reduzieren, greift viel zu kurz. Seine Baukunst ist weit mehr. So lohnt sich ein Blick auf die von ihm entworfenen und umgesetzten Wohngebäude, die ihrer Zeit in vielerlei Hinsicht weit voraus waren. Wer den Meisterarchitekten Gaudí und seine Wohnbauten in Barcelona entdecken möchte, wird am Passeig de Gràcia, einem Prachtboulevard mit unzähligen Luxusboutiquen, gleich doppelt fündig. Nur 500 Meter voneinander entfernt liegen die Casa Milà und die Casa Batlló. Beide Häuser gehören mit zu den schönsten Gaudí-Attraktionen in Barcelona und laden den Besucher ein, auf Entdeckungstour zu gehen und sich selbst von Gaudís Ideenreichtum, Genialität und Baumeisterfähigkeit zu überzeugen.

Die außergewöhnliche Architektur Gaudís steht im Kontext des Modernisme, des katalanischen Jugendstils, der Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts die prägende architektonische Stilrichtung in Barcelona war. Neben der Gotik, dem das gotische Stadtviertel in Barcelona, Barrio Gótico, seinen Namen verdankt, hat kaum eine andere architektonische Stilrichtung diese Stadt so geprägt wie der Modernisme. Gaudí war in Barcelona natürlich nicht der einzige Vertreter dieses Architekturstils, aber durch seine außergewöhnlichen Bauten, die letzten Endes auch Gaudís eigenen Stil widerspiegeln, ist sein Name weit über die Grenzen Barcelonas hinaus bekannt geworden. Barcelona und Gaudí gehören zusammen wie der Wind und das Meer.

Dieser Vergleich hätte Gaudí sicherlich gefallen, denn Gaudí ließ sich von der Natur inspirieren und lernte von ihr. Gaudí tickte anders als seine Architekturkollegen. Er war ein fantastischer Visionär mit Detailverliebtheit, der es verstand, seine künstlerischen Ideen funktional auszugestalten und Realität werden zu lassen. Die von ihm entworfenen Wohngebäude orientieren sich an den organisch geschwungenen Formen der Natur. Sowohl im Außen- als auch Innenbereich sind Ecken nicht zu finden. Die kurvenreiche Fassade der Casa Milà zeigt dies sehr deutlich.

Die Steine für die Fassade wurden aufwendig vor Ort angepasst.

Die Steine für die Fassade der Casa Milà wurden aufwendig vor Ort angepasst.

Kraftvoll und mächtig kommt die Steinfassade daher, die ihr nach Fertigstellung im Jahr 1910 den Spitznamen „La Pedrera“, zu Deutsch „Steinbruch“, einbrachte. Während die einen sich von diesem einzigartigen Bauwerk begeistert zeigten, verspotteten es die anderen. Gaudís Baustil war neu. Er ließ sich nicht wirklich einordnen. Gaudí hatte eben seine eigene „Sprache“ gefunden, die dem Betrachter zugleich einen großen Interpretationsspielraum an die Hand gab. Das ist auch heute noch so. Beim Anblick der Casa Milà stehen für die einen die Wellenbewegungen der Fassade für das Meer, andere sehen einen vom Wind geformten Sandstrand und wieder andere erinnert der Anblick an einen Berg mit Höhlenwohnungen. Kunst liegt wie immer im Auge des Betrachters. Jeder ist frei darin, zu sehen, was er sehen möchte.

Casa Milà

Gebäudemodell der Casa Milà.

Aus bautechnischer Sicht erwähnenswert ist, dass diese großartige Steinfassade keine tragende Funktion hat. Dieses massive Gebäude wird vielmehr von Stahlträgern gestützt, die das Gewicht des Gebäudes tragen. So sind Mauern und Wände entlastet, was nicht nur die wellenförmige Bauweise der Fassade ermöglicht, sondern sich auch positiv auf die Wohnräume auswirkt. Da den Wänden keine statische Aufgabe zukommt, sind die Innenräume in ihrer Größe frei gestaltbar. Jeder Bewohner kann sich seine Wohnung so einteilen wie er es benötigt. Für einen Wohnblock bzw. ein Mehrfamilienhaus war dies nicht nur in der damaligen Zeit eine herausragende Eigenschaft.

Blick in den kurvigen Flur einer Wohnung der Casa Milà. Flur und Wohnbereich sind mit Tageslicht hell erfüllt, auch jene Räume, die zum Innenhof führen – ein Novum für die damalige Zeit.

Gaudí stellte sich noch einer weiteren Herausforderung. Licht und Luft sollten ungehinderten Zugang zu den Wohnräumen erhalten und dafür sorgen, dass stickige und dunkle Wohnungen der Vergangenheit angehörten. Er löste diese Aufgabe mit Bravour. Bauweise und Ausgestaltung des Innenhofs kam dabei eine wichtige Funktion zu. Gaudí gestaltete die beiden Innenhöfe der Casa Milà nicht eckig, sondern rund und gab ihnen die Form eines Trichters, das heißt sie sind unten etwas schmaler als oben. Zugleich sorgt ein perfektes, natürliches Belüftungssystem dafür, dass die Wohnräume über hinreichend Frischluft verfügen. Mit dieser Bauweise lässt sich von der obersten bis zur unteren Etage Licht und Luft einfangen. 

Durch die rund und trichterförmig ausgestalteten Innenhöfe verfügen in der Casa Milà auch die zum Innenhof gelegenen Räume in jeder Etage über ausreichend Tageslicht.

Der 800 qm große Dachboden dient zur Wärmeregulation. Er schützt durch eine gute Belüftung im Sommer vor Hitze und hält im Winter die Wärme. Das Dach wird aus 270 Parabolbögen getragen.

Die für den Wohnblock benötigten Lüftungsschächte und Schornsteine prägen die begehbare Dachterrasse. Doch es wäre nicht Gaudí, hätte er daraus nicht ebenfalls ein einzigartiges Kunsterlebnis geschaffen. Er verstand es wie kein anderer aus technischen Erfordernissen Kunstwerke zu kreieren.

Kamingruppen auf dem Dach der Casa Milà erinnern an Soldaten mit Helmen. Daher findet sich auch oft die Bezeichnung „Garten der Krieger“ für die imposante Dachterrasse.

Kamingruppe der Casa Milá, Barcelona

Eine weitere Kamingruppe auf der großzügigen Dachlandschaft der Casa Milà ließ Gaudí mit Scherben von Champagnerflaschen dekorieren.

Ob Glasscherben oder Bruchstücke keramischer Fliesen, Gaudí nutzte sie, um sie in höchster Perfektion künstlerisch in Szene zu setzen. Er dekorierte mit ihnen Oberflächen und entwickelte einen eigenen und äußerst dekorativen Mosaikstil. In der Casa Batlló, nur wenige Häuser von der Casa Milà entfernt, lassen sich einige von Gaudís abstrakten Mosaik-Kunstwerken, die auch Trencadís (katalanisch für „Bruch“) genannt werden, in großem Umfang bestaunen.

Casa Batlló - die Dachterrasse

Das Dach der Casa Batlló lässt den Besucher staunen. Die Verwendung von Trencadís-Mosaiken und Keramikziegeln lassen der Fantasie freien Lauf.

Die ebenfalls begehbare und sehr ausgedehnte Dachterrasse der Casa Batlló bietet ein wahres künstlerisches Wunderwerk an ausgefallenen Formen und Figuren und im Gegensatz zur Dachlandschaft der Casa Milà kommt sie auch sehr farbenfroh daher.

Dachterrasse der Casa Batlló

Die Dachterrasse der Casa Batlló lädt zum Verweilen ein.

Ein echter Hingucker sind die schwungvoll geformten Keramikziegel, die das wellenförmige Dach, das an Form und Haut eines Reptils erinnert, verkleiden. Vier Kamingruppen, bestehend aus jeweils vier, sieben oder acht Kamintürmen, dekorierte Gaudí auf dem Dach der Casa Batlló mit Trencadís-Mosaiken. 

Kamingruppe auf dem Dach der Casa Batlló

Wie Skulpturen stehen die Kamingruppen auf der Dachterrasse der Casa Batlló.

Trencadís-Mosaike ziehen sich wie ein roter Faden durch die Gaudí-Bauten. Neudeutsch ließe sich auch von „Recycling-Kunst“ sprechen, denn Gaudí war vermutlich einer der ersten Recycling-Künstler. Zum einen verwendete er alte, kaputte bzw. schon entsorgte und damit kostengünstige Glas- und Keramikstücke für seine Mosaike und zum anderen verstand es Gaudí wie kein anderer, diesen Abfallstücken neues Leben einzuhauchen.

Trencadís-Mosaik

Detailansicht eines Trencadís-Mosaiks.

Diese Mosaikkunst auf höchstem Niveau zeigt sich auch an der Hauptfassade der Casa Batlló. Hier ließ Gaudí auf circa 180 qm Trencadís-Mosaik legen. Mit den außergewöhnlich gestalteten Balkonen und der beeindruckenden Fensterfront des ersten Stockwerks gehen sie eine einzigartige Symbiose ein. Wie ein Schmuckstück, prachtvoll und stolz sticht die Fassade aus der Häuserreihe am Boulevard Passeig de Gràcia hervor. 

Faszinierend und anziehend zugleich, die Hauptfassade der Casa Batlló. Neben dem Trencadís-Mosaik zeigt sich auch hier die für Gaudí typische Wellenform.

Über Gaudí und seine Werke gäbe es viel zu schreiben. Noch schöner ist es aber, seine Bauten vor Ort auf sich wirken zu lassen. Künstlerisch sind die Gaudí-Bauten eine Augenweide, technisch sind sie ihrer Zeit weit voraus. Energieeffizientes, nachhaltiges und wohngesundes Bauen war für Gaudí eine Selbstverständlichkeit. Er setzte sich mit physikalischen Gegebenheiten auseinander und nutzte diese, um allen Wohnungen einen gleichmäßigen Lichteinfall sowie einen natürlichen Luftaustausch zu bieten. Dies zeichnete bereits wie beschrieben die beiden Innenhöfe der Casa Milà aus. Raffiniert und trickreich kommt auch der Innenhof der Casa Batlló daher. Ein abschließender Blick auf dieses Bauteil soll Gaudís funktionale Kreativität nochmals unterstreichen. So dienten beispielsweise die blauen Kacheln im Innenhof der Casa Batlló, die von Reichtum zeugen und Eleganz ausstrahlen, nicht nur Dekorationszwecken. Wer genau hinschaut, bemerkt, dass sich die Kachelfarbe verändert. Sind sie in der obersten Etage noch Dunkelblau, so verändern sie sich absteigend von Mittelblau über Hellblau bis zu Weiß auf Ebene des Kellers. Dank dieser Farbabstufung sowie den unterschiedlichen Fenstergrößen profitierten alle Wohnungen von einem gleichmäßigen Lichteinfall. Ein Oberlicht aus Glas bildet den Abschluss des Innenhofs nach oben und diente nicht nur dem Regenschutz, sondern im Winter vor allem als Wärmespeicher. 

Innenhof der Casa Batlló, barcelona

Durch geschickt angeordnete Öffnungen erhalten die Wohnräume über den Innenhof der Casa Batlló im Sommer angenehm frische Luft.

Antoni Gaudí soll einmal gesagt haben: „Der Architekt der Zukunft wird die Natur imitieren, weil es die rationalste, nachhaltigste und wirtschaftlichste Methode ist.“ Leider ist diese Vision Gaudís nie Realität geworden. Heutzutage setzen wir wieder auf serielle Plattenbauten. Vielleicht würden Deutschland ein paar gaudíeske Visionen und Ideen guttun. Ein bisschen mehr funktionale Kunst in der Architektur statt nüchterner Zweckbauten wäre wünschenswert.

Was ist „Juice Jacking“? 8 Tipps wie Sie sich schützen

Was ist „Juice Jacking“? 8 Tipps wie Sie sich schützen

Gefahren im Umgang mit Computer, Smartphone und Tablet sind allgegenwärtig. So warnten erst vor kurzem die amerikanischen Behörden FBI und FCC auf Twitter erneut vor der Gefahr des „Juice Jacking“. Doch was ist das für eine Gefahr und wie [Weiterlesen…]

Stuckateur Nils Kugler nimmt an den EuroSkills 2023 teil

Nils Kugler wird Deutschland bei den EuroSkills 2023 in Danzig vertreten: Der 23jährige aus Baden-Württemberg hat sich beim Ausscheidungswettkampf in Stuttgart gegen sechs andere Stuckateurinnen und Stuckateure [Weiterlesen…]

Kinder, wie die Zeit vergeht: PDF wird 30 Jahre alt

PDF wird 30 Jahre alt

Das beliebte und bekannte Dateiformat PDF (steht für Portable Document Format) feiert seinen 30. Geburtstag. Seit seiner Einführung im Jahr 1993 hat sich PDF zu einem der wichtigsten Dateiformate für den Austausch und die Archivierung von Dokumenten [Weiterlesen…]

… wünscht das Redaktions-Team von Malerblog.net!

Frohe Ostern

Sie wollen Vorreiter beim Klimaschutz sein? Dann werden Sie Klimaschutz-Unternehmen

Betrieblicher Klimaschutz: Jetzt Klimaschutz-Unternehmen werden

„Vor uns liegt eine große Herausforderung – das Ziel einer klimaneutralen Wirtschaft. Dieses Ziel erreichen wir nur mit starken, mutigen und innovativen Unternehmen, die zeigen: Es [Weiterlesen…]

Nicht vergessen: Es wird wieder an der Uhr gedreht


Am kommenden Sonntag, dem 26. März 2023, um 2:00 Uhr morgens, beginnt dieses Jahr in Deutschland die [Weiterlesen…]

Vorsicht! Die Schadsoftware Emotet ist wieder aktiv

Emotet, einer der gefährlichsten Verschlüsselungstrojaner im Internet, ist seit Monatsanfang wieder zurück. Als eine der ersten berichtete das Computermagazin heise.de darüber. Das sollte uns alle aufhorchen lassen, denn Emotet kann großen Schaden anrichten und ist von den [Weiterlesen…]

ZDH-Umfrage: Gestörte Lieferketten im Handwerk leicht rückläufig

Handwerk aktuell: 61 Prozent kämpfen mit Störungen in den Lieferketten

Die Betroffenheit im Handwerk von gestörten Lieferketten und gestiegenen Beschaffungspreisen geht auf hohem Niveau zurück. Dies geht aus einem Bericht des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) zu einer im Februar 2023 durchgeführten [Weiterlesen…]

Was ist ein Favicon?

Was ist ein Favicon?

Oft hört man in Bezug auf das Internet von dem Begriff „Favicon“. Aber was ist das? Diese Frage haben wir Carsten Andrä, geschäftsführender Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH aus Gladenbach, gestellt. Hier ist seine Antwort dazu: [Weiterlesen…]

Arbeitsschutz: Neuer Prämienkatalog 2023 der BG Bau veröffentlicht

Bildquelle: TVN CORPORATE MEDIA – BG BAU

Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat ihren Fördermittelkatalog 2023 veröffentlicht. Er enthält alle Arbeitsmittel und Maßnahmen für sicheres und gesundes Arbeiten, die die BG BAU finanziell bezuschusst. Neu im Katalog sind [Weiterlesen…]

Farbenindustrie: Weniger Bautenfarben in 2022 verkauft

Im Jahr 2022 wurden in Deutschland wesentlich weniger Lacke, Farben und Druckfarben verkauft. Im Vergleich zum Vorjahr ging der Absatz auf 1.53 Millionen Tonnen zurück und verzeichnete damit ein Minus von 4,5 Prozent. Dies teilte der Verband der [Weiterlesen…]

Warnmeldung der Polizei: Gefälschte E-Mails von 1&1 bzw. IONOS im Umlauf

Kunden von 1&1 bzw. IONOS sollten derzeit ihren E-Mails erhöhte Aufmerksamkeit widmen. Wie das Landeskriminalamt (LKA) Niedersachsen mitteilt, sind aktuell gefälschte E-Mails im Umlauf, die als Absender 1&1 bzw. IONOS vorgaukeln. Ziel ist es, dass [Weiterlesen…]

Sozialversicherungsausweis adé – Vorlagepflicht adé

Sozialversicherungsausweis adé – Vorlagepflicht adé

Mussten Beschäftigte zu Beginn ihres Arbeitsverhältnisses ihrem Arbeitgeber bisher ihren Sozialversicherungsausweis vorlegen, so gibt es [Weiterlesen…]

Die Redaktion von Malerblog.net wünscht Ihnen …

Frohe Weihnachten wünscht die Redaktion von Malerblog.net

Jörg Dittrich aus Dresden ist neuer ZDH Präsident

Hans Peter Wollseifer und Jörg Dittrich – Foto: ZDH/Sascha Schneider

Mit großer Mehrheit ist Jörg Dittrich auf dem Deutschen Handwerkstag in Augsburg zum neuen Präsidenten des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) gewählt worden. Dittrich löst zum 1. Januar 2023 Hans Peter Wollseifer ab, der das Amt neun Jahre lang innehatte.[Weiterlesen…]

Was sind „PIN“ und „PUK“?

Was sind „PIN“ und „PUK“?

Um zu erfahren, was es mit den Abkürzungen „PIN“ und „PUK“ auf sich hat, haben wir mit Carsten Andrä, geschäftsführender Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH, gesprochen. Hier sind seine Antworten [Weiterlesen…]

„Vining Ivy“ ist PPG Trendfarbe 2023

Foto: : PPG Coatings Deutschland GmbH

Menschen brauchen Erholung und Ruhe, um sich in Zeiten größerer Unsicherheit immer wieder auf die eigenen Stärken zu besinnen. Resilienz bleibt wohl auch im kommenden Jahr eines der zentralen Themen im sozialen Leben. An Bedeutung gewinnt [Weiterlesen…]

Nicht vergessen: Die Sommerzeit endet am 30. Oktober 2022

Die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) endet am Sonntag, dem 30. Oktober 2020 um 3 Uhr in der Nacht. Dann werden die Uhren um eine Stunde auf Winterzeit zurückgestellt, das heißt auf 2 Uhr Mitteleuropäische Zeit (MEZ). Am Sonntag dürfen wir [Weiterlesen…]

WorldSkills 2022: Stuckateur Marc Ebinger belegt achten Platz

Der junge Stuckateur Marc Ebinger aus Pfullingen überzeugte in Bordeaux bei den WorldSkills 2022, Special Edition, in dem Skill „Drywall Systems an Plastering“ Bild© ZDB/Stephanie Trenkler

Bei der WorldSkills 2022 Special Edition im französischen Bordeaux belegte Marc Ebinger (21) aus Pfullingen, Baden-Württemberg, im Wettbewerb der Stuckateure in einem starken Teilnehmerfeld den achten Platz.

Marc Ebinger wurde im elterlichen Betrieb ausgebildet und hat [Weiterlesen…]

Halbe Rolle rückwärts von Hubertus Heil: Die neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung

Neue SARS-Cov-2-Arbeitsschutzverordnung tritt zum 1. Oktober 2022 in Kraft

Während die Gewerkschaft lautstark applaudierte, erhielt Hubertus Heil, der amtierende Bundesarbeitsminister, in der letzten Woche für seinen Referentenentwurf zur neuen SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung viel Kritik, nicht zuletzt von Arbeitgeberseite. Heils ursprünglicher [Weiterlesen…]

Neues BG Bau-Seminar: Defensives Fahren (PKW oder Transporter)

Die BG Bau hat ihr Bildungsangebot um ein neues Grundseminar erweitert. Vielfahrerinnen und Vielfahrer haben ab sofort in der Bildungsstätte Linowsee die Gelegenheit ein umfassendes Fahrsicherheitstraining zu besuchen. Das dreitägige „Grundseminar Defensives Fahren“ richtet sich an [Weiterlesen…]

Hitzewelle in Deutschland: Schutz bei Arbeiten im Freien

Aktuell erreicht Deutschland eine extreme Hitzewelle, die vermutlich andauern wird. Bei Arbeiten im Freien, wie zum Beispiel auf dem Bau, kann Hitze für die Beschäftigten zu ernsten Gesundheitsproblemen führen und auch schwere Unfälle verursachen. Die [Weiterlesen…]

Verdachtsanzeigen: Lärmschwerhörigkeit häufigst gemeldete Berufskrankheit

Während die Arbeitsunfälle in der Bauwirtschaft im Jahr 2001 gegenüber dem Vorjahr um 0,4 Prozent gesunken sind, wurde bei den Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit ein Anstieg verzeichnet: die Anzahl der Verdachtsanzeigen stieg von 15.821 im Jahr 2020 auf 16.492 im Jahr 2021. Die am häufigsten [Weiterlesen…]

ifo Institut: Noch nie fehlte so viel Material auf dem Bau

 

Die Materialknappheit auf deutschen Baustellen hat ihren Höchststand seit 1991 erreicht. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage des ifo Instituts. So lag im Hochbau der Anteil der Unternehmen, die Knappheit meldeten, im Mai bei [Weiterlesen…]

Keine Verlängerung: Telefonische Krankschreibung läuft aus

Ab 1. Juni 2022 wird eine Krankschreibung nicht mehr telefonisch möglich sein. Patientinnen und Patienten müssen wieder die Arztpraxis aufsuchen, um eine Krankschreibung zu erhalten. Dies hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) jüngst beschlossen. Aus seiner Sicht macht die [Weiterlesen…]

Was ist eine „SSD“?

Oftmals hört man, insbesondere wenn es um die Neuanschaffung von neuer Hardware geht, den Begriff „SSD“. Doch was ist das und was hat es damit auf sich? Um das zu erfahren haben wir Carsten Andrä, den geschäftsführenden Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH in [Weiterlesen…]

Kommunikation am Bau: 70 Prozent nutzen Social Media

 

Der Trend zu Social Media ist auch in der Baubranche ungebrochen. Das belegt eine aktuelle Ausgabe der Studie „Kommunikationsmotor“ der BauInfoConsult, einem Marktanalysten für die Bau-, Installations- und Immobilienbranche. So zeigt die neueste Messung, dass der Anteil der Bauprofis, die soziale Netzwerke nutzen, um [Weiterlesen…]

Bauwirtschaft als attraktiver Arbeitgeber von jungen Menschen geschätzt

Bauwirtschaft ein attraktiver Arbeitgeber für junge Menschen

Die jüngst von der SOKA-BAU veröffentlichten Ausbildungszahlen stimmen die Unternehmen der Baubranche froh. Derzeit werden circa 42.400 junge Menschen in Bauberufen ausgebildet. Im ersten Lehrjahr befinden sich aktuell fast 14.500 neue Auszubildende. Das sind 2,1 Prozent mehr als [Weiterlesen…]

Frohe Ostern wünscht die Redaktion von Malerblog.net

Frohe Ostern wünschen C.A.T.S.-Soft und die Redaktion von Malerblog.net !

Alarmstimmung in der Bauwirtschaft: Kurzarbeit droht, Aufträge werden storniert

Die Bauwirtschaft ist gut durch die Coronapandemie gekommen. Trotz Lieferengpässen und Preissteigerungen stand die Bauwirtschaft bisher wie ein Fels in der Brandung. Diese Zeiten sind offensichtlich vorüber. Der Fels wankt. Eine zum Wochenstart vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) veröffentlichte Mitteilung, verheißt nichts Gutes. „Mittlerweile ist fast jedes Unternehmen direkt oder indirekt von den Folgen des Krieges in der Ukraine betroffen“, wird [Weiterlesen…]

Neue Kunden-Broschüre „Algen und Pilze – Mikrobiologischer Bewuchs auf Fassaden“

Foto: VDPM

Als kompakte Informationsquelle speziell für Hauseigentümer haben der VDPM und weitere Fachverbände jetzt die Broschüre „Algen und Pilze – Mikrobiologischer Bewuchs auf Fassaden“ veröffentlicht. Damit kann das Fachhandwerk seinen Endkunden die [Weiterlesen…]

Sicherheitslücke geschlossen: Jetzt schnell Google Chrome updaten

Sicherheitslücke bei Google Chrome: Jetzt Notfallupdate einspielen

Anwender, die den Webbrowser Google Chrome nutzen, sollten diesen möglichst schnell aktualisieren. Wie unter anderem das Computermagazin Heise online berichtet, existiert eine Sicherheitslücke in dem Browser, deren Gefahrenpotential von [Weiterlesen…]

Arbeitsschutz: Neuer Prämienkatalog der BG Bau veröffentlicht

Arbeitsschutzprämie der BG Bau

Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat eine aktualisierte Übersicht ihrer finanziellen Förderung von Arbeitsschutzmaßnahmen veröffentlicht. Mit den sogenannten Arbeitsschutzprämien unterstützt die BG BAU Investitionen ihrer Mitgliedsbetriebe in sichere und gesunde Arbeitsplätze. Im jetzt erschienenen Prämienkatalog sind alle Angebote auf einen Blick zu finden.

Mit den Arbeitsschutzprämien wird das Ziel verfolgt, Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten in der [Weiterlesen…]

Wie der Krieg auf die Bauwirtschaft wirkt

„Die deutschen und europäischen Sanktionen gegen Russland sind richtig und werden von der deutschen Bauwirtschaft nachdrücklich unterstützt. Die Sanktionen führen aber auch zu Belastungen der heimischen Bauwirtschaft, die getragen werden müssen. Die Folgen des russischen Krieges auf die Bautätigkeit in Deutschland werden von Tag zu Tag sichtbarer. Es ist daher ein Gebot der Vernunft, die negativen Auswirkungen auf heimische Betriebe und Arbeitsplätze so gering wie möglich zu halten.“ Dieses erklärte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa, heute in [Weiterlesen…]

Was ist ein Cloud-Desktop?

Oftmals wird, wenn es zum Beispiel um neue Methoden des Arbeitens geht, von „Cloud-Desktops“ gesprochen, die hierbei einen wichtigen Punkt darstellen. Doch was ist das und was steckt dahinter? Carsten Andrä, geschäftsführender Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH, lüftet in seiner regelmäßig auf Malerblog.net erscheinenden Kolumne „Digitalkunde“ das Geheimnis hinter wichtigen Digitalbegriffen, die jeder kennen sollte. Cloud-Desktops erklärt er [Weiterlesen…]

Farbenindustrie sieht Verfügbarkeit von Konservierungsmitteln bedroht

Die europäische Farbenindustrie sieht die zukünftige Verfügbarkeit von Konservierungsmitteln bedroht. Immer mehr Konservierungsmittel würden aus dem Verkehr gezogen und keine neuen an deren Stelle zugelassen. Darauf verweisen der Europäische Verband der Lack-, Druckfarben- und Künstlerindustrie (CEPE) sowie der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie e.V. (VdL) in einer gemeinsamen Mitteilung. Die beiden Verbände sehen die Ursache für die drohende [Weiterlesen…]

Fazit für 2021: Farbenbranche erzielt sehr unterschiedliche Ergebnisse

1.585 Tausend Tonnen Lacke, Farben und Druckfarben wurden im Jahr 2021 in Deutschland verkauft – ein Rückgang von 5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im laufenden Jahr gibt es voraussichtlich einen leichten Anstieg um 1 Prozent auf 1.600 Tausend Tonnen, berichtete Peter Jansen am Dienstag auf der virtuellen Jahreswirtschaftskonferenz des Verbands der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie e.V. (VdL). Der VdL repräsentiert über [Weiterlesen…]

BG Bau: Jetzt Erste-Hilfe-Kästen in Unternehmen ergänzen

BG Bau: Jetzt Erste-Hilfe-Kästen in Unternehmen ergänzen

Bis zum 30. April 2022 müssen Unternehmen die Standardfüllung ihrer kleinen und großen Erste-Hilfe-Material-Verbandkästen nach DIN 13157 und DIN 13169 aufstocken, wenn sie – zum Beispiel aufgrund vertraglicher Vorgaben – den aktualisierten Normen entsprechen müssen. Auf dieses Erfordernis weist die BG Bau hin. [Weiterlesen…]

Eilmeldung: Nach Förderstopp jetzt Lösung für KfW Gebäudeförderung gefunden

Lösung - KFW-Förderstopp

Quasi über Nacht wurde am 24. Januar 2022 der KfW-Förderstopp für energieeffiziente Gebäude bekannt gegeben. Malerblog.net berichtete. Die Entscheidung hatte bundesweit hohe Wogen geschlagen, da nicht nur ein Antrags-, sondern auch Zusagestopp für bereits gestellte Anträge damit verbunden war. Jetzt ist eine Lösung gefunden. Wie die Bundesministerien für Wirtschaft und Klimaschutz, für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und der Finanzen mitteilten, hat man sich auf ein gemeinsames Vorgehen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) durch die KfW verständigt. 

Demnach sollen alle förderfähigen Altanträge, die bis zum Antragsstopp 24. Januar 2022 eingegangen [Weiterlesen…]

Schock für Bauherren: Sofortiger Förderstopp für energieeffizientes Bauen

Schock für Bauherren: Sofortiger Stopp der KfW-Förderung für energieeffizientes Bauen

Die Meldung von einem sofortigen Antrags- und Zusagestopp kam quasi über Nacht und überraschte nicht nur Bauherrn, die ihre Energieeffizienzhäuser bzw. ihre energetischen Sanierungsmaßnahmen mit Hilfe einer Bundesförderung über die KfW-Bank umsetzen wollten.

Auf den Onlineseiten der KfW-Bank wird auf den ab sofort (24.1.2022) geltenden Antrags- und Zusagestopp hingewiesen. Dort ist zu lesen, dass der vorläufige Programmstopp auf einem gemeinsamen Beschluss des KfW-Vorstandes und des [Weiterlesen…]

Maut? EU-Verkehrsausschuss befürwortet Handwerkerausnahme

Maut? EU-Verkehrsausschuss befürwortet Handwerkerausnahme

Seit Jahren wird in der EU um eine neue EU-Vignettenrichtlinie gerungen. Nach dem ursprünglichen Vorschlag der EU-Kommission sollten alle Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht ohne Ausnahmemöglichkeit in die streckenabhängige Lkw-Maut einbezogen werden. Dieser Vorschlag stieß unter anderem in Deutschland auf heftige Kritik, denn derzeit gilt hierzulande eine Ausnahmeregelung für Handwerkerfahrzeuge zwischen [Weiterlesen…]

Frohe Weihnachten wünscht die Redaktion von Malerblog.net

Frohe Weihnachten

Bauen im Bestand: Asbest in Putzen, Spachtelmassen und Fliesenklebern – Praxishilfe sorgt für besseren Schutz

Bauen im Bestand: Asbest in Putzen, Spachtelmassen und Fliesenklebern – Praxishilfe sorgt für besseren Schutz

Asbest ist heute – fast 30 Jahre nach dem Asbestverbot – immer noch als Problem existent. Seit 2015 ist bekannt, dass in Gebäuden, die vor 1994 errichtet wurden, Asbest auch in bisher „unverdächtigen“ Bau­produkten wie Putzen, Spachtelmassen und Fliesen­klebern u.a. enthalten sein kann. Daraus folgt, dass deutlich mehr Unternehmen als bislang angenommen von der Thematik Asbest betroffen sind – nämlich nahezu jedes Handwerks­unternehmen bei [Weiterlesen…]

Großbrand in Marburger Tapetenfabrik (Update vom 9.12.2021)

Am Abend des 2. Dezember ereignete sich in der Marburger Tapetenfabrik im hessischen Kirchhain eine schwere Explosion in der Kesselanlage, die einen Großbrand zur Folge hatte. Wie die Regionalzeitung Oberhessische Presse berichtete, waren die ersten Hilfskräfte [Weiterlesen…]

3G am Arbeitsplatz: NRW kündigt Kontrollen und hohes Bußgeld bei Verstößen an

3G am Arbeitsplatz: NRW kündigt Kontrollen und hohes Bußgeld bei Verstößen an

Die nordrhein-westfälischen Arbeitsschutzbehörden kontrollieren ab sofort schwerpunktmäßig die Einhaltung der 3G-Regelung am Arbeitsplatz und weitere arbeitsplatzbezogene Infektionsschutzregelungen wie etwa die Einhaltung von Hygieneschutzkonzepten und die Umsetzung der Homeoffice-Pflicht wie das NRW-Arbeitsministerium Mitte der Woche mitteilte.

„Wir befinden uns in einer sehr kritischen Phase der Pandemie. Hier trifft auch die Arbeitgeber und Beschäftigten eine große Verantwortung. Das hat der Bundesgesetzgeber mit der 3G-Regelung am Arbeitsplatz noch einmal sehr deutlich gemacht. Die Regelungen müssen aber [Weiterlesen…]

Das Virus schafft Fakten – ein Kommentar von Thomas Scheld

Das Virus schafft Fakten – ein Kommentar von Thomas Scheld

„Wir haben uns zehn Tage Zeit gegeben,“ sagte Annalena Baerbock, Grünen-Chefin und designierte Bundesaußenministerin der künftigen Ampelregierung, am Mittwochabend in den ARD-Tagesthemen. Dann erst solle analysiert werden, ob es weiterer Maßnahmen im Kampf gegen Corona brauche oder nicht. Zehn Tage!  Das ist Zeit, die wir nicht haben. Zeit, in denen das Virus Fakten schafft. Fakten, die vorhersehbar waren und denen man sich in Berlin schon seit Wochen hätte stellen müssen – und zwar gemeinsam parteiübergreifend. Das erwartet Deutschland von seinen politischen Entscheidungsträgern, die von den Leistungsträgern der Gesellschaft, den deutschen Steuerzahlern, fürstlich bezahlt [Weiterlesen…]

Was sind „Wearables“?

Was sind „Wearables“?

Oft hört man heute den Begriff „Wearables“. Doch was sind „Wearables“? Carsten Andrä, geschäftsführender Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH lüftet das Geheimnis und erklärt, was sich hinter diesem Begriff verbirgt und wofür man Wearables nutzen kann. [Weiterlesen…]

Hammer-Umfrage-Ergebnis: Mehrheit der Deutschen hält Politiker für ahnungslos in Sachen Digitalisierung

Die Digitalisierung ist ein wesentlicher Faktor, um eine Wirtschaftsnation wie Deutschland zukunftsfähig zu machen. Doch hier ist noch einiges zu tun, will Deutschland nicht den Anschluss verlieren. Der jüngst veröffentlichte Digitalisierungsgrad von EU-Ländern nach dem DESI-Index im Jahr 2020 ist erschreckend. Deutschland liegt im Ranking auf Platz 11. Die skandinavischen Länder wie Finnland, Schweden, Dänemark belegen die ersten drei Plätze (Quelle: statista.com). Ein Land zukunftsfähig aufzustellen, ist Aufgabe der Politik. Doch die scheint ihre Hausaufgaben nicht ordentlich zu machen – zumindest in den Augen der Mehrheit der Deutschen. 

Quelle: Bitkom Research 2021

Eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt eine große Unzufriedenheit mit der Digitalpolitik. Sieben von zehn Deutsche (72 Prozent) stellen Politikerinnen und Politikern kein gutes Zeugnis aus. Sie sind der Ansicht, dass sie zu[Weiterlesen…]

Dankbar und kämpferisch: Jansen meldet sich mit Sonderschichten zurück

Die Lackfabrik Jansen in Bad Neuenahr-Ahrweiler wurde von der Flutkatastrophe stark getroffen. Quelle: Jansen

„Wir sind noch nicht fertig, aber wieder da!“. Mit dieser Botschaft hat sich nunmehr die Lackfabrik Jansen aus Ahrweiler zurückgemeldet. In einem ebenso offenen wie bewegenden Pressegespräch stellte Peter Jansen, Geschäftsführer der Lackfabrik, die Situation vor Ort in Ahrweiler dar und bedankte sich in aller Form bei allen Helferinnen und Helfern. „Was da in unzähligen Sonderschichten geleistet wurde, macht mich sprachlos und stolz. Und da spreche ich nicht nur aus meiner eigenen Sicht, sondern auch aus der des gesamten Teams – und schließe hier ebenso die Gesellschafter mit ein“. Allen voran richtete er seinen Dank an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in den letzten Monaten mit unermüdlichem Einsatz das Traditionsunternehmen von einer über 20 cm dicken Schlammschicht befreit haben. „Auch wenn man sicher an vielen Stellen noch Spuren des Schlammes finden wird, ist es für mich heute ein ganz besonderer Tag, wenn ich hiermit das Unternehmen nunmehr offiziell als entschlammt bezeichnen kann. Damit haben wir einen entscheidenden Meilenstein für [Weiterlesen…]

Nicht vergessen: Sommerzeit endet am 31. Oktober 2021

Die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) endet am Sonntag, dem 31. Oktober 2021 um 3 Uhr in der Nacht. Dann werden die Uhren um eine Stunde auf [Weiterlesen…]

Einigung bei Bau-Tarifverhandlungen – erstmals Wegstreckenentschädigung

Einigung bei Bau-Tarifverhandlungen – erstmals Wegstreckenentschädigung

Die Tarifverhandlungen für die rund 900.000 Beschäftigten im Bauhauptgewerbe sind nach fünf Verhandlungs- und zwei Schlichtungsrunden beendet worden. Unter der Moderation des Schlichters, Prof. Rainer Schlegel, verständigten sich die Tarifvertragsparteien auf ein Tarifpaket mit einer Laufzeit von 33 Monaten. Verhandlungspartner waren neben dem Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) und dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, kurz IG Bau. Nach Angaben der Verhandlungspartner ist das Tarifpaket inhaltlich wie folgt ausgestaltet: [Weiterlesen…]

Was ist ein „Convertible“?

Was ist ein „Convertible“?

Heute haben wir Carsten Andrä, den geschäftsführenden Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH in Gladenbach gefragt, was sich hinter dem Begriff „Convertible“ verbirgt. Das sagt er dazu: [Weiterlesen…]

Was ist „ERP-Software“?

Was ist „ERP-Software“?

Nutzen Sie eine „ERP-Software“? Diese Frage hat sich der eine oder andere Malerunternehmer schon gestellt bekommen. Doch was genau ist darunter zu verstehen? Das haben wir Carsten Andrä, den geschäftsführenden Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH in Gladenbach gefragt: [Weiterlesen…]

Flutkatastrophe: STORCH-Ciret Group spendet für betroffene Maler- und Lackiererbetriebe

20.000 Euro landeten jüngst auf dem Spendenkonto Hochwasserhilfe des Fachverbandes Rheinland-Pfalz. Die großzügige Spende kam von der STORCH-Ciret Group, die ihren Beitrag dazu leisten will, dass von der verheerenden Flutkatastrophe betroffene Maler- und Lackiererbetriebe nicht aufgeben, sondern schnell wieder auf die Beine kommen. „Unsere Wirtschaft lebt vom Maler- und Lackiererhandwerk. Deshalb leisten wir gerne finanzielle [Weiterlesen…]

5 Tipps: Neue Azubis im Unternehmen perfekt integrieren

5 Praxistipps: Neue Azubis perfekt im Unternehmen integrieren

In vielen Maler- und Stuckateurbetrieben ist es wieder soweit. Motivierte, junge Auszubildende starten in diesen Wochen ins Berufsleben. Ein neues Ausbildungsjahr hat begonnen. Aller Anfang ist manchmal schwer. Vielleicht sogar für beide Seiten. Oft wissen die jungen Menschen noch nicht wirklich, was sie genau erwartet, oder vielmehr, was von ihnen erwartet wird und wie sie sich einfügen können. Auf der anderen Seite haben Unternehmer feste, vorgefertigte Einstellungen und Erwartungshaltungen, die sie ebenfalls mit einbringen wollen.

In jedem Fall: Beide Seiten müssen sich auf Neues einstellen. Damit das perfekt gelingt und der Start ins Ausbildungsjahr erfolgreich, freundlich motiviert und für alle Beteiligten angenehm wird, gibt es einige Dinge, die die Sache erleichtern und die man beachten darf. Denn heutzutage haben [Weiterlesen…]

Staatliche Digitalisierungsförderung nutzen: letzter Förderaufruf in Hessen für 2021

Staatliche Digitalisierungsförderung nutzen: letzter Förderaufruf in Hessen für 2021

Betrieben, die sich ihre betriebliche Digitalisierung staatlich fördern lassen wollen, bieten die einzelnen Bundesländer dazu Gelegenheit. Die Mehrheit der Bundesländer hat Förderprogramme aufgelegt. Unter klangvollen Namen wie beispielsweise Digi-Zuschuss (Hessen), DigitalStarter (Saarland), Digitalbonus (Bayern) oder Digitalisierungsprämie (Baden-Württemberg) haben einzelne Bundesländer Fördertöpfe aufgelegt, um ihrer Wirtschaft einen Digitalisierungsschub zu verpassen.

Die Förderprogramme sind inhaltlich unterschiedlich ausgestaltet. Sie werden in der Regel als [Weiterlesen…]

BG BAU: Neue Unterweisungshilfe zum Schutz vor UV-Strahlung

Bildquelle: BG Bau

Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat eine die Unterweisungshilfe „Sonne und UV-Schutz“ neu aufgelegt. Darin werden alle wichtigen Informationen zu den gesundheitlichen Risiken durch ultraviolette Strahlung sowie Tipps für den Sonnenschutz beim Arbeiten im Freien zusammengefasst. Das Schulungsmaterial richtet sich an Unternehmen und Verantwortliche im Betrieb und kann bei der Planung und Durchführung der jährlichen Unterweisung unterstützen. Die Unterweisungshilfe kann ab sofort auf der Webseite der [Weiterlesen…]

Wofür werden QR-Codes benutzt?

Wofür werden QR-Codes benutzt?

QR-Codes begegnen einem immer öfter im täglichen Leben. Doch ist das so und was versteckt sich dahinter? Das haben wir Carsten Andrä, den geschäftsführenden Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH in Gladenbach gefragt: [Weiterlesen…]

Flutkatastrophe: Aktuelle Info zur Lackfabrik Jansen aus Bad Neuenahr-Ahrweiler

Foto: Jansen

Die Flutkatastrophe hat entlang der Ahr in der Eifel große Zerstörungen angerichtet. Tausende Menschen haben Hab und Gut verloren. Die Schäden sind immens. Schwer getroffen wurde auch der Lackhersteller Jansen, dessen Produkte jeder Malerprofi kennt. Das mittelständische Familienunternehmen, das heute bereits in vierter Generation geführt wird, ist seit über 140 Jahren in Bad Neuenahr-Ahrweiler zu Hause. Das Werksgelände umfasst rund 20.000 qm. Mit rund 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erzielt Jansen einen [Weiterlesen…]

Das Hochwasser geht, der Schaden bleibt. Spendenaktion „Handwerk hilft“

Die Flutkatstrophe hinterlässt ihre Spuren. Schnelle und unbürokratische Hilfe wird jetzt vor Ort benötigt. Um die in Not geratenen Handwerksbetriebe zügig unterstützen zu können, rufen ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer und Generalsekretär Holger Schwannecke zur Spendenaktion „Handwerk hilft“ auf. Die Handwerkskammer zu Köln hat stellvertretend für die Handwerkskammern in allen betroffenen Regionen ein Spendenkonto eingerichtet.

Den vollständigen Aufruf von ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer und ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke sowie die Angaben zum Spendenkonto finden Sie unter: https://www.zdh.de/presse/veroeffentlichungen/sonstiges/spendenaufruf-handwerk-hilft/

Bundesländer fördern „ihre“ Meister im Handwerk

Bundesländer fördern „ihre“ Handwerksmeister

Eine Meisterausbildung kann kostspielig sein. Das weiß jeder, der eine solche schon selbst erfolgreich absolviert hat. Je nach Branche müssen zwischen 4.000 und 9.000 Euro aufgewendet werden, Prüfungsgebühren obendrein.

Zwar kann aus Mitteln des Bundes das sogenannte Aufstiegs-Bafög, früher Meister-Bafög genannt, beantragt werden. Wie auch beim Bafög für Studierende erfolgt die Förderung jedoch nur teils als Zuschuss, teils als zinsgünstiges Darlehen der KfW.

Während aus Steuermitteln Studienplätze an öffentlichen Hochschulen bzw. Universitäten finanziert werden und daher eine akademische Ausbildung nahezu gebührenfrei für die Studierenden ist, müssen angehende Handwerksmeister ihre berufliche Weiterbildung aus eigener Tasche [Weiterlesen…]

Internationale Handwerksmesse (IHM) wird reine Publikumsmesse

Symbolbild, Foto: C.A.T.S.

Die Internationale Handwerksmesse (IHM) öffnet im Jahr 2022 ihre Tore als reine Publikumsmesse. Sie wird vom 9. bis 13. März 2022 auf dem Messegelände in München stattfinden und von nun an ihr Angebot konsequent an den Bedürfnissen der Käufer ausrichten. Das gab die Messegesellschaft jüngst bekannt. [Weiterlesen…]

In eigener Sache: Malerblog.net über Stunden offline

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wegen einer technischen Störung war am Freitag, dem 2. Juli 2021 das Online-Magazin Malerblog.net über Stunden, bis zum frühen Abend, nicht erreichbar. Zur Ursache konnte uns der Provider bis dato keine näheren Angaben machen.

Aus diesem Grund erfolgte am Freitag auch kein Newsletter-Versand. Sorry! Zahlreiche Zuschriften zeigen uns, dass dieser von unserer Leserschaft schmerzlich vermisst wurde. Danke für [Weiterlesen…]

Was ist ein „Editor“?

Was ist ein „Editor“?

Carsten Andrä, geschäftsführender Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH in Gladenbach, beschäftigt sich heute mit der Frage: Was ist ein Editor? [Weiterlesen…]

Maler-Azubis aufgepasst: Internationales Denkmalcamp in Rumänien – jetzt bewerben!

Mit dem internationalen Denkmalcamp in Martinsdorf im rumänischen Siebenbürgen hat die gemeinnützige Sto-Stiftung in diesem Sommer ein besonderes Praxisprojekt auf dem Programm. Gesucht werden zwanzig angehende Maler und Lackierer, die vom 13. bis 22. August 2021 bei der Sanierung einer Wehrkirche aus dem späten Mittelalter aktiv werden. Bewerbungen sind noch bis zum [Weiterlesen…]

Was ist „XML“?

Was ist „XML“?

Wahrscheinlich hat jeder schon einmal im Gespräch mit einem IT‘ler den Begriff „XML“ vernommen, ohne genau zu wissen, was das ist oder den Hintergrund zu verstehen. Malerblog.net will dem „Geheimwissen“ auf den Grund gehen und hat dazu Carsten Andrä, den geschäftsführenden Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH in Gladenbach befragt. [Weiterlesen…]

Wirtschaft sieht vermehrt Nutzen in Digitalisierung – dank Corona

Dass Corona in den Unternehmen den Blick auf die Digitalisierung positiv verändert hat, zeigt eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 500 Unternehmen aller Branchen. Gut ein Jahr nach dem ersten Lockdown zweifeln nur noch 12 Prozent aller Unternehmen mit 20 oder mehr Beschäftigten am wirtschaftlichen Nutzen der Digitalisierung für ihr Unternehmen. Zu Beginn der Pandemie vor einem Jahr gaben noch 27 Prozent an, ihnen [Weiterlesen…]

Corona-Testangebot: Bezirksregierung Köln kontrolliert Handwerksbetriebe

Bezirksregierung Köln kontrolliert Handwerksbetriebe wegen Corona-Testangebote

Mindestens zwei Corona-Tests pro Woche haben Betriebe ihren Beschäftigten nach aktuellen SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung anzubieten, wenn diese nicht ausschließlich im Homeoffice arbeiten. Darüber berichtete Malerblog.net (Lesen Sie: Testangebot 2-mal pro Woche ist jetzt Pflicht

Die Bezirksregierung Köln kündigt in einer aktuellen Mitteilung vom 10. Mai 2021 an, dass sie im Rahmen einer Schwerpunktaktion mit ihren Arbeitsschutzdezernaten die Einhaltung der gesetzlich geforderten Maßnahmen überprüfen werde. Ab sofort würden in einer ersten Phase die Betriebe zunächst [Weiterlesen…]

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – Infobroschüre und FAQs

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Bildquelle: VDPM

Bereits zu Jahresbeginn ist die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gestartet. Im Bundeshaushalt 2021 ist ein Milliarden-Betrag für die Förderung der energetischen Modernisierung von Gebäuden eingeplant. Bis Mitte 2021 soll das Förderkonzept vollständig umgesetzt sein und sich dann aus drei Teilprogrammen zusammensetzen. Interessant für Maler- und Stuckateurbetriebe dürften die neuen Förderbedingungen für wärmedämmende Maßnahmen an der [Weiterlesen…]

Was ist „Big Data“?

Was ist Big Data?

Von „Big Data“ ist oft und gerne die Rede, wenn es um neue Technologien, vor allem mit Bezug zu künstlicher Intelligenz geht. Malerblog.net wollten nun wissen, was hinter diesem klangvollen Digitalbegriff steckt, und haben Carsten Andrä, den geschäftsführenden Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH, gefragt und folgende Antwort erhalten:[Weiterlesen…]

Aktuelle BSI-Warnung zu weiteren Sicherheitslücken in Microsoft Exchange Servern

Foto: Screenshot BSI/Twitter

Bereits am 8. März 2021 berichtete Malerblog.net, dass schwerwiegende Sicherheitslücken in Microsoft Exchange Servern vorlagen, die weltweit zu einer großen Anzahl von kompromittierten Systemen führten und dass ein Update nach Warnung durch das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnologie (BSI) dringend erforderlich sei und durchgeführt werden sollte. Jetzt sind erneut Schwachstellen aufgetreten, die laut BSI aber nicht im Zusammenhang mit den Sicherheitslücken aus März 2021 stehen.

Mit dem Patchday am 13. April 2021 hat Microsoft weitere wichtige Updates für den [Weiterlesen…]

Ostern und Handwerk: Italien und Spanien im Fokus

Ostern steht vor der Tür. Für Christen weltweit ist Ostern das wichtigste Fest im Kirchenjahr. In Deutschland sind Bräuche wie Osternachtsmessen, Osterspaziergänge oder Ostereiersuchen bekannt. Eier, die je nach handwerklichem Geschick gefärbt, bemalt, verziert oder beklebt werden, zieren nicht nur den Frühstückstisch am Ostersonntag. Die gekochten, bunten Eier werden im Garten oder im Wald versteckt und von Kindern mit viel Eifer und Freude gesucht. Ein Spektakel für die ganze Familie.      

Doch wie wird in anderen Ländern Ostern gefeiert? Längst nicht überall, geht es zu Ostern so ruhig zu wie in Deutschland. Ein Blick nach Italien und Spanien zeigt ein ganz anderes Bild von Ostern. In früheren Zeiten spielten bei den [Weiterlesen…]

Nicht vergessen: Am Sonntag beginnt die Sommerzeit

Am kommenden Sonntag, dem 28. März 2021, um 2:00 Uhr morgens, beginnt dieses Jahr in Deutschland die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ). Sie gilt bis zur nächsten Zeitumstellung am 31. Oktober 2021.

Auch hier zeigt sich wie langsam die bürokratischen Mühlen mahlen. Seit Jahren ist die Abschaffung der jahreszeitlichen Zeitumstellung im Gespräch. Die dauerhafte Beibehaltung der Sommerzeit wünscht sich – wie eine Online-Befragung der EU im Jahr 2018 (!) zeigte – die überwältigende Mehrheit (84 Prozent) der [Weiterlesen…]

Gründonnerstag wird Ruhetag. Was heißt das? Update 24.3.2021: Rolle rückwärts von Merkel

Gründonnerstag wird Ruhetag. Was heißt das?

[23.3.2021] Deutschland kennt Werktage, Sonntage, Feiertage. Ab jetzt kennen wir auch „Ruhetage“, zumindest nach dem nächtlichen Beschluss von Bund und Ländern. Eine von Bundeskanzlerin Merkel verordnete Osterruhe soll das Infektionsgeschehen senken. Im Beschluss heißt es dazu wörtlich: Deshalb sollen der 1. April (Gründonnerstag) und der 3. April (Samstag) 2021 zusätzlich einmalig als Ruhetage definiert werden und mit weitgehenden Kontaktbeschränkungen sowie einem Ansammlungsverbot vom 1. bis 5. April verbunden werden (‚Erweiterte Ruhezeit zu Ostern‘)“.

Eine Definition, was unter „Ruhetag“ konkret zu verstehen ist, gibt es noch nicht. Im Allgemeinen wird unter Ruhetag ein arbeitsfreier Tag verstanden. So wie es aussieht soll genau dies auch am Gründonnerstag und Karsamstag (Ostersamstag) der Fall sein.  Geplant ist offensichtlich ein [Weiterlesen…]

Eilmeldung: Bluescreen beim Drucken nach Windows 10-Update möglich [aktualisiert 16.03.2021, 16:53 Uhr]

Eilmeldung: Bluescreen beim Drucken nach Windows 10-Update möglich

Seit den letzten Updates, die Microsoft zum monatlichen Patchday am 9. März 2021 verteilte, berichten Benutzer vermehrt von Problemen beim Drucken. Die Zeitschrift heise online berichtete als einer der Ersten unter[Weiterlesen…]

Was ist „RFID“?

Was ist RFID?

Fast jeder hat schon von „RFID“ gehört. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Abkürzung und welche Bedeutung hat das? Malerblog.net hat Carsten Andrä, den geschäftsführenden Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH, in Gladenbach danach gefragt und folgende Antwort erhalten: [Weiterlesen…]

Die Bauwirtschaft läuft! Umsatzplus von 6,0% in 2020 erwirtschaftet

Die Bauwirtschaft boomt - sattes Umsatzplus in 2020

„Die Unternehmen im Bauhauptgewerbe haben das Jahr 2020 mit einem Umsatz von ca. 143 Mrd. Euro abgeschlossen. Das sind etwa 8 Mrd. Euro mehr als im Jahr 2019. Das ist ein Plus von 6,0 %. Damit hat die Bauwirtschaft im letzten Quartal die unterjährigen Verluste mehr als wettgemacht.“ Dieses erklärte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa, heute zu den vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten [Weiterlesen…]

Was ist „Malware“?

Was ist „Malware“?

Häufig wird in den Medien von „Malware“ berichtet. Hierbei geht es meist um Meldungen, die mit Sicherheitsthemen wie Viren und Trojanern zu tun haben. Aber was genau meint der Begriff und wo kommt dieser her? Das haben wir Carsten Andrä, den geschäftsführenden Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH, gefragt: [Weiterlesen…]

Handwerk sucht Nachwuchs – Studienabbrecher sucht Job

Handwerk sucht Nachwuchs: Studienaussteiger im Fokus

Es ist ein offenes Geheimnis: Im Handwerk herrscht Nachwuchsmangel. Viele Betriebe klagen darüber, keine geeigneten Bewerber für ihre Unternehmen zu finden. Gleichzeitig brechen viele Studierende ihr Studium ab. So lag die Abbrecherquote in den Bachelorstudiengängen im Absolventenjahrgang 2018 bei 27 Prozent (Quelle: statista.com). Damit bricht fast jeder Dritte Studierende sein Studium ab. Unter diesen Studienabbrechern könnten sich interessante Nachwuchskräfte fürs Handwerk befinden. Doch viele Handwerksbetriebe haben diese jungen Menschen als mögliche Nachwuchskandidaten gar nicht auf dem Schirm. Die Initiative „Karriereprogramm Handwerk“ der Handwerkskammer Unterfranken bringt [Weiterlesen…]

Ab August 2021: Höhere Azubi-Löhne im Maler- und Lackiererhandwerk

Ab August 2021: Höhere Azubi-Löhne im Maler- und Lackiererhandwerk

Im Maler- und Lackiererhandwerk konnten sich die Tarifvertragsparteien nicht nur auf einen neuen Tariflohn sowie Branchenmindestlohn einigen wie im Artikel „Maler und Lackierer aufgepasst: Steigende Löhne ab Mai 2021“ nachgelesen werden kann. Es konnte auch ein Tarifabschluss bei der Ausbildungsvergütung erzielt [Weiterlesen…]

Baugewerbe attraktiv für Jugendliche: Trotz Corona Lehrlingszahlen deutlich im Plus

Baugewerbe attraktiv für Jugendliche: Lehrlingszahlen trotz Corona deutlich im Plus

Mehr als 14.000 junge Leute haben 2020 eine Ausbildung am Bau begonnen, 42.000 absolvieren derzeit ihre Lehre.

Zu den von der SOKA-Bau veröffentlichen Zahlen, erklärte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), Felix Pakleppa: „14.501 junge Menschen haben 2020 eine Ausbildung in einem Bauberuf begonnen, das sind [Weiterlesen…]

Was ist das „Internet of Things“?

Was ist das „Internet of Things“?

Fast jeder hat schon einmal vom „Internet of Things“ gehört bzw. ist sogar schon damit in Berührung gekommen. Dem Internet of Things oder kurz IoT wird eine große Bedeutung für die zukünftige Entwicklung im Bereich der Digitalisierung beigemessen. Doch ist das so und was versteckt sich dahinter? Das haben wir Carsten Andrä, den geschäftsführenden Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH in Gladenbach gefragt: [Weiterlesen…]

Neues Merkblatt „Mikrobiologischer Bewuchs auf Fassaden – Algen und Pilze“

Wenn fünf Fachverbände ihre Kompetenzen bündeln, um eine gemeinsame Publikation zu erstellen, dann können von dem Ergebnis Architekten und Planer, Fachhandel, Handwerk und Auftraggeber in ganzer Breite profitieren. Das wird deutlich beim neuen Merkblatt „Mikrobiologischer Bewuchs auf Fassaden – Algen und [Weiterlesen…]

Verlängerung: Telefonische Krankschreibung bis 31. März 2021 möglich

War die telefonische Krankschreibung zunächst bis 31. Dezember 2020 befristet, können nunmehr auch über den Jahreswechsel hinaus bis zum 31. März 2021 Patientinnen und Patienten, die an leichten Atemwegserkrankungen leiden, telefonisch bis zu sieben Kalendertage krankgeschrieben werden. Eine Folgebescheinigung ist für weitere sieben Tage möglich. Dies beschloss der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) im Gesundheitswesen im Dezember und verlängerte damit die Sonderregelung um drei weitere Monate. Der Beschluss tritt zum 1. Januar 2021 in Kraft.[Weiterlesen…]

FROHE WEIHNACHTEN …

… wünscht Ihnen die Redaktion von Malerblog.net.

 

Preisexplosion bei Epoxidharzen

Die deutsche Lack-, Farben- und Druckfarbenindustrie kämpft mit starken Preiserhöhungen bei einzelnen Rohstoffen. Für die rund 250 Unternehmen haben sich die Preise am Weltmarkt insbesondere für Epoxidharze und Polyesterharze in den vergangenen Wochen so stark erhöht, dass sie die Geschäftsergebnisse nachhaltig belasten. Das zeigt eine [Weiterlesen…]

Malerausbildung wird attraktiver – Neuordnung zum 1. August 2021

In Planung: Neuordnung der Ausbildung im Maler- und Lackiererhandwerk

Die Planung lief schon seit Jahren. Jetzt ist es soweit. Die Ausbildung im Maler- und Lackiererhandwerk wird modernisiert. Es wird einige Neuerungen geben.

Bauten- und Objektbeschichter wird abgeschafft
Eine wichtige Neuerung wird sein, dass die zweijährige Ausbildung zum Bauten- und Objektbeschichter ab 2021 abgeschafft wird. Darauf haben sich nach übereinstimmenden Mitteilungen der Bundesverband „Farbe Gestaltung Bautenschutz“ (BV Farbe) und die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau) geeinigt. Der oft als „Schmalspur-Lehre“ kritisierte Ausbildungsberuf wird nach 17 Jahren, auch mangels Nachfrage, [Weiterlesen…]

Arbeitsschutz-Kontrolleure im Home-Office. IG Bau kritisiert fehlende Kontrollen

Arbeitsschutz-Kontrolleure im Home-Office? IG Bau kritisiert fehlende Kontrollen

Bleibt Zuhause! Diesen Aufruf der Bundesregierung nimmt so manche Behörde derzeit wohl sehr wörtlich. In der vom 3. Dezember 2020 veröffentlichten Mitteilung kritisiert die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, kurz IG Bau, die aktuellen Kontrollzustände auf Baustellen sehr stark. Der Vorwurf lautet, dass einige Bundesländer die Kontrollen ihrer Aufsichtsbehörden in der Corona-Pandemie teilweise [Weiterlesen…]

Was ist Cloud-Computing?

Was ist Cloud-Computing?

Überall hört man den Begriff „Cloud“ bzw. „Cloud-Computing“ und dieser wird oftmals als die wichtigste Entwicklung überhaupt dargestellt. Doch ist das so und was versteckt sich dahinter? Eine Antwort gibt Carsten Andrä, geschäftsführender Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH: [Weiterlesen…]

Was ist „Bluetooth“?

Was ist „Bluetooth“?

„Bluetooth“, diesen Begriff hört man immer wieder, wenn es um Smartphones geht. Doch was ist das bzw. was versteckt sich dahinter? Das haben wir Carsten Andrä, den geschäftsführenden Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH, diesmal gefragt: [Weiterlesen…]

Eine Schlagzeile wert: Alte Techniken des Malerhandwerks

Eine Schlagzeile wert: Alte Techniken des Malerhandwerks

Wie wurde in der Region früher gelebt und gearbeitet? Auf diese Frage finden Besucher eines Regionalmuseums eine Antwort. Ein Regionalmuseum widmet sich der guten, alten Zeit. Begleitet von verschiedenen Sonderausstellungen können Besucher immer wieder Neues erfahren über die Region, in der sie leben.

Digitales Schaufenster
Das Regionalmuseum Eschenburg in Mittelhessen hat wegen Corona seine Türen geschlossen. Dieses Schicksal teilt es mit vielen anderen regionalen Museen und Ausstellungen. Dem steht ein virtueller Besuch aber nicht entgegen und so haben [Weiterlesen…]

Was ist eine „App“?

Was ist eine „App“?

Der Begriff „App“ hat sich, seitdem fast jeder ein Smartphone besitzt und nutzt, fest in den Sprachgebrauch eingebürgert. Doch was hat es mit Apps auf sich und was ist das überhaupt? Hierzu hat Malerblog.net Carsten Andrä, geschäftsführender Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH, befragt: [Weiterlesen…]

Aufgepasst: Neue DGUV Regel „Bauarbeiten“ veröffentlicht

Neue Unfallverhütungsvorschriften

Die seit April 2020 geltende DGUV Vorschrift 38 „Bauarbeiten“ wird durch die neue DGUV Regel „Bauarbeiten“ (Stand: Oktober 2020) näher konkretisiert und erläutert. Die DGUV Regeln sind fachliche Empfehlungen zur Gewährleistung von Sicherheit und Gesundheit. Herausgeber ist die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV).

Wie die BG Bau mitteilt, erklärt die jetzt veröffentlichte Regel zur Vorschrift unter anderem, welche konkreten [Weiterlesen…]

Nicht vergessen: Sommerzeit endet am 25. Oktober 2020

Zeitumstellung: Ende der Sommerzeit

Die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) endet am Sonntag, dem 25. Oktober 2020 um 3 Uhr in der Nacht. Dann werden die Uhren um eine Stunde zurückgestellt auf die sogenannte Winterzeit, das heißt auf 2 Uhr Mitteleuropäische Zeit (MEZ). Die Sommerzeit endet übrigens immer am letzten Sonntag im Monat Oktober. Die Winterzeit gilt dann bis zur nächsten Zeitumstellung. Diese erfolgt immer am letzten Sonntag im Monat März, im nächsten Jahr also am [Weiterlesen…]

Was ist ein „Browser“?

Was ist ein „Browser“?

Der Begriff „Browser“ ist aus dem allgemeinen Sprachgebrauch nicht mehr wegzudenken, wenn es um den Zugriff auf das Internet geht. Doch was ist das eigentlich? Dazu haben wir Carsten Andrä, geschäftsführender Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH, befragt, der die folgenden Anmerkungen dazu ausführt:[Weiterlesen…]

Braun ist das neue Grau: Erdverbundene Farbtöne sind Trend

In einer Zeit der herausfordernden, „neuen“ Normalität rückt die Fürsorge für das geistige und körperliche Wohlbefinden in den Fokus vieler Menschen. Sie sehnen sich nach schlichter Behaglichkeit, einem entspannten Lebensstil und suchen nach Wegen, einen persönlichen und sicheren Rückzugsort zu schaffen. Die Farbexperten von PPG sehen als „Voice of Colour“ Trendfarben 2021 deshalb international Farbkombinationen mit der sanften Neutralfarbe „Transcend“ (PPG1079-4). Für das Malerhandwerk zeigt PPG deren Einsatz in der Kombination mit zahlreichen attraktiven Farbtönen aus unterschiedlichen Kollektionen.

„Transcend“ ist ein haferfarbener Mittelton, der erdig und nostalgisch wirkt. Hier wurde er mit Weiß und „Light Cherry Parade“ (PPG 1062-5) kombiniert. Foto: PPG Coatings

„Unser Ziel ist es, Gestaltern und Endkunden eine sehr persönliche Raumerfahrung durch Farben zu ermöglichen bzw. die international im Trend liegenden Farben in ihren Planungen einzusetzen“, erklärt Donna Taylor, Farbexpertin für Bautenfarben bei PPG. „Durch die Definition der Trendfarben 2021 geben wir [Weiterlesen…]

Was ist ein „Workflow“?

Was ist ein „Workflow“?

Heute lesen Sie hier auf Malerblog.net die Ausführungen, die Carsten Andrä, geschäftsführender Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH, zu dem Begriff „Workflow“ macht. Von „Workflow“ wird gerne im Zusammenhang mit der „digitalen Transformation“ gesprochen: [Weiterlesen…]

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner