Unwirtschaftliches Handeln vermeiden: Warum genaue Aufmaße unverzichtbar sind

Unwirtschaftliches Handeln vermeiden:  Warum genaue Aufmaße unverzichtbar sind

Das Aufmaß ist im Malerhandwerk ein wesentlicher Bestandteil für die erfolgreiche Planung und Ausführung von Projekten. Es trägt zur Vermeidung von Fehlern bei, ermöglicht die Planung von Kosten für Arbeitskräfte und Materialien und dient [Weiterlesen…]

Baustellensteuerung mit Frühwarnsystem: Mit Smileys auf Erfolgskurs

Baustellensteuerung mit Frühwarnsystem: Mit Smileys auf Erfolgskurs

Die Digitalisierung schafft neue, sinnvolle Möglichkeiten der Betriebsführung. So auch beim Baustellen-Controlling, das auf eine gewinnorientierte Steuerung der Baustellen abzielt. Die betriebswirtschaftliche Maler-Software C.A.T.S.-WARICUM [Weiterlesen…]

Von der Plantafel zur digitalen Einsatzplanung: Effizienzsteigerung pur

Von der Plantafel zur digitalen Einsatzplanung: Effizienzsteigerung pur

Die Planung von Arbeitskräften, Werkzeugen und Maschinen ist in Malerbetrieben, insbesondere aufgrund komplexer Abläufe und oft variabler Ressourcenanforderungen, ein kritischer Aspekt des Geschäftsbetriebs. Traditionell wurden [Weiterlesen…]

Wie funktioniert der „digitale Kreislauf“ im Malerbetrieb?

Der digitale Kreislauf im Malerbetrieb - Büro und Baustelle digitale vernetzen

Jeder Unternehmer hat die gleiche Anzahl von Stunden am Tag zur Verfügung seine Arbeiten zu erledigen. Doch vielfach haben manche das Gefühl ihnen renne die Zeit weg, der Tag habe zu wenig Stunden und es gäbe einfach so viel zu tun, so dass es kaum zu [Weiterlesen…]

Mitarbeiterinitiativen fördern – modernste Technologien nutzen

„Chef, ich hab‘ keine Lust mehr Stundenzettel zu schreiben“. Schon mal vernommen diesen Satz? Wer diese Aussage von einem Mitarbeiter hört, für den wird es höchste Zeit. Nicht etwa dafür, dem Mitarbeiter eine gehörige Abreibung zu verpassen und ihm zu vermitteln, dass er gefälligst seine Arbeit machen und nicht nörgeln soll. Ganz im Gegenteil. Ein Mitarbeiter, der solches äußert, tut das nicht aus Faulheit oder Dummheit, sondern weil er erfahren hat, dass es einfachere [Weiterlesen…]

Alle in einem Boot – Mitarbeiter erfolgreich führen und motivieren

Alle in einem Boot - Mitarbeiter erfolgreich führen und motivieren

Der Malerunternehmer ist in seinem Unternehmen so etwas wie der Steuermann. Jeder kennt die bekannte Aussage „Wir sitzen alle in einem Boot“. Und sie stimmt genau. Der Chef sitzt mit seinen Mitarbeitern in ein und demselben Boot. Alle müssen [Weiterlesen…]

Sprechen statt tippen: So wird Ihr Arbeitsalltag leichter

Sprechen statt tippen: So wird Ihr Arbeitsalltag leichter

Die Baustellenbesprechung ist vorüber. Der nächste Termin steht an. Doch stopp: Es gibt noch einige wichtige Dinge zu notieren, die mit dem Bauherrn und den Handwerkskollegen abgesprochen wurden. Leider fehlt es an Zeit, um all das Wesentliche aus der [Weiterlesen…]

Zukunft planen: Sich jetzt für einen wachsenden Sanierungsboom wappnen

Germany goes green: Sich jetzt für einen wachsenden Sanierungsboom wappnen

Während der Neubau augenscheinlich in der Krise steckt, sind energetische Sanierungen seit Jahren stark nachgefragt und sie werden in Zukunft, nicht zuletzt wegen der gestiegenen Energiekosten, ein noch stärker gefragtes Gut werden. Auch der von der [Weiterlesen…]

Zahlungsverzug? Bei Verzugszinsen gestiegenen Basiszinssatz beachten

Mahnwesen im Handwerksbetrieb: Das kaufmännische Mahnverfahren mit Unterstützung der betriebswirtschaftlichen Maler-Software C.A.T.S.-WARICUM

Zum 1. Januar 2023 ist der Basiszinssatz nach zehn Jahren erstmals wieder über Null gestiegen. Der sogenannte Basiszinssatz dient hauptsächlich der Berechnung von Verzugszinsen. So beträgt der gesetzliche Verzugszins 5%-Punkte über dem [Weiterlesen…]

Sind Sie der Feuerlöscher im Unternehmen? Dann sind Sie selbst schuld

Viele Chefs fühlen sich wie ein „Feuerlöscher“. Fast täglich müssen sie in ihrem Unternehmen „Brände“ löschen. Natürlich nicht im wörtlichen, aber im übertragenen [Weiterlesen…]

Kein Geld verlieren: Forderungsmanagement jetzt wichtiger denn je

Corona-Zeit: Forderungsmanagement jetzt wichtiger denn je

Zahlungsausfälle vermeiden und dadurch die Liquidität sichern, das ist für jedes Unternehmen ein wichtiges, existenzielles Ziel. Genau dieses Ziel verfolgt das betriebliche Forderungsmanagement. Doch in guten Zeiten, wenn das Konto gut gefüllt ist, wird dieses Thema gerne schon [Weiterlesen…]

Nachkalkulation war gestern – wie Echtzeitdaten den Betriebsalltag revolutionieren

Malerhandwerk: Wie Echtzeitdaten den Betriebsalltag revolutionieren

Die Nachkalkulation soll ausgedient haben? Einfach so nicht mehr wichtig sein? Stopp! Ganz so ist das natürlich nicht. Sie hat nach wie vor ihre Berechtigung. ABER: Es gibt wesentlich bessere Methoden ein [Weiterlesen…]

Baustelle 2023: Mit digitalen Checklisten Zeit sparen und Fehler vermeiden

Baustelle 2023: Mit digitalen Checklisten Zeit sparen und Fehler vermeiden

Wer sich auf deutschen Baustellen umschaut, stellt schnell fest: Der Arbeitsalltag wird bei Chefs und Führungskräften noch immer von Papier und Stift dominiert. Obwohl jeder ein neues und schickes Smartphone sein Eigen nennt, kommen diese digitalen Helfer nur rudimentär zum Einsatz. Dabei können diese mobilen Geräte mit der richtigen App so viel mehr leisten und [Weiterlesen…]

Werten Sie Ihr Malerbüro endlich auf: Der Weg zur produktiven Büroarbeit

Werten Sie Ihr Malerbüro endlich auf: Der Weg zur produktiven Büroarbeit

In vielen Malerbetrieben wird dem Malerbüro viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Während die Mitarbeiter auf der Baustelle mit neuesten und kreativen Techniken die Wände der Kunden verschönern und obendrein auch mit modernen Werkzeugen und [Weiterlesen…]

Ressourcen optimal nutzen – kein Engpass mehr bei Geräten

Ressourcenplanung – kein Engpass mehr bei Geräten

Jeder Maler- und Stuckateurunternehmer kennt das: Den ewigen Stress mit den Geräten. Häufig passiert es, dass benötigte Geräte nicht auf den Baustellen zum Einsatz kommen können, wo sie dringend gebraucht werden. Die Gründe dafür sind immer die Gleichen. Entweder funktioniert das entsprechende Gerät nicht, ist schon auf einer anderen Baustelle im Einsatz, leider ganz verschwunden oder einfach sehr schlecht gewartet.

Alle diese Gründe sorgen dafür, dass unterm Strich die Produktivität vor Ort leidet. Es kann nicht [Weiterlesen…]

Jahr vorbei – eins, zwei, drei: Die Inventur im Malerbetrieb

Inventur im Handwerk mit dem Smartphone

Das Jahresende rückt mit großen Schritten näher. Anfang Januar ist es dann in vielen Handwerksbetrieben wieder soweit: Die Inventur steht an. Inventur, das bedeutet, dass alle im Unternehmen vorhandenen Vermögensteile und Schulden zu einem Stichtag erfasst werden. Nur so kann eine Jahresabschluss überhaupt erstellt werden. Für den Malerbetrieb bedeutet die Inventur zunächst einmal die Erfassung des vorhandenen Materiallagers. Und wenn noch ein Fachmarkt betrieben wird, muss auch zusätzlich das im Geschäft vorhandene Material erfasst werden. Zählen ist also angesagt – zählen und schreiben. Die Inventur gehört sicherlich zu den Dingen, ohne die es nicht geht. Aber die Inventur gehört auch zu den Dingen, auf die kein Betriebsinhaber so wirklich Lust hat. [Weiterlesen…]

Keine Vorsteuer verschenken – Eingangsrechnungen optimal bearbeiten

Keiner mag sie. Doch sie kommen täglich ins Haus geflattert. Die Rede ist von „Rechnungen“. Eine Rechnung ist ein Dokument, mit dem ein Entgelt für eine Leistung gefordert wird. Das weiß jeder. Im unternehmerischen Bereich ist eine Rechnung zudem Voraussetzung für den Vorsteuerabzug (§15 Abs. 1 Nr. 1 UStG). Um diesen Vorsteuerabzug bei der nächsten Steuerprüfung nicht zu gefährden, muss [Weiterlesen…]

Liquide bleiben oder Blindflug riskieren

Liquidität sichern im Malerbetrieb

„Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft bleibt düster“, mit diesen Worten fasste unlängst das ifo Institut den aktuellen ifo Geschäftsklimaindex zusammen. So sei der ifo Geschäftsklimaindex geringfügig gesunken, von 84,4 Punkten im September auf 84,3 Punkten im Oktober. Die deutsche Wirtschaft stehe vor einem schweren Winter, ist dem [Weiterlesen…]

Zeitsparende Lohnabrechnung dank mobiler Zeiterfassung

Zeitsparende Lohnabrechnung dank mobiler Zeiterfassung

Jeden Monat dieselbe Anstrengung im Malerbüro. Die Lohnabrechnung steht mal wieder an. Meist ist das sehr mühsam, aufwendig und zeitintensiv – und zwar deshalb weil die benötigten Daten einfach nicht vollständig vorliegen und wenn, dann auch nur in Papierform. Und dann geht der Aufwand erst so richtig los. Die von Hand geschriebenen Stundenzettel der Mitarbeiter müssen her, damit überhaupt festzustellen ist, wer im vergangen Monat wie viele Stunden gearbeitet hat. Vielleicht hat der [Weiterlesen…]

Vernetzte Geräte: Immer wissen, wo der Hammer hängt

Vernetzte Geräte: Immer wissen, wo der Hammer hängt

Der Hammer ist weg. Einfach verschwunden. Nicht auffindbar. Nicht in der Werkzeugtasche. Nicht in der Werkstatt. Einfach weg. Zugegeben: Ein fehlender Hammer sorgt nicht gleich für Krisenstimmung in einem Malerbetrieb. Er steht auch nur sinnbildlich für all die Geräte und Kleinmaschinen, auf die Malerbetriebe täglich angewiesen sind und die von einer Baustelle den Weg nicht mehr zurück ins Lager finden. Das ist nicht nur ärgerlich. Das geht auch schnell ins [Weiterlesen…]

Stress nach dem Urlaub? Mit diesen Tools klappt’s von Null auf Hundert

Handwerk: Stress nach dem Urlaub?

Auch die schönste Zeit des Jahres geht irgendwann zu Ende. Meist endet der wohlverdiente Urlaub dann doch schneller als gedacht. Der Alltag beginnt und für viele ist es ein Kaltstart. Das Tagesgeschäft fragt nicht nach Befindlichkeiten. Anfragen haben sich in Abwesenheit angesammelt, das elektronische Postfach quillt über, der [Weiterlesen…]

Kundenbetreuung in schwierigen Zeiten: So geht‘s

Kundenbetreuung in schwierigen Zeiten

Um Kunden perfekt betreuen zu können, die Kommunikation mit ihnen perfekt im Griff zu haben und sein Unternehmen so zu organisieren, dass auch Mitarbeiter wissen, was läuft, bedarf es einiges an Organisation. Vor allem müssen Informationen so gebündelt werden, dass sie dann zur Hand sind, wenn sie [Weiterlesen…]

Endlich kein Aufwand mehr mit offenen Rechnungen

Die Offene-Posten-Verwaltung: Offene Rechnungen im Malerbetrieb professionell verwalten

Ein Handwerksbetrieb kann handwerklich perfekt sein. Er kann seine Kunden mit der erbrachten Leistung überzeugen und glücklich machen. Hat der Betrieb aber nicht stets die offenen Posten im Blick, gefährdet er seinen eigenen, unternehmerischen [Weiterlesen…]

Entspannt in den Urlaub: Der selbstlaufende Betrieb

Entspannt in den Urlaub: Der selbstlaufende Betrieb

Der Sommerurlaub ruft. Die Hauptreisezeit hat begonnen. Jetzt freut sich auch so mancher Maler- und Stuckateurunternehmer auf seinen wohlverdienten Urlaub. Keine Termine. Kein Telefonklingeln. Kein Stress. Nur Ruhe und Entspannung. Urlaub dient schließlich der [Weiterlesen…]

Vor Ärger schützen: Baustelle sichten und dokumentieren

Baustellen-Check: Vor Ärger schützen

Außenputzarbeiten stehen an. Während der Arbeitsausführung wird der Kleintransporter des Malerbetriebs auf dem hauseigenen Stellplatz geparkt. Nach wenigen Tagen erstrahlt das Haus in neuem Glanz. Doch statt Lob spart der Hausherr nicht mit Kritik. Sein Rasenpflaster sei beschädigt, die Steine zerborsten und der Stellplatz eine reine Buckelpiste. Eine solche oder ähnliche leidvolle Erfahrung haben schon viele Malerunternehmer machen müssen. Mal sind es Fensterrahmen und [Weiterlesen…]

Gut zu wissen: Die Kunden im Blick dank CRM-Integration

Modernes CRM integriert in ERP-Maler-Software

Mit zunehmender Digitalisierung sind CRM-Systeme mittlerweile in aller Munde. CRM steht für Customer-Relationship-Management, auf Deutsch Kundenbeziehungsmanagement. Darunter versteht man eine kundenorientierte Unternehmensstrategie, mit dem Ziel, den Geschäftserfolg zu steigern. Was vor Jahren noch von vielen belächelt wurde, ist heutzutage ein nachgefragtes Thema, denn die Unternehmen auch im Handwerksbereich wissen um die Vorteile eines [Weiterlesen…]

Zeitfresser erkennen und bekämpfen: So sparen Sie im Malerbüro viel Zeit

Im Malerbüro: Zeitfresser bekämpfen

Zeit ist ein kostbares Gut. Inhaber von Maler- und Stuckateurbetrieben haben stets zu wenig davon. Zu viel Arbeit lastet auf ihren Schultern. Doch die oft ins Feld geführte Bürokratie ist nur ein Teil der unproduktiven Arbeit, die viel Zeit kostet und die niemand bezahlt, die aber dennoch erledigt werden muss. Ein weiterer Zeitfresser, den der Unternehmer täglich teuer bezahlt, ist eine schlechte [Weiterlesen…]

Der Aktenschrank wird digital: Im Malerbüro der Infoflut Herr werden

Der Aktenschrank wird digital: Im Malerbüro der Infoflut Herr werden

Das Tagesgeschäft hat sich in den letzten Jahren in einem klassischen Malerbüro stark verändert. Die Zeiten sind nicht nur schnelllebiger geworden. Es stehen auch deutlich mehr Informationen in unterschiedlicher Form zu Verfügung. Das Büro wird teilweise täglich damit überflutet. Kostenvoranschläge, Rechnungen, Baupläne, Baustellenfotos, technische Merkblätter, Preislisten vom Handel und viele andere Dinge flattern fast täglich ins [Weiterlesen…]

Malerbetrieb 4.0: Gute Mitarbeiter wissen vorher, worauf es ankommt

Jeder Malerunternehmer träumt davon, dass seine Baustellen reibungslos und ohne Stress ablaufen. Im Tagesgeschäft sieht es dann jedoch meist anders aus. Immer wieder entstehen Probleme, die behoben werden müssen – das kostet Zeit, Kapazitäten und letztendlich auch einiges an [Weiterlesen…]

Einsatzplanung und Zeiterfassung – eine perfekte Kombination

Einsatzplanung und Zeiterfassung – eine perfekte Kombination

„Digitale Vernetzung“ ist das Zauberwort, das dem Maler-Unternehmer viel Zeit und Arbeit spart. Die nahtlose Weiterverarbeitung digitaler Daten erspart die doppelte und dreifache Datenerfassung sowie eine mühsame Datenaufbereitung.

Malerunternehmer, die ihre Einsatzplanung mit der betriebswirtschaftlichen Maler-Software C.A.T.S.-WARICUM erledigen und die Mitarbeiter ihre Arbeitszeiten mobil auf einem Smartphone mit der CATSbauzeit-APP erfassen lassen, profitieren genau davon. Sie nutzen den perfekten [Weiterlesen…]

Praxis-Tipp: Zahlungsfähig dank digitaler Liquiditätsplanung

digitale Liquiditätsplanung - Handwerk- Maler

Die Unternehmen der Bauwirtschaft sind bislang mit einem blauen Auge durch die Coronakrise gekommen. Mal abgesehen von Material- und Lieferengpässen und explodierenden Preissteigerungen, konnten die Betriebe im Baubereich durchgehend in den letzten beiden Jahren Umsätze schreiben und somit auch ihre Liquidität sichern. Ob und welche wirtschaftlichen Folgen der Ukrainekrieg haben wird, ist noch nicht absehbar. Die Inflationsrate von aktuell 7,3 Prozent verheißt aber nichts Gutes. Auch die hohen Energiepreise treffen das Bauhandwerk stark. Bauhandwerker müssen täglich zur Baustelle und zurückfahren. Das verbraucht jede Menge Sprit, was sich mit jeder Tankfüllung auf [Weiterlesen…]

Goodbye Doppelerfassung: Der richtige Workflow für weniger Arbeit und mehr Zeit

Baustelle-Büro: medienbruchfreies Arbeiten im Handwerk

Im Gegensatz zu vielen anderen Berufen ist die Tätigkeit eines Malers oder Stuckateurs geprägt von wechselnden Einsatzorten. Regelmäßige Baustellenwechsel gehören für Maler und Stuckateure zum Alltag. Aber auch der Betriebsinhaber und Chef ist an verschiedenen Einsatzorten anzutreffen. Der Wechsel zwischen Büro und Baustelle ist für ihn gängige Normalität. Das bedeutet, er ist ziemlich mobil und muss in der Lage sein, alle Infos, die in dieser Zeit anfallen und [Weiterlesen…]

Den Malerbetrieb auf Erfolg programmieren

Smileys geben Auskunft über den Stand der Baustelle.

Es ist Mitte Februar. Ein guter Zeitpunkt, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen. Wie ist es gelaufen? Jeder Unternehmer sollte sich in einer ruhigen Minute die Frage stellen, ob es für ihn und den Betrieb ein erfolgreiches Jahr war. Oder, ob es unterm Strich nicht so gut gelaufen ist wie vielleicht erhofft. Wer zu der Erkenntnis kommt, dass das zurückliegende Jahr eher nicht von Erfolg gekrönt war, darf eine detaillierte Auseinandersetzung mit den Gründen nicht scheuen und sollte nach den Ursachen suchen. Denn nur wer diese kennt, kann sie beheben und es bereits im laufenden Jahr besser machen.

Was genau war nicht gut? Woran hat es gelegen? Und was hätte [Weiterlesen…]

Zu viele Aufträge? So vermeiden Sie „Überbuchungen“…

Zu viele Aufträge? So vermeiden Sie "Überbuchungen"...

Das Bauhandwerk boomt nach wie vor. Viele Unternehmer haben einen Auftragsvorlauf von mehreren Monaten. Wenn sich besonders viele Aufträge über einen derart langen Zeitraum erstrecken, ist es für viele Maler und Stuckateure durchaus schwierig den Überblick zu wahren. Drängelnde Kunden, Materialengpässe und Mitarbeiterausfälle machen dem Malerunternehmer obendrein das Terminmanagement nicht leicht. So werden Terminfindung und Terminverschiebungen zu einer echten Herausforderung, einer wahren Challenge.  

Volle Auftragsbücher. Wann geht noch was?
Es stellt sich nicht nur die Frage, welche Baustelle für welchen Zeitraum genau anvisiert werden kann, sondern, ob es überhaupt noch möglich ist, weitere Aufträge für bestimmte Zeiträume annehmen zu können. Welcher Unternehmer hat schon im Kopf, welche Baustelle sich über welchen Zeitraum erstreckt, welche Mitarbeiterkapazitäten damit gebunden werden und welches freie Zeitfenster noch zur Verfügung steht? Wer hier nicht genau weiß, was Sache ist, dem entgehen auf der einen Seite womöglich wichtige und [Weiterlesen…]

Beim Aufmaß nicht ärgern, sondern handeln

BILDaufmaß - ein Foto genügt für ein Aufmaß

Wird vom Kunden ein Fassadenanstrich oder eine Wärmedämmung gewünscht und soll der Maler ein Angebot erstellen, kommt er um ein Aufmaß nicht herum. Denn die Alternative, die Massen nur grob zu schätzen und damit das Risiko einer Fehlkalkulation einzugehen, kommt nicht in Betracht. Aufmaß ist für viele Maler aber gleichbedeutend mit einer Menge Zeitaufwand. Zeit, die vergebens aufgewendet wurde, wenn der Kunde den Auftrag nicht erteilt. Zeit, die dem Maler nicht bezahlt wird. Dem Dilemma entkommen, kann nur derjenige, der sein Aufmaß professionell in kürzester Zeit erstellt. Doch viele Maler und Stuckateure machen sich die Arbeit unnötig schwer, da sie althergebrachte Arbeitsweisen nutzen. Sie ärgern sich pausenlos, anstatt umzudenken und auf moderne Arbeitsweisen zu setzen, sprich mit der Zeit zu gehen. Die Fragen in den grauen Kästen dienen der Selbstkontrolle und zeigen schnell, ob die Aufmaßerstellung im Betrieb zur eigenen Zufriedenheit läuft oder ein [Weiterlesen…]

Mehrere Gewerke am Bau: VerA hilft bei der Koordination

Baustellenkoordination: VerA hilft beim Baustellenprotokoll

Das Tagesgeschäft eines jeden Malers oder Stuckateurs umfasst die Koordination von Baustellen. Eine gewisse Routine ist da natürlich vorhanden und obwohl meist alles reibungslos läuft, kommt es dennoch hin und wieder zu Problemen. Gerade dann, wenn mehrere Gewerke miteinander zu tun haben und sich abstimmen müssen, Details zu besprechen sind und der Ablauf geklärt werden muss, können Dinge schief [Weiterlesen…]

Digitale Nachzügler aufgepasst: Wie der gute Vorsatz in 2022 erfolgreich umgesetzt wird

Digitale Nachzügler aufgepasst: Wie der gute Vorsatz in 2022 erfolgreich umgesetzt wird

Jeder kennt das: Ein Vorsatz zum neuen Jahr ist schnell gefasst. Auf der Hitliste der guten Vorsätze lagen Ende des vergangenen Jahres Stressabbau (65 Prozent), mehr Zeit für Familie und Freunde (64 Prozent), ein klimafreundlicheres Verhalten (63 Prozent) und mehr sportliche Aktivitäten (60 Prozent) auf den vorderen Plätzen. Das ergab eine repräsentative FORSA-Umfrage im Auftrag der DAK-Gesundheit. An diesen guten, privaten Absichten dürfte sich zum diesjährigen Jahreswechsel nicht viel geändert haben.

Und beruflich? Zum Jahresende geht’s in Maler- und Stuckateurbetrieben etwas ruhiger zu und der Unternehmer hat endlich etwas Zeit, über seine unternehmerischen Vorsätze fürs neue Jahr nachzudenken. Viele Betriebe wissen um ihre Schwachstellen. Es gibt fast keinen Unternehmer, der nicht weiß, wo es [Weiterlesen…]

Fachkräfte binden – Schlechtwetterkündigungen vermeiden

Fachkräfte binden - Schlechtwetterkündigungen vermeiden

Was ist trüb, grau, nass und kalt? Antwort: Der Winter. Dauerfrost und Schnee sorgen bei so manchen Außenbaustellen für einen unfreiwilligen Baustellenstopp. Spielt das Wetter in der kalten Jahreszeit nicht mit, sieht der Rahmentarifvertrag (RTV) die sog. Schlechtwetterkündigung vor. In der Zeit vom 15. November bis zum 15. März haben Malerbetriebe die Möglichkeit, gewerbliche Arbeitnehmer bei schlechter Witterung mit eintägiger Kündigungsfrist mit Wiedereinstellungsgarantie zu kündigen. Das schlechte Wetter muss also für einen unfreiwilligen [Weiterlesen…]

Malerbetriebe aufgepasst: 3G-Nachweis-Dokumentation jetzt digital erstellen

Malerbetriebe aufgepasst: 3G-Dokumentation jetzt digital erstellen

Seit Mittwoch, den 24.November 2021, gilt in Deutschland 3G für alle Betriebe, unabhängig von der Beschäftigtenzahl und unabhängig vom tatsächlichen Infektionsgeschehen. Diese Maßnahme ist temporär und endet mit Ablauf des 19. März 2022, kann jedoch vom Deutschen Bundestag einmalig um bis zu drei Monate verlängert werden. „3G am Arbeitsplatz“ wurde vom Gesetzgeber nur drei Arbeitstage vor Inkrafttreten der Maßnahme durch eine Änderung des Infektionsschutzgesetzes beschlossen. Betriebe hatten keine lange Vorbereitungszeit und mussten die Maßnahme quasi von heute auf morgen umsetzen.

3G am Arbeitsplatz bedeutet, dass der Zutritt zur Arbeitsstätte, aber auch bereits Sammelfahrten zur Baustelle, nur Beschäftigten mit 3G-Status erlaubt ist. Dies hat der Arbeitgeber durch Nachweiskontrollen täglich zu überwachen und regelmäßig zu dokumentieren. Mit dieser dem Arbeitgeber auferlegten Prüfung geht neben einer Kontroll- auch eine Dokumentationspflicht [Weiterlesen…]

Trotz Hektik und Stress: Nie wieder einen Termin vergessen

Termine im Griff - so wird im malerbetrieb kein Termin mehr vergessen

„Mist, der Termin mit dem Kunden war um 10.30 Uhr, jetzt ist es 11.00 Uhr.“ So oder so ähnlich ist es  fast jedem Maler schon einmal durch den Kopf geschossen. Auf der Baustelle war noch so viel zu besprechen und dann kam noch der Architekt ungeplant vorbei, da hat der Maler an den Kundentermin mit keinem Atemzug mehr gedacht. So etwas darf nicht passieren. Zuverlässigkeit sieht anders aus. [Weiterlesen…]

Zeiterfassung: Android oder iOS eine Frage des Geschmacks

Zeiterfassung - Android - iOS

Ohne Smartphones und Tablets läuft heutzutage fast nichts mehr und so gehören diese kleinen Alleskönner längst zum betrieblichen Alltag eines Malers und Stuckateurs. Intelligente Apps schaffen Arbeitsentlastung für Chef und Mitarbeiter.

Smartphonemarkt: Android und iOS
Bei den mobilen Betriebssystemen teilen sich Googles Android und Apples iOS den Smartphone-Markt. So erzielte im dritten Quartal 2021 in Deutschland laut statista.com Googles Betriebssystem Android einen Marktanteil am gesamten Smartphone-Absatz von 72,4 Prozent, der Anteil des iPhones von Apple betrug 27,6 Prozent. Dies zeigt deutlich, dass andere mobile Betriebssysteme keine Rolle mehr spielen. Das gilt nicht nur für Deutschland, sondern weltweit. Wobei in Großbritannien und den USA beispielsweise iPhones wesentlich beliebter als in Deutschland sind. Wie das Statistikportal berichtet, liegt der Marktanteil in diesen Ländern beim iPhone zwischen 30 und 40 Prozent.

Plattformübergreifende Zeiterfassung
Anstatt Stundenzettel zu schreiben, werden auf den Baustellen heutzutage die Arbeitsstunden digital mit einem Smartphone erfasst. Stellt der Chef keine Firmenhandys zur Verfügung, hat er keinen Einfluss auf das vom Mitarbeiter verwendete [Weiterlesen…]

Neu: Schnittstelle zur Online-Datenbank Ausschreiben.de

Neu: Schnittstelle zur Online-Datenbank Ausschreiben.de

Die Leistungsbeschreibung ist das zentrale Element einer jeden Ausschreibung. Nicht nur im öffentlichen Bereich, auch private Auftraggeber greifen vermehrt auf Ausschreibungen zur Vergabe von Bauleistungen zurück. Genau hier setzt die Online-Plattform www.ausschreiben.de an.

1 Mio. Ausschreibungstexte von 700 Herstellern
Auf dieser Plattform befinden sich über 1 Million Ausschreibungstexte von 700 Herstellern aus unterschiedlichsten Gewerken. Namhafte Farbenhersteller wie Brillux, Adler, Alligator, Caparol, Dinova, einzA, Herbol, Keimfarben und viele mehr stellen Ausschreibungstexte auf der Ausschreibungsplattform zur Verfügung. So können mit herstellerbezogenen Leistungstexten [Weiterlesen…]

Zeiterfassung ist nicht gleich Zeiterfassung: Darauf kommt es in Malerbetrieben an

Maler aufgepasst: Zeiterfassung auf der Baustelle

An Zeiterfassung in Maler- und Stuckateurbetrieben geht heutzutage kein Weg mehr vorbei. Der Gesetzgeber hat die gesetzlichen Mindestanforderungen klar geregelt. So ist jeder Maler- und Stuckateurunternehmer angehalten (mindestens) den Arbeitsbeginn, die Pausen sowie das Arbeitsende seiner Mitarbeiter tagtäglich zu erfassen. Zeiterfassung ist damit eine klar geregelte Pflichterfüllung, der jeder nachzukommen hat.

Klassische Stundenzettel auf Papier nutzt fast keiner mehr. Im Zuge der Digitalisierung wird heute elektronisch gearbeitet. Das macht Sinn, da die Daten – ganz ohne langwieriges Abtippen von [Weiterlesen…]

Digitalisierung muss rentabel sein

Digitalisierung muss rentabel sein

Im Maler- und Stuckateurhandwerk gibt es mittlerweile für fast alles eine passende App. Eine, um Fotos zu machen, eine andere für die Aufnahme von Notizen oder Sprachmemos. Wieder eine andere, die es ermöglicht, Zeiten zu erfassen. Eine weitere sammelt sonstige Infos zu Baustellen. Doch was passiert anschließend mit den gesammelten Daten? Wo landen diese? Und vor allem: Wie werden sie weiterverarbeitet?

Eine App, die beispielsweise Fotos oder Notizen aufnehmen kann, ist toll. Doch wenn der Zusammenhang zum entsprechenden Bauprojekt oder dem Kunden fehlt und vielleicht sogar nachträglich noch hergestellt werden muss, ist sie ziemlich [Weiterlesen…]

Angebote upgraden: Das Foto erlebt eine Renaissance

Wir Menschen sind visuelle Wesen. Um Dinge bewerten zu können, müssen wir sie bestenfalls sehen, vor Augen haben. Dann können wir uns ein Urteil erlauben. Gefällt uns, was wir sehen oder gefällt es uns nicht. Das klassische Angebot, welches der Kunde erhält, wenn er nach einer Renovierung oder ähnlichem fragt, ist heutzutage das ideale Medium, um mit Fotos der Leistung zu punkten. Und diese Vorgehensweise ist angesagter denn je. Glich ein Angebot früher in den meisten Fällen einer [Weiterlesen…]

Arbeit 4.0: Dezentrales Arbeiten spart dem Chef Zeit und Arbeit

Arbeit 4.0: Dezentrales Arbeiten spart dem Chef Zeit und Arbeit

Die moderne, digitale Arbeitswelt, auch Arbeit 4.0 genannt, hat die Arbeitsweise von Inhabern und Führungskräften in Maler- und Stuckateurbetrieben in den letzten Jahren massiv geändert. Doch noch immer sind viel zu viele Betriebe klassisch, traditionell organisiert und können so den Mehrwert, der ihnen eine erfolgreiche Digitalisierung bietet, nicht für sich nutzen. Denn wer erfolgreich die digitale Transformation umsetzen will, muss sich von althergebrachten Arbeitsmustern verabschieden und sich offen zeigen für eine, neue Arbeitsstruktur – mit Mehrwert. Nur so wird der Betrieb seine Wettbewerbs- und Marktfähigkeit langfristig sichern können.

So geht’s: Ortsunabhängig Arbeiten
Für einen Maler- und Stuckateurunternehmer gab es noch nie einen festen Arbeitsplatz. „Mobilität“ ist das Schlagwort, das seinen Beruf auszeichnet. Er ist täglich viel unterwegs zwischen Büro, Baustelle und Kundenterminen und muss überall die wesentlichen Informationen im Zugriff haben. Aber auch ein [Weiterlesen…]

Malermeister Fienemann lässt seinen Betrieb auch mal „allein“

digitale Einsatzplanung für die Baustelle

Egal, ob der Chef urlaubsbedingt für einige Zeit außer Haus ist oder aber wegen einer anderen Sache wie zum Beispiel einer Tagung, einem Workshop oder einer Fortbildung abwesend ist. Fast kein Maler- oder Stuckateurunternehmer lässt seinen Betrieb gerne „allein“.

Zu groß ist die Angst, dass die Mitarbeiter nicht wissen, was zu tun ist. Dass irgendetwas schieflaufen könnte. Man hat einfach grundsätzlich kein gutes Gefühl, ob der Betrieb und vor allem aber die Baustellen auch so reibungslos laufen, als sei man vor Ort und könnte alles so koordinieren wie sonst auch. Diese Bedenken sind völlig grundlos und ziemlich unbegründet. Denn mit den richtigen Vorkehrungen läuft alles genauso als sei man gar nicht fort.

Malermeister und Unternehmer Fabian Fienemann ist total beruhigt, wenn er [Weiterlesen…]

Risikominimierung durch digitale Zeit- und Kostenkontrolle

Risikominimierung durch digitale Zeit- und Kostenkontrolle

Ein Maler- und Stuckateurunternehmer hat täglich alle Hände voll zu tun. Es ist stets eine echte Herausforderung, die zeitgleich laufenden Baustellen im Auge zu behalten und nicht den Fokus zu verlieren. Neben der kaufmännischen und technischen Projektabwicklung zählen Projektsteuerung, Überwachung des laufenden Baufortschritts, Terminplanung, Rechnungsprüfung und Rechnungslegung sowie die Qualitätssicherung zu den Aufgaben des Chefs. Da darf man nicht den Überblick verlieren. Die Margen sind knapp. Wer sich hier Fehler leistet, muss diese oft teuer bezahlen. Denn läuft die Baustelle erst aus dem Ruder, ist es oft zu spät, um die Baustelle aus den roten Zahlen zu holen und den Auftrag gewinnbringend abzuwickeln.

Das Mittel der Wahl ist daher ein begleitendes Baustellen-Controlling. Hierauf kann und sollte heutzutage kein Maler- und Stuckateurunternehmer mehr verzichten, denn im Rahmen eines solchen Baustellen-Controlling wird schnell sichtbar, ob [Weiterlesen…]

Einfach erklärt: Der betriebswirtschaftliche Nutzen der Buchführungspflicht

Der betriebswirtschaftliche Nutzen der Buchführungspflicht

Um eine sorgfältige Buchhaltung kommt kein Unternehmen herum. Sie ist gesetzlich vorgeschrieben und muss den vom Gesetzgeber vorgegebenen Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung entsprechen. Gleichzeitig ist sie aber für das Unternehmen auch ein Kontrollinstrument, um die wirtschaftliche Entwicklung und finanzielle Lage im Blick zu haben.

Die betriebswirtschaftliche Auswertung
Ein solches Kontrollinstrument ist zum Beispiel die BWA, die monatlich dem Betrieb vorliegen sollte. Die BWA fasst die Zahlen der Buchhaltung nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten zusammen. Die Abkürzung BWA steht hierbei für Betriebswirtschaftliche Auswertung. Eine weit verbreitete Form ist die [Weiterlesen…]

Der mobile Maler: Digitalisierung ist JETZT!

Der mobile Maler: Digitalisierung ist JETZT!

Wird die Zeit nach Corona so wie vor Corona sein? Diese Frage wird in den letzten Wochen vermehrt diskutiert. Und es scheint, dass sich in der Post-Corona-Zeit einiges ändern wird. Vor allem die Digitalisierung wird in Deutschland eine wesentlich größere Rolle spielen als zuvor. Bund und Länder haben mit einer schnelleren Abschreibung von Hard- und Software sowie Digitalisierungszuschüssen zusätzliche Anreize geschaffen, damit Betriebe in die Digitalisierung investieren und so den Anschluss an die Zukunft nicht verlieren.

Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung an der Seite von Maler- und Stuckateurbetrieben weiß C.A.T.S.-Soft als Digitalisierungspartner sehr gut, wo die Betriebe der Schuh drückt. Thomas Scheld, Geschäftsführer des inhabergeführten Softwarehauses, kennt die Gründe der teilweise zögerlichen Umsetzung von betrieblichen Digitalisierungsmaßnahmen. Er sagt dazu: „Dass die betriebliche Digitalisierung in vielen Maler- und Stuckateurbetrieben nur sehr schleppend von statten geht, ist kein Finanzierungsproblem, sondern eher der [Weiterlesen…]

Im Büro: Faxgerät verliert an Bedeutung

Im Büro: Faxgerät verliert an Bedeutung

Die Zeiten ändern sich. In Unternehmen werden vermehrt digitale Lösungen zur Kommunikation eingesetzt. Das hat vor allen Dingen das Faxgerät zu spüren bekommen, dessen Dienste immer weniger in Anspruch genommen wird. So hat sich der Anteil der Unternehmen, die das Fax häufig bis sehr häufig nutzen, seit 2016 fast halbiert. Gaben vor fünf Jahren noch acht von zehn Unternehmen an (79 Prozent), häufig via Fax nach innen und außen zu kommunizieren, sind es heute noch [Weiterlesen…]

Wenn sich der Kunde per WhatsApp meldet

Wenn sich der Kunde per WhatsApp meldet

Die digitale Kommunikation ist heutzutage vielfältig. Das Smartphone macht es möglich. Auf Platz 1 der beliebtesten sozialen Netzwerke und Messenger lag im Jahr 2020 der Kurznachrichten-Dienst WhatsApp. Der Anteil der WhatsApp-Nutzer liegt bei 79,6 Prozent*. Bei den 18-29-Jährigen liegt der Anteil sogar bei 97 Prozent*. Damit ist der US-Chatdienst der Platzhirsch unter den Messenger-Diensten und das nicht nur in Deutschland. Weltweit nutzen sogar zwei Milliarden* Menschen WhatsApp. Aus dem Alltag der Menschen ist dieser Dienst fast nicht mehr wegzudenken und führt zwangsläufig dazu, dass auch Malerunternehmer von Privatkunden via WhatsApp kontaktiert werden. Über die Fragen, ob überhaupt und wenn ja, wie WhatsApp in Unternehmen datenschutzkonform eingesetzt werden kann, ist bereits viel geschrieben, diskutiert und gestritten worden. Doch Fakt ist, dass Kunden genau diesen Kommunikationsweg zu dem Handwerker ihres Vertrauens suchen und nutzen.

Es ist üblich, dass bei Auftragsgesprächen die Handy-Nummern zwischen dem Malerunternehmer und dem Kunden ausgetauscht werden. Dies signalisiert dem Kunden eine schnelle Erreichbarkeit, schafft Vertrauen und gibt Sicherheit. Oft nutzt der Kunde die bekannte Rufnummer aber nicht, um einen Anruf zu tätigen. Er chattet lieber. Und so erreicht den Malerunternehmer abends um 18 Uhr eine Message via WhatsApp, indem der Kunde den [Weiterlesen…]

Verschnaufpause clever nutzen und digital durchstarten

Verschnaufpause clever nutzen und digital durchstarten

Viele Maler- und Stuckateurunternehmer hatten in den letzten Jahren das Thema „Digitalisierung“ nicht auf dem Schirm. Die Auftragsbücher waren voll und der Chef hatte alle Hände voll zu tun. Da blieb keine Zeit, sich um die Zukunftsfähigkeit des eigenen Unternehmens zu kümmern. Auch die Corona-Pandemie, die viele Branchen in den Lockdown schickte, verschaffte dem Maler- und Stuckateurhandwerk keine Verschnaufpause. Sie waren mehr gefordert denn je.

Die aktuellen Rohstoff- und Materialengpässe machen sich aber mittlerweile auch beim Ausbauhandwerk bemerkbar und das verschafft dem einen oder anderen Chef etwas Freiraum, um Versäumtes nachzuholen und sich in Sachen Digitalisierung neu [Weiterlesen…]

Wirtschaftliches Handeln hängt nicht allein vom Materialpreis ab

Wirtschaftliches Handeln hängt nicht allein vom Materialpreis ab

Im Maler- und Stuckateurhandwerk erschwert die Baustoffknappheit und die damit einhergehenden extremen Preissteigerungen bzw. Preisschwankungen das Tagesgeschäft vieler Unternehmer immens. Hierdurch entstehen völlig neue Unwägbarkeiten, mit denen man in der Vergangenheit eher weniger zu tun hatte und jetzt neben dem eh schon harten Tagesgeschäft auch noch fertig werden muss. Doch selbst erhebliche Preissteigerungen müssen den Auftrag nicht per se unwirtschaftlich machen.

Die aktuelle Marktsituation bei den Baustoffen führt derzeit vielen Betrieben vor Augen wie existenziell wichtig eine kaufmännisch saubere Kalkulation ist und schon immer war. Preisgestaltungen à la „Pi mal Daumen“ hatten und haben keine Zukunft. Eine Pi-mal-Daumen-Arbeitsweise rächt sich jetzt [Weiterlesen…]

BankFIX: Wer Zahlungseingänge elektronisch verarbeitet, spart Zeit und Kosten

Zahlungsverkehr im digitalen Malerbetrieb 4.0 mit BankFIX

Jeder Maler- und Stuckateurbetrieb schreibt Rechnungen. Und wer Rechnungen schreibt, der bekommt auch irgendwann eine Zahlung dafür. Natürlich will der Chef wissen, wer was wann bezahlt hat und welche Rechnungen noch offen stehen. Deshalb wird in jedem Betrieb eine Offene-Posten-Liste geführt. Dies erfolgt meistens PC-gestützt. Da sitzt dann jede Woche irgend jemand im Büro, schaut einen Stapel an Kontoauszügen durch und tippt die eingegangenen Zahlungen ein. Zahlt ein Kunde auf eine Rechnung nur einen Abschlag, wird das als Teilzahlung erfasst. Zieht der Kunde gar Skonto ab, wird geprüft, ob der abgezogene Betrag stimmt und dann werden die entsprechenden Werte eingetippt. Und bei etwaigen Kürzungen wird natürlich erfasst, was gezahlt wurde und weshalb die [Weiterlesen…]

Papierlos, schnell und stressfrei: Der digitale Urlaubsantrag

Papierlos, schnell und stressfrei: Der digitale Urlaubsantrag

Der Sommer steht vor der Tür. Restaurants und Hotels dürfen wieder ihre Türen öffnen. Nach diesen langen, tristen und von Corona geprägten Monaten freuen sich die Menschen landauf landab auf ihren Sommerurlaub. Das geht auch den Gesellen auf der Baustelle nicht anders. Urlaubspläne sind schnell geschmiedet. Jetzt muss nur noch der Arbeitgeber dem Urlaubswunsch entsprechen und die Urlaubstage genehmigen.

Der analoge Status quo
In den meisten Malerbetrieben werden dazu klassische Urlaubszettel verwendet, die per Hand ausgefüllt und im Büro abgegeben werden. Das Gekritzel ist nicht immer gut lesbar und oft verschwindet der Zettel auch irgendwo auf dem Schreibtisch und gerät in Vergessenheit. Der Mitarbeiter denkt, dass das mit dem Urlaub klar geht und bucht seinen Urlaub. Erst als sich der Mitarbeiter in den wohlverdienten Urlaub verabschiedet, offenbart sich das Missverständnis. Natürlich wird der Chef in [Weiterlesen…]

Deutschland: Pflicht zur elektronischen Rechnung? Ein Flickenteppich lässt grüßen

Pflicht zur elektronischen Rechnung in Deutschland? Ein Flickenteppich lässt grüßen

Seit gut einem halben Jahr sind Lieferanten des Bundes zur elektronischen Rechnungsstellung verpflichtet. Bis auf wenige Ausnahmen sind seit dem 27.11.2020 klassische Papierrechnungen oder Rechnungen als Anhang per E-Mail nicht mehr zulässig. Für Lieferanten des Bundes bedeutet dies, dass jegliche Rechnung, die nicht dem vorgeschriebenen elektronischen Format XRechnung entspricht, zurückgewiesen und nicht bezahlt wird.

Doch dies zeigt nur die mittlerweile gelebte Praxis im Bund. Der Bund stellt in Deutschland aber nur einen Teil der öffentlichen Verwaltung. Als föderaler Staat setzen die Bundesländer für ihre Verwaltung die europäischen E-Rechnungsvorgaben eigenständig um. Es verwundert daher wenig, dass sich in Deutschland derzeit bei dem Thema „elektronische Rechnungsstellung“ – wie in vielen anderen Bereichen auch – kein einheitliches Bild zeichnet.

Von Einheit weit entfernt
Die 16 Bundesländer haben eigene Ideen und Umsetzungsvorstellungen mit der Folge, dass jedes Bundesland sein eigenes Süppchen kocht. Auf diese Weise entsteht bei der Rechnungsabwicklung mit öffentlichen Auftraggebern ein bundesweiter Flickenteppich. Für die [Weiterlesen…]

Altbau sanieren, renovieren, modernisieren: Was tun, wenn Bestandspläne fehlen?

Arbeitshilfen für die Altbausanierung

Altbausanierungen und Altbaurenovierungen stellen Maler und Stuckateure vor eine besondere Herausforderung. Während bei Neubauten Kostenschätzungen und Angebote meist auf Ausschreibungen des Planers basieren und damit komplette Leistungsverzeichnisse vorgegeben sind, fehlt es bei Altbauten in der Regel an entsprechenden Vorgaben. So liegen im Bestandsbau oftmals keine aussagekräftigen Pläne vor.

Um eine realistische Kostenschätzung bzw. ein Angebot abgeben zu können, muss sich der Bauhandwerker in diesen Fällen immer ein Bild vor Ort machen, die erforderlichen Leistungen beschreiben und die Mengen selbst [Weiterlesen…]

Preissteigerungen ohne Ende? Die Preisentwicklung im Blick behalten

Baumaterial: Preissteigerungen ohne Ende? Die Preisentwicklung im Blick behalten

Die Spatzen pfeifen es schon von den Dächern: Bauen, Sanieren und Renovieren wird teurer. Seit Ende letzten Jahres schießen die Preise bestimmter Baustoffe in die Höhe. In vielen Fällen wird zu Recht von regelrechten Preisexplosionen gesprochen. Besonders betroffen sind vor allem Holz, Stahl, Dämmstoffe und Trockenbauprofile. Von Preissteigerung bei EPS-Dämmstoffen um rund 50 Prozent berichtet der Bundesverband Farbe. Aber auch sonstige Baumaterialien bleiben derzeit von Preiserhöhungen nicht verschont. Ein Ende der Marktentwicklung ist nicht absehbar.

Diese Situation ist für Maler- und Stuckateurbetriebe eine echte Herausforderung. Derartig massive und unerwartete Preiserhöhungen lassen sich nur schwer abfedern. Im Zeitpunkt der Auftragsabschlüsse konnten diese Preiszuwächse nicht [Weiterlesen…]

Neues Smartphone für die Baustelle: Samsung Galaxy XCover 5

Bildquelle: ©2021, Samsung

Mit dem neuen Samsung XCover 5 hat Samsung jetzt ein Smartphone auf den Markt gebracht, bei dem es sich in Fortsetzung der XCover Serie (Nachfolger des Samsung XCover 4s) um ein Gerät für den rauen Tageseinsatz wie zum Beispiel auf der Baustelle handelt.

So wurde bei dem Gerät insbesondere auf Robustheit geachtet, was sich in der Zertifizierung des Gerätes nach dem amerikanischen militärischen Standard MIL-STD-810 zeigt. Natürlich ist das Gerät auch staub- und [Weiterlesen…]

Der digitale Malerbetrieb: Drei Bereiche, auf die es ankommt

Der digitale Malerbetrieb: Drei Bereiche, auf die es ankommt

Die fortschreitende Digitalisierung stellt viele Betriebe – auch gerade im Handwerk – vor große Herausforderungen und Fragen. Was genau bedeutet es ein digitales Unternehmen zu sein? Was benötigt man? Was wird allgemein erwartet? Alles Fragen, die sich viele stellen und die unbedingt beantwortet gehören. Denn wer jetzt digital gut aufgestellt ist, hat es leichter.  Es geht darum Prozesse zu beschleunigen, schneller reagieren zu können, vorteilhafter zu arbeiten und letztendlich erfolgreicher sein zu können.

Zur Digitalisierung des eigenen Unternehmens reicht es natürlich nicht aus in der Lage zu sein an [Weiterlesen…]

Als Chef mobil unterwegs: Die vier entscheidenden Praxisanforderungen

Als Chef mobil unterwegs:

Im Zuge der Digitalisierung sind Kunden und auch Geschäftspartner heutzutage daran gewöhnt, schnell und unkompliziert bedient zu werden. Keiner wartet gern auf die Beantwortung einer E-Mail, die Rückmeldung auf eine Terminanfrage oder ein sonstiges Anliegen. Wer vom Kunden oder Bauleiter auf der Baustelle mit einer Frage zur Auftragsausführung konfrontiert wird, kann nicht mit der Antwort kommen: „Wenn ich später im Büro bin, sehe mir das Angebot nochmal an und melde mich dann bei Ihnen.“ Das zeugt von Unwissenheit und schlechter Vorbereitung. Keiner versteht, warum man dafür erst ins Büro fahren muss. Denn das signalisiert eine sehr veraltete und schlecht organisierte Arbeitsweise. Es wird einfach erwartet, dass man alles weiß, aber zumindest auf die Grundlagen Zugriff hat, ganz egal, wo man sich gerade [Weiterlesen…]

Voll im Trend: Software im Dark Mode. Jetzt auch fürs Malerbüro

Voll im Trend: Software im Dark Mode. Jetzt auch fürs Malerbüro

Ein angesagter Trend bei digitalen Anwendungen ist der „Dark Mode“. Schon im alten Ägypten wurde auf weiße Papyrusrollen mit schwarzer Schrift geschrieben. „Schreiben wie auf Papier“ ist das Erscheinungsbild, das bis heute beim Oberflächendesign von digitalen Anwendungen durchgehend umgesetzt wurde. Mit dem neuen Trend zu mehr Dark Mode könnte sich das ändern. Denn dunkle Zeichen auf hellem Hintergrund sind für die „Dark Mode Bewegung“ passé.

Dark Mode steht im Wesentlichen für helle Zeichen auf dunklem Hintergrund. Derzeit nimmt die Dark Mode Bewegung an Fahrt auf und von einer [Weiterlesen…]

Besser vernetzt: Wie Ihr Großhändler Sie bei der Digitalisierung unterstützt

Besser vernetzt: Wie Ihr Großhändler Sie bei der Digitalisierung unterstützt

Was haben eine erfolgreiche Baustellenabwicklung und eine erfolgreiche Bewältigung der Coronakrise gemeinsam? Die Materialdisposition muss stimmen! Während einige Entscheidungsträger in der Politik das kleine 1×1 des Beschaffungsprozesses derzeit noch mühsam erlernen, wissen Entscheidungsträger in Unternehmen, dass es für eine erfolgreiche Auftragsabwicklung unabdingbar ist, das richtige Material zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Menge am richtigen Ort zu haben.

Der Großhändler als Datenlieferant
Die Vielfalt der am Markt angebotenen Materialien ist enorm. Während Betriebe früher ihren „Haus- und Hoflieferanten“ hatten, steht heutzutage fast jeder Malerunternehmer mit mehreren Herstellern oder Großhändlern in geschäftlichem Kontakt. Mit Produktkatalogen oder klassischen Preislisten lässt sich diese Informationsflut nicht mehr beherrschen. Wer das richtige Material zu einem guten Preis haben will, kommt ohne eine [Weiterlesen…]

Ihr erfolgreicher Weg zum Kunden

Ihr erfolgreicher Weg zum Kunden

Seit Jahren boomt das Bauhandwerk. Die Auftragslage stimmt. Dennoch sollten Malerunternehmer ihre Hausaufgaben in Sachen Marketing machen. Marketing steht zwar grundsätzlich für Kundengewinnung und damit für das Streben nach einem Mehr an Aufträgen und Umsatz. Doch nicht nur die Verwirklichung dieser ökonomischen Ziele steht hinter einem guten Marketing. Marketing steht auch für die Verbesserung des betrieblichen Images in der Öffentlichkeit, die Steigerung des Bekanntheitsgrades und eine langfristige Kundenbindung. Diese sogenannten „psychologischen Ziele“ dürfen auch in wirtschaftlich guten Zeiten nicht aus den Augen verloren bzw. vernachlässigt werden. Sie sind für die Wahrnehmung des Malerbetriebs im Markt und damit den langfristigen Erfolg des Malerbetriebs auf Dauer unerlässlich. Daher ist es wichtig, auch in [Weiterlesen…]

Bauen im Bestand: Professionelle Dokumentationen aus Malerhand

Bauen im Bestand: Professionelle Dokumentationen aus Malerhand

Immobilien sind weiterhin ein heiß begehrtes Gut. Daran hat auch Corona nichts geändert. Im Gegenteil die Nachfrage nach einem Eigenheim ist ungebrochen hoch. Der Immobilienmarkt ist wie leergefegt. Dies spiegelt sich auch in den Immobilienpreisen wider. So lagen die Preise für Wohnimmobilien (Häuserpreisindex) in Deutschland im 3. Quartal 2020 durchschnittlich 7,8 Prozent höher als im Vorjahresquartal (Quelle: Statistisches Bundesamt).

Altbauten mit Charme
Vor Jahren standen Altbauten leer. In ländlichen Gebieten zeigte sich vermehrt ein einheitliches Bild: Dorfzentren lagen brach und schienen zu verkommen. Das hat sich mittlerweile zum Glück geändert. In die Dörfer zieht wieder Leben ein. Die Menschen schätzen wieder den [Weiterlesen…]

Wie Maler und Stuckateure bei Ausschreibungen jede Menge Zeit sparen

Wie Maler und Stuckateure  bei öffentlichen Ausschreibungen jede Menge Zeit sparen

Digitales Zeitalter? Vernetztes Arbeiten? Bei Ausschreibungen tun sich viele Maler und Stuckateure mit diesem Thema immer noch sehr schwer. Dabei lässt sich gerade hier sehr viel Zeit sparen. Zeit, die an anderer Stelle fehlt oder sinnvoller eingesetzt werden kann.

Der Status quo in vielen Malerbüros
Ein Blick ins Malerbüro zeigt oft das gleiche Bild: Die Ausschreibung kommt entweder als Papier oder bestenfalls in einer E-Mail als PDF-Datei zum Ausdrucken an. Wer die Papiere dann nicht gleich [Weiterlesen…]

Abschied vom Bauchgefühl: Aus intelligenten Daten werden intelligente Entscheidungen

Abschied vom Bauchgefühl: Aus intelligenten Daten werden intelligente Entscheidungen

Jedes Unternehmen erfasst heutzutage Daten. Dies ist Fakt und betrifft jede Branche, von der Großindustrie bis zum kleinen Handwerksbetrieb. Daten dienen der Optimierung von Geschäftsprozessen und bilden zunehmend auch die Grundlage für unternehmerische Entscheidungen. Sie werden unverzichtbarer Bestandteil einer erfolgreichen Unternehmensführung.

Potenzial von Daten erkennen
Die Zeiten ändern sich. Von „Big Data“ und „künstlicher Intelligenz“ ist die Rede. Viele Malerunternehmer denken, das beträfe sie nicht. Weit gefehlt. Der Malerbetrieb 4.0 ist schon längst in dieser Welt angekommen. Stand lange Zeit ausschließlich die Automatisierung von Geschäftsprozessen im Fokus eines digitalisierten Betriebs, so vertrauen Betriebsinhaber und Führungskräfte zunehmend neuester Technologie, um ihre Entscheidungen zu stützen. Die automatisierte Datenanalyse schafft [Weiterlesen…]

So geht Erfolg: Die Wirtschaftlichkeit der Baustellen im Blick

So geht Erfolg: Die Wirtschaftlichkeit der Baustellen im Blick

Das Bauhandwerk brummt nach wie vor. Die Auftragsbücher sind gut gefüllt. Der Rubel rollt. – Was so einfach und logisch klingt, gilt leider längst nicht für alle Betriebe. Denn ob mit den zahlreichen Aufträgen wirklich Geld verdient wird oder nicht, hängt nicht an der Auftragsmenge, sondern an einem guten Management.

Die Gewinnspannen im Malerhandwerk sind seit Jahren nicht üppig. Sie werden immer kleiner. Vor allem bei Standardleistungen sind viele Betriebe einem starken Marktdruck ausgesetzt. Damit eine Baustelle wirtschaftlich abgewickelt werden kann, muss der Malerunternehmer nicht nur ein guter Handwerker, sondern auch ein guter Manager sein. Er selbst muss die Wirtschaftlichkeit der Baustelle stets im Blick haben und darf sich nicht auf sein Bauchgefühl verlassen, denn Gewinnmaximierung ist eine [Weiterlesen…]

Der Kunde zahlt mit QR-Code

Der Kunde zahlt mit QR-Code

Erstmals nutzt eine Mehrheit der Online-Banking-Nutzer eine App auf dem Smartphone oder Tablet für ihre Bankgeschäfte. 54 Prozent setzen für Überweisung oder Abfrage des Kontostands auf eine eigenständige Anwendung auf ihrem Mobilgerät, vor einem Jahr waren es erst 47 Prozent, vor drei Jahren sogar erst 30 Prozent. So lautet das zusammenfassende Ergebnis einer Umfrage unter 1.004 Personen ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran. Das wird an dieser Umfrage zum Online-Banking mehr als deutlich. Wie der Digitalverband weiter herausfand nutzen mittlerweile 73 Prozent der Bundesbürger Online-Banking, wobei 58 Prozent von ihnen dabei zumindest hin und wieder ein Smartphone, 50 Prozent ein Tablet verwenden.  

Dieses Ergebnis überrascht Insider aber nicht wirklich. Die Banking-Apps verfügen dank [Weiterlesen…]

Innenraum-Assistent: Perfektes Aufmaß auf Knopfdruck

Raumaufmaß leicht gemacht

Der Traum eines jeden Chefs: Ein Assistent, der umfangreiche und zeitaufwendige Aufgaben erledigt und keine dummen Fragen stellt. In Zeiten des Fachkräftemangel finden sich solche Mitarbeiter nur schwer. Doch wer mit der Zeit geht, findet in digitalen Assistenten genau das, was er sucht.

Das Aufmaß – ein unliebsames Muss
Um eine solche, zeitaufwendige Aufgabe handelt es sich bei der Aufmaßberechnung. Kein Verarbeiter mag Maß nehmen und dann zeitaufwendig ein Aufmaß berechnen. Wer kennt schon alle Formeln und alle Zulagen- und Abzugsregeln? Wie schnell ist etwas vergessen wie zum Beispiel die Berechnung der Leibung oder der Acrylfugen. Alles in allem ein mühsames, zeitintensives Unterfangen. Zeit, die wesentlich besser genutzt werden [Weiterlesen…]

Mit vollen Auftragsbüchern in die Zukunft

Gute Vorsätze - Digitalisierung im Malerbetrieb

Zu jedem Jahresanfang blicken die meisten Menschen auf das Vergangene zurück. 2020 war sicher in vielerlei Hinsicht ein sehr herausforderndes Jahr und hat vielen Maler- und Stuckateurbetrieben alles abverlangt. Doch wie sagte schon der Dichter Hoffmann von Fallersleben in einem seiner berühmten Gedichte: „Vorwärts, vorwärts, nie zurück“.

Vorwärts, vorwärts, nie zurück
Genau das ist es. Was wirklich zählt, ist der Blick nach vorne. Denn nach jedem dunklen Tunnel kommt irgendwann Licht. Ein Spruch, der Positives verheißt. Doch den Blick nach vorne richten, das bedeutet nicht „Abwarten und Tee trinken“. Unternehmer ruhen nicht, sie bewegen sich, sie unternehmen etwas. Für sie bedeutet, den Blick nach vorne zu richten, [Weiterlesen…]

Kurz vor Schluss: Nochmal alles richtig fürs Finanzamt zählen

Inventur-Jahresende-Malerbetrieb

Das Jahr 2020 ist fast vorüber. Ein Jahr, an das wir uns alle noch lange erinnern werden. Für die meisten Maler- und Stuckateurbetriebe war 2020 ein wirtschaftlich gutes Jahr. Die Auftragslage war gut, die Betriebe hatten vollauf zu tun. Aber der mit den Arbeiten verbundene Stress war sehr viel größer als in den Vorjahren. Die weltweit umspannende Pandemie wurde für die Betriebe ganz schnell sehr konkret. Immer schwang die Angst mit, dass ein Mitarbeiter oder der Chef selbst erkrankt oder aufgrund eines Kontakts zu einem Erkrankten in Quarantäne geschickt wird. Immer war die Angst präsent, dass Baustellen dicht gemacht werden. Und immer war da das ungute Gefühl, dass Materialien verspätet oder gar nicht geliefert werden und so ganze Aufträge zu kippen [Weiterlesen…]

Nicht vergessen: 1. Januar 2021 = Umsatzsteuerumstellung

Nicht vergessen: 1. Januar 2021 = Stichtag für die Umsatzsteuerumstellung

Pünktlich mit den Glockenschlägen um Mitternacht, die alljährlich das Neue Jahr begrüßen, endet in diesem Jahr nicht nur das alte Jahr, sondern auch die Mehrwertsteuersenkung. Am 1. Januar 2021 kehren wir in Deutschland zu den alten Steuersätzen von 19 Prozent bzw. 7 Prozent zurück. Das ist jetzt keine Überraschung, schließlich war die Umsatzsteuersenkung von Anfang an nur auf ein halbes Jahr beschränkt. Daran wird sich nichts ändern. 

Ob sich die temporäre Absenkung der Umsatzsteuer für die Wirtschaft tatsächlich gelohnt hat, wird nicht so allgemein beantwortet werden können. Politisch motivierte Aussagen spiegeln nicht immer die tatsächlichen Gegebenheiten wider. Es ist auch eine Frage der Perspektive. Betrachtet man nur eine Branche oder gar nur einen einzelnen Betrieb, dürfte die Antwort für die Bauwirtschaft und das Maler- und Stuckateurhandwerk im Speziellen klar ausfallen. Ein Blick auf das Maler- und Stuckateurhandwerk zeigt: Eines Konjunkturimpulses und [Weiterlesen…]

Stress zum Jahresende? So geht garantiert nichts „durch die Lappen“

Stress zum Jahresende? So geht garantiert nichts „durch die Lappen“

Während der Rest der Bevölkerung im Halbschlaf den Lockdown versucht zu überstehen, geht es im Malerhandwerk nach wie vor richtig rund. Die Auftragslage ist top, es gibt Unmengen an Arbeit. Das Tagesgeschäft rollt gerade jetzt vor dem Jahresende noch ein bisschen schneller und hektischer als sonst. Gefühlt jeder will irgendetwas. Zuviel muss noch erledigt werden – vor der Deadline, also dem 31. Dezember 2020.

Einige Kunden warten noch auf ihre finale Abschlussrechnung, die unbedingt in diesem Jahr noch raus muss. Auch Angebote für das nächste Frühjahr sind noch fertig zu stellen, verschiedene Baustellen dürfen noch „winterfest“ gemacht werden, der eine oder andere Kunde möchte noch unbedingt ein [Weiterlesen…]

Betriebsprüfungen sorgen im Jahr 2019 für ein Mehr an 15,2 Milliarden Euro

Betriebsprüfungen sorgen im Jahr 2019 für ein Mehr an 15,2 Milliarden Euro

Alle Jahre wieder veröffentlicht das Bundesfinanzministerium die Betriebsprüferstatistik des Vorjahres. Vor kurzem war es wieder soweit. Der Fiskus, allen voran Bundesfinanzminister Olaf Scholz, dürfte sich über das Arbeitsergebnis der Betriebsprüferinnen und -prüfer gefreut haben. So wurde für das Jahr 2019 ein Mehrergebnis von rund 15,2 Milliarden Euro festgestellt. Das Ergebnis geht auf bundesweit 13.341 Prüferinnen und Prüfer zurück.

Doch bevor es Malerunternehmern beim Anblick dieser stattlichen Zahl jetzt kalt den Rücken runter läuft, sei gesagt: Den Mega-Anteil an Steuernachzahlungen tragen mit [Weiterlesen…]

Der Countdown läuft: Weihnachtsgrüße schreiben – aber wie?

Der Countdown läuft: Weihnachtsgrüße schreiben – aber wie?

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt… Es ist schon wieder soweit. Am Sonntag, dem 29. November ist der erste Advent. In diesem Jahr beginnt die Vorweihnachtszeit also bereits vor dem 1. Dezember. Für Unternehmen ist die Zeit um den ersten Advent der alljährliche Startschuss für die Weihnachtspost. Dann wird es aber auch höchste Zeit, denn Weihnachtspost bedarf etwas Vorbereitungszeit.

Während sich in den letzten Jahren immer mehr Unternehmen fragten, ob der traditionelle Weihnachtsgruß denn wirklich noch en vogue ist, ist die Frage in diesem Jahr ganz einfach zu beantworten. Ein Weihnachtsgruß ist in Zeiten von Corona mehr denn je gefragt. Durch die [Weiterlesen…]

Achtung, Falle: Steuerprüfung

Achtung, Falle: Steuerprüfung

Endspurt. In großen Schritten geht es auf das Jahresende zu. Da sind meist noch viele Dinge zu erledigen. In vielen Maler- und Stuckateurbetrieben bricht jetzt besondere Hektik aus, damit einige Baustellen noch vor Jahresende fertig werden.

Alle Baustellen, die in diesem Jahr noch fertig gestellt werden, sollten auch zügig zur Abrechnung kommen. Viele Unternehmer werden sicher, ob der zahlreichen anderen Aufgaben, wenig Zeit dafür haben. Doch diese Zeit sollte man sich unbedingt nehmen und das Schreiben der Schlussrechnungen keinesfalls auf die lange Bank schieben. Denn je länger die Schlussrechnung liegen bleibt, umso genauer wird das Finanzamt bei einer Steuerprüfung hinschauen, und zwar aus folgendem Grund: [Weiterlesen…]

Stopp! Wer zu lange wartet, verliert

Stopp! Wer zu lange wartet, verliert

Abends noch Papierkram erledigen, weil der Tag mal wieder gefühlt zu wenige Stunden hat? Am Wochenende die liegen gebliebene Büroarbeit der zurückliegenden Woche abarbeiten, weil mal wieder keine Zeit dafür war? Das Gefühl zu haben, ständig allem nur hinterher zu rennen und doch nie alles zu schaffen, weil die Zeit zu knapp ist. Diese Szenarien kennen sicher viele Maler- und Stuckateurunternehmer. Und oft, so hart sich das jetzt anhören mag, sind diese Probleme hausgemacht und könnten vermieden werden.

Denn es gibt Mittel und Wege sowie eine Vielzahl an Möglichkeiten, seinen unternehmerischen Alltag so zu strukturieren, dass Arbeitsprozesse schneller und vor allem effizienter erledigt werden können und Wochenendarbeit damit der Vergangenheit angehört. Doch dafür muss man seine [Weiterlesen…]

„Homeoffice“ für Malerunternehmer geht nicht? Geht doch!

„Homeoffice“ für Malerunternehmer geht nicht. Geht doch!

„Homeoffice“ ist gerade in aller Munde. Geht es nach Bundesarbeitsminister Heil (SPD) soll sogar ein „Recht auf Homeoffice“ gesetzlich verbrieft und damit eine freie Unternehmerentscheidung abgeschafft und durch ein staatliches Diktat ersetzt werden. 

Tatsächlich verbringen derzeit während der Corona-Krise viele Berufstätige ihre Arbeitszeit im „Homeoffice“. Sie arbeiten also von zu Hause aus, teils weil das betriebliche Corona-Schutzkonzept dies so vorsieht, um Schaden vom Betrieb abzuhalten, teils weil sie sich in behördlich angeordneter Quarantäne befinden und das Haus nicht verlassen dürfen. Werden solche Heimarbeitsplätze schnell und unter Zeitdruck aus dem Boden gestampft, lassen Effizienz und Produktivität leider oft zu wünschen übrig.

Doch es geht auch anders. Dort, wo es passt, lässt sich ein Homeoffice gut vorbereiten und umsetzen. Arbeiten lassen sich effizient erledigen. Aber stopp. Ein Job als Maler oder Stuckateur lässt sich nicht in Telearbeit erledigen. Jeder weiß, dass bei Handwerksberufen wie Maler, Stuckateure, Fliesenleger, Raumausstatter, Elektriker oder Heizungsbauern ein Homeoffice überhaupt keinen Sinn macht. Das ist korrekt, bis auf eine kleine Ausnahme: [Weiterlesen…]

Baustellenverzögerungen gehören der Vergangenheit an

So gehören Baustellenverzögerungen der Vergangenheit an

Verzögerungen auf Baustellen kann keiner gebrauchen. Egal, ob behördlich angeordnet oder wegen Fehlplanung durch Werkzeug- und Geräteengpässe selbst verursacht, was natürlich gleich doppelt ärgerlich ist. Sie bringen nicht nur die gesamte Planung durcheinander, sondern können ziemlich unschöne Folgen für weitere Abläufe in Unternehmen haben und damit Geld kosten. Kurz gesagt: Chaos ist vorprogrammiert, wenn Planänderungen unplanmäßig auftreten.

Gerade jetzt zum Herbst hin, müssen die Baustellen aber fertig werden, damit sie zum bevorstehenden Winter abgeschlossen sind. Eine Verzögerung oder Unterbrechung kann sich da kein Unternehmen [Weiterlesen…]

Mitarbeiter vernetzen – Mehr Effizienz im Büro und auf der Baustelle

Mitarbeiter vernetzen – Mehr Effizienz im Büro und auf der Baustelle

In vielen Malerbetrieben herrscht zwischen dem, was auf der Baustelle und im Büro passiert, eine strikte Trennung. Jeder hat eben seine Aufgaben – und das ist auch gut und richtig. Doch durch diese Arbeitsweise wird auch viel Potenzial und letztendlich Zeit und Geld verschenkt. Denn Mitarbeiter im Unternehmen könnten sich perfekt ergänzen, wenn sie ihre Arbeitsweisen nur ein kleines Stück verändern würden. Hier bietet die Digitalisierung ungeahnte Möglichkeiten.

Füreinander und miteinander arbeiten
Wer eine Schnittstelle bietet, die die Kollegen drinnen (im Büro) mit den Kollegen draußen (auf der Baustelle) vernetzt, hat ungeahnte Möglichkeiten bezüglich der Arbeitsabläufe im Unternehmen. Dadurch gehen wesentlich weniger Informationen verloren. Es findet eine effizientere und somit auch bessere Kommunikation statt, die eine wesentlich größere Transparenz über einzelne Arbeitsvorgänge [Weiterlesen…]

Software entscheidet – ein Interview mit Thomas Scheld

Software entscheidet – ein Interview mit Thomas Scheld

„Unsere Kunden sind Handwerksunternehmer. Das sind die, die wenn sie mehr Geld verdienen wollen, nicht mehr, sondern anders arbeiten,“ sagt Thomas Scheld. Anders arbeiten, das ist leichter gesagt als getan, denkt jetzt sicher so mancher Leser. Doch Thomas Scheld weiß, wovon er spricht. Seit mehr als 30 Jahren berät und begleitet er Maler- und Stuckateurunternehmer erfolgreich bei der Digitalisierung ihrer Betriebe. Als Geschäftsführer und Gesellschafter der hessischen Softwareschmiede C.A.T.S.-Soft GmbH setzt er bei seinen Kunden das Konzept „der digitale Malerbetrieb“ erfolgreich in die Tat um.

Doch was heißt „anders arbeiten“ genau? Malerblog.net hat nachgefragt. [Weiterlesen…]

Bessere Leistungen auf der Baustelle erzielen: Mitarbeiter perfekt informieren

Bessere Leistungen auf der Baustelle erzielen: Mitarbeiter perfekt informieren

Der Mitarbeiter ist ein wichtiges Gut in jedem Maler- oder Stuckateurbetrieb. Ohne ihn würde kein Unternehmen funktionieren. Aus dieser Sichtweise heraus können Chefs einiges tun und ihre Mitarbeiter so behandeln wie diese es verdient haben. 

Klingt abgedroschen? Keinesfalls. Wer seine Mitarbeiter bei ihrer Arbeit unterstützt, besser einbezieht und ihnen hilft, das Tagesgeschäft erfolgreicher zu meistern, der wird nicht nur zufriedenere Mitarbeiter erhalten, sondern auch bessere Leistungen erwarten können. [Weiterlesen…]

Kein Potenzial verschenken – Eine Sache ändern und den dreifachen Nutzen erzielen

Mobile Zeiterfassung mit CATSbauzeit

Digitale Zeiterfassung ist heutzutage längst in den Betrieben angekommen. Immer mehr moderne Maler- und Stuckateurbetriebe lassen in der Regel ihre Arbeitszeiten digital von ihren Mitarbeitern auf der Baustelle erfassen. Dabei werden oft nur Arbeitsbeginn, Arbeitsende und Pausen erfasst. 

Doch das ist zu wenig. Es reicht nicht aus, nur zu wissen, wann ein Mitarbeiter mit seiner Arbeit begonnen, wann er sie beendet und wann er seine Pause vollzogen hat. Hier wird extrem viel Potenzial verschenkt. Potenzial für aussagekräftige Auswertungen und Übersichten über laufende Baustellen, die dem Unternehmen einen weitaus größeren Nutzen bringen könnten, als vielleicht auf den ersten Blick [Weiterlesen…]

Sichere Passwörter erstellen, leicht gemacht

Sichere Passwörter erstellen, leicht gemacht

Der Schutz personenbezogener Daten ist nicht erst seit Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) eine unternehmerische Pflicht. Auch in Maler- und Stuckateurbetrieben werden personenbezogene Daten verarbeitet. Im Rahmen von Geschäftsprozessen werden diese Daten erhoben und genutzt. Das reicht von Kunden- und Lieferantendaten, Architekten- und Bauleiterdaten bis hin zu Mitarbeiterdaten. 

Dreh- und Angelpunkt der Datenverarbeitung in einem Maler- und Stuckateurbetrieb ist die branchenspezifische ERP-Software. Sie ist das Herzstück im Malerbüro. Hier werden neben Projektakten, auch Kunden- und Lieferantenakten digital geführt und damit Daten natürlicher Personen erhoben, gespeichert und genutzt. Der Malerunternehmer hat durch geeignete technisch-organisatorische Maßnahmen sicherzustellen, dass diese Daten nicht in falsche Hände fallen. Das heißt konkret, er muss die Daten vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung, vor unbeabsichtigtem Verlust, unbeabsichtigter Zerstörung oder unbeabsichtigter [Weiterlesen…]

Aufgepasst: Pflicht zur E-Rechnung ab 27. November 2020

Aufgepasst: Pflicht zur E-Rechnung ab 27. November 2020

Wenn von E-Rechnungen oder E-Invoicing die Rede ist, dann sind damit elektronische Rechnungen gemeint. Seit nunmehr neun Jahren sind elektronische Rechnungen Papierrechnungen gleich gestellt. Doch noch längst nicht alle Unternehmen nutzen bereits diese Möglichkeit. Dabei sind Rechnungen auf Papier oder als klassische PDF längst nicht mehr zeitgemäß. Elektronische Rechnungen in einem strukturierten Datenformat werden zunehmend populärer, denn das Besondere an strukturierten Daten ist: Sie sind [Weiterlesen…]

Sich den Rücken freihalten: Vorschäden dokumentieren mit VerA

Sich den Rücken freihalten: Vorschäden dokumentieren mit VerA

Nichts ist ärgerlicher als am Ende der Auftragsarbeit mit einer falschen Schuldzuweisung konfrontiert zu werden, denn niemand möchte für etwas verantwortlich gemacht werden, wofür er nichts kann. Kratzer am Treppengeländer waren oft schon vor Beginn der Auftragsarbeit vorhanden, doch niemand hat es bemerkt oder so genau hingeschaut. Nicht immer steckt ein böser Wille des Auftraggebers dahinter, wenn nach Auftragsende solche Kratzer wahrgenommen werden. Dieser Umstand ist oft  einfach der Tatsache geschuldet, dass nach Ausführung der Malerarbeiten und gründlicher Reinigung das Treppenhaus in einem anderen Licht erscheint. Kein böser Wille, aber dennoch ärgerlich, denn wie soll der Malerunternehmer seine Unschuld belegen, ohne den Auftraggeber zu verärgern oder gar der Lüge zu bezichtigen. 

Führt ein Maler beispielsweise Innenputzarbeiten aus, ist es empfehlenswert, sich vorher einen Überblick über den Zustand der [Weiterlesen…]

Life Hack: Eingangsrechnungen digitalisieren – so einfach geht’s

Neben digitalen Lieferantenrechnungen per E-Mail erreichen Malerbetriebe noch täglich viele Rechnungen in Papierform. Eine Mischablage ist in vielen Betrieben die Folge und das Chaos damit perfekt. Der einfachste Weg aus dem Chaos ist, ein einheitliches Ablagesystem zu schaffen. Das digitale Rechnungseingangsjournal der betriebswirtschaftlichen Malersoftware C.A.T.S.-WARICUM Professional SQL ist dafür wie geschaffen. Nicht nur digitale Belege finden dort schnell Eingang, auch für eingehende Papierrechnungen ist das Eingangsjournal das perfekte Ablagesystem. Anwender der Maler-Software fotografieren mit der App DokuScan einfach den Papierbeleg ab. Dieser wird dann automatisch dem Rechnungseingangsjournal der Maler-Software zugefügt. So steht die Eingangsrechnung in nur wenigen Sekunden in der Maler-Software zur weiteren Bearbeitung bereit.

In dem neuen Life Hack zeigt MM Bianca Wege von C.A.T.S.-Soft wie spielend leicht sich Papierrechnungen digitalisieren und in der ERP-Software C.A.T.S.-WARICUM SQL Prof. ablegen lassen. 

Der Podcast ist auf Youtube veröffentlicht und kann hier direkt abgerufen werden. Beachten Sie hierzu den Datenschutzhinweis

So arbeitet der digitale Malerbetrieb von heute. 

6 Produktivitätsfresser beim Namen genannt

6 Produktivitätsfresser beim Namen genannt

Auf der Baustelle kann Geld verdient oder verbrannt werden. Der Chef hat es in der Hand, welche der beiden Möglichkeiten eintritt. Im Malerbüro muss bei den heutigen Gewinnmargen knapp kalkuliert werden, um den Auftrag zu erhalten. Da muss anschließend auf der Baustelle ein Rädchen ins nächste greifen, wenn der kalkulierte Gewinn sich nicht in Luft auflösen soll. Doch welcher Chef kennt ihn nicht, den Anruf von der Baustelle: „Chef, mir fehlt was!“ oder „Chef, wir sind fertig mit dem Putz. Was sollen wir jetzt machen?“ 

Leerläufe und Engpässe gleich welcher Art sind auf der Baustelle echte Produktivitätsfresser. Doch Produktivitätsfresser fallen nicht vom Himmel. Sie sind hausgemacht. Die Ursache sind Organisations- bzw. Managementfehler. Zugegeben: Das hört niemand gerne. Doch wer die Ursache kennt, kann etwas ändern. Jeder hat es in der Hand, aus Produktivitätsfressern echte Produktivitätspusher zu machen. Die folgenden Produktivitätsfresser sind tagtäglich auf [Weiterlesen…]

NEU: Malerblog-Spezial „Digitalkunde“

NEU: Malerblog-Spezial "Digitalkunde"

Der digitale Wandel schreitet schnell und unaufhörlich voran. Durch Corona hat die Digitalisierung nochmals einen kräftigen Schub erfahren. Doch manch einer fühlt sich abgehängt. Zahlreiche Anglizismen erobern unsere Sprache. Doch nicht jeder weiß, was darunter zu verstehen ist. Das führt zu Unsicherheiten und verzögert den Digitalisierungsprozess. 

Diesen Umstand greift Malerblog.net auf, mit dem Ziel, die digitale Kompetenz seiner Leserschaft zu stärken. Im neuen Malerblog-Spezial „Digitalkunde“ werden Begriffe aus der digitalen Welt erklärt. Carsten Andrä, geschäftsführender Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH, wird [Weiterlesen…]

Life Hack: E-Mails perfekt archivieren

Die klassische Briefpost wird mehr und mehr durch den elektronischen Briefversand ersetzt. Fast Zweidrittel geschäftlich relevanter Informationen landen heutzutage nicht mehr im klassischen Briefkasten, sondern im E-Mail-Postfach. Ohne E-Mails wäre ein beruflicher Alltag nicht mehr denkbar. Bauherr, Planer, Bauleiter, Lieferant und sonstige Geschäftspartner wenden sich regelmäßig per E-Mail an den Maler- und Stuckateurbetrieb. Doch jeder kennt das Problem aus eigener Erfahrung: Das Postfach quillt schnell über. Überblick und Organisation sind nicht gegeben. Wird zum Beispiel eine vor Wochen empfangene E-Mail eines Lieferanten gesucht, beginnt eine endlose und nervige Sucherei. 

Das E-Mail-Postfach ist kein geeignetes Organisationsmittel für die Verwaltung elektronischer Geschäftspost. Wer so arbeitet, macht etwas falsch. Anwender der betriebswirtschaftlichen Malersoftware C.A.T.S.-WARICUM Professional SQL sind da viel weiter. Wie in nur wenigen Sekunden die empfangene E-Mail in der digitalen Kunden- oder Lieferantenakte des ERP-Systems abgelegt wird und hier jederzeit auf Knopfdruck wieder einsehbar ist, zeigt der neue Life Hack. Kurz und knapp in nur 1 Minute und 50 Sekunden präsentiert MM Bianca Wege den Hack. 

Der Podcast ist auf Youtube veröffentlicht und kann hier direkt abgerufen werden. Beachten Sie hierzu den Datenschutzhinweis

So arbeitet der digitale Malerbetrieb.

Malerbetrieb 4.0 heißt „Abschied von der Insel“

Malerbetrieb 4.0 heißt „Abschied von der Insel“

Es ist Urlaubszeit. „Ich bin reif für die Insel“, klingt da aus so manchem Unternehmer-Mund. Eine Insel eignet sich hervorragend, um dem stressigen Alltag zu entfliehen. Einfach mal die Seele baumeln lassen. Einfach mal nichts tun. Den Traum vom Urlaub auf einer einsamen Insel setzt der eine oder andere in diesem Corona-Sommer sicherlich in die Tat um, denn eine Insel-Lösung steht für Entspannung und Erholung pur.

Die Insel im Malerbetrieb
Ganz anders ist dies beim Einsatz sogenannter „Insel“-Lösungen im Malerbetrieb. Die Rede ist von sogenannten Software-„Inseln“. Sie verursachen wesentlich mehr Arbeit und damit Stress. Doch was genau ist eine Insellösung? Insellösungen sind softwaretechnische Lösungen für bestimmte Probleme. Was zunächst positiv und vielversprechend klingt, ist es nicht. Denn sie ermöglichen leider nicht die [Weiterlesen…]

Neue Video-Podcast-Reihe am Start

Mit dem nachfolgenden Kurzvideo startet die neue IT-Podcast-Reihe auf Malerblog.net. Im Mittelpunkt der Reihe steht die „Digitalisierung in Maler-und Stuckateurbetrieben“. Digitalisierung bildet das Fundament einer erfolgreichen Unternehmensführung. Jedes Unternehmen ist daher aufgerufen, seine eigene digitale Zukunft zu gestalten. Grund genug für Malerblog.net sich mit kurzen IT-Podcasts dem Digitalisierungsthema anzunehmen und mit Life Hacks, Kurzinterviews und Praxis-Tipps den Leser mit auf eine interessante Digital-Reise zu nehmen.

Der Podcast ist auf Youtube veröffentlicht und kann hier direkt abgerufen werden. Beachten Sie hierzu den Datenschutzhinweis

Den Auftakt der Podcast-Reihe bildet ein sogenannter „Life Hack“. Life Hacks sind Videos, in denen Tipps und Tricks vorgestellt werden, die den (Arbeits-) Alltag erleichtern. Den Auftakt zur neuen Podcast-Reihe bildet ein Life Hack zur Softwarelösung des ERP-Anbieters C.A.T.S.-Soft. Er entführt den Anwender in die Urlaubszeit und ist mit einem „Augenzwinkern“ zu verstehen. Es zeigt, ERP-Software muss nicht nur broternst sein und ausschließlich dem Unternehmenszweck dienen, sondern darf auch für schöne Momente im Büroalltag sorgen. Ein Motivations-Booster in Corona-Zeiten. Träumen erlaubt.

Das digitale Aushängeschild: 8 Grundregeln für eine gelungene Firmenwebsite

Das digitale Aushängeschild: 8 Grundregeln für eine gelungene Firmenwebsite

Das Internet ist gerade jetzt wichtiger denn je. Noch nie haben sich so viele Menschen im Netz über Dinge informiert, die sie interessieren. Hier werden Ideen für die Gestaltung der eigenen vier Wände gesammelt, geschaut, welche Firma welche Leistung anbietet, Angebote eingeholt und vieles mehr. Das Internet ist als Informationsquelle, auch für Malerkunden, nicht mehr wegzudenken. 

Während Unternehmen mit gut gemachten Firmenwebsites gerade in der Coronakrise einen echten Vorteil hatten, um neue Kunden zu akquirieren, hatten Firmen ohne ansprechenden Webauftritt in den vergangenen Wochen oftmals das Nachsehen. In Zeiten von Kontaktbeschränkungen und Abstandsregeln wurde vielen Betrieben bewusst, dass ein solcher Außenauftritt weit mehr ist als eine schlichte Visitenkarte. Eine Business-Website ist ein digitales Schaufenster. Wie im [Weiterlesen…]

Rund um die Uhr arbeiten für wenig Geld? Das geht auch anders…

Rund um die Uhr arbeiten für wenig Geld? Das geht auch anders…

Maler- und Stuckateurbetrieben wird in diesem Jahr einiges abverlangt. Im Frühjahr waren sie nicht vom Lockdown betroffen, mussten daher Hygiene- und Abstandsregeln quasi über Nacht umsetzen, um weiter auf Baustellen arbeiten zu dürfen. Jetzt zu Sommerbeginn ist das Malerbüro gefordert, denn die Mehrwertsteueränderung ist im Baubereich im Gegensatz zu Einzelhandel und Gastronomie nicht nur eine Stichtagsumstellung. Hier ist Mitdenken gefragt, um nicht in eine Steuerfalle zu tappen. Schnell wird klar: Das alles kostet jede Menge Zeit. Zeit, die in Maler- und Stuckateurbetrieben schon seit Jahren fehlt. Die meisten Betriebe arbeiten am Limit.

Das alles wäre noch zu ertragen, wenn der Rubel rollte. Doch viele Betriebsinhaber sind unzufrieden. Trotz vieler Stunden harter Arbeit bleibt „unterm Strich“ nur wenig bis gar nichts übrig. Das muss sich ändern. Basis einer erfolgreichen Baustellenabwicklung ist ein [Weiterlesen…]

Mehrwertsteueränderung: Fehler vermeiden – Rechnungsentwurf nutzen

Umsatzsteuer richtig ausweisen: Rechnungsentwurf nutzen

Der Stichtag rückt in greifbare Nähe. Am 1. Juli 2020 wird die Mehrwertsteuer temporär bis Ende des Jahres gesenkt. Diese Mehrwertsteueränderung verlangt der Bauwirtschaft einiges an Aufmerksamkeit ab. Gab es bis dato immer nur Mehrwertsteuererhöhungen wie zuletzt am 1.1.2007, so steht den Unternehmen jetzt zunächst eine Senkung auf 16% und zum Jahreswechsel wieder eine Erhöhung um 3% ins Haus.

Im Malerbüro muss daher besonders aufmerksam gearbeitet werden. Wird versehentlich die Umsatzsteuer zu niedrig ausgewiesen, wird dem Finanzamt dennoch die gesetzlich vorgeschriebene, höhere Umsatzsteuer geschuldet. Und wird die Umsatzsteuer zu hoch ausgewiesen, so wird die tatsächlich ausgewiesene und nicht die gesetzlich geforderte, niedrigere Umsatzsteuer fällig. Bei einer Falschausweisung ist also in jedem Fall zunächst das Finanzamt der Gewinner. Wird der Fehler bemerkt, kann natürlich eine Rechnungsberichtigung erfolgen. Doch dies ist mit Mehrarbeit verbunden. „Gut schreiben, neu schreiben“ heißt das [Weiterlesen…]

Mehrwertsteuersenkung: Stichtagsübergreifende Projekte richtig abrechnen

Mehrwertsteuersenkung: Stichtagsübergreifende Projekte bei Malerarbeiten richtig abrechnen

Jetzt geht alles ganz schnell. Das Zweite Corona-Steuerhilfegesetz wurde vom Bundeskabinett am 12. Juni 2020 beschlossen und soll Ende Juni, voraussichtlich am 29. Juni 2020 von Bundestag und Bundesrat verabschiedet werden. Im Schnellverfahren wird dann beschlossen werden, dass die Umsatzsteuersätze befristet vom 1. Juli 2020 bis 31. Dezember 2020 von 19 auf 16 Prozent und von 7 auf 5 Prozent gesenkt werden. Der Wirtschaft verbleibt keine große Zeit der Vorbereitung und bedeutet daher eine besonders große Herausforderung.

Über das Für und Wider dieser temporären Maßnahme soll hier nicht weiter thematisiert werden, zumal es an der bevorstehenden Umsetzung nichts ändern wird. Maler- und Stuckateurbetrieben bleibt nur noch, sich in dieser kurzen Zeit sachgerecht auf die Mehrwertsteuersenkung vorzubereiten. Malerunternehmer, die die letzte [Weiterlesen…]

Mehrwertsteuersenkung: Vier Praxisfälle für den Malerbetrieb

Mehrwertsteuersenkung: Vier Praxisfälle für den Malerbetrieb

Um die Wirtschaft nach der Corona-Krise wieder anzukurbeln, hat die große Koalition ein milliardenschweres Konjunkturpaket verabschiedet. Das für die Unternehmen wichtigste Thema dabei: Vom 1. Juli bis zum 31. Dezember 2020 wird die Mehrwertsteuer von 19% auf 16% bzw. von 7% auf 5% für den ermäßigten Mehrwertsteuersatz gesenkt. Obwohl die gesetzliche Grundlage zur geplanten Mehrwertsteuersenkung noch fehlt, ist davon auszugehen, dass diese zeitig vorliegen wird und die Absenkung der Mehrwertsteuer wie von der Bundesregierung geplant zum Stichtag erfolgen kann. Betriebe haben jedoch nur ein kleines Zeitfenster, um sich auf die geplante Änderung vorzubereiten. Ob es zu Übergangs- oder Vereinfachungsregelungen kommen wird, um den Umsetzungsaufwand für die Betriebe gering zu halten, bleibt abzuwarten. Während der Einzelhandel lediglich die Stichtagsumstellung im Blick haben muss, gibt es für Maler- und Stuckateurbetriebe wesentlich mehr zu bedenken. Eine gute Vorbereitung ist daher das A und O.   

Im Folgenden wollen wir vier Praxisfälle betrachten, mit denen der Maler- und Stuckateurbetrieb im Rahmen der Mehrwertsteueränderung konfrontiert wird.

1. Projekte, die nach dem 1. Juli 2020 ausgeführt werden
Ein Kunde hat im Mai 2020 ein Angebot über Malerleistungen mit dem Steuersatz 19% erhalten. Die Malerarbeiten kommen im August 2020 zur Ausführung. Entscheidend für die Frage, ob der Umsatz dem „alten“ oder „neuen“ Steuersatz unterliegt, ist allein der [Weiterlesen…]

Der Steuerzahlergedenktag und die halbfertigen Arbeiten

Der Steuerzahlergedenktag und die halbfertigen Arbeiten

In gut vier Wochen ist es wieder soweit, dann wird der „Steuerzahlergedenktag“ sein. Bis zu diesem Tag arbeitet der durchschnittliche Arbeitnehmer in Deutschland für öffentliche Kassen. Berechnet wird das alljährlich vom Bund der Steuerzahler. Für das letzte Jahr gingen 53,7 Prozent des Einkommens eines Durchschnittshaushalts als Steuern und Abgaben an den Staat. Der erste Tag, an dem der Steuerzahler für sich selbst arbeitete, war damit der 15. Juli 2019.

Aber wie ist das im Unternehmen? Da berechnet so etwas niemand. Und dabei ist es doch wirklich interessant, ab welchem Tag im Jahr der Unternehmer alle anfallenden Kosten und alle Abgaben und Steuern gedeckt hat. Denn ab diesem Termin arbeitet er für seinen Gewinn. Ab diesem Tag arbeitet er für sich. Das ist nicht nur interessant, es ist hochinteressant. Und trotzdem wissen nur die wenigsten Unternehmer, ab wann im Jahr sie für die eigene Tasche [Weiterlesen…]

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner