Ein Mitarbeiter braucht für die Arbeit auf einer Baustelle ein Airlessgerät. Im Betrieb gibt es zwei davon, aber leider sind die gerade auf anderen Baustellen unterwegs. Also fragt er seinen Chef, was er tun soll. Der möchte die Baustelle natürlich nicht verschieben. Das gäbe Ärger mit dem Kunden und würde die ganze Planung durcheinander bringen. Schnell wird mit dem Großhändler telefoniert und das benötigte Gerät ausgeliehen – kostet für die Woche ja nur ein paar hundert Euro.
Ein anderer Mitarbeiter wird heute eine Baustelle abschließen. Weil der Betrieb sehr ordentlich arbeitet, wird nach dem Wegräumen des Abdeckmaterials noch schnell der feine Staub aufgesaugt. Dafür hat das Unternehmen eigens drei kleine leichte Staubsauger angeschafft. Nur heute ist gerade keiner verfügbar. Die stehen noch auf irgendeiner Baustelle. Was macht unser Mitarbeiter nun? Nimmt er den großen unhandlichen Industriesauger in die frisch renovierte Privatwohnung mit? Oder fegt er von Hand schnell durch? Oder wird dann heute auf die perfekte Endreinigung verzichtet?
Dies sind nur zwei Beispiele von vielen, die tagtäglich in Maler- und Stuckateurbetrieben passieren. Irgendjemand braucht ein Gerät, aber es ist nicht verfügbar, weil es gerade irgendwo anders herum steht – im besten Fall wird es gerade woanders gebraucht. Weil das Gerät fehlt, kann nicht so gearbeitet werden, wie es geplant war. Vorgänge werden unterbrochen, Baustellen werden geschoben. Die Produktivität sinkt und es entsteht Ärger – „nur“ weil ein Gerät, das es im Betrieb gibt, gerade nicht verfügbar ist.
Geräte „just in time“ reservieren
Damit ist jetzt Schluss, denn der Gerätemanager von C.A.T.S-Soft sorgt dafür, dass Geräte auf die Baustelle kommen, auf denen sie gebraucht werden. Das geht ganz einfach und schnell. Immer dann, wenn der Chef seine Einteilung der Mitarbeiter vornimmt. Wenn er also festlegt, wer wann auf welche Baustelle geht, kann er für diese Baustelle bereits notwendige Geräte reservieren. Die schlaue Software gleicht hierbei einfach den vorhandenen Gerätebestand mit dem Bedarf ab und zeigt sofort, wenn ein Gerät zu einem gewünschten Termin nicht zu Verfügung steht. So kann unser Chef seinen Gerätebestand optimal auf die Baustellen verteilen. Er sieht einige Tage oder auch Wochen vorher, ob an einem bestimmten Tag ein Airlessgerät fehlt und kann seine Baustellen einfach so aufeinander abstimmen, dass ein Engpass erst gar nicht entsteht. Das alles ist perfekt in die Projekteinsatzplanung der betriebswirtschaftlichen Maler-Software C.A.T.S.-WARICUM integriert.
Für den Malerunternehmer hat das gewaltige Vorteile:
- Die Geräte sind immer auf den Baustellen verfügbar, wenn sie gebraucht werden. Das nennt man Just-In-Time-Gerätemanagement. Und es führt dazu, dass keine Engpässe mehr entstehen. Es müssen keine Arbeiten unterbrochen oder gar Baustellen kurzfristig geschoben werden. Die Produktivität ist gleichbleibend hoch, denn der „Gerätefluss“ orientiert sich an der Arbeitsorganisation und nicht umgekehrt. Es gibt keine Sucherei und keine Hinterherlauferei. Ärger und Unmut gehören der Vergangenheit an.
- Der Betrieb kann seine vorhandenen Geräte optimal ausnutzen. Und weil er genau das tut, braucht er keine Leihgeräte mehr. Das spart die Kommunikation mit dem Verleiher, den Verwaltungskram bei der Abwicklung der Leihe und vor allem spart es die unnötigen Leihkosten.
- Weil alles optimal aufeinander abgestimmt ist, werden keine Geräte mehr auf „Vorrat“ gekauft. Die Dinge, die im Maschinenlager stehen, werden auch gebraucht und vor allem genutzt. So wird weniger Kapital gebunden.
- Der Chef kann endlich aufatmen und muss sich nicht mehr tagtäglich mit fragenden Mitarbeitern befassen, die nach irgendeinem Gerät suchen, was sie dringend brauchen, aber nicht finden. Durch die exakte Planung sind die Geräte zu dem Zeitpunkt vor Ort auf der Baustelle und beim Mitarbeiter, zu dem sie gebraucht werden. Das entspannt das Tagesgeschäft ungemein.
Der moderne Baustellenalltag im Maler- und Stuckateurbetrieb kommt nicht ohne neuste Maschinentechnik aus. Wer seine Baustellengeräte intelligent einsetzt, erhöht die Produktivität und spart teure Arbeitskraft. Der Gerätemanager hilft dem Unternehmer seinen Maschinenpark höchst effektiv zu nutzen.