Ressourcen optimal nutzen – kein Engpass mehr bei Geräten

Ressourcenplanung – kein Engpass mehr bei Geräten

Jeder Maler- und Stuckateurunternehmer kennt das: Den ewigen Stress mit den Geräten. Häufig passiert es, dass benötigte Geräte nicht auf den Baustellen zum Einsatz kommen können, wo sie dringend gebraucht werden. Die Gründe dafür sind immer die Gleichen. Entweder funktioniert das entsprechende Gerät nicht, ist schon auf einer anderen Baustelle im Einsatz, leider ganz verschwunden oder einfach sehr schlecht gewartet.

Alle diese Gründe sorgen dafür, dass unterm Strich die Produktivität vor Ort leidet. Es kann nicht [Weiterlesen…]

Entspannt in den Urlaub: Der selbstlaufende Betrieb

Entspannt in den Urlaub: Der selbstlaufende Betrieb

Der Sommerurlaub ruft. Die Hauptreisezeit hat begonnen. Jetzt freut sich auch so mancher Maler- und Stuckateurunternehmer auf seinen wohlverdienten Urlaub. Keine Termine. Kein Telefonklingeln. Kein Stress. Nur Ruhe und Entspannung. Urlaub dient schließlich der [Weiterlesen…]

Digitale Einsatzplanung: Die vier entscheidenden Praxisanforderungen

Digitale Einsatzplanung: Die entscheidenden Praxisanforderungen

Im digitalen IT-Zeitalter hat die gute, alte Magnettafel ausgedient. Für einige Malerbetriebe war die Magnettafel das Herzstück des Büros, fast so groß wie die Wand, immer im Blick und für alle sichtbar. Manch einer glaubt auch heute noch, ohne sie ginge es nicht. Andere Betriebe behelfen sich mit Excel-Tabellen. Doch sie stoßen schnell an ihre Grenzen, denn meist handelt es sich um eine reine Insellösung, die es an Komfort fehlen lässt. So ist hier eine [Weiterlesen…]

Einsatzplanung und Zeiterfassung – eine perfekte Kombination

Einsatzplanung und Zeiterfassung – eine perfekte Kombination

„Digitale Vernetzung“ ist das Zauberwort, das dem Maler-Unternehmer viel Zeit und Arbeit spart. Die nahtlose Weiterverarbeitung digitaler Daten erspart die doppelte und dreifache Datenerfassung sowie eine mühsame Datenaufbereitung.

Malerunternehmer, die ihre Einsatzplanung mit der betriebswirtschaftlichen Maler-Software C.A.T.S.-WARICUM erledigen und die Mitarbeiter ihre Arbeitszeiten mobil auf einem Smartphone mit der CATSbauzeit-APP erfassen lassen, profitieren genau davon. Sie nutzen den perfekten [Weiterlesen…]

Zu viele Aufträge? So vermeiden Sie „Überbuchungen“…

Zu viele Aufträge? So vermeiden Sie "Überbuchungen"...

Das Bauhandwerk boomt nach wie vor. Viele Unternehmer haben einen Auftragsvorlauf von mehreren Monaten. Wenn sich besonders viele Aufträge über einen derart langen Zeitraum erstrecken, ist es für viele Maler und Stuckateure durchaus schwierig den Überblick zu wahren. Drängelnde Kunden, Materialengpässe und Mitarbeiterausfälle machen dem Malerunternehmer obendrein das Terminmanagement nicht leicht. So werden Terminfindung und Terminverschiebungen zu einer echten Herausforderung, einer wahren Challenge.  

Volle Auftragsbücher. Wann geht noch was?
Es stellt sich nicht nur die Frage, welche Baustelle für welchen Zeitraum genau anvisiert werden kann, sondern, ob es überhaupt noch möglich ist, weitere Aufträge für bestimmte Zeiträume annehmen zu können. Welcher Unternehmer hat schon im Kopf, welche Baustelle sich über welchen Zeitraum erstreckt, welche Mitarbeiterkapazitäten damit gebunden werden und welches freie Zeitfenster noch zur Verfügung steht? Wer hier nicht genau weiß, was Sache ist, dem entgehen auf der einen Seite womöglich wichtige und [Weiterlesen…]

Zu wenig Gewinn? Mit der Erfolgsraute© klappt’s!

Zu wenig Gewinn? Die Erfolgsraute© für den Malerbetrieb's!

Das neue Jahr ist erst wenige Tage alt. Da ist es an der Zeit einmal Bilanz zu ziehen. Hat sich das alte Jahr wirklich gelohnt? Hat der Betrieb den Gewinn eingefahren, der den ganzen Arbeitsaufwand rechtfertigt? Das sind die beiden Schlüsselfragen, die es zu beantworten gilt. Denn letztlich geht es im Unternehmen um eine Sache: Der Gewinn [Weiterlesen…]

Gewusst wie: Baustellensteuerung leicht gemacht

Gewusst wie: Baustellensteuerung leicht gemacht

Maler- und Stuckateurbetriebe haben heute kaum noch Spielraum bei ihren Preisen. Wer einen Gewinn einfahren will, muss im Vorfeld gut kalkulieren und darf den eingepreisten Gewinn bei der Auftragsabwicklung, sprich auf der Baustelle nicht verspielen. Doch das ist leichter gesagt als getan. Viele wissen erst zu spät, wann es auf der Baustelle klemmt und die Zeit- und Kostenkalkulation aus dem Plan läuft. [Weiterlesen…]

Malermeister Fienemann lässt seinen Betrieb auch mal „allein“

digitale Einsatzplanung für die Baustelle

Egal, ob der Chef urlaubsbedingt für einige Zeit außer Haus ist oder aber wegen einer anderen Sache wie zum Beispiel einer Tagung, einem Workshop oder einer Fortbildung abwesend ist. Fast kein Maler- oder Stuckateurunternehmer lässt seinen Betrieb gerne „allein“.

Zu groß ist die Angst, dass die Mitarbeiter nicht wissen, was zu tun ist. Dass irgendetwas schieflaufen könnte. Man hat einfach grundsätzlich kein gutes Gefühl, ob der Betrieb und vor allem aber die Baustellen auch so reibungslos laufen, als sei man vor Ort und könnte alles so koordinieren wie sonst auch. Diese Bedenken sind völlig grundlos und ziemlich unbegründet. Denn mit den richtigen Vorkehrungen läuft alles genauso als sei man gar nicht fort.

Malermeister und Unternehmer Fabian Fienemann ist total beruhigt, wenn er [Weiterlesen…]

Papierlos, schnell und stressfrei: Der digitale Urlaubsantrag

Papierlos, schnell und stressfrei: Der digitale Urlaubsantrag

Der Sommer steht vor der Tür. Restaurants und Hotels dürfen wieder ihre Türen öffnen. Nach diesen langen, tristen und von Corona geprägten Monaten freuen sich die Menschen landauf landab auf ihren Sommerurlaub. Das geht auch den Gesellen auf der Baustelle nicht anders. Urlaubspläne sind schnell geschmiedet. Jetzt muss nur noch der Arbeitgeber dem Urlaubswunsch entsprechen und die Urlaubstage genehmigen.

Der analoge Status quo
In den meisten Malerbetrieben werden dazu klassische Urlaubszettel verwendet, die per Hand ausgefüllt und im Büro abgegeben werden. Das Gekritzel ist nicht immer gut lesbar und oft verschwindet der Zettel auch irgendwo auf dem Schreibtisch und gerät in Vergessenheit. Der Mitarbeiter denkt, dass das mit dem Urlaub klar geht und bucht seinen Urlaub. Erst als sich der Mitarbeiter in den wohlverdienten Urlaub verabschiedet, offenbart sich das Missverständnis. Natürlich wird der Chef in [Weiterlesen…]

Folge von Corona? Baustellen, Mitarbeiter und Termine im Griff

Corona-Baustelle

Es ist schönstes Frühjahrswetter. Da macht das Arbeiten auf der Baustelle Spaß, trotz Corona. Die Baustellen laufen weiter, Aufträge werden abgearbeitet, Maler und Stuckateure gehen ihrer Arbeit nach. Es läuft, denn die Aufträge sind da.

Doch in Zeiten von Corona läuft auf den Baustellen nicht immer alles reibungslos. So vermeldet der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB), dass bereits im März vermehrt krankheitsbedingte Ausfälle bei Arbeitnehmern, Lieferschwierigkeiten von Material, Verzögerungen des [Weiterlesen…]

Wettbewerbsvorteil durch digitale Planung: So wird 2020 zum Erfolgsjahr

Terminmanagement Maler

Obwohl das Jahr erst wenige Tage alt ist, haben sich in den meisten Maler- und Stuckateurbetrieben schon eine Vielzahl an Terminen und anderen Verpflichtungen angehäuft. Und sie werden weiter steigen. Das neue Jahr soll erfolgreich werden und so gilt es genau jetzt, zu Beginn, eine ordentliche, zeitgemäße Organisationsstruktur zu etablieren, um von vorne herein den Überblick zu gewährleisten, [Weiterlesen…]

Kennen Sie das Gefühl: Unzufrieden, ausgebrannt, arbeitsmüde?

Unzufrieden, ausgebrannt, arbeitsmüde?

„Ich habe einfach keinen Bock mehr!“ – Dieser Satz bringt zum Ausdruck, was viele Unternehmer heutzutage denken und fühlen. Matt, unzufrieden, ausgebrannt und arbeitsmüde – ein Gefühl innerer Leere macht sich breit. Warum? Die letzten Jahre liefen für die deutsche Wirtschaft gut, zu gut. So erging es auch vielen Malerbetrieben in Deutschland. Genau das ist das Problem. Malerunternehmer haben wie viele andere Handwerksunternehmer über Jahre am Limit gearbeitet. Eine 60- bis 70-Stunden-Woche war die Regel und nicht die Ausnahme. Das hinterlässt Spuren, sowohl psychische als auch physische.

Unternehmersein muss sich lohnen
Leistung und Gegenleistung bestimmen unser Wirtschaftsleben. Das bedeutet konkret für den Malerunternehmer: Die von ihm erbrachte Arbeitsleistung, die ihm obliegende unternehmerische Verantwortung und das allein von ihm getragene unternehmerische Risiko müssen sich in einer monetären Gegenleistung widerspiegeln. Unternehmersein ist kein Hobby. Ist das Unternehmersein nicht von finanziellem Erfolg gekrönt, kommt neben der Arbeitsmüdigkeit noch Unzufriedenheit hinzu. Das Dilemma ist perfekt. [Weiterlesen…]

Zielgerichtet arbeiten: ein Auftrag – drei Ziele

Zielgerichtet arbeiten: ein Auftrag – drei Ziele

Welche Ziele verfolgen Sie mit der Auftragsausführung? Über diese Frage sollte ein Malerunternehmer einfach einmal drei Minuten nachdenken. Drei Minuten, die sich lohnen. Denn nur, wer das Ziel vor Augen hat, wird es auch erreichen. Daher ist es wichtig, Ziele zu formulieren. Ziele dürfen nicht vage sei. Sie sind nicht irgendwo im Nirwana zu finden. Ziele sind klar und eindeutig. Sie zu kennen und umzusetzen, ist die Aufgabe eines verantwortungsvollen Malerunternehmers.

Um es gleich vorweg zu sagen, es ist nicht immer nur ein Ziel, auf das hingearbeitet wird. Häufig ergeben erst mehrere Zielkomponenten das große Ganze. So ist es auch mit der Auftragsausführung. Natürlich ist oberstes Ziel, den Auftrag erfolgreich auszuführen. Aber „Erfolg“ ist ein recht unbestimmter Begriff. Jeder definiert Erfolg für sich. Der Eine misst Erfolg rein monetär, der Andere freut sich bereits über einen anerkennenden Schulterschlag für die gute Leistung. Es geht also darum, zunächst einmal zu klären, wann eine erfolgreiche Auftragsausführung [Weiterlesen…]

Mit dem digitalen Planungstool Baustellen, Mitarbeiter und Werkzeuge im Griff

Mit dem digitalen Planungstool Baustellen, Mitarbeiter und Werkzeuge im Griff

Wenn der Herbst vor der Tür steht, zieht es im Maler- und Stuckateurhandwerk nochmal so richtig an. Die Auftragslage brummt, was bedeutet, dass viele parallel laufende Baustellen koordiniert werden müssen. Es geht darum, den Überblick zu behalten, Mitarbeiter, Geräte und Fahrzeuge clever einzuplanen, die perfekte Auslastung zu finden, Überschneidungen auszuschließen und andere Engpässe zu vermeiden.

Die klassische Wandtafel ist „Schnee von gestern“
Ein nicht immer ein ganz leichtes Unterfangen und ohne unterstützende Werkzeuge heutzutage kaum machbar. Gerade im Zeitalter der fortschreitenden Digitalisierung machen analoge Magnet-Plantafeln und solche aus Papier wirklich wenig Sinn. Sie sind in ihrer Bedienung zu [Weiterlesen…]

Geräteeinsatz optimieren: So spart der Malerbetrieb auf den Baustellen bares Geld

Geräteeinsatz optimieren: So spart der Malerbetrieb auf den Baustellen bares Geld

Ein Mitarbeiter braucht für die Arbeit auf einer Baustelle ein Airlessgerät. Im Betrieb gibt es zwei davon, aber leider sind die gerade auf anderen Baustellen unterwegs. Also fragt er seinen Chef, was er tun soll. Der möchte die Baustelle natürlich nicht verschieben. Das gäbe Ärger mit dem Kunden und würde die ganze Planung durcheinander bringen. Schnell wird mit dem Großhändler telefoniert und das benötigte Gerät ausgeliehen – kostet für die Woche ja nur ein paar hundert Euro.

Ein anderer Mitarbeiter wird heute eine Baustelle abschließen. Weil der Betrieb sehr ordentlich arbeitet, wird nach dem Wegräumen des Abdeckmaterials noch schnell der feine Staub aufgesaugt. Dafür hat das Unternehmen eigens drei kleine leichte Staubsauger angeschafft. Nur heute ist gerade keiner verfügbar. Die stehen noch auf irgendeiner Baustelle. Was macht unser Mitarbeiter nun? Nimmt er den großen unhandlichen Industriesauger in die frisch renovierte Privatwohnung mit? Oder fegt er von Hand schnell durch? Oder wird dann heute auf die perfekte Endreinigung verzichtet?

Dies sind nur zwei Beispiele von vielen, die tagtäglich in Maler- und Stuckateurbetrieben passieren. Irgendjemand braucht ein Gerät, aber es ist nicht verfügbar, weil es gerade irgendwo anders herum steht – im besten Fall wird es gerade woanders gebraucht. Weil das Gerät fehlt, kann nicht so gearbeitet werden, wie es geplant war. Vorgänge werden unterbrochen, Baustellen werden geschoben. Die Produktivität sinkt und es entsteht Ärger –  „nur“ weil ein Gerät, das es im Betrieb gibt, gerade nicht verfügbar ist.

Geräte „just in time“ reservieren
Damit ist jetzt Schluss, denn der Gerätemanager von [Weiterlesen…]

Produktivitätskillern auf der Spur: Mitarbeiterfehlzeiten auf einen Blick

Poduktivitätskillern auf der Spur: Mitarbeiterfehlzeiten auf einen Blick

Zum Jahresende hin ist in vielen Betrieben häufig der sogenannte „Jahresrückblick“ angesagt. Wie ist das zurückliegende Jahr gelaufen? Was war gut? Was lief vielleicht nicht so optimal? Man lässt die Dinge Revue passieren. Viele Malerunternehmer schauen sich nicht nur die Zahlen im Unternehmen an, sondern möchten auch wissen, welcher Mitarbeiter was geleistet hat. Und wenn’s um Leistung geht, dann geht’s auch um Fehlzeiten. Denn natürlich ist nicht nur wichtig, was einer schafft, wenn er da ist, sondern auch wie oft er da ist.

Hohe Fehlzeiten kosten Produktivität
Es gibt Mitarbeiter, die fehlen häufiger als andere. Das kann sich in Einzelfällen schon mal summieren und ist damit nachteilig für das Unternehmen, denn es fehlt an Produktivität. Häufige Fehlzeiten im Mitarbeiterteam sind ein oft unerkannter Produktivitätskiller. Daher ist es für jeden Chef interessant zu erfahren, wer wie oft nicht da war und wie diese „Fehlbilanz“ aufs gesamte Jahr gesehen [Weiterlesen…]

Die digitale Baustelle: Produktivität ist messbar

Die digitale Baustelle: Produktivität ist messbar

Der Preisdruck ist hoch und die Gewinnmargen sind bei einem Auftrag im Malerhandwerk so gering, dass sich eigentlich kein Malerbetrieb mehr unproduktive Zeiten erlauben kann. Ob die Produktivität auf der Baustelle stimmt oder nicht, ist keine Frage des Bauchgefühls. Allein seinem Bauchgefühl zu trauen, kann für einen Betrieb vielmehr zur Existenzfrage werden.

Die gute Nachricht: Im Zeitalter der Digitalisierung ist Produktivität messbar. Sie lässt sich in Daten festhalten und auswerten. Produktivität ist das Ergebnis einer effizienten Baustellenplanung und Baustellensteuerung. Beides geht bei der [Weiterlesen…]

Stundenmitschreibung im Malerbetrieb – 8 Tipps für mehr Effizienz

Stundenmitschreibung im Malerbetrieb: 8 Tipps für mehr Effizienz

Zeiterfassungssysteme gibt es wie Sand am Meer. Das ist keine Übertreibung, sondern eine Feststellung. Spätestens mit Einführung des Mindestlohns und der für einige Branchen und Minijobber verpflichtenden Stundenzettel, werden unzählige Systeme feilgeboten. Diese reichen von einer einfachen Kommen-Gehen-Erfassung bis zu ausgefeilten, intelligenten Branchenlösungen für den professionellen Unternehmenseinsatz.

Jeder Malerbetrieb ist zur Aufzeichnung der Arbeitszeiten gesetzlich verpflichtet. Erfolgte dies früher ausschließlich durch das Schreiben von Stundenzetteln mit der Hand, lösen digitale Stundenzettel zunehmend die althergebrachte Arbeitsweise ab. Doch für viele Malerbetriebe stellt sich noch immer die Frage: Worauf ist bei der Anschaffung zu achten?

Je größer der Nutzen, desto schneller amortisiert sich die Investition
Viele Betriebe denken, die Antwort sei abhängig von der Betriebsgröße. Dem ist aber nicht so. Es ist vielmehr eine Frage wie [Weiterlesen…]

Wie Malerbetriebe den Durchblick im Baustellendschungel behalten

Den Durchblick im Baustellendschungel behalten

Ganz egal, wen man derzeit fragt. Fast alle Maler- und Stuckateurbetriebe in Deutschland haben richtig viel zu tun. Das zeigt sich an einer Vielzahl von Baustellen, die alle koordiniert werden wollen. Wer da den Überblick behalten will, muss sich wirklich gut organisieren. Vielen gelingt das natürlich ganz hervorragend. Bis zu dem Zeitpunkt, wo irgendetwas nicht Vorhersehbares dazwischen funkt.

Meist wird es dann richtig schwierig, wenn eine perfekt vorgenommene Planung, bedingt durch den Ausfall eines Mitarbeiters oder anderer Unwägbarkeiten, nicht mehr hinhaut. Eine kniffelige Situation. Wer kann einspringen? Kann die Baustelle verschoben werden? Wenn ja, wohin? Können irgendwelche Überschneidungen ausgeschlossen werden? Viele Unternehmer klagen darüber, wie schwierig es ist, auf lange Sicht eine wirklich gute Planung zu erstellen oder eine kurzfristig zufriedenstellende Umgestaltung dieser Planung [Weiterlesen…]

Urlaub, Sonne, Meer: Aus der Karibik den Malerbetrieb managen

Urlaub, Sonne, Meer: Aus der Karibik den Malerbetrieb managen

Endlich Urlaub. Die ersten Bundesländer sind bereits in die Schulferien gestartet. Da gehen auch viele Inhaber von Malerbetrieben in ihren langersehnten Sommerurlaub. Dieser ist wohlverdient, denn die Betriebe haben seit Jahren vollauf zu tun und zum Verschnaufen bleibt kaum Zeit. Irgendwann ist die Luft raus und es muss neue Energie getankt werden. Während früher häufig Betriebsferien gemacht wurden und der Betrieb für zwei bis drei Wochen geschlossen hatte,  lassen das die vollen Auftragsbücher in vielen Malerbetrieben nicht mehr zu. Und so fährt der Chef allein für kurze Zeit mit seiner Familie weg. Zurück bleiben Mitarbeiter, die ihrer Arbeit nachgehen. Damit das alles reibungslos verläuft, hat der Chef [Weiterlesen…]

Digitalisierung im Fokus: Der Malerbetrieb 4.0 kennt keine Stundenzettel

Digitalisierung im Fokus: Der Malerbetrieb 4.0 kennt keine Stundenzettel

Maler- und Stuckateurbetriebe kennen das monatliche Prozedere nur allzu gut: Stundenzettel müssen für die anstehende Lohnabrechnung vorliegen. Auf den Zetteln, handgeschrieben, sind oft nur Anfang und Ende der Arbeit sowie Pausenzeiten erfasst. Sie taugen daher nicht zu mehr als nur zur Abrechnung der Stunden. Zur zusätzlichen Herausforderung wird das Abtippen der Zettel im Büro, da diese oft unvollständig und unleserlich sind. So werden Stundenzettel zum reinsten Zeiträuber. Die gesetzliche Dokumentationspflicht wird daher oft als Bürde empfunden.

Modern, schnell und mit Mehrwert
Dass es auch anders geht, zeigen Maler- und Stuckateurbetriebe, die schon längst auf ein modernes [Weiterlesen…]

Endlich kein Stress mehr zum Jahresende

Aufwendige Einsatzplanung per Hand statt einfach und schnell digitalEndspurt im Dezember! Zum Jahreswechsel geht es in vielen Betrieben nochmal richtig heiß her. Zeitdruck ist angesagt. Jetzt gilt es laufende Baustellen pünktlich abzuschließen, begonnene Arbeiten zu Ende zu bringen und den Überblick darüber zu bewahren, ob und in welcher Zeit das überhaupt möglich ist.

Damit es eben keine bösen Überraschungen gibt, sollten Maler und Stuckateure schon im Vorfeld einschätzen, wann es eng werden könnte. Doch das ist meist gar nicht so einfach. Wer hat schon alle Baustelleneinsätze auswendig im Kopf, kann etwaige Laufzeiten genau abschätzen und weiß ad-hoc welcher Kollege wo eingeplant ist und ob vielleicht doch noch schnell [Weiterlesen…]

Kundenwünsche und Baustellentermine stressfrei koordinieren

Kundenwünsche und Baustellentermine stressfrei koordinierenDas ist wohl jedem Maler und Stuckateur schon mal passiert. Der Kunde hat für die Renovierung seiner Wohnung schon einen ganz bestimmten Wunschtermin ins Auge gefasst, der beim Besprechungstermin vor Ort nur zu gerne direkt bestätigt wird. Warum denn auch nicht? Immerhin ist man froh, den Auftrag so schnell bekommen zu haben und da soll der Kunde natürlich direkt zufrieden gestellt und seine Wünsche berücksichtigt werden.

Doch Vorsicht bei voreiligen Zusagen: Zurück im Büro stellt sich dann die Realität ein. Mit einem Blick auf die anstehenden Baustellen und anderen Termine wird schnell klar, dieser Wunschtermin kann gar nicht eingehalten werden, da an selbigem Tag bereits zwei andere Baustellen starten. Außerdem hat ein Mitarbeiter Urlaub und der Lehrling ist in der Berufsschule. Wenn dann noch etwas völlig Unerwartetes passiert, wie die Krankmeldung eines weiteren Mitarbeiters oder der Anruf eines [Weiterlesen…]

Auf Zukunft programmiert: Die digitale Baustelle

Die digitale Baustelle 4.0

Das zurückliegende Jahr war für die meisten Maler- und Stuckateurbetriebe ein sehr gutes Jahr. Die Auftragslage war gut. Neuaufträge flatterten ins Haus. Viele Aufträge bedeuten aber auch viel Stress, vor allem für den Betriebsinhaber. Er muss an vielen Fronten kämpfen – im Büro und auf der Baustelle. Er sorgt für eine gute Auftragslage, für eine perfekte Auftragsabwicklung und ein gutes Betriebsergebnis. Das bedeutet für ihn eine Menge Arbeit. Oft bleibt ihm nur zu reagieren, statt zu agieren. Und wer reagieren muss, hat meist Zeitdruck. Genau das verursacht Stress. Doch dieser Stress ist oft hausgemacht, denn in vielen Betrieben haben sich über die Jahre hinweg Arbeitsweisen etabliert, die zeitintensiv und ineffizient, letztendlich also kontraproduktiv sind. Daher lohnt es sich für jeden Maler und Stuckateur die eigene Arbeitsweise zu hinterfragen und auf den Prüfstand zu stellen. Effiziente Arbeitsweisen sind der Schlüssel zum Erfolg. Der digitale Wandel ermöglicht genau diese [Weiterlesen…]

Ein Blick über die Schulter: So arbeiten Eric Stranzenbach und sein digitaler Malerbetrieb

Ein Blick über die Schulter: So arbeiten Eric Stranzenbach und sein digitaler Malerbetrieb

Wenn Schimmelexperte und Sachverständiger Eric Stranzenbach aus Wiehl seine Baustellen betritt, ist alles schon im Fluss – und zwar im digitalen Datenfluss. Der umtriebige Malermeister arbeitet nicht nur durch und durch strukturiert, sondern setzt in seinem Betrieb auch modernste Werkzeuge ein, die seine Betriebsabläufe jeden Tag aufs Neue besser werden lassen. Eric Stranzenbach führt einen digitalen Malerbetrieb. Was das genau ist, hat er Malerblog.net erzählt. [Weiterlesen…]

Chefentlastung pur: Jetzt sieht der Mitarbeiter selbst, wann er Gas geben muss

Chefentlastung pur: Die digitale Plantafel sagt dem Mitarbeiter, wann er auf der Baustelle Gas geben mussDer Maler-Unternehmer kennt das Problem. Die Baustelle läuft und läuft, die Mitarbeiter glauben sie liegen gut im Plan und dann plötzlich, wenn die Arbeiten abgeschlossen sind und die Nachkalkulation vorliegt, kommt für den Chef das böse Erwachen: „Mist, viel zu lang gebraucht, viel länger als der mit dem Kunden vereinbarte Preis decken würde.“ Der Gewinn ist dahin.

Chef-Überlastung
Das passiert in jedem Maler- und Stuckateurbetrieb leider immer wieder. Die Ursache ist meist schnell gefunden: Während die Baustelle läuft, weiß der Chef entweder nicht wie sie läuft oder der Mitarbeiter bekommt nicht gesagt, dass er mit seiner Leistung nicht mehr im Plan liegt, also Gas geben muss. Auch das kommt immer wieder vor. Denn viele Chefs sind im Tagesgeschäft einfach zu eingespannt. Der Chef ist überlastet und dann schafft er es nicht, den Überblick zu behalten. Und er schafft es schon gar nicht, dem Mitarbeiter rechtzeitig den dringend notwendigen Hinweis „Jetzt gib Gas!“ zu geben. Und dabei könnte alles so einfach sein.[Weiterlesen…]

Ready for take off: Geniale Infotafel organisiert den Mitarbeiter.

AbflugtafelJeder kennt sie, die großen Abflugtafeln am Flughafen. Ein Blick genügt und schon weiß der Fluggast Bescheid: „Flug LH123 nach Berlin, Gate 12, Abflugzeit 11.05h“. Gibt es eine Verzögerung, dann zeigt die Tafel das an. Wird das Abfluggate geändert, dann zeigt die Tafel das auch an. Die Tafel ist immer auf dem aktuellen Stand. Und so genügt ein Blick und schon ist der Fluggast bestens informiert. Ein geniales System.

Warum das nicht auch im Malerbetrieb nutzen? Eine Tafel, auf der jeder Mitarbeiter sofort sieht, wofür er heute, morgen oder übermorgen eingeplant ist. Und natürlich auch, mit wem er dort arbeiten und mit wem er hinfahren wird. Alles auf einen Blick. Das gibt es: Den Mitarbeiter-Infoscreen in der [Weiterlesen…]

Wenn sich die Termine überschlagen: Projekt-Einsatzplanung sorgt für Überblick auf Knopfdruck

Ressourcenplanung mit der Projekt-Einsatzplanung von C.A.T.S.-SoftIm Sommer brummt es in den meisten Maler- und Stuckateurbetrieben. Das Geschäft läuft. Es gibt jede Menge zu tun. Viele Baustellen laufen parallel, der Auftragsvorlauf ist gut gefüllt und ständig kommen neue Anfragen hinzu. Jetzt gilt es jede Menge zu organisieren: Wie viele Mitarbeiter werden für welche [Weiterlesen…]

Mitarbeiter einbeziehen: Die beste Einsatzplanung geht fehl, wenn sie bei den Mitarbeitern nicht ankommt.

Thomas Scheld, Geschäftsführender Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH

Thomas Scheld, Geschäftsführender Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH

Der Maler-Unternehmer kann sich bei der Abstimmung von Mitarbeitern, Baustellen und Terminen noch soviel [Weiterlesen…]

Betriebliches Engpaßmanagement: Den richtigen Mitarbeiter, zur richtigen Zeit auf der richtigen Baustelle.

Thomas Scheld, Geschäftsführender Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH

Thomas Scheld, Geschäftsführender Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH

„Wir haben mal wieder so viele Baustellen gleichzeitig laufen, daß ich bald nicht mehr weiß, wo mir der Kopf steht“, so hörte man es im vergangenen Herbst immer wieder, wenn man einen Malerunternehmer nach seiner Auftragslage fragte. Viele parallel laufende Baustellen sind eine echte Herausforderung und bedeuten für den Chef meist viel [Weiterlesen…]

Jahresendspurt: Jetzt den Überblick nicht verlieren!

Statt Magnettafel nutzen moderne Maler und Stuckateure die digitale Plantafel für die Einsatzplanung. In der Vorweihnachtszeit ist es ja bekanntermaßen fast überall recht hektisch. Auch in vielen Maler- und Stuckateurbetrieben herrscht ein gewisser Druck. Allerdings nicht, weil noch schnell wichtige Besorgungen und Geschenke für das Fest gemacht werden müssen. Nein, es ist das ganz normale [Weiterlesen…]

Optimale Chefentlastung durch professionelle Mitarbeiterbesprechung.

Optimale Chefentlastung durch professionelle Mitarbeiterbesprechung mit Unterstützung des 3D-Raumplans  der mobilen Aufmaßsoftware CATSmobil.Der Chef zieht einen Neuauftrag an Land. Er kennt den Auftrag und die Baustelle. Aber er führt den Auftrag [Weiterlesen…]

Plattformübergreifend: Maler-Software auf Büro-PC und Tablet

Sommerzeit ist Urlaubszeit. Nicht jedes Malerunternehmen kann es sich leisten, im Sommer Betriebsferien zu machen, also den Betrieb mal eben für zwei bis drei Wochen zu schließen. Dafür ist die Auftragslage im Moment einfach zu gut. Ein Dilemma für den Chef, denn auch die Familie soll nicht zu kurz kommen.

Anwender der betriebswirtschaftlichen Maler-Software C.A.T.S.-WARICUM haben es da einfacher. Die neueste Generation läuft auch auf Tablets und kann per Finger-Touch bedient werden. Ob am Strand, im Hotelzimmer oder Zuhause auf dem Sofa – mit dem Tablet hat der Maler-Unternehmer jederzeit und überall den aktuellen Überblick über das, was im Betrieb so läuft.

Der Chef soll noch mal schnell über ein Angebot lesen? Kein Problem. Er kann sogar Änderungen vornehmen oder das Angebot gleich selbst schreiben. Im Büro wird es dann nur noch ausgedruckt und ab geht die Post – auch ohne den Chef, der Tausende Kilometer entfernt in einer Strandbar seinen Caipirinha genießt. Gleiches gilt natürlich auch für Rechnungen, die dringend den Weg zum Auftraggeber oder Planer finden müssen. Nur ein Beispiel von vielen.

In einem locker, leicht neckisch geführten Interview stellt CCM Ralf Seipp von C.A.T.S.-Soft die Touch-Optimierung der neuesten Version der betriebswirtschaftlichen Maler-Software C.A.T.S.-WARICUM kurz vor und erzählt von dem „Zeitgeist“, der in der Software steckt.

Klicken Sie einfach rein: 

 

Einfach Planen: Die Abstimmung von Baustellen, Mitarbeitern und Terminen ist Reduzierung von Komplexität.

Thomas Scheld, Geschäftsführender Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH

Thomas Scheld, Geschäftsführender Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH

Der Einsatz von Mitarbeitern auf Baustellen ist eines der zentralen Entscheidungsprobleme, mit denen sich der Malerunternehmer tagtäglich zu beschäftigen hat. In der Summe gilt es den richtigen Mitarbeiter zur richtigen Zeit auf der richtigen [Weiterlesen…]

Komplexe Baustellen einfach planen.

Mit der Projekt-Einsatzplanung (Resourcenplanung) der Maler-Software C.A.T.S.-WARICUM von C.A.T.S.-Soft lassen sich komplexe Baustellen einfach planen.Eine Baustelle sorgfältig zu planen, ist manchmal gar nicht so einfach. Viele verschiedene Faktoren müssen berücksichtigt und unter einen Hut gebracht werden. Das erfordert vom Unternehmer einen guten [Weiterlesen…]

Gute Vorsätze? Der 5-Punkte-Plan für eine bessere Baustellenorganisation!

Der 5-Punkte-Plan für eine bessere BaustellenorganisationNeues Jahr, neues Glück. Alle Zeichen stehen wieder auf Anfang. Und überall kann man sie jetzt beobachten. Die Menschen, die ihren „guten Vorsätzen“ hinterher rennen. In Fitness-Studios trainieren sie die überflüssigen Pfunde ab, kleben Pflaster auf ihre Körper, um dem [Weiterlesen…]

Just-In-Time: Projekt- Einsatzplanung

WARPEP600x400

Den richtigen Mitarbeiter zur richtigen Zeit auf der richtigen Baustelle zu haben, ist eine tägliche Herausforderung für Maler-Unternehmer. Gerade bei vielen, parallel laufenden Baustellen droht schnell die Gefahr den Überblick zu verlieren. Termine können sich überschneiden, überraschend kommen unvorhergesehene Arbeiten bei einer anderen Baustelle hinzu. Wenn dann ein Mitarbeiter plötzlich erkrankt oder ein anderes Projekt sich verzögert, kann eine Menge schiefgehen. Ohne Planung geht es nicht. Deshalb [Weiterlesen…]

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner