Die 4-Tage-Woche im Malerbetrieb: Fantastische Idee oder Irrsinn?

Die 4-Tage-Woche im Malerbetrieb: Fantastische Idee oder Irrsinn?

In den letzten Jahren hat die Idee einer verkürzten Arbeitswoche an Popularität gewonnen. Immer mehr Unternehmen experimentieren mit der Einführung einer 4-Tage-Woche, bei der Mitarbeiter anstatt der üblichen fünf Arbeitstage nur noch [Weiterlesen…]

Arbeitszeitmodell „4-Tage-Woche“: Mit CATSbauzeit alles easy

Arbeitszeitmodell „Vier-Tag-Woche“: Mit CATSbauzeit alles easy

Die 4-Tage-Woche ist in aller Munde. Weniger Arbeiten, mehr Freizeit – Work Life Balance eben. Das wünschen sich manche Arbeitnehmer. Bei Handwerksbetrieben, die eine 4-Tage-Woche einführen, bedeutet dies in der Regel, die gesamte Wochenarbeitszeit [Weiterlesen…]

Auf der Baustelle: Führungsstil entscheidet über Produktivität

Führungsstil entscheidet über Produktivität

Viele Malerunternehmer kennen das Problem: Trotz detaillierter und solider Vorkalkulation laufen immer wieder Baustellen in die wirtschaftliche Katastrophe. Warum ist das so? Und wie lässt sich das ändern? [Weiterlesen…]

Werten Sie Ihr Malerbüro endlich auf: Der Weg zur produktiven Büroarbeit

Werten Sie Ihr Malerbüro endlich auf: Der Weg zur produktiven Büroarbeit

In vielen Malerbetrieben wird dem Malerbüro viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Während die Mitarbeiter auf der Baustelle mit neuesten und kreativen Techniken die Wände der Kunden verschönern und obendrein auch mit modernen Werkzeugen und [Weiterlesen…]

Mitarbeiter zur Impfung motivieren – so geht‘s

Mitarbeiter zur Impfung motivieren - so geht‘s

Mit mehr als 6.000 Betriebsärzten ist die Wirtschaft Anfang Juni in die laufende Impfkampagne eingestiegen. Und das nicht ganz ohne Eigeninteresse, denn Krankheits- sowie Quarantänezeiten von Beschäftigten schränken den Arbeitsalltag stark ein und lassen die Produktivität sinken.

Niedrige Inzidenzwerte wähnen uns derzeit in Sicherheit, doch die neue Delta-Variante breitet sich rasant aus. In Großbritannien gehen bereits mehr als 90 Prozent der Neuinfektionen auf die Delta-Mutation zurück. In Hessen ist bereits jeder fünfte Corona-Fall ein Delta-Fall. Die EU-Gesundheitsbehörde ECDC rechnet damit, dass bis Ende August die Delta-Variante für 90 Prozent der Corona-Neuinfektionen in der EU verantwortlich sein wird. Die Delta-Mutante macht also nicht nur von sich reden. Sie hängt bereits wie [Weiterlesen…]

Wirtschaftliches Handeln hängt nicht allein vom Materialpreis ab

Wirtschaftliches Handeln hängt nicht allein vom Materialpreis ab

Im Maler- und Stuckateurhandwerk erschwert die Baustoffknappheit und die damit einhergehenden extremen Preissteigerungen bzw. Preisschwankungen das Tagesgeschäft vieler Unternehmer immens. Hierdurch entstehen völlig neue Unwägbarkeiten, mit denen man in der Vergangenheit eher weniger zu tun hatte und jetzt neben dem eh schon harten Tagesgeschäft auch noch fertig werden muss. Doch selbst erhebliche Preissteigerungen müssen den Auftrag nicht per se unwirtschaftlich machen.

Die aktuelle Marktsituation bei den Baustoffen führt derzeit vielen Betrieben vor Augen wie existenziell wichtig eine kaufmännisch saubere Kalkulation ist und schon immer war. Preisgestaltungen à la „Pi mal Daumen“ hatten und haben keine Zukunft. Eine Pi-mal-Daumen-Arbeitsweise rächt sich jetzt [Weiterlesen…]

Baustellenverzögerungen gehören der Vergangenheit an

So gehören Baustellenverzögerungen der Vergangenheit an

Verzögerungen auf Baustellen kann keiner gebrauchen. Egal, ob behördlich angeordnet oder wegen Fehlplanung durch Werkzeug- und Geräteengpässe selbst verursacht, was natürlich gleich doppelt ärgerlich ist. Sie bringen nicht nur die gesamte Planung durcheinander, sondern können ziemlich unschöne Folgen für weitere Abläufe in Unternehmen haben und damit Geld kosten. Kurz gesagt: Chaos ist vorprogrammiert, wenn Planänderungen unplanmäßig auftreten.

Gerade jetzt zum Herbst hin, müssen die Baustellen aber fertig werden, damit sie zum bevorstehenden Winter abgeschlossen sind. Eine Verzögerung oder Unterbrechung kann sich da kein Unternehmen [Weiterlesen…]

Wenn der Marktpreis zur Kostendeckung nicht ausreicht…

Wenn der Marktpreis zur Kostendeckung nicht ausreicht…

“Wenn ich ein Angebot wirklich kalkuliere, dann bekomme ich den Auftrag nicht!” Haben Sie das auch schon mal gedacht? Haben Sie mit Ihrer soliden Kalkulation bei einer Auftragsvergabe auch schon mal den Kürzeren gezogen? Sie haben sich viel Mühe gemacht und einen soliden Preis ermittelt, einen Preis zu dem Sie den Auftrag hätten kostendeckend abwickeln können. Und dann hat Ihnen ein Wettbewerber den Auftrag vor der Nase weggeschnappt – zu einem Preis deutlich unter Ihrem. Wie kann das gehen? [Weiterlesen…]

Volle Auftragsbücher, magerer Gewinn – das geht auch anders

Handwerk aufgepasst: Voller Auftragsbücher, magerer Gewinn – das geht auch andersEs läuft gut in der Malerbranche. „Wir haben viel, viel Arbeit und wissen nicht wo uns der Kopf steht“, schallt es bundesweit aus Malerbetrieben. Verbraucher, die eine Renovierung planen, müssen sich derzeit auf lange Wartezeiten einstellen. 

Von vollen Auftragsbüchern träumt jeder Unternehmer. Sind sie Wirklichkeit, läuft der Betrieb augenscheinlich gut. Doch der Blick aufs Bankkonto lässt so manchen Chef erblassen: Hier herrscht  „gähnende Leere“. Was ist falsch gelaufen? [Weiterlesen…]

Der Mitarbeiter macht‘s: Produktivität richtig steigern.

Der Mitarbeiter macht's. Wie in Maler- und Stuckateurbetrieben die produktivität auf Baustellen gesteigert werden kann.Alle reden immer wieder von der sog. Produktivität auf Baustellen. Doch was ist das eigentlich genau? Woran erkennt man gute Produktivität? Wovon ist sie abhängig? Wie ist sie in Maler- und Stuckateurbetrieben zu erreichen? Und wie kann sie letztendlich [Weiterlesen…]

Workshop „Gewinn-Organisation: Leistung, Produktivität und Kosten bestimmen den Gewinn“

Blog-1000038Es ist wieder soweit. Nach den großen Erfolgen der vergangenen Jahre vermittelt Thomas Scheld auch in diesem Jahr wieder betriebswirtschaftliches Know-how zur Optimierung von Maler- und Stuckateurbetrieben. Die Vortragsreihe [Weiterlesen…]

Gläserne Baustelle: In Zeiten sinkender Marktpreise darf die Baustelle keine „Blackbox“ sein!

Thomas Scheld, Geschäftsführender Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH

Thomas Scheld, Geschäftsführender Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH

Was ist eigentlich dafür verantwortlich, daß Sie mit einem Auftrag  Gewinn erzielen? Ganz einfach: Ein Gewinn entsteht, wenn der Ertrag größer ist als die Kosten. Aber wie kann man sicherstellen, daß der Ertrag wirklich größer als die Kosten ist? Sie merken schon: Was sich in der Theorie einfach anhört, ist in der Praxis ungleich schwieriger. Also schauen wir uns das genauer an. Hierzu unterscheiden wir [Weiterlesen…]

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner