Die 4-Tage-Woche ist in aller Munde. Weniger Arbeiten, mehr Freizeit – Work Life Balance eben. Das wünschen sich manche Arbeitnehmer. Bei Handwerksbetrieben, die eine 4-Tage-Woche einführen, bedeutet dies in der Regel, die gesamte Wochenarbeitszeit gleichmäßig auf vier statt auf fünf Tage zu verteilen. Der Benefit ist ein zusätzlich freier Tag in der Woche, oftmals wird dieser für ein verlängertes Wochenende auf den Freitag gelegt. Das bedeutet aber, dass an den vier verbleibenden Arbeitstagen mehr Stunden pro Tag als bisher geleistet werden müssen.
Intelligente Zeiterfassung
Damit diese Rechnung aufgeht und das Zeitkonto der Mitarbeiter ausgeglichen ist, hat die digitale Zeiterfassung CATSbauzeit von C.A.T.S.-Soft eine durch den Malerbetrieb frei festzulegende Arbeitszeitdefinition. Dies ermöglicht dem Betrieb maximale Flexibilität, da für jeden Mitarbeiter festgelegt werden kann, wie viele Stunden an welchen Tagen er zu arbeiten hat. Die Mitarbeiter erfassen an den vier Tagen, an denen sie auf Baustellen arbeiten, das, was sie dort leisten. Gegebenenfalls erbrachte Mehrleistung in Form von Mehrstunden wird dann automatisch auf das Zeitkonto des Mitarbeiters gebucht. So herrscht jederzeit ein perfekter Überblick. Diese akribisch geführten Arbeitszeit-Aufzeichnungen helfen dem Betrieb dabei, das Projekt „Vier-Tage-Woche“ erfolgreich zu organisieren.
Ärger vermeiden
Dies ist auch wichtig, denn bei diesem Arbeitszeitmodell kommt es auf ein gutes Arbeitszeitmanagement an. Da das deutsche Arbeitszeitgesetz eine tägliche Höchstarbeitszeit kennt und es zugleich an Flexibilität fehlt, können sich Betriebe darauf einstellen, dass bei einer 4-Tage-Woche das Einhalten der täglichen Höchstgrenze sehr genau kontrolliert werden dürfte. Verfügt der Betrieb über eine sauber dokumentierte Arbeitszeitaufzeichnung kann ihm dies viel Ärger ersparen. Mit dem digitalen Stundenzettel liefert CATSbauzeit eine exakte Aufstellung der täglichen Arbeitszeit, die problemlos digital archiviert werden kann und bei Bedarf jederzeit zur Verfügung steht.
Produktivität im Blick
Für den Arbeitgeber ist zudem wichtig, im Auge zu behalten, dass sich der veränderte Zeitaufwand über die Woche nicht negativ auf die Produktivität auf den Baustellen niederschlägt. Die anfängliche Freude über den freien Tag, kann bei längeren Arbeitszeiten an den verbleibenden Arbeitstagen langfristig schnell zur Überlastung werden. Eine genaue Planung ist somit wichtig, damit die Mitarbeiter die Aufgaben weiterhin schaffen können, ohne in Zeitdruck zu geraten. Auch hier zeigt CATSbauzeit, was einzelne Mitarbeiter in welcher Zeit geleistet haben und wo die Baustellen stehen. Somit hat der Malerunternehmer einen genauen Überblick, kann seine Planungen gegebenenfalls anpassen bzw. Mitarbeiter anders einsetzen. Die Software berücksichtigt auch Urlaubstage oder andere Fehlzeiten.