Seit Jahren arbeiten Maler- und Stuckateurbetriebe am Limit. Fehlende Fachkräfte, aber nicht zuletzt auch eine gute Auftragslage bedeuten viel Stress, vor allem für den Betriebsinhaber. Er muss an vielen Fronten kämpfen – im Büro und auf der Baustelle. Er trägt Sorge für eine gute Auftragslage, für eine perfekte [Weiterlesen…]
Mitarbeiterführung auf Knopfdruck
Der Auftrag ist erteilt. Der Preis stimmt. Nach der sorgfältig erstellten Angebotskalkulation wird am Ende ein kleiner Gewinn für den Malerbetrieb übrig bleiben. Dafür muss aber bei der Auftragsausführung alles glatt laufen, ansonsten schmilzt der Gewinn schnell [Weiterlesen…]
Zu wenig Gewinn? Mit der Erfolgsraute© klappt’s!
Das neue Jahr ist erst wenige Tage alt. Da ist es an der Zeit einmal Bilanz zu ziehen. Hat sich das alte Jahr wirklich gelohnt? Hat der Betrieb den Gewinn eingefahren, der den ganzen Arbeitsaufwand rechtfertigt? Das sind die beiden Schlüsselfragen, die es zu beantworten gilt. Denn letztlich geht es im Unternehmen um eine Sache: Der Gewinn [Weiterlesen…]
Malermeister Johannes Hünnemeyer nutzt den digitalen Wandel für seinen Unternehmenserfolg
Johannes Hünnemeyer aus Castrop-Rauxel führt einen sehr erfolgreichen Malerbetrieb mit sechs Mitarbeitern. „Handwerk 4.0“ ist für sein Unternehmen kein Fremdwort, sondern gelebte Praxis. Malerblog.net hat er erzählt, wie er arbeitet und was sein Erfolgsrezept ist.
Herr Hünnemeyer, Sie arbeiten nicht mehr produktiv auf Ihren Baustellen mit. Müssen Sie Ihre Mitarbeiter denn gar nicht kontrollieren?
Das mache ich wirklich schon lange nicht mehr. Durch meine Software habe ich meinen Betrieb im Griff. Ich weiß, dass die Produktivität auf den Baustellen stimmt. Dafür muss ich nicht mitarbeiten und auch nicht vor Ort kontrollieren. [Weiterlesen…]
Volle Auftragsbücher, magerer Gewinn – das geht auch anders
Es läuft gut in der Malerbranche. „Wir haben viel, viel Arbeit und wissen nicht wo uns der Kopf steht“, schallt es bundesweit aus Malerbetrieben. Verbraucher, die eine Renovierung planen, müssen sich derzeit auf lange Wartezeiten einstellen.
Von vollen Auftragsbüchern träumt jeder Unternehmer. Sind sie Wirklichkeit, läuft der Betrieb augenscheinlich gut. Doch der Blick aufs Bankkonto lässt so manchen Chef erblassen: Hier herrscht „gähnende Leere“. Was ist falsch gelaufen? [Weiterlesen…]
Der Praxis-Leistungskatalog 2016: Die fix und fertige Kalkulation für Maler und Stuckateure geht in die nächste Runde
Wer blitzschnell Angebote mit einer fix und fertigen Kalkulation schreiben will, nutzt den Praxis-Leistungskatalog von C.A.T.S.-Soft. Seit nunmehr 23 Jahren ist der Leistungskatalog die Kalkulationshilfe für Maler und Stuckateure. Die Daten werden regelmäßig von C.A.T.S.-Soft gepflegt, sodass sie den Betrieben ein hohes Maß an Aktualität und Sicherheit bieten.
Der Praxis-Leistungskatalog: aktualisiert, überarbeitet, erweitert
Jetzt ist es wieder soweit: Anhand neuer Erfahrungswerte wurden Zeiten angepasst, Materialverbräuche neu berechnet und Texte überarbeitet. Zu den Arbeitsbereichen Fassaden- und Innenarbeiten, Gerüst und Trockenbau bis hin zu Bodenlegerarbeiten sowie Wärmedämmung im Außen- und Innenbereich sind zahlreiche neue Leistungstexte hinzugekommen, sodass der Maler und Stuckateur aus über 800 fertig formulierten und kalkulierten Leistungsbeschreibungen auswählen kann.[Weiterlesen…]
Gewinn sichern: Mit dem richtigen Rezept zur besseren Mitarbeiterleistung.
Leistung muss sich lohnen! Das ist das Ziel eines jeden Maler- und Stuckateurunternehmers. Nur wenn mit einem Auftrag Gewinn erzielt wird, rechnet sich der ganze Aufwand. Doch das ist leichter gesagt als getan. Und die Praxis schaut oft anders aus. Dennoch ist es möglich, Baustellen kostendeckend abzuwickeln und zudem Gewinne zu erzielen. Die Weichen für die Umsetzung müssen nur in die richtige Richtung gestellt und mit den entsprechenden Parametern und den [Weiterlesen…]
Mitarbeiter einbeziehen: Die beste Einsatzplanung geht fehl, wenn sie bei den Mitarbeitern nicht ankommt.

Thomas Scheld, Geschäftsführender Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH
Der Maler-Unternehmer kann sich bei der Abstimmung von Mitarbeitern, Baustellen und Terminen noch soviel [Weiterlesen…]
Die fix und fertige Kalkulation für Maler und Stuckateure!
Es klingt fast zu schön um wahr zu sein – fix und fertig kalkulierte Leistungen! Die meisten Maler und Stuckateure wissen, daß eine genaue Kalkulation unabdingbar ist für den dauerhaften Erfolg eines Unternehmens. Es reicht heute eben nicht mehr nur auf der Baustelle einen guten Job zu machen. Denn wenn die Kalkulation nicht paßt, dann nützt [Weiterlesen…]
Optimale Chefentlastung durch professionelle Mitarbeiterbesprechung.
Der Chef zieht einen Neuauftrag an Land. Er kennt den Auftrag und die Baustelle. Aber er führt den Auftrag [Weiterlesen…]
Das Video: Erfolgreiche Baustellensteuerung beginnt im Büro
Ein Maler- und Stuckateurbetrieb kann langfristig nur im Markt bestehen, wenn er in der Lage ist, seine Baustellen erfolgreich abzuwickeln. Für den wirtschaftlichen Erfolg ist nicht nur eine solide Kalkulation, sondern auch eine optimale Organisation und Steuerung der Baustellen verantwortlich.
CCM Ralf Seipp sagt dazu: „Wer bereits im Büro die Weichen richtig stellt, der verdient auf der Baustelle deutlich mehr Geld“. In einem locker geführten Interview zeigt er wie Maler und Stuckateure mit der betriebswirtschaftlichen Maler-Software C.A.T.S.-WARICUM auf Knopfdruck eine professionelle Baustellensteuerung erhalten. Seipp erläutert die Maler- und Stuckateur-Stammdaten des Praxis-Leistungskatalogs, gibt Anwendungstipps und zeigt die wichtigsten Parameter einer professionellen Baustellensteuerung. Die Prämisse dabei ist: „An der Baustelle mehr Geld verdienen“.
Klicken Sie einfach rein:
Am Marktpreis zugrunde gehen.
„Kalkulieren? Das mach ich nun wirklich nicht. Dafür hab ich keine Zeit. Die Preise, die habe ich doch alle im Kopf“, so tönt es aus vielen Malerbetrieben und schnell [Weiterlesen…]
So wird Geld verdient: Effiziente Baustellenabwicklung mit der Baustellenmappe.
Baustelle ist nicht gleich Baustelle. Klingt erst mal ziemlich logisch, immerhin ist jede Baustelle anders, es gibt unterschiedliche Arbeiten zu erledigen, die Dauer und das Material variieren, die Anzahl der Mitarbeiter usw.. Man könnte hier noch endlos weitere Faktoren aufzählen. Doch das ist hier nicht gemeint. Es gibt einen Faktor, bei dem sich Baustellen von [Weiterlesen…]
Das Geld liegt auf der Baustelle.
„Also, mein Geld verdiene ich auf der Baustelle. Wo denn sonst?“ Schon mal irgendwo gehört diese Aussage? Klingt logisch, aber ist das auch wirklich so? Klar, auf der Baustelle wird für den Kunden eine [Weiterlesen…]
Gute Vorsätze? Der 5-Punkte-Plan für eine bessere Baustellenorganisation!
Neues Jahr, neues Glück. Alle Zeichen stehen wieder auf Anfang. Und überall kann man sie jetzt beobachten. Die Menschen, die ihren „guten Vorsätzen“ hinterher rennen. In Fitness-Studios trainieren sie die überflüssigen Pfunde ab, kleben Pflaster auf ihre Körper, um dem [Weiterlesen…]
Baustellenorganisation: Maximale Leistung sichert den Erfolg!
Schon mal den Spruch gehört „Wer das Ziel nicht kennt, kann es nicht erreichen“? Ein alter Hut. Und dennoch, er stimmt. Das ist ungefähr so, wie wenn man einen Hochspringer darum bittet, einen Sprung zu absolvieren, ihm aber [Weiterlesen…]
Scheld direkt: Sind Sie mit den Leistungen Ihrer Mitarbeiter zufrieden?
Der Praxis-Leistungskatalog: Eine solide Kalkulation macht den Unterschied!
Wer in seinem Betrieb Geld verdienen will, der muß nicht nur auf der Baustelle gut sein. Das reicht heutzutage nicht mehr aus. Wenn die [Weiterlesen…]
Arbeitsplanung zur Sicherung der Produktivität auf der Baustelle

Thomas Scheld, Geschäftsführender Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH
„Ich bin ja oft selbst vor Ort und da habe ich einen guten Überblick“. Das ist eine weitverbreitete Antwort, wenn man im Malerhandwerk danach fragt, wie Baustellen geführt werden. Und manchmal wird diese Antwort noch ergänzt: „Und außerdem machen wir für jede Baustelle ja eine Nachkalkulation, da sehen wir genau wenn´s nicht paßt.“ Zunächst einmal sei klargestellt, daß es zwingend notwendig ist, daß eine Führungskraft von Zeit zu Zeit die ausgeführte Arbeit auf der Baustelle kontrolliert. Das ergibt sich meist schon daraus, daß der Meister mit dem Kunden das Angebot besprochen hat. Also muß er auch kontrollieren ob die Arbeit seiner Mannschaft den Kundenwünschen entspricht. Und auch eine Nachkalkulation ist [Weiterlesen…]