Der Lockdown wurde abermals verlängert. Ganze Wirtschaftsbranchen dürfen seit Monaten nicht arbeiten. Einen kleinen Lichtblick gibt es jetzt für Friseursalons, die ab März wieder öffnen dürfen. Aber auch viele nicht unmittelbar von dem Lockdown betroffene Unternehmen bekommen die Folgen zu spüren. Ein Blick ins Handwerk zeigt: Bis auf den Bau- und Ausbaubereich sind fast … [Weiterlesen...] ÜberCorona-Zwischenbilanz: Keine signifikanten Negativeffekte für Bau- und Ausbaubetriebe
ZDH
ZDH empfiehlt Corona-Dokumentation – Musterdoku downloaden
In Zeiten von Corona war und ist vieles anders. Jedes Unternehmen, egal ob es vom Lockdown unmittelbar betroffen war oder nicht, hat dies zu spüren bekommen. Gestörte Geschäftsabläufe, gesetzliche und behördliche Auflagen, coronabedingte Mehrausgaben sowie Mittelzuflüsse, die mit der Mehrwertsteueränderung verbundenen Abrechnungsbesonderheiten und vieles Mehr haben in … [Weiterlesen...] ÜberZDH empfiehlt Corona-Dokumentation – Musterdoku downloaden
Mehrwertsteuersenkung: Stichtagsübergreifende Projekte richtig abrechnen
Jetzt geht alles ganz schnell. Das Zweite Corona-Steuerhilfegesetz wurde vom Bundeskabinett am 12. Juni 2020 beschlossen und soll Ende Juni, voraussichtlich am 29. Juni 2020 von Bundestag und Bundesrat verabschiedet werden. Im Schnellverfahren wird dann beschlossen werden, dass die Umsatzsteuersätze befristet vom 1. Juli 2020 bis 31. Dezember 2020 von 19 auf 16 Prozent und von … [Weiterlesen...] ÜberMehrwertsteuersenkung: Stichtagsübergreifende Projekte richtig abrechnen
Handwerk: Große Mehrheit sieht Digitalisierung als Chance
Sehen Sie die Digitalisierung eher als Chance oder eher als Risiko für Ihr Unternehmen? Diese Frage war Teil einer aktuellen Studie zum Thema „Digitalisierung im Handwerk“, die im Auftrag des Digitalverbands Bitkom und des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) durchgeführt wurde. Für die Studie wurden 502 Handwerksbetriebe in Deutschland repräsentativ befragt. Die … [Weiterlesen...] ÜberHandwerk: Große Mehrheit sieht Digitalisierung als Chance
Bürokratieabbau: ZDH übergibt Forderungskatalog an Kanzleramt
Das Stöhnen der Handwerksbetriebe über die in Deutschland vorherrschende Bürokratie und Überregulierung ist seit Jahren unüberhörbar. In Zeiten voller Auftragsbücher ist Zeit ohnehin knapp. Auf der Baustelle wird das Geld verdient, damit Mitarbeiter, Lieferanten, Abgaben, Steuern und Sozialversicherung gezahlt werden können. Da stellen übertriebener Papierkram und Formalismus … [Weiterlesen...] ÜberBürokratieabbau: ZDH übergibt Forderungskatalog an Kanzleramt
Geplanter Steuerbonus bei energetischer Sanierung von Bundesrat vorerst gestoppt
Die Länderkammer hatte es vergangenen Freitag in der Hand. Sie sollte über den vom Bundestag vorgelegten Gesetzesentwurf zum Klimaschutzprogramm abstimmen. Malerblog.net berichtete über die geplante steuerliche Förderung energetischer Sanierungsmaßnahmen bei selbstgenutzten Bestandsbauten im Rahmen des … [Weiterlesen...] ÜberGeplanter Steuerbonus bei energetischer Sanierung von Bundesrat vorerst gestoppt
ZDH-Umfrage zeigt: Handwerk hält Klimaschutz für wichtig
Von September bis Oktober 2019 hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) eine Umfrage zum Klimaschutz im Handwerk durchgeführt. Das Ergebnis wurde jetzt veröffentlicht und zeigt, dass Klimaschutz für Handwerksbetriebe eine große Bedeutung hat. Zum Umfrageergebnis sagt … [Weiterlesen...] ÜberZDH-Umfrage zeigt: Handwerk hält Klimaschutz für wichtig
Das Handwerk macht noch gute Geschäfte – Erwartungen leicht getrübt
„Im Handwerk dauert die konjunkturelle Hochphase derzeit noch an. Die aktuelle Geschäftslage ist weiter hervorragend. Allerdings deuten erste Abkühlungen in einzelnen Gewerken auf eine auch im Handwerk nachlassende Konjunkturdynamik“, sagt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des deutschen Handwerks (ZDH). Seine Aussagen beziehen sich auf den aktuellen … [Weiterlesen...] ÜberDas Handwerk macht noch gute Geschäfte – Erwartungen leicht getrübt
Beschlossene Sache: Die Wiedereinführung der Meisterpflicht
Wichtige Nachrichten verbreiten sich schnell. Zum Wochenstart war die Wiedereinführung der Meisterpflicht ein bestimmendes Thema in den Medien. Vor 15 Jahren wurde in mehr als 50 Berufen die Meisterpflicht abgeschafft, jetzt soll sie - nach jahrelangen Diskussionen - wiederkommen, zumindest in einigen ausgewählten Berufen. Darauf haben sich wie zu Wochenbeginn bekannt wurde die … [Weiterlesen...] ÜberBeschlossene Sache: Die Wiedereinführung der Meisterpflicht