Auftragsboom: Worauf Malerbetriebe in guten Zeiten achten sollten

Auftragsboom Bauhandwerk: Worauf Malerbetriebe achten sollten

Im zurückliegenden Jahr machten dem Bauhandwerk nicht nur die Pandemie, sondern vielmehr gestörte Lieferketten, Materialengpässe und Preissteigerungen zu schaffen. Während sich bei der Verfügbarkeit von Baumaterial die Lage derzeit leicht entspannt, glauben viele Branchenvertreter, dass sich die Preisschraube nicht wieder vollends zurückdrehen wird. Dennoch blickt die Bauwirtschaft optimistisch ins neue Jahr, denn der anhaltende Bauboom beschert den Betrieben nach wie vor eine gute Auftragslage.

Das freut natürlich auch jeden Maler- und Stuckateurunternehmer. Doch zugleich heißt es für die auftragsverwöhnten Betriebe auch: Aufgepasst. Denn wer sich jetzt zurücklehnt und die gute Auftragslage genießt, handelt nicht unternehmerisch. Unternehmertum heißt vorausschauend Denken und [Weiterlesen…]

Digitale Nachzügler aufgepasst: Wie der gute Vorsatz in 2022 erfolgreich umgesetzt wird

Digitale Nachzügler aufgepasst: Wie der gute Vorsatz in 2022 erfolgreich umgesetzt wird

Jeder kennt das: Ein Vorsatz zum neuen Jahr ist schnell gefasst. Auf der Hitliste der guten Vorsätze lagen Ende des vergangenen Jahres Stressabbau (65 Prozent), mehr Zeit für Familie und Freunde (64 Prozent), ein klimafreundlicheres Verhalten (63 Prozent) und mehr sportliche Aktivitäten (60 Prozent) auf den vorderen Plätzen. Das ergab eine repräsentative FORSA-Umfrage im Auftrag der DAK-Gesundheit. An diesen guten, privaten Absichten dürfte sich zum diesjährigen Jahreswechsel nicht viel geändert haben.

Und beruflich? Zum Jahresende geht’s in Maler- und Stuckateurbetrieben etwas ruhiger zu und der Unternehmer hat endlich etwas Zeit, über seine unternehmerischen Vorsätze fürs neue Jahr nachzudenken. Viele Betriebe wissen um ihre Schwachstellen. Es gibt fast keinen Unternehmer, der nicht weiß, wo es [Weiterlesen…]

Der Blick zurück und nach vorn: Wenn-Dann-Pläne statt Chaos

Blick nach vorn und zurück: Wenn-Dann-Pläne statt Chaos

Die erste Hälfte des Corona-Jahres liegt hinter uns. Noch zu Beginn des Jahres hätte niemand mit solchen Turbulenzen gerechnet, die uns ein Virus namens „Corona“ beschert hat. Von jetzt auf gleich waren Flexibilität, Spontanität, Improvisation, Anpassungsfähigkeit, Zuversicht und Mut gefragt, wenn der Betrieb weiter laufen sollte. Nachdem die erste Pandemiephase hinter uns liegt und jetzt in den Sommermonaten die Coronalage in Deutschland allgemein stabil und auf niedrigem Niveau ist, ist die Zeit günstig, einmal inne zu halten, durchzuatmen und die zurückliegenden Monate Revue passieren zu lassen. Niemand weiß derzeit wie in der feucht-kalten Jahreszeit das Corona-Virus weiter sein Unwesen treiben wird. Daher ist es wichtig, aus den gemachten Erfahrungen der letzten Wochen zu lernen, um in den Herbst- und Wintermonaten gewappnet zu sein. Denn im Gegensatz zur ersten Pandemiephase besteht jetzt die Möglichkeit der Vorbereitung. [Weiterlesen…]

Strategiewechsel? Erfolgsfaktoren für eine Neuausrichtung

Strategiewechsel? Erfolgsfaktoren für eine Neuausrichtung

Alles ist im Wandel. Kundenwünsche ändern sich. Kundenverhalten ändert sich. Technik ändert sich. Mitarbeiter ändern sich. Produkte ändern sich. Die Konkurrenz ändert sich. Der Markt ändert sich. Unternehmen mussten sich stets den Veränderungen anpassen, um dauerhaft am Markt erfolgreich zu sein. Das eigene Geschäft zukunftsfähig auszurichten, war stets Aufgabe unternehmerischen Handelns.

Veränderungsprozesse früher und heute
Veränderungsprozesse in der Gesellschaft und im Markt gingen früher eher schleichend von statten. Eine strategische Veränderung oder Neuausrichtung wurde daher oft erst bei einem Stabwechsel in der Unternehmensleitung vollzogen. Eine neue, junge Generation übernahm das Zepter und brachte neue, auf Zukunft gerichtete Ideen mit.

Das hat sich grundlegend geändert. Digitalisierung und Globalisierung haben in den vergangenen Jahren für so rasante Veränderungsprozesse gesorgt, dass ein Zuwarten auf die nächste Unternehmergeneration das sichere Aus für viele Betriebe bedeuten würde. Diese rasante [Weiterlesen…]

IT-Outsourcing: Wie Malerbetriebe Hardware, Software und Daten auslagern

IT-Outsourcing: Wie Malerbetriebe Hardware, Software und Daten auslagern

Die Unternehmenssoftware nicht mehr im Büro auf dem eigenen PC zu haben, sondern sie in einem Rechenzentrum ausgelagert auf Servern zu wissen, das ist in vielen Branchen Gang und Gäbe. Auch im Maler- und Stuckateurhandwerk treffen immer mehr Unternehmensinhaber die Entscheidung, ihre gesamte IT auszulagern. Ein solcher Vorgang wird als „IT-Outsourcing“ bezeichnet. Während sich externe Dienstleister um ein funktionsfähiges IT-System kümmern, kann sich der Unternehmer auf sein Kerngeschäft konzentrieren.

Ein solch externer Dienstleister ist die diprotec GmbH. Die spezialisierte IT-Firma betreibt in Herne ein Rechenzentrum und bietet kleinen und mittelständischen Betrieben die Möglichkeit ihre IT-Infrastruktur auszulagern. Malerblog.net hat mit Benjamin Janssen, Geschäftsführer der diprotec GmbH, über Daten-Outsourcing, Datenschutz, Datensicherheit und Datensouveranität sowie über die Unterschiede seiner Dienstleistung zu solchen US-amerikanischer Cloud-Konzerne [Weiterlesen…]

Chef krank? Jetzt vorsorgen und Notfallplan erstellen

Chef krank? Jetzt vorsorgen und Notfallplan erstellen

Ein Schreckensgespenst geht um. Covid-19 heißt die neuartige Lungenkrankheit, die durch das Coronavirus übertragen wird und seit Wochen die Welt in Atem hält. Jetzt ist Covid-19 auch in Deutschland angekommen. In zahlreichen Medien wie FAZ.net wird Gesundheitsminister Jens Spahn zitiert mit den Worten: „Deutschland steht am Beginn einer Coronavirus-Epidemie.“

Panik ist völlig fehl am Platz und nutzt niemandem. Panik schränkt eher das eigene Urteilsvermögen ein und genau darauf sollte sich jetzt jeder verlassen können. Besonnenes und vorausschauendes Handeln ist gefragt. Das gilt privat wie beruflich. Sicherlich benötigt ein Malerbetrieb nicht wie ein Großunternehmen einen Pandemieplan. Aber auch Malerunternehmer sollten die aktuelle Entwicklung zum Anlass nehmen und hinterfragen wie gut oder schlecht der eigene Betrieb bei einem plötzlichen Chef-Ausfall aufgestellt [Weiterlesen…]

Auf der Suche nach Optimierungspotenzialen

Auf der Suche nach Optimierungspotenzialen

In jedem Unternehmen gibt es etwas, das optimiert und verbessert werden könnte. Es gibt immer Dinge, bei denen es noch einen Ticken besser geht als bisher. Jeder Unternehmer weiß, wovon die Rede ist, denn nur wenige sind mit dem Status Quo rundum zufrieden. Daher heißen Unternehmer ja auch Unternehmer, denn sie wollen stets etwas unternehmen, frei nach dem Motto „besser, höher, weiter“. Doch wie findet man die Dinge, die zu optimieren sich wirklich lohnen? Was könnte dem Betrieb ein Fortkommen bescheren? Was ist wichtig, was nicht? Was kann direkt umgesetzt und was sollte gut geplant werden?

Ärger als starkes Indiz
Für Malerunternehmer, die mit ihrem Betrieb ebenfalls „besser, höher, weiter“ wollen, ist jetzt zu Jahresbeginn, in der eher ruhigen Arbeitsphase, genau der richtige Zeitpunkt nach den eigenen, betrieblichen Optimierungspotenzialen zu suchen. Eigentlich ist „Suche“ der falsche Begriff, denn ein Unternehmer weiß ganz genau, wo [Weiterlesen…]

Freiheit und Verantwortung – der neue Führungsstil im Unternehmen

Freiheit und Verantwortung - Digitaler Führungstil

In vielen Handwerksbetrieben ist er noch heute zu finden: Der autoritäre Führungsstil. Er zeichnet sich dadurch aus, dass der Chef als „Befehlsgeber“ auftritt. Er sagt, was wie gemacht werden muss und duldet keine Widerrede. Er sieht in dem Gesellen den klassischen Arbeiter als „Befehlsempfänger“. Wer heute seinen Malerbetrieb noch nach dieser Methode führt, könnte bald das Nachsehen [Weiterlesen…]

Selbständige Mitarbeiter? So geht´s …

Selbständige Mitarbeiter? So geht´s …In vielen Maler- und Stuckateurbetrieben entscheidet der Chef über jede Kleinigkeit. Völlig richtig, werden vielleicht einige denken. Immerhin ist der Chef der Mittelpunkt des Unternehmens, trägt die alleinige Verantwortung und entscheidet logischerweise was wie gemacht wird. Allerdings liegen zwischen „Entscheidungen treffen“ und „Ziele für das Unternehmen vorgeben“ große Unterschiede. Entscheidungen treffen und Verantwortung übernehmen sind nämlich zwei völlig unterschiedliche Paar Schuhe.

Eigeninitiative Fehlanzeige
Für viele Unternehmer liegt das Problem auf der Hand. Sie treffen permanent für ihre Mitarbeiter Entscheidungen. Der Mitarbeiter weiß nicht weiter? Der Chef sagt wie es weiter geht. Der Mitarbeiter hat eine Frage? Der Chef beantwortet sie. Der Mitarbeiter hat ein vermeintliches Problem? Der Chef löst es. Er trifft bei allen auftretenden Fragen Entscheidungen und führt Lösungen herbei.

Permanent klingelt das Chef-Handy. Oft wollen Mitarbeiter [Weiterlesen…]

Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit…

Handwerk 4.0: Digitalisierung für Maler und Stuckateure
Jeder kennt die alte Binsenweisheit: Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Die Welt ändert sich und wer sich nicht mitändert und dem Wandel anpasst, wird auf der Strecke bleiben. Das ist eine ganz einfache Botschaft, die dieser altbekannte Spruch zu vermitteln versucht.

Unsere Gesellschaft und die Wirtschaftswelt befinden sich derzeit in einem unaufhaltsamen, digitalen Wandel. Die Dynamik der Digitalisierung ist ungebrochen, das spürt jeder im privaten, aber auch im beruflichen Bereich. Wer im Freundeskreis bei WhatsApp & Co nicht mitmacht, ist schnell [Weiterlesen…]

Vorsicht Datenklau – Tipps für gute Passwörter

Vorsicht Datenklau –  Tipps für gute Passwörter
Passwörter sind in unserer digitalen Gesellschaft allgegenwärtig und das aus gutem Grund. Privat und beruflich sind Passwörter allgegenwärtig. Auch Handwerksbetriebe sind auf Passwörter angewiesen. Ob Online-Terminkalender, Online-Bestellsysteme,  Online-Banking, Nutzung und Pflege von Social-Media-Kanälen und vieles mehr – Passwörter dienen der Authentifizierung und sind der Schlüssel zu diesen Internetdiensten und –portalen. Passwörter dienen aber auch dazu, den eigenen Computer vor dem Zugriff Fremder zu schützen sowie die Unternehmenssoftware nur den Berechtigten zugänglich zu machen. Ohne Passwort geht heutzutage fast gar nichts mehr.

Es den Hackern leicht machen
Nutzer gehen häufig sehr leichtfertig mit ihren Passwörtern um. So werden diese auf gelben Zettelchen notiert und unter der Schreibtischauflage „versteckt“. Sie werden im Portemonnaie abgelegt oder im Terminkalender vermerkt. Dass es sich hierbei um einen absolut fahrlässigen Umgang mit Pin-Codes und sonstigen Passwörtern handelt, weiß jeder. Dennoch findet sich diese Vorgehensweise in der Praxis immer wieder.

Professionelle Hacker suchen nicht in Portemonnaies oder auf gelben Zettelchen nach Passwörtern. Sie kommen übers Netz und nutzen eine weitere leichtfertige Handlungsweise der Nutzer, um [Weiterlesen…]

Wer seine Zielgruppe kennt, kann ins Schwarze treffen

Wer seine Zielgruppe kennt, kann ins Schwarze treffenEin schwieriges Thema in einer Zeit, in der die Auftragslage im Malerhandwerk wie im Handwerk allgemein boomt, ist die Frage nach der Zielgruppe. Denn „drohen“ viele Kunden mit einem Auftrag, erscheint die Beschäftigung mit der Kunden-Zielgruppe überflüssig. Warum sollten sich Malerbetriebe mit ihrer Kunden-Zielgruppe beschäftigen, wenn die Kunden doch vor der Tür Schlange stehen?

Der Laden brummt und das ist gut so, dürfte sich jetzt an dieser Stelle so mancher Malerunternehmer denken. Das ist auch nicht falsch, aber häufig zu kurz gedacht. [Weiterlesen…]

Nur kein Neid! Den eigenen Erfolg gestalten…

Erfolg durch Zielsetzung
Ein Innungstreffen. Auch der Handwerkskollege aus dem Nachbarort nimmt teil. Er parkt sein prestigeträchtiges, teures Auto direkt vor dem Eingang. Beim gemeinsamen Abendessen erzählt er dann von seinem neuen Firmengebäude und von seinen beiden Urlaubsreisen in ferne Länder, die er sich bereits in diesem Jahr gegönnt hat. Er erntet neidvolle Blicke der Kollegen. Für viele Handwerksunternehmer ist Urlaub ein Fremdwort, das eigene Auto ist schon in die Jahre gekommen und das Büro könnte auch eine Renovierung vertragen. Da wird neidisch auf jene Kollegen geblickt, die sich offensichtlich mehr [Weiterlesen…]

Qualität sichern: Qualitätsprobleme Dritter nicht zu eigenen werden lassen

Qualität sichern: Qualitätsprobleme Dritter nicht zu eigenen werden lassen

Auf Dauer erfolgreich wird nur der Maler- und Stuckateurbetrieb sein, der hundertprozentige Qualität liefert. Doch es reicht leider nicht immer, die eigenen Mitarbeiter handwerklich top aus- und weiterzubilden, damit diese eine perfekte Arbeitsleistung abliefern. Oft machen Dritte dem Betrieb einen „Strich durch die Rechnung“ und so werden Qualitätsprobleme anderer zu Qualitätsmängeln des eigenen Betriebs. Dies zu erkennen und auszuschalten, ist die Aufgabe von Betriebsinhabern und [Weiterlesen…]

Erfolgreich sein – Sieben einfache Tipps zum Besserwerden

Erfolgreich sein – Sieben einfache Tipps zum Besserwerden Die meisten Maler- und Stuckateurunternehmer arbeiten sehr hart und rackern viele Stunden für den Erfolg ihres Betriebes. Viele von ihnen fühlen sich dabei wie in einem Hamsterrad und manche haben gar das Gefühl, beruflich auf der Stelle zu treten – trotz harter Arbeit und hohem Auftragsvolumen. Andere hingegen erwecken den Eindruck als würde ihnen der Erfolg geradezu in den Schoß fallen. Doch was machen diese Unternehmer anders? [Weiterlesen…]

Inflationsrate auf hohem Niveau – Was heißt das für Handwerksbetriebe?

Inflationsrate auf hohem Niveau – Was heißt das für Handwerksbetriebe?Seit Jahresanfang bewegt sich in Deutschland die Inflationsrate um die 2-Prozent-Marke. Im Februar 2017 kletterte sie sogar auf 2,2 Prozent. Eine Inflationsrate von mehr als 2 Prozent hatte es zuletzt im August 2012 gegeben, konstatierte das Statistische Bundesamt. Und auch die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen für April 2017 weisen eine Inflationsrate von 2 Prozent aus. Mario Draghi, Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) dürfte beim Anblick dieser Zahlen glücklich und zufrieden in seinem Chefsessel sitzen.

Was heißt das aber für Unternehmer und Verbraucher? Nach jahrelanger Stagnation steigen die Preise in Deutschland wieder schneller. 2 Prozent – das hört sich nach nicht viel an. Ist es aber. Denn diese kleine Zahl hat große Auswirkungen auf Geldvermögen. Hat ein Handwerksunternehmen in den letzten Jahren  beispielsweise Rücklagen in [Weiterlesen…]

Den Preisen den Kampf ansagen…

Handwerk: PreiskampfEs gibt immer einen Handwerker, der billiger ist. Diese leidvolle Erfahrung hat fast jeder Handwerker schon gemacht und das ist auch in der Maler- und Stuckateurbranche nicht anders. Da wurde viel Zeit in ein Angebot gesteckt. Es wurde umfassend beraten, der Interessent wurde besucht, das Aufmaß genommen und das Angebot ausgearbeitet. Das alles für lau, sprich ohne einen Cent dafür zu berechnen. Das alles nur der Hoffnung geschuldet, den Auftrag zu erhalten. Und dann kommt das böse Erwachen. Nachdem sich der  Interessent nicht mehr gemeldet hat, greift der Maler zum Telefon und traut seinen Ohren nicht. Die wertvollen Stunden, die er mit Beratung und Angebot zugebracht hat, waren umsonst. Ihm wird ganz lapidar mitgeteilt: “Sie waren zu teuer. Ihr Kollege streicht uns die Räume für die Hälfte.“ Punkt aus. Das war’s. Frust macht sich breit und so mancher Handwerker verliert die Lust an seinem Job.

Mut zum „NEIN“
Der Schuldige ist schnell ausgemacht. Billigheimser werden die genannt, die alles zum möglichst billigen Preis haben wollen. Aber sind die Billigheimser wirklich allein schuld an der Preismisere? [Weiterlesen…]

Leistungsschau: Mit dem richtigen Konzept Kunden locken und begeistern

Leistungsschau: Mit dem richtigen Konzept Kunden locken und begeisternIm Frühjahr finden deutschlandweit wieder zahlreiche, regionale Gewerbemessen statt. Die Jahreszeit, wenn Blumen und Pflanzen wieder zum Leben erwachen, macht Lust auf Neues. Daher werden die von engagierten Handwerker- und Gewerbevereinen initiierten Regionalmessen von interessierten Bürgern gerne zu einem familiären Wochenendausflug genutzt. 

Gut fürs Image
Für die Betriebe bedeutet die Teilnahme nicht nur die Erschließung neuer Auftrags- und damit Umsatzpotenziale. Eine solche Leistungsschau bietet vor allem die Möglichkeit zur Steigerung des Bekanntheitsgrades und das wirkt sich stets positiv auf die betriebliche Imagebildung aus. Für viele Maler- und Stuckateurbetriebe gehört eine solche Veranstaltung daher zwangsläufig in ihren Marketingbaukasten. Doch um es gleich vorweg zu sagen: Wer als Aussteller nicht in der Masse untergehen will, muss im Vorfeld nicht wenig Zeit aufwenden, um die Teilnahme gut vorzubereiten und zu einem Erfolg zu führen. Malerblog.net gibt im Folgenden ein paar Tipps zur [Weiterlesen…]

Marktchancen nutzen: Anders denken lohnt sich

Marktchancen nutzen: Anders denken lohnt sich„Die Preise sind zwar immer noch auf niedrigem Niveau, aber wir haben zumindest genügend Aufträge, die Auslastung stimmt“, so fasste unlängst ein nach seiner Auftragslage befragter Malermeister seine aktuelle Situation zusammen. Und diese Einschätzung werden viele Betriebe mit ihm teilen: Auftragslage ok, Preise aber nicht. Warum ist das so? Ganz nüchtern betrachtet liegt das am Markt und genauer am Wettbewerb. Denn leider gibt es im Malerhandwerk viele Betriebe, die zumindest auf den ersten Blick das gleiche Leistungsspektrum anbieten. Und damit hat der Kunde die große Auswahl. Dann zählt plötzlich der Preis mehr als die Leistung, denn die ist ja vermeintlich gleich. Damit  wird der Preis oder vielmehr der Preisnachlass zum entscheidenden Auftragsparameter. „Einer ist immer billiger“, so fasst man das dann für gewöhnlich zusammen. Muss das so sein? Nein!

Differenzierung
Der Schlüssel zum Markterfolg und damit natürlich zum höheren Preis liegt im [Weiterlesen…]

Trends 2017: Farben, Tapeten, Putz – Was ist angesagt?

Kaum ist der Rückblick auf das zurückliegende Jahr abgeschlossen, stellt sich schon die nächste Frage: Was erwartet uns in 2017? Unternehmer treibt dieser Gedanke verstärkt um, denn wer mit seinen Angeboten den „Zahn der Zeit“ trifft, hat die Nase vorn. Und so fragen sich derzeit viele Maler, Raumausstatter und Stuckateure, wohin in diesem Jahr die Reise geht.

Trends erkennen
Es bedarf keiner Glaskugel, um Trends vorauszusagen. Trendforscher haben bereits ihre Markierungen gesetzt, die meist von der Industrie aufgegriffen und in den Markt eingeführt werden. Allen voran tragen Wohnzeitschriften recht schnell die neuen Wohntrends zum Verbraucher. Und je öfter der potenzielle Kunde mit bestimmten Farben und Designs, die ansprechend in Szene gesetzt sind, konfrontiert wird, umso trendiger wirken sie auf ihn und umso ansprechender findet er sie. So werden schnell Trends geboren. Doch die Trendscouts erklären nicht einfach eine ihnen gefällige Farbe zur Trendfarbe. Trendscouts beobachten und erforschen systematisch Entwicklungen in der Gesellschaft und im [Weiterlesen…]

Drei Stellschrauben für mehr Erfolg

Drei Stellschrauben für mehr Erfolg
Was ist Erfolg? Wann ist ein Maler- und Stuckateurbetrieb erfolgreich? Bevor diese Fragen beantwortet werden, eine kurze Geschichte vorweg: Bei einer Bahnfahrt wurde der Autor dieses Beitrags unfreiwilliger Zeuge eines Gesprächs zwischen zwei weiblichen Mitreisenden. Offensichtlich hatten die beiden Damen einen gemeinsamen Bekannten, einen Handwerksunternehmer. „Beim Peter  läuft’s richtig gut. Die wissen vor lauter Arbeit nicht wohin. Unser Nachbar arbeitet doch da, der wollte mal drei Tage Urlaub haben. Ging nicht“, sagte die eine Dame. Die andere erwiderte: „Hab ich auch schon gehört. Der dicke Mercedes ist ja auch neu. Und ich hab gehört, der hat ein Grundstück gekauft und will bauen. Rechnungen müsste man halt schreiben können. Dann hätte man Geld.“ Die Dame brachte auf den Punkt, was viele Menschen denken: Wer Aufträge hat, schreibt Rechnungen – wer Rechnungen schreibt, hat Geld – und wer Geld hat, ist erfolgreich. Sichtbare Investitionen wie Autos und Firmengebäude verstärken diesen Eindruck.

Doch so einfach ist das mit dem Unternehmenserfolg leider nicht. Erfolg misst sich nicht an der [Weiterlesen…]

Der 8-Punkte-Erfolgsplan für die Baustelle

Der 8-Punkte-Erfolgsplan für die BaustelleEs ist Sommer. Das Wetter ist gut. Die Auftragsbücher sind voll. Mehrere Baustellen laufen parallel. Über mangelnde Arbeit beklagt sich derzeit kein Maler. Doch wird auch der Gewinn stimmen? Um Baustellen mit Gewinn abzuwickeln, muss von der Auftragsakquise bis zur Schlussrechnung alles perfekt laufen. Hierfür gilt es, sich immer wieder einige Punkte vor Augen zu führen, die zur erfolgreichen Auftragsabwicklung unabdingbar sind. Sie ziehen sich wie ein roter Faden durch die Auftragsbearbeitung und geben Orientierung bei der [Weiterlesen…]

Chef oder „Mädchen für alles“? Mitarbeiter einbinden und Zeit gewinnen.

Malerin-Chefzentriert-24Vor allem in Kleinbetrieben wird dem Betriebsinhaber einiges abverlangt. Eine 70-Stunden-Woche ist keine Seltenheit. Als Malermeister arbeitet der Chef häufig noch auf der Baustelle mit, zieht Kundenaufträge an Land, schreibt im Büro Angebote und Rechnungen und führt den Betrieb in die Gewinnzone – um das alles zu schaffen, wird oft der Feierabend und das Wochenende geopfert. Diese immense Arbeitsbelastung ist an sich schon für jeden normalen Menschen mehr als [Weiterlesen…]

Wie Maler- und Stuckateurbetriebe von der Digitalisierung profitieren!

Interview mit Thomas Scheld, Softwareexperte und Geschäftsführer der C.A.T.S.-Soft GmbH, zu Malerbetrieb 4.0

Digitalisierung ist nicht nur eine vorübergehende Laune. Digitalisierung ist viel mehr. Kaum jemand kann sich ein Leben noch ohne Smartphone vorstellen. Immer und überall erreichbar sein und immer und überall wichtige Informationen abrufen können – das ist im Privatleben eine Selbstverständlichkeit geworden. Und im Job? Da ist viel von digitaler Vernetzung und Industrie 4.0 die Rede. Und im Handwerk? In der Öffentlichkeit wird kaum wahrgenommen, dass die Digitalisierung auch im Handwerk längst Einzug gehalten halt. Malerblog.net sprach mit Thomas Scheld über dieses Thema. Als Softwareexperte und Geschäftsführer der C.A.T.S.-Soft GmbH, die seit mehr als 25 Jahren speziell für Maler und Stuckateure digitale Werkzeuge entwickelt, weiß Thomas Scheld, wo die Betriebe der Schuh drückt und wo Digitalisierung profitabel eingesetzt werden kann.  [Weiterlesen…]

Chef-Sein ohne Magenschmerzen

Chef-Sein ohne Magenschmerzen - Zeitmanagement

Sodbrennen, Völlegefühl,  Magendrücken – für viele Maler-Unternehmer sind das keine unbekannten Phänomene. Sie leben tagtäglich mit diesen Symptomen. Die Ursachen können vielfältig sein und sollten ärztlich abgeklärt werden. Doch in vielen Fällen ist schnell klar: Der Auslöser ist Stress.

Standby macht krank
Eine 60-Stunden-Woche und mehr ist für viele Maler-Unternehmer normal. Da wird von Baustelle zu Baustelle gefahren. Nur allzu oft muss der Chef im übertragenen Sinn Feuerwehr spielen und so manchen Brand löschen. Viele Betriebsinhaber arbeiten auf der Baustelle noch mit. Im Büro bleibt die ganze Arbeit dann liegen. Der Bürokram wird nach Feierabend und am Wochenende erledigt. Die Probleme nimmt man zu allem Überdruss auch noch mit nach Hause, denn vom Kopf her abschalten, das gelingt nur den wenigsten [Weiterlesen…]

Führen mit Zielen: Wer nicht weiß wohin er will, kommt nicht an.

Thomas Scheld, Geschäftsführender Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH

Thomas Scheld, Geschäftsführender Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH

„Bis ich das jemandem erklärt habe, habe ich es dreimal selbst gemacht!“ Haben Sie auch manchmal das Gefühl, dass Sie eine Sache besser selbst machen, bevor Sie es einem Mitarbeiter erklären? Wenn ja, dann sind Sie in guter Gesellschaft. Viele Chefs empfinden so. Aber: Manche Arbeiten werden nicht nur dreimal, sondern wesentlich öfter gemacht. Und genau deshalb müssen Sie Mitarbeiter einbeziehen. Diese Überlegung führt uns zu einer der schwersten unternehmerischen Aufgaben: Wie können Mitarbeiter so geführt werden, dass sie am gemeinsamen unternehmerischen Erfolg „mit“-arbeiten? Wie kann man also erreichen, dass Mitarbeiter selbständig arbeiten und der Chef nicht täglich alles vorgeben muss? Die Antwort ist ganz einfach: Durch Vorgabe von [Weiterlesen…]

Malerbüro 4.0 – digital gewinnen oder analog verlieren?!

Malerbüro 4.0 – digital gewinnen oder analog verlieren?!Industrie 4.0 ist in aller Munde. Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht in den Medien von Industrie 4.0 die Rede ist. Industrie 4.0 ist auch ein zentrales Thema der digitalen Agenda der Bundesregierung, die sich die Förderung des digitalen Wandels in der Wirtschaft auf die Fahnen geschrieben hat. Und das zu Recht, denn in der Gestaltung dieses Wandels liegt zweifelsohne die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands.

Intelligente Vernetzung
Wer von oder über Industrie 4.0 spricht, meint damit die intelligente Vernetzung von Menschen, Maschinen und industriellen Prozessen. Eine solche Vernetzung ist natürlich nicht nur auf die Industrie beschränkt. So kommt es auch im Handwerksbetrieb darauf an, dass Menschen, Maschinen und die Abläufe optimal aufeinander abgestimmt werden. Nur, wer die zur [Weiterlesen…]

Keine Angst vor Entscheidungen: Gute Entscheidungen treffen, Entscheidungsfallen vermeiden!

Thomas Scheld, Geschäftsführender Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH

Thomas Scheld, Geschäftsführender Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH

Als Unternehmer haben Sie täglich Entscheidungen zu treffen. Oft werden aus Angst, falsche Entscheidungen zu treffen, wichtige Entscheidungen auf die sprichwörtlich „lange Bank“ geschoben. Haben Sie sich auch schon einmal vor einer solchen Entscheidung gedrückt? Dann haben Sie sicher festgestellt, dass sich die wenigsten Probleme von alleine lösen. Abwarten ist daher in den meisten Fällen nicht zielführend, sondern kontraproduktiv. Stehen Entscheidungen an, müssen sie getroffen werden, egal ob einem das gefällt oder nicht. Wer die Mechanismen der Entscheidungsfindung kennt, kann mit seinen Entscheidungen besser [Weiterlesen…]

Maler sucht Frau: Mit Frauenpower in die Zukunft!

Maler sucht Frau: Mit Frauenpower in die Zukunft.In einigen Tagen werden in deutschen Betrieben wieder neue Auszubildende begrüßt. Auch das Handwerk freut sich auf die Neulinge. Doch es werden immer weniger. Im vergangenen Jahr blieben über 20.000 Ausbildungsplätze im Handwerk unbesetzt. Nicht nur Fachkräfte auch Lehrlinge werden in Deutschland dringend gesucht!

Der Maler – kein typischer Männerberuf
Wie im gesamten Handwerk sind auch im Malerhandwerk Frauen unterrepräsentiert.  Zwar sind sie als „gute Seele“ des Büros nicht wegzudenken, aber die Baustellen werden weiterhin von Männern dominiert. Frauen und Handwerk? Viele halten das für ausgeschlossen. Handwerker, das sind doch vornehmlich Männer, muskulös, in Arbeitskleidung und mit [Weiterlesen…]

Business-Coaching im Handwerk: Mit dem Profi zur besseren Mitarbeiterführung.

Business-Coaching im Handwerk: Mit dem Profi zur besseren Mitarbeiterführung. Motivierte Mitarbeiter sind ein Schlüsselfaktor für den Erfolg eines Unternehmens. Doch das ist leichter gesagt als getan, denn Mitarbeiterführung ist kein leichtes Unterfangen. Menschliche und organisatorische Probleme werden zunehmend komplexer und der richtige Umgang mit Veränderungen und schwierigen Situationen will gelernt sein. Daher holen sich vielfach auch kleine Betriebe Unterstützung von außen. Die Bieselt & Bolitsch Personalberatung AG ist ein Team aus Diplom-Psychologinnen mit der Spezialisierung auf Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie. Malerblog.net sprach mit Frau Diplom-Psychologin Nicole Bolitsch über Herausforderungen und Führungsprobleme, die es speziell in kleinen Betrieben zu [Weiterlesen…]

Handwerksstudie zeigt, was erfolgreiche Betriebe besser machen!

Handwerks-Studie zeigt, was erfolgreiche Betriebe besser machen!Wer schon immer wissen wollte, was die erfolgreichen Handwerksbetriebe besser machen als ihre Kollegen, bekommt jetzt eine Antwort. Die neue Reinhold-Würth-Handwerks-Studie „Manufactum“ lüftet einige Erfolgsgeheimnisse der Besten.

Von den Besten lernen
Die Studie ist keine theoretische Abhandlung, sondern das Ergebnis einer Befragung von mehr als 700 Handwerksbetrieben. Die besten 10 Prozent der [Weiterlesen…]

Auch für den Chef: Voller „Lohn“ bei weniger Arbeit.

Mehr Gewinn mit weniger Arbeit.Der 1. Mai, der sogenannte „Tag der Arbeit“, wurde vor 125 Jahren zum ersten Mal mit Massendemonstrationen weltweit begangen. Damals, im Jahr 1890, kämpften die Arbeiter für einen Acht-Stunden-Tag, da Arbeitstage mit zwölf, dreizehn Stunden und mehr keine Seltenheit waren. Auch heutzutage werden immer wieder Forderungen nach Arbeitszeitreduzierung bei vollem Lohnausgleich laut. Und jetzt denken wir mal ein einen typischen Malerunternehmer. Von einem Acht-Stunden-Tag können selbständige Handwerker nur träumen. Viele von ihnen arbeiten zudem noch am Wochenende. Sicher werden [Weiterlesen…]

Maler und Stuckateure aufgepaßt: Wettbewerbe bringen den Betrieb voran!

Wettbewerbe bringen den Betrieb voran!Die meisten Maler und Stuckateure denken bei dem Wort „Wettbewerb“ vermutlich gleich an den Preiswettbewerb, dem sich viele Betriebe täglich ausgesetzt sehen. Doch davon ist heute nicht die Rede.

Es gibt auch den Wettbewerb im Sinne eines Wettstreits, einem Kampf um die beste [Weiterlesen…]

Kostenlose PR: Wie man als Maler oder Stuckateur in die Zeitung kommt.

Blog-6277„Wer schreibt der bleibt“, so lautet ein bekanntes Sprichwort, das jeder kennt. Hier steckt viel Wahrheit drin, denn das geschriebene Wort bleibt. Es kann immer wieder [Weiterlesen…]

Erfolgreiche Pressearbeit für Maler- und Stuckateurbetriebe!

Erfolgreiche Pressearbeit für Maler- und Stuckateurbetriebe!„Pressearbeit? Das machen wir nicht, das können wir uns als kleiner Betrieb doch gar nicht leisten. Das ist nur was für die Großen.“ Diese Aussage hört man oft, leider. Doch sie ist falsch! Denn Öffentlichkeits- oder Pressearbeit lohnt sich auch für kleinere Maler- und Stuckateurbetriebe. Und wir reden hier nicht von [Weiterlesen…]

Gute Vorsätze fürs neue Jahr? Vier Tips wie die Umsetzung klappt.

Gute Vorsätze fürs neue Jahr? Vier Tips wie die Umsetzung klappt. Jedes Jahr zu Silvester hat man sie – die guten Vorsätze. Im privaten Bereich liegen alljährlich Vorsätze wie [Weiterlesen…]

Der „Marketing-Check 2015“ für Maler- und Stuckateurbetriebe

Der Marketing-Check für Maler- und Stuckateurbetriebe„Ich mach viel Werbung für meinen Betrieb, wöchentlich eine Zeitungsanzeige, diese Woche eine Werbebeilage im Gemeindeblatt und ab nächsten Monat gibt’s sogar Radio-Werbung,“ brüstete sich unlängst ein Malermeister in einer Kollegenrunde. Neidische Blicke [Weiterlesen…]

Preise geben Orientierung: Warum Kunden bereit sind, auch mehr zu zahlen.

Thomas Scheld, Geschäftsführender Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH

Thomas Scheld, Geschäftsführender Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH

Wenn Sie uns Ihren Auftrag für die Fassadenrenovierung bis zum 31. Januar erteilen, dann bekommen Sie einen saftigen Nachlaß. So oder so ähnlich liest man es immer wieder in Anzeigen von Malerbetrieben. Dahinter steht eine klare Botschaft: Der Preis. Dieser wird zum Hauptargument dafür, warum [Weiterlesen…]

Dem Marktpreis entkommen: Mit der richtigen Strategie Kunden gewinnen.

Malerhandwerk aufgepaßt: Dem Marktpreis entkommen: Mit der richtigen Strategie Kunden gewinnen.Wer hat noch die Schlagzeilen Anfang November vor Augen? „Aldi senkt Milchpreis um zehn Cent“, so titelte Süddeutsche.de. Ein Liter Milch kostet jetzt sage und schreibe [Weiterlesen…]

Wenn die Krise kommt, wird es höchste Zeit für eine strategische Neuausrichtung.

Thomas Scheld, Geschäftsführender Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH

Thomas Scheld, Geschäftsführender Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH

In den letzten Jahren hatten wir in Deutschland gut Lachen. Die Konjunktur lief und lief. Und das, wo unsere europäischen Nachbarn mit den Folgen der Finanzkrise zu kämpfen hatten. Die deutsche Wirtschaft hat davon wenig gespürt und insbesondere die Baubranche konnte sich [Weiterlesen…]

10 Erfolgsfaktoren für Malerbetriebe!

10 Erfolgsfaktoren für den Malerbetrieb. Wer seinen Malerbetrieb erfolgreich führen will, hat einige Grundsätze zu beachten. Läßt sich Erfolg planen? Viele werden dies vehement verneinen und sagen, Erfolg können man nicht planen, er sei marktabhängig. Oder anders gesagt: Bei einer guten Konjunktur läuft‘s halt gut, bei einer schlechten läuft’s halt schlecht. So einfach. Bums. Das war’s. Wer so denkt, [Weiterlesen…]

Maler-Unternehmer aufgepaßt: Konsequentes Handeln sichert den Erfolg.

Thomas Scheld, Geschäftsführender Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH

Thomas Scheld, Geschäftsführender Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH

 

„An Ausschreibungen brauchen wir gar nicht erst teilzunehmen. Da bekommen wir eh keinen Auftrag“, so hört man es immer wieder. Und bei der nächste Anfrage, macht der Betrieb dann doch wieder mit. Der Chef sitzt Stunden über Stunden im [Weiterlesen…]

Ökologisch sanieren – ökologisch wohnen: Malerbetriebe bedienen steigende Nachfrage!

Ökologisch sanieren – ökologisch wohnen: Malerbetriebe bedienen steigende Nachfrage!Bio und Öko sind im Lebensmittelbereich längst große Themen. Sie sind gar zum Schlagwort schlechthin geworden und scheinen voll im Trend zu liegen. Viele Menschen wollen [Weiterlesen…]

Hand-In-Hand-Werker Ulmen: Perfekter Service aus einer Hand

Kooperation: Die Hand-In-Hand-Werker UlmenWas kommt dabei heraus, wenn ein Maler, ein Elektriker und ein Heizungsbauer sich zusammensetzen und darüber nachdenken, ob es gemeinsam nicht einfacher und besser geht als allein? Nun, wenn die drei sich gut verstehen, die einzelnen Visionen gut abstimmen, noch einige Gleichgesinnte finden und dann beschließen zusammenzuarbeiten, dann kann dabei eine [Weiterlesen…]

Das Leuchtturm-Prinzip: Mit Leidenschaft zum Erfolg.

Das Leuchtturm-Prinzip im Malerhandwerk: Mit Leidenschaft zum Erfolg. Viele Maler-Unternehmer kennen das Problem: Man stellt die besten Mitarbeiter ein, alle haben eine gute Ausbildung, fachspezifische Kenntnisse und sind wirklich nicht dumm. Doch auf der Baustelle läuft es einfach nicht rund. Baustellen laufen [Weiterlesen…]

Gemeinsam statt jeder für sich: Wenn Handwerker enger zusammenarbeiten

Kooperation im Handwerk bietet Erfolgschancen
Ein Badezimmer soll renoviert werden. Da brauchte es mehr als einen Handwerker. Installateur, Fliesenleger, Elektriker und Maler müssen Hand in Hand arbeiten, damit die Renovierung gelingt und vor allem [Weiterlesen…]

Gefährlich chefzentriert – Chefsein ist mehr als immer jede Entscheidung zu treffen.

Gefährlich chefzentriert - Chefsein ist mehr als immer jede Entscheidung zu treffen.

Thomas Scheld, Geschäftsführender Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH

Gefährlich chefzentriert“ – auf den ersten Blick ist diese Formulierung widersinnig. Der Chef und Unternehmer steht im Mittelpunkt seines Unternehmens. Das soll er doch auch, denn schließlich ist es ja seine Sache, ob das Unternehmen [Weiterlesen…]

Das Prinzip „Marke“ – Machen Sie Ihren Malerbetrieb einzigartig!

Thomas Scheld, Geschäftsführender Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH

Thomas Scheld, Geschäftsführender Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH

Die wirtschaftlichen Zeiten sind schwierig, der entscheidende Impuls für den Aufschwung fehlt immer noch, viele Malerbetriebe stehen vermeintlich hilflos vor einer düsteren Auftragslage im Winter. Und da schreiben wir [Weiterlesen…]

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner