Zeit im Griff: 5 geniale Vorteile der digitalen Zeiterfassung

Zeit im Griff: 5 geniale Vorteile der digitalen Zeiterfassung

Effizientes Zeitmanagement ist für jeden Malerbetrieb, egal welcher Betriebsgröße, von großer Bedeutung. Die genaue Erfassung der Arbeitszeit kann jedoch eine Herausforderung sein, insbesondere wenn begrenzte [Weiterlesen…]

Mitarbeiterinitiativen fördern – modernste Technologien nutzen

„Chef, ich hab‘ keine Lust mehr Stundenzettel zu schreiben“. Schon mal vernommen diesen Satz? Wer diese Aussage von einem Mitarbeiter hört, für den wird es höchste Zeit. Nicht etwa dafür, dem Mitarbeiter eine gehörige Abreibung zu verpassen und ihm zu vermitteln, dass er gefälligst seine Arbeit machen und nicht nörgeln soll. Ganz im Gegenteil. Ein Mitarbeiter, der solches äußert, tut das nicht aus Faulheit oder Dummheit, sondern weil er erfahren hat, dass es einfachere [Weiterlesen…]

Zeitsparende Lohnabrechnung dank mobiler Zeiterfassung

Zeitsparende Lohnabrechnung dank mobiler Zeiterfassung

Jeden Monat dieselbe Anstrengung im Malerbüro. Die Lohnabrechnung steht mal wieder an. Meist ist das sehr mühsam, aufwendig und zeitintensiv – und zwar deshalb weil die benötigten Daten einfach nicht vollständig vorliegen und wenn, dann auch nur in Papierform. Und dann geht der Aufwand erst so richtig los. Die von Hand geschriebenen Stundenzettel der Mitarbeiter müssen her, damit überhaupt festzustellen ist, wer im vergangen Monat wie viele Stunden gearbeitet hat. Vielleicht hat der [Weiterlesen…]

Zeitfresser erkennen und bekämpfen: So sparen Sie im Malerbüro viel Zeit

Im Malerbüro: Zeitfresser bekämpfen

Zeit ist ein kostbares Gut. Inhaber von Maler- und Stuckateurbetrieben haben stets zu wenig davon. Zu viel Arbeit lastet auf ihren Schultern. Doch die oft ins Feld geführte Bürokratie ist nur ein Teil der unproduktiven Arbeit, die viel Zeit kostet und die niemand bezahlt, die aber dennoch erledigt werden muss. Ein weiterer Zeitfresser, den der Unternehmer täglich teuer bezahlt, ist eine schlechte [Weiterlesen…]

Einsatzplanung und Zeiterfassung – eine perfekte Kombination

Einsatzplanung und Zeiterfassung – eine perfekte Kombination

„Digitale Vernetzung“ ist das Zauberwort, das dem Maler-Unternehmer viel Zeit und Arbeit spart. Die nahtlose Weiterverarbeitung digitaler Daten erspart die doppelte und dreifache Datenerfassung sowie eine mühsame Datenaufbereitung.

Malerunternehmer, die ihre Einsatzplanung mit der betriebswirtschaftlichen Maler-Software C.A.T.S.-WARICUM erledigen und die Mitarbeiter ihre Arbeitszeiten mobil auf einem Smartphone mit der CATSbauzeit-APP erfassen lassen, profitieren genau davon. Sie nutzen den perfekten [Weiterlesen…]

Goodbye Doppelerfassung: Der richtige Workflow für weniger Arbeit und mehr Zeit

Baustelle-Büro: medienbruchfreies Arbeiten im Handwerk

Im Gegensatz zu vielen anderen Berufen ist die Tätigkeit eines Malers oder Stuckateurs geprägt von wechselnden Einsatzorten. Regelmäßige Baustellenwechsel gehören für Maler und Stuckateure zum Alltag. Aber auch der Betriebsinhaber und Chef ist an verschiedenen Einsatzorten anzutreffen. Der Wechsel zwischen Büro und Baustelle ist für ihn gängige Normalität. Das bedeutet, er ist ziemlich mobil und muss in der Lage sein, alle Infos, die in dieser Zeit anfallen und [Weiterlesen…]

Rolle rückwärts: Vorerst keine Pflicht zur elektronischen Zeiterfassung

Rolle rückwärts: Vorerst keine Pflicht zur elektronischen Zeiterfassung

Es war mehr als eine sportliche Herausforderung. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) wollte zum 1. Oktober – zeitgleich mit der Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro – die elektronische Arbeitszeiterfassung in all jenen Unternehmen zur Pflicht erheben, die bereits jetzt die Arbeitszeiten ihrer Beschäftigten dokumentieren müssen. Dazu gehören auch das [Weiterlesen…]

Bauwirtschaft geschockt: Elektronische Zeiterfassung soll Pflicht werden

Geht es nach dem Willen von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) wird die elektronische Erfassung von Arbeitszeiten auf der Baustelle bereits in wenigen Monaten, zum 1. Oktober 2022, Pflicht. Hierbei handelt es sich aber um keine verlautbarte Absichtserklärung des Ministers wie im Politgeschäft oft üblich. Die Verpflichtung der Betriebe zur digitalen Zeiterfassung hat bereits Eingang in einen Gesetzesentwurf des Bundesarbeitsministeriums gefunden. Dieser Vorstoß überraschte und traf die Bauwirtschaft völlig unerwartet. Was war passiert? [Weiterlesen…]

Gewusst wie: Baustellensteuerung leicht gemacht

Gewusst wie: Baustellensteuerung leicht gemacht

Maler- und Stuckateurbetriebe haben heute kaum noch Spielraum bei ihren Preisen. Wer einen Gewinn einfahren will, muss im Vorfeld gut kalkulieren und darf den eingepreisten Gewinn bei der Auftragsabwicklung, sprich auf der Baustelle nicht verspielen. Doch das ist leichter gesagt als getan. Viele wissen erst zu spät, wann es auf der Baustelle klemmt und die Zeit- und Kostenkalkulation aus dem Plan läuft. [Weiterlesen…]

Zeiterfassung: Android oder iOS eine Frage des Geschmacks

Zeiterfassung - Android - iOS

Ohne Smartphones und Tablets läuft heutzutage fast nichts mehr und so gehören diese kleinen Alleskönner längst zum betrieblichen Alltag eines Malers und Stuckateurs. Intelligente Apps schaffen Arbeitsentlastung für Chef und Mitarbeiter.

Smartphonemarkt: Android und iOS
Bei den mobilen Betriebssystemen teilen sich Googles Android und Apples iOS den Smartphone-Markt. So erzielte im dritten Quartal 2021 in Deutschland laut statista.com Googles Betriebssystem Android einen Marktanteil am gesamten Smartphone-Absatz von 72,4 Prozent, der Anteil des iPhones von Apple betrug 27,6 Prozent. Dies zeigt deutlich, dass andere mobile Betriebssysteme keine Rolle mehr spielen. Das gilt nicht nur für Deutschland, sondern weltweit. Wobei in Großbritannien und den USA beispielsweise iPhones wesentlich beliebter als in Deutschland sind. Wie das Statistikportal berichtet, liegt der Marktanteil in diesen Ländern beim iPhone zwischen 30 und 40 Prozent.

Plattformübergreifende Zeiterfassung
Anstatt Stundenzettel zu schreiben, werden auf den Baustellen heutzutage die Arbeitsstunden digital mit einem Smartphone erfasst. Stellt der Chef keine Firmenhandys zur Verfügung, hat er keinen Einfluss auf das vom Mitarbeiter verwendete [Weiterlesen…]

Stopp! Wer zu lange wartet, verliert

Stopp! Wer zu lange wartet, verliert

Abends noch Papierkram erledigen, weil der Tag mal wieder gefühlt zu wenige Stunden hat? Am Wochenende die liegen gebliebene Büroarbeit der zurückliegenden Woche abarbeiten, weil mal wieder keine Zeit dafür war? Das Gefühl zu haben, ständig allem nur hinterher zu rennen und doch nie alles zu schaffen, weil die Zeit zu knapp ist. Diese Szenarien kennen sicher viele Maler- und Stuckateurunternehmer. Und oft, so hart sich das jetzt anhören mag, sind diese Probleme hausgemacht und könnten vermieden werden.

Denn es gibt Mittel und Wege sowie eine Vielzahl an Möglichkeiten, seinen unternehmerischen Alltag so zu strukturieren, dass Arbeitsprozesse schneller und vor allem effizienter erledigt werden können und Wochenendarbeit damit der Vergangenheit angehört. Doch dafür muss man seine [Weiterlesen…]

Mitarbeiter vernetzen – Mehr Effizienz im Büro und auf der Baustelle

Mitarbeiter vernetzen – Mehr Effizienz im Büro und auf der Baustelle

In vielen Malerbetrieben herrscht zwischen dem, was auf der Baustelle und im Büro passiert, eine strikte Trennung. Jeder hat eben seine Aufgaben – und das ist auch gut und richtig. Doch durch diese Arbeitsweise wird auch viel Potenzial und letztendlich Zeit und Geld verschenkt. Denn Mitarbeiter im Unternehmen könnten sich perfekt ergänzen, wenn sie ihre Arbeitsweisen nur ein kleines Stück verändern würden. Hier bietet die Digitalisierung ungeahnte Möglichkeiten.

Füreinander und miteinander arbeiten
Wer eine Schnittstelle bietet, die die Kollegen drinnen (im Büro) mit den Kollegen draußen (auf der Baustelle) vernetzt, hat ungeahnte Möglichkeiten bezüglich der Arbeitsabläufe im Unternehmen. Dadurch gehen wesentlich weniger Informationen verloren. Es findet eine effizientere und somit auch bessere Kommunikation statt, die eine wesentlich größere Transparenz über einzelne Arbeitsvorgänge [Weiterlesen…]

Kein Potenzial verschenken – Eine Sache ändern und den dreifachen Nutzen erzielen

Mobile Zeiterfassung mit CATSbauzeit

Digitale Zeiterfassung ist heutzutage längst in den Betrieben angekommen. Immer mehr moderne Maler- und Stuckateurbetriebe lassen in der Regel ihre Arbeitszeiten digital von ihren Mitarbeitern auf der Baustelle erfassen. Dabei werden oft nur Arbeitsbeginn, Arbeitsende und Pausen erfasst. 

Doch das ist zu wenig. Es reicht nicht aus, nur zu wissen, wann ein Mitarbeiter mit seiner Arbeit begonnen, wann er sie beendet und wann er seine Pause vollzogen hat. Hier wird extrem viel Potenzial verschenkt. Potenzial für aussagekräftige Auswertungen und Übersichten über laufende Baustellen, die dem Unternehmen einen weitaus größeren Nutzen bringen könnten, als vielleicht auf den ersten Blick [Weiterlesen…]

Personalmangel? Optimieren Sie Ihre Betriebsabläufe

Personalmangel? Dann optimieren Sie Ihre Betriebsabläufe

Die aktuelle Situation, in der sich viele Handwerksbetriebe befinden, ist schnell skizziert: Volle Auftragsbücher, aber zu wenig Personal. Daran wird sich auch in absehbarer Zeit nicht viel ändern. Die Prognosen für die Bauwirtschaft sind nach wie vor sehr gut, das heißt die Auftragsbücher werden weiterhin gut gefüllt sein. Fachkräfte fallen aber nicht vom Himmel, das heißt die angespannte Arbeitsmarktsituation wird uns weiterhin begleiten. Schätzungen des Zentralverbands des Deutschen Handwerks zufolge fehlen bereits heute 250.000 Facharbeiter im Handwerk.

Fehlende Manpower
Handwerksbetriebe stehen daher vor einer großen Herausforderung, denn sie müssen den Spagat zwischen vollen Auftragsbüchern und fehlender Manpower meistern. Seit Jahren laufen Chef und  Mitarbeiter auf Vollgas. Die Mitarbeiter arbeiten am Anschlag. Die Akkus sind in vielen Betrieben leer. Chef und Mitarbeiter sind ausgebrannt. Während in früheren Jahren zumindest im Winter eine Zwangspause aufgrund der Witterung eingelegt werden musste, entfällt aufgrund der milden Winter auch diese Ruhezeit. Wie lässt sich dieses Dilemma in den Griff kriegen? [Weiterlesen…]

Digitale Zeiterfassung ist mehr als ein Stundenzettel

Perfektes Baustellencontrolling dank den Malerlösungen für Baustelle und Büro - CATSbauzeit und C.A.T.S.-WARICUM

Viele Handwerker nutzen digitale Arbeitsmittel wie analoge. Sie wünschen eine 1-zu-1-Umsetzung ihrer bisherigen Arbeitsweise. Da wird die Fakturierungssoftware auf dem Büro-PC wie eine Schreibmaschine genutzt. Der Laserdistanzmesser ersetzt den Zollstock und aus papiergebundenen Stundenzetteln werden digitale. Doch das alles hat nichts mit Digitalisierung und Handwerk 4.0 zu tun. Es greift viel zu kurz. Handwerk 4.0 ist mehr als der Austausch eines analogen Arbeitsmittels durch ein digitales. Wer als Handwerksbetrieb in Zukunft weiter in der Profiklasse mitspielen will, der muss umdenken. Denn eine erfolgreiche Unternehmensführung im Malerbetrieb hängt in Zukunft vom Digitalisierungsgrad des Betriebs ab.

Verschenktes Potenzial
Dies lässt sich am Beispiel der digitalen Zeiterfassung gut demonstrieren. Mit einem klassischen Stundenzettel werden nur die Arbeitszeiten der Mitarbeiter erfasst, sodass festgeschrieben ist wie lange ein Mitarbeiter täglich gearbeitet hat. Wer diese Arbeitsweise 1 zu 1 digitalisiert, lässt seine Mitarbeiter täglich in eine App die Zeiten für „Kommen-Gehen-Pause“ erfassen. Damit ist zwar der gesetzlichen Aufzeichnungspflicht genüge getan, aber wichtige Informationen für eine erfolgreiche Unternehmensführung liefern diese Daten leider [Weiterlesen…]

Aktuelles EuGH-Urteil gibt die Richtung in der Zeiterfassung vor

Zeiterfassung im Malerbetrieb

Die Erfassung der geleisteten Arbeitsstunden gehört in Malerbetrieben zum Alltag. Da es sich bei Malerarbeiten um klassische Lohnarbeiten handelt, sind die Arbeitsstunden die Basis der monatlichen Lohnabrechnung. Daher haben Arbeitgeber und Mitarbeiter ein Interesse an der korrekten Erfassung. Es bestehen zudem aber auch gesetzliche Aufzeichnungspflichten zur Arbeitszeit. So will der Gesetzgeber sicherstellen, dass die Branchenmindestlöhne eingehalten werden. Nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG) sind Betriebe mit Mindestlohn-Tarifverträgen verpflichtet, einen speziellen Nachweis über die Arbeitszeit zu führen. Demnach sind Beginn, Pause und Ende der Arbeitszeit aufzuzeichnen. Lediglich die Anzahl der Arbeitsstunden zu notieren ist also keineswegs [Weiterlesen…]

Arbeitszeiten: Kompetenzzentrum Hamburg zeigt den Weg in die Zukunft

Arbeitszeiten: Kompetenzzentrum Hamburg zeigt den Weg in die Zukunft

Digitale Zeiterfassung ist nach wie vor ein Megathema im Handwerk. Nach großem Zuspruch im vergangenen Jahr luden die Handwerkskammer Hamburg und das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hamburg auch in  diesem Jahr wieder Handwerksbetriebe und Softwareanbieter an die Elbe ein. Das Thema „Arbeitszeiten digital erfassen und weiterverarbeiten“ erfreut sich unter Handwerksbetrieben weiterhin großer [Weiterlesen…]

Stundenmitschreibung im Malerbetrieb – 8 Tipps für mehr Effizienz

Stundenmitschreibung im Malerbetrieb: 8 Tipps für mehr Effizienz

Zeiterfassungssysteme gibt es wie Sand am Meer. Das ist keine Übertreibung, sondern eine Feststellung. Spätestens mit Einführung des Mindestlohns und der für einige Branchen und Minijobber verpflichtenden Stundenzettel, werden unzählige Systeme feilgeboten. Diese reichen von einer einfachen Kommen-Gehen-Erfassung bis zu ausgefeilten, intelligenten Branchenlösungen für den professionellen Unternehmenseinsatz.

Jeder Malerbetrieb ist zur Aufzeichnung der Arbeitszeiten gesetzlich verpflichtet. Erfolgte dies früher ausschließlich durch das Schreiben von Stundenzetteln mit der Hand, lösen digitale Stundenzettel zunehmend die althergebrachte Arbeitsweise ab. Doch für viele Malerbetriebe stellt sich noch immer die Frage: Worauf ist bei der Anschaffung zu achten?

Je größer der Nutzen, desto schneller amortisiert sich die Investition
Viele Betriebe denken, die Antwort sei abhängig von der Betriebsgröße. Dem ist aber nicht so. Es ist vielmehr eine Frage wie [Weiterlesen…]

Der perfekte Datenfluss 4.0: Von der Baustelle bis ins Steuerbüro

Der perfekte Datenfluss 4.0: Von der Baustelle bis ins Steuerbüro

Wie in jedem Unternehmen müssen auch in Maler- und Stuckateurbetrieben die Löhne der Mitarbeiter monatlich pünktlich abgerechnet werden. Dazu bedienen sich viele Betriebe eines externen Dienstleisters, und zwar einer Steuerkanzlei. Durch sich ständig ändernde Regelungen im Bereich des Steuer- und Sozialversicherungsrechts wissen sie sich hier fachlich gut aufgehoben und können sich [Weiterlesen…]

Daten im Fluss: Insellösungen vermeiden

Daten im Fluss: Insellösungen vermeiden

Handwerk 4.0 ist in aller Munde. Gemeint ist damit die Digitalisierung, die den Betrieben einen echten Produktivitätsgewinn verspricht. Ein solcher ist aber nur schwer zu erreichen, wenn ein Betrieb auf digitale Insellösungen im Büro und auf der Baustelle setzt. Hier kommt es vielmehr auf das Zusammenspiel aller digitalen Softwarekomponenten an. Erst durch intelligente Verknüpfungen entfalten sie gemeinsam ihre volle Stärke.

Miteinander statt nebeneinander
4.0 steht genau für diese Art „digitale Vernetzung“, also für den digitalen Fluss von Daten. Einfach gesprochen bedeutet das, dass die Daten, die einmal [Weiterlesen…]

Digitale Zeiterfassung mit Mehrwert – genialen Zusatznutzen kennen nur wenige

Zusatznutzen digitaler ZeiterfassungDass der Einsatz mobiler Zeiterfassung die Büroarbeit erheblich erleichtert, ist nun schon lange kein Geheimnis mehr. Betriebe, die nicht mehr die von Hand geschriebenen Stundenzettel ihrer Mitarbeiter sichten, sortieren und abtippen müssen, wissen das besonders zu schätzen. Sie würden garantiert nicht mehr den alten Aufwand auf sich nehmen wollen. Doch digitale Zeiterfassung bedeutet noch viel mehr… [Weiterlesen…]

Der digitale Stundenzettel entlastet Mitarbeiter & Co.

Der digitale Stundenzettel entlastet Mitarbeiter im Malerbetrieb

Mitarbeiter mögen keine Stundenzettel. Sie empfinden das Schreiben von Stundenzetteln als lästige Pflichtübung, der nur widerwillig und halbherzig nachgekommen wird. Das Ergebnis ist bekannt: Finden die Zettel überhaupt den Weg ins Malerbüro, sind sie oft schlecht lesbar oder unvollständig ausgefüllt. Das „Theater“ nimmt seinen Lauf. Der Chef oder die Bürokraft liegen den Mitarbeitern in den Ohren. Das nervt beide Seiten und die Diskussion um dieses Thema sorgt für permanente Unruhe im Betrieb.

Papier ist geduldig
Doch der Chef kann und darf nicht auf Stundenzettel als Arbeitszeitnachweis verzichten. Gesetzliche Bestimmungen zwingen ihn dazu. Darüber hinaus dient der Stundenzettel als Grundlage zur Lohnabrechnung, sodass auch der Mitarbeiter ein Interesse an einem ordentlich und korrekt geschriebenen Stundenzettel haben sollte. Doch das „Trägheitsgesetz“ ist offenbar stärker und getreu dem Motto „Papier ist geduldig“ schenkt der Mitarbeiter dem Stundenzettel meistens zu wenig Beachtung.

Schreibst du noch oder tippst du schon?
Wer seine Mitarbeiter aufmerksam beobachtet, stellt jedoch fest, dass fast jeder ein modernes Smartphone besitzt. Hier werden Nachrichten geschrieben und an Freunde gepostet. Fast jeder Mitarbeiter wirft in der Pause einen Blick in sein Smartphone, checkt Eingänge und antwortet darauf. Mit der Hand Zettel zu schreiben, ist ein Übel. Mit der Hand Nachrichten in ein Smartphone zu tippen, ist aber offensichtlich ein Vergnügen. Diese neue Leidenschaft kann und sollte sich der Chef zunutze machen. Der digitale Stundenzettel sorgt dafür, dass [Weiterlesen…]

Wenn der Wind des Wandels weht: Maler Grötz stellt sich der Digitalisierung

Tina und Thomas Grötz

Tina und Thomas Grötz vor Ihrem Malerbetrieb in Ulmen/Eifel

Seit 25 Jahren führt Thomas Grötz in Ulmen in der Eifel einen Malerbetrieb und einen Fachmarkt mit 25 Mitarbeitern. Das Büro managt seine Frau Tina Grötz. Gemeinsam haben die beiden es in den letzten Jahren geschafft, den digitalen Wandel im Unternehmen zu vollziehen. Nicht nur auf der Baustelle haben sich Arbeitsweisen komplett verändert, auch im Büro hat sich einiges getan. Malerblog.net sprach mit beiden über die Organisation Ihres Unternehmens.

Sie führen ein Traditionsunternehmen bestehend aus einem Malerbetrieb und einem Fachmarkt. Wie schaffen Sie es, den Betrieb auf Kurs zu halten?
Thomas Grötz: Indem wir mit der Zeit gehen. Oder anders formuliert: Die Zeiten haben sich verändert. Die gesamte Welt hat sich verändert. Alles um uns herum ist viel schneller und hektischer geworden. Da kann man nicht stehen bleiben und so weiter machen wie [Weiterlesen…]

Digitalisierung in der Praxis: Erfahrungsbericht von Robert Paulus

Robert Paulus spricht über mobile Zeiterfassung - für ihn eine ErfolgsgeschichteRobert Paulus aus Fürstenfeldbruck ist ein umtriebiger Malermeister. Nicht nur als Fachmann und Experte für Oberflächendesign hat er sich einen Namen gemacht, er stellt sich auch der digitalen Transformation. Robert Paulus ist überzeugt: „Die Digitalisierung wird Betriebe nachhaltig verändern. Wer da nicht mitmacht, hat später das Nachsehen.“

Digitalisierung ist für ihn kein Fremdwort, sondern eine Herausforderung, die er gerne annimmt, um auch Morgen noch erfolgreich am Markt agieren zu können. Ein Schwerpunkt seiner betrieblichen IT-Strategie liegt zweifelsohne im Bereich Social Media, wo er aktiv unterwegs ist. Doch ebenso wichtig ist für ihn der Einsatz zukunftsorientierter, digitaler Technologien in seinem Malerbetrieb.

Im Herbst 2015 nahm er Abschied von handgeschriebenen Stundenzetteln und führte in seinem Malerbetrieb die digitale Zeiterfassung ein. Auf seinem Internetblog (http://edle-raeume.de/blog/), schildert er in einem Beitrag eingehend, welche Überlegungen ihn zu diesem Schritt bewogen, wie er die Umstellung umsetzte und ob sich rückblickend seine Erwartungen erfüllten. Das Fazit nach einem Jahr digitaler Zeiterfassung lautet ganz klar: [Weiterlesen…]

Malermeister Johannes Hünnemeyer nutzt den digitalen Wandel für seinen Unternehmenserfolg

Handwerksbetrieb 4.0: Malermeister Johannes Hünnemeyer nutzt den digitalen Wandel für seinen Unternehmenserfolg

Johannes Hünnemeyer aus Castrop-Rauxel führt einen sehr erfolgreichen Malerbetrieb mit sechs Mitarbeitern. „Handwerk 4.0“ ist für sein Unternehmen kein Fremdwort, sondern gelebte Praxis. Malerblog.net hat er erzählt, wie er arbeitet und was sein Erfolgsrezept ist. 

Herr Hünnemeyer, Sie arbeiten nicht mehr produktiv auf Ihren Baustellen mit. Müssen Sie Ihre Mitarbeiter denn gar nicht kontrollieren?
Das mache ich wirklich schon lange nicht mehr. Durch meine Software habe ich meinen Betrieb im Griff. Ich weiß, dass die Produktivität auf den Baustellen stimmt. Dafür muss ich nicht mitarbeiten und auch nicht vor Ort kontrollieren. [Weiterlesen…]

Ein Blick über die Schulter: So arbeiten Eric Stranzenbach und sein digitaler Malerbetrieb

Ein Blick über die Schulter: So arbeiten Eric Stranzenbach und sein digitaler Malerbetrieb

Wenn Schimmelexperte und Sachverständiger Eric Stranzenbach aus Wiehl seine Baustellen betritt, ist alles schon im Fluss – und zwar im digitalen Datenfluss. Der umtriebige Malermeister arbeitet nicht nur durch und durch strukturiert, sondern setzt in seinem Betrieb auch modernste Werkzeuge ein, die seine Betriebsabläufe jeden Tag aufs Neue besser werden lassen. Eric Stranzenbach führt einen digitalen Malerbetrieb. Was das genau ist, hat er Malerblog.net erzählt. [Weiterlesen…]

Stundenzettel: Schluss mit endlosen Mitarbeiterdiskussionen

Stundenzettel für Maler und StuckateureFür viele Maler- und Stuckateurunternehmer ist es jede Woche dasselbe Spiel. Die Frage nach den fehlenden oder stümperhaft ausgefüllten Wochenzetteln führt meist zu endlosen Diskussionen mit den Mitarbeitern. Das Betriebsklima leidet.

Oft sind die Chefs froh, wenn sie am Ende der Woche überhaupt einen Zettel vorfinden, auf dem zumindest die täglichen Arbeitsstunden lesbar notiert wurden. Oft geht daraus aber nur hervor, dass der Mitarbeiter acht Stunden vor Ort war – nicht mehr und nicht weniger. Den gesetzlichen Aufzeichnungspflichten ist damit zwar Genüge getan, aber reicht das dem Chef aus? Was weiß er über seine Baustellen? Die Antwort ist einfach: Er weiß nichts. [Weiterlesen…]

Gute Vorsätze: Vier Tipps für mehr Gewinn im Malerbetrieb

Gewinnsicherung: Zeit und Geld sparen für Maler und StuckateureZum Jahreswechsel haben viele Menschen gute Vorsätze im Kopf. Es wird darüber nachgedacht, was in Zukunft besser laufen könnte. Denn über das Jahr hinweg wurde Potenzial verschenkt. Das ist auch in vielen Maler- und Stuckateurbetrieben der Fall. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Dinge zu optimieren. Dinge, die Zeit und [Weiterlesen…]

Digitale Zeiterfassung sichert die Zukunft und den Betriebsfrieden.

Digitale Zeiterfassung sichert den BetriebsfriedenMach ich´s oder mach ich´s nicht? Das ist die grundsätzliche Frage, wenn es um die Anschaffung einer digitalen Zeiterfassung geht. Dahinter steht meistens die Angst des Unternehmers den Betriebsfrieden zu gefährden. „Werden meine Mitarbeiter mitmachen? Oder werden Sie sich überwacht und kontrolliert fühlen?“, wird sich so mancher Chef fragen. Und dabei ändert sich für die Mitarbeiter durch die digitale Zeiterfassung (fast) nichts.[Weiterlesen…]

Baustellengewinn: Punktlandung statt Blindflug

L1007805-Bearbeitet-2Es gibt wohl keinen Maler- oder Stuckateurunternehmer, der derzeit über Langeweile klagt. Ganz im Gegenteil, denn in den meisten Betrieben gibt es immens viel zu tun. Meist allerdings sogar mehr als einem lieb ist oder man im Tagesgeschäft überhaupt bewältigen kann. Oft sind es zu viele Baustellen, die abgewickelt werden müssen, zu viele Dinge, die der Chef gleichzeitig im Blick haben muss, zu viel von allem und das auf einmal. Hier den Überblick zu behalten ist schwierig. Gerade wenn der Stress groß ist, wissen Chefs oft nicht im Detail, was auf ihren Baustellen läuft – ein großer Fehler.

Übers Jahr wird geackert, malocht und gearbeitet, was das Zeug hält. Die Auftragslage ist super. Der Chef freut sich schon auf einen satten Gewinn am Jahresende. Die Arbeit soll sich ja schließlich gelohnt haben. Doch die Freude wird oft getrübt, wenn der Steuerberater die Zahlen schwarz auf weiß präsentiert. Warum hat sich die ganze Plagerei nicht gelohnt? Da hatte sich der Chef doch [Weiterlesen…]

Jetzt amtlich: Keine Stundenzettel für nahe Familienangehörige!

Mindestlohn-Dokumentationspflicht der Arbeitzeiten: Keine Stundenzettel für nahe Familienangehörige!Jetzt ist es amtlich. Am 1. August 2015 ist die neue Mindestlohndokumentationspflichten-Verordnung, kurz MiLoDokV, in Kraft getreten. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat seine Ankündigung aus dem Frühsommer umgesetzt und die Aufzeichnungspflichten zur Arbeitszeit etwas [Weiterlesen…]

Maler und Stuckateure aufgepaßt: Nahles lockert Dokumentationspflichten beim Mindestlohn!

Maler und Stuckateure aufgepaßt: Nahles lockert Dokumentationspflichten beim Mindestlohn!Die als Bürokratiemonster verschriene Pflicht zur Dokumentation der Arbeitszeiten wird jetzt laut Bundesarbeitsministerin Nahles gelockert. Wirtschaftsverbände sind seit Monaten Sturm gelaufen und die Einführung dieser neuen Arbeitszeitaufzeichnungen sorgte seither auch in der Koalition für so manche schlechte Stimmung.

Von den Aufzeichnungspflichten sind auch Maler- und Stuckateurbetriebe als Teil der im Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz genannten Branchen massiv betroffen, denn seit Einführung des Mindestlohns müssen sie auch für Bürokräfte mit einem monatlichen Einkommen von bis zu 2.958 Euro Stundenzettel schreiben. Und das gilt bislang auch für mithelfende Familienangehörige wie beispielsweise den Ehepartner.   

Keine Dokumentationspflicht für enge Familienangehörige
Jetzt kündigte Nahles Änderungen an. Für angestellte Ehegatten, eingetragene Lebenspartner, Kinder und Eltern des Arbeitgebers soll die [Weiterlesen…]

Mindestlohn-Kontrollen im Malerbüro: Lückenlose Arbeitszeitaufzeichnung vermeidet Bußgelder.

Die Uhr tickt. Mindestlohn-Kontrollen im Maler-Büro: Lückenlose Arbeitszeitaufzeichnung vermeidet Bußgelder.Bereits im Dezember hatte Dr. Peter Ramsauer gegenüber Malerblog.net seine Befürchtung geäußert, es könnten Rollkommandos des Zolls bei der Kontrolle des Mindestlohns zum Einsatz kommen. Dies scheint sich zu bestätigen. So hatte sich laut Medienberichten ein Traunsteiner Bäckermeister massiv darüber beschwert, daß der Zoll seine Filialen in Wild-West-Manier kontrolliert [Weiterlesen…]

Mindestlohn aktuell: Keine Änderungen bei Dokumentationspflichten!

Mindestlohn auf dem PrüfstandDie Kanzlerin wollte das Mindestlohngesetz einer Bürokratie-Prüfung unterziehen. Dieses Versprechen gab der Wirtschaft und vor allem auch kleinen Handwerksbetrieben Ende Januar die Hoffnung alsbald von den neuen Dokumentationspflichten spürbar entlastet zu werden.

Jetzt war es soweit. Alle Hoffnung ruhte auf dem Koalitionstreffen am gestrigen Abend. Doch es kam zu keinem Durchbruch. Es scheint eher als wäre der gestrige Abend als Punktsieg für Andrea Nahles zu werten. Denn es bleibt vorerst alles so wie es ist und so wird sich auch an den Dokumentationspflichten vorerst nichts ändern. Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles bekräftigte heute vormittag im ZDF Morgenmagazin nochmals ausdrücklich, daß sie die Dokumentationspflichten für angemessen und notwendig halte. Sie hätten sich absolut bewährt.

Mit Einführung des Mindestlohns zum 1. Januar 2015 müssen Maler- und Stuckateurbetriebe nicht nur wie bisher für ihre gewerblichen Arbeitnehmer Stundenzettel schreiben, sondern auch für Minijobber (450-Euro-Kräfte) und Bürokräfte mit einem Brutto-Monatsverdienst von bis zu 2.958 Euro Arbeitszeiten erfassen. Daran wird sich offensichtlich so schnell auch nichts ändern.

Mehr zum Mindestlohn auf Malerblog.net:
Der gesetzliche Mindestlohn: 13 Fragen und Antworten, die Maler und Stuckateure wissen sollten!
Mindestlohngesetz auf dem Prüfstand! Bürokratie-Korrektur in Aussicht.
Stundenaufzeichnung für Bürokräfte bestätigt – Ramsauer sieht Rollkommandos des Zolls in Betrieben
Aufgepaßt: Maler- und Stuckateurbetriebe in der Mindestlohn-Falle!

Der gesetzliche Mindestlohn: 13 Fragen und Antworten, die Maler und Stuckateure wissen sollten!

Der gesetzliche Mindestlohn im Maler- und StuckateurbetriebDer gesetzliche Mindestlohn ist seit 1. Januar 2015 erstmals in Deutschland Realität. Viele Betriebe beschäftigen sich erst jetzt nach Einführung des Mindestlohns mit dem Thema. Für sie wird es höchste Zeit, denn Arbeitgebern drohen [Weiterlesen…]

Mindestlohngesetz fordert exakte Zeiterfassung: CATSbauzeit schützt Maler und Stuckateure vor hohen Bußgeldern.

Mindestlohngesetz fordert exakte Zeiterfassung: CATSbauzeit ist die mobile Lösung zur Erfassung der Arbeitszeit auf der Baustelle und im Büro. Seit 1. Januar 2015 gilt in Deutschland ein allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde. Was in der Großen Koalition, allen voran von Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles, als großer Erfolg gefeiert wird, hält für viele Unternehmer[Weiterlesen…]

Smartphone vom Chef oder Privathandy – Wie funktioniert Zeiterfassung in der Praxis?

Zeiterfassung in der Praxis mit CATSbaubeit

Viele Maler- und Stuckateurbetriebe setzen heutzutage, wenn es um Zeiterfassung geht, auf mobile Varianten. Nur wenige Betriebe arbeiten [Weiterlesen…]

Stundenaufzeichnung für Bürokräfte bestätigt – Ramsauer sieht Rollkommandos des Zolls in Betrieben

Aufzeichungspflicht von Arbeitzeiten für Minijobber und Angestellte im Baugewerbe.Nach dem Mindestlohngesetz müssen Branchen, die besonders anfällig sind für Schwarzarbeit, für alle Arbeitnehmer Arbeitszeiten [Weiterlesen…]

Aufgepaßt: Maler- und Stuckateurbetriebe in der Mindestlohn-Falle!

Aufgepaßt: Malerbetriebe in der Mindestlohn-Falle Zum 1. Januar 2015 wird in Deutschland erstmals ein gesetzlicher Mindestlohn eingeführt. Er beträgt 8,50 Euro brutto pro [Weiterlesen…]

Engpaß überbrücken: Zeitarbeit als Chance.

Malerbetriebe aufgepaßt: Personelle Engpässe überbrücken mit Zeitarbeit.  Im Dezember 2013 gab es in Deutschland rund 815 000 Leiharbeiter, davon waren rund 70 Prozent männlich und 30 Prozent weiblich. Die Zahl der Leiharbeiter hat sich [Weiterlesen…]

Das papierlose Malerbüro. Sinn oder Unsinn?

Das papierlose Malerbüro? Papierlose Aufmaßerstellung (aus Fotos und einer Skizze) , digitale Stundenzettel zur Zeiterfassung, elektronische Akten einer modernen Maler-Software machen's möglich.  246 Kilogramm Papier hat ein Deutscher im Jahr 2011 im Durchschnitt verbraucht. Nur Österreich lag mit einem Papierverbrauch von [Weiterlesen…]

Reportage: Der digitale Stundenzettel in der Praxis

CATSbauzeit: Der digitale Stundenzettel in der Praxis

Eine Baustelle im Nordrhein-Westfälischen Castrop-Rauxel. Ein Wasserschaden hat eine große Verwüstung hinterlassen. Die komplette Renovierung der Räumlichkeiten steht an. Es werden alte Tapeten abgerissen, Wände neu gespachtelt und Decken verputzt. Typische Malerarbeiten eben. Und doch ist es anders als auf vielen anderen Baustellen in Deutschland. Denn hier wird [Weiterlesen…]

Das Geld liegt auf der Baustelle.

Geld verdienen im Malerbetrieb: Mit der richtigen Baustellenüberwachung

„Also, mein Geld verdiene ich auf der Baustelle. Wo denn sonst?“ Schon mal irgendwo gehört diese Aussage? Klingt logisch, aber ist das auch wirklich so? Klar, auf der Baustelle wird für den Kunden eine [Weiterlesen…]

Gute Vorsätze? Der 5-Punkte-Plan für eine bessere Baustellenorganisation!

Der 5-Punkte-Plan für eine bessere BaustellenorganisationNeues Jahr, neues Glück. Alle Zeichen stehen wieder auf Anfang. Und überall kann man sie jetzt beobachten. Die Menschen, die ihren „guten Vorsätzen“ hinterher rennen. In Fitness-Studios trainieren sie die überflüssigen Pfunde ab, kleben Pflaster auf ihre Körper, um dem [Weiterlesen…]

Regiearbeiten perfekt dokumentieren und abrechnen

Perfekte Dokumentation von Regiearbeiten mit CATSbauzeit, der digitale StundenzettelDas hat doch wirklich jeder Malerunternehmer schon mal erlebt. Und es passiert auch immer wieder. In jedem Betrieb, auf jeder Baustelle – und zwar tagtäglich.

Die Rede ist hier davon, daß [Weiterlesen…]

Zeiterfassung im Malerbetrieb – Worauf es wirklich ankommt!

Mobile Zeiterfassung im Malerbetrieb und Stuckateurbetrieb. CATSbauzeit ist der digitale Stundenzettel für Maler und Stuckateure.In den letzten Jahren werden klassische Stundenzettel immer mehr durch elektronische Zeiterfassungssysteme ersetzt. Worauf sollte bei der Einführung besonders geachtet werden? 
 
Hinterherlauferei

In vielen Malerbetrieben ist es immer noch ein wöchentlicher Kampf. Die Stundenzettel sind nicht da. Und wenn doch, sind sie unvollständig ausgefüllt oder unleserlich geschrieben. Wenn sie dann erfolgreich eingesammelt und [Weiterlesen…]

Das Video: CATSbauzeit – Der digitale Stundenzettel

Stundenzettel sind unbefriedigend – für den Chef und die Mitarbeiter. Die Mitarbeiter schreiben sie nicht gerne. Und der Chef muß ihnen meist hinterherlaufen. Daß es auch anders gehen kann, zeigt das neue Praxis-Video zum digitalen Stundenzettel CATSbauzeit.
 
Im Film renoviert ein Maler einen Gartenpavillon und erfaßt ganz nebenbei seine Arbeitszeit und die geleisteten Tätigkeiten mit einem Smartphone. Er hat viel Spaß bei der Arbeit und der Zeiterfassung.
 
Und der Clou: Der digitale Stundenzettel ist noch vor dem Mitarbeiter im Büro. Das freut Mitarbeiter und Chef!
 
 Einfach auf das Video klicken und Sie erfahren mehr.
 
 
Mehr Informationen über CATSbauzeit erhalten Sie hier: www.der-digitale-stundenzettel.de
 

CATSbauzeit: Mobile Zeiterfassung auch im Funkloch!

Mit der mobilen Zeiterfassungslösung CATSbauzeit lassen sich Arbeitszeiten auch in einem Funkloch ins Smartphone erfassen.Heutzutage erfassen Mitarbeiter von Maler- und Stuckateurbetrieben mit CATSbauzeit ihre Arbeitszeiten in moderne Smartphones live auf der Baustelle. Dadurch entfällt nicht nur für die Mitarbeiter das lästige, meist nachträgliche Schreiben von handschriftlichen Stundenzetteln. Auch der Chef profitiert davon, denn [Weiterlesen…]

Zeiterfassung: Wie aus einer gesetzlichen Pflicht eine Kür wird!

Mit CATSbauzeit von CATS-Soft erfolgt die Zeiterfassung auf einem Smartphone.Jeder Maler kennt sie – keiner liebt sie: die Stundenzettel. Lustlos und unmotiviert werden die geleisteten Stunden darauf notiert. Viele Malerbetriebe kämpfen täglich mit [Weiterlesen…]

Aufgepaßt: Gesetzliche Aufzeichnungspflichten zur Arbeitszeit

Blog-1014188Es gibt sie nicht erst seit gestern, die gesetzlichen Aufzeichnungspflichten zur Arbeitszeit der Arbeitnehmer. Vielen Malerbetrieben ist diese aber im Detail nicht bekannt. Malerunternehmer sollten den Inhalt kennen und [Weiterlesen…]

Manipulationssichere Zeiterfassung

CB_SP

Im Malerbetrieb wird eine Zeiterfassungslösung meistens aus zwei Gründen eingeführt. Erstens soll der durch die Erfassung der Arbeitszeit entstehende Aufwand reduziert werden. Der Chef hat einfach keine Lust mehr den Stundenzetteln hinterherzulaufen, diese aufwendig zu kontrollieren und für eine Auswertung oder Weiterverarbeitung von Hand in den PC zu tippen. Zweitens will man [Weiterlesen…]

Digitale Baustellenüberwachung – Genau wissen was läuft!

SollIst600x400

Digitale Zeiterfassung ist ein Megathema im Malerhandwerk. Statt Stundenzetteln wird die Arbeitszeit digital erfaßt. Das spart Schreibarbeit auf der Baustelle und Tipparbeit im Büro. Und es ist viel genauer. Um allerdings die Leistung auf der Baustelle zu beurteilen oder gar zu steigern, reicht die alleinige Erfassung der Arbeitszeit nicht aus. Deshalb bietet C.A.T.S.-Soft mit CATSbauzeit eine Lösung an, die über die reine Zeiterfassung weit hinausgeht. CATSbauzeit betrachtet [Weiterlesen…]

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner