Ein Unternehmen aus dem Baubereich veröffentlichte im Internet eine Stellenanzeige, in der es hieß: „Wir suchen coole Typen – Anlagenmechaniker, Bauhelfer …“ Ob diese Stellenanzeige gegen das Diskriminierungsverbot verstößt, hatte jüngst das Arbeitsgericht Koblenz zu [Weiterlesen…]
Handwerk sucht Nachwuchs – Studienabbrecher sucht Job
Es ist ein offenes Geheimnis: Im Handwerk herrscht Nachwuchsmangel. Viele Betriebe klagen darüber, keine geeigneten Bewerber für ihre Unternehmen zu finden. Gleichzeitig brechen viele Studierende ihr Studium ab. So lag die Abbrecherquote in den Bachelorstudiengängen im Absolventenjahrgang 2018 bei 27 Prozent (Quelle: statista.com). Damit bricht fast jeder Dritte Studierende sein Studium ab. Unter diesen Studienabbrechern könnten sich interessante Nachwuchskräfte fürs Handwerk befinden. Doch viele Handwerksbetriebe haben diese jungen Menschen als mögliche Nachwuchskandidaten gar nicht auf dem Schirm. Die Initiative „Karriereprogramm Handwerk“ der Handwerkskammer Unterfranken bringt [Weiterlesen…]
Arbeitsmarkt 2019: Auf dem Weg zur Vollbeschäftigung
Die Arbeitslosenquote befindet sich in Deutschland seit Jahren im Sinkflug. Im Jahr 2019 errang sie einen neuen Tiefstand von 5 Prozent. Vor zehn Jahren, im Jahr 2009, lag sie noch bei 8,1 Prozent, weitere fünf Jahre zuvor, im Jahr 2004, sogar bei 10,5 Prozent.
Bei nur fünf Prozent Arbeitsuchenden reden viele bereits von Vollbeschäftigung. Vollbeschäftigung liegt immer dann vor, wenn es mehr offene Stellen gibt als [Weiterlesen…]
Zielgruppe: jung, dynamisch, handwerklich begabt
Es ist Sommer. In vielen Malerbetrieben stehen personelle Änderungen an. Aus Azubis werden frisch gebackene Gesellen und Gesellinnen. Glücklich schätzen können sich Malerbetriebe, wenn die jungen Malergesellen nach der Ausbildung dem Betrieb erhalten bleiben und neue Azubis nur ein paar Wochen später schon begrüßt werden können.
Aus Azubis werden Fachkräfte
Fachkräfte fallen nicht vom Himmel. Sie werden zu solchen ausgebildet. Daher tun Betriebe gut daran, auszubilden und für ihre eigenen Fachkräfte zu sorgen. Im Ergebnis erhalten sie passgenaue Mitarbeiter, die mit Abschluss der Ausbildung bereits wissen wie es im Betrieb läuft und keiner kostenintensiven Einarbeitungsphase mehr bedürfen. Doch längst bildet nicht jeder Malerbetrieb mehr junge Menschen aus. So wird oft geklagt, dass das Kosten-Nutzen-Verhältnis bei der Ausbildung nicht mehr stimme. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (bibb) befragte Ausbildungsbetriebe und hat für das Ausbildungsjahr 2012/13 berechnet, dass [Weiterlesen…]
Aufgepasst: Ab 2019 das dritte Geschlecht in der Stellenanzeige (m/w/d) nicht vergessen
Zum 1. Januar 2019 wird das Personenstandsregister geändert. Intersexuelle erhalten ein eigenes Geschlecht. Konnten Standesbeamte bis dato Eintragungen nur unter der Geschlechtsbezeichnung „weiblich“ oder „männlich“ vornehmen, wird sich dies zum 1. Januar 2019 ändern. Mit der in Kraft tretenden Gesetzesänderung besteht sodann für Menschen, die weder dem weiblichen noch dem männlichen Geschlecht zugeordnet werden können, die Möglichkeit mit der Angabe „divers“ geführt zu werden. Mit dieser Maßnahme wird eine Anforderung des Bundesverfassungsgerichts umgesetzt. Dieses hatte Ende vergangenen Jahres die bisherigen Wahlmöglichkeiten für unvereinbar mit dem im Grundgesetz verankerten [Weiterlesen…]
Technik zeigen – Attraktivität steigern
Der Trend zum Abitur und Studium macht es den Handwerksbetrieben nicht leicht, Nachwuchs fürs Handwerk zu begeistern. Nicht zu vergessen, dass das Handwerk unter jungen Leuten oft ein angestaubtes Image hat, obwohl dies der Realität gar nicht entspricht. Doch dies ist den Nicht-Handwerkern im Land oft nicht bewusst.
Die Handwerker von morgen
Die Jugendlichen von heute sind die Handwerker von morgen. Imagekampagnen der Verbände setzen daher seit Jahren darauf, die Wahrnehmung der Handwerksberufe in der Gesellschaft und bei der Jugend zu ändern. Leichte Erfolge zeichnen sich ab, denn die Zahl der abgeschlossenen Ausbildungsverträge bleibt stabil. So wurden von Januar bis September 2018 in den Lehrlingsrollen 136.784 Ausbildungsverträge neu erfasst. Dies sind [Weiterlesen…]
Die Konkurrenz schläft nicht: Wechselprämie für Mitarbeiter?
Gute Gesellen sucht fast jeder Malerbetrieb. Die Auftragsbücher sind voll. Der Markt brummt. Nur an der Manpower fehlt es eben in vielen Betrieben, denn Fachkräfte zu akquirieren, ist heutzutage kein leichtes Unterfangen. Altbewährte Rekrutierungsmittel wie Stellenanzeigen zeigen fast keine Wirkung mehr. Der Fachkräftemarkt ist regelrecht leergefegt.
Abwerben von Mitarbeitern
Aufgrund dieser Situation sehen sich viele Betriebe noch mit einem anderen Problem konfrontiert: dem Abwerben von Gesellen durch die Konkurrenz. Was so manch einer als kreative Idee bezeichnet, wird von anderen als schlechter Stil oder schlichtweg als unfair bezeichnet. Es gibt Malerkollegen, die versuchen, ihren eigenen Mitarbeiterstab durch das Abwerben von Gesellen anderer Betriebe zu [Weiterlesen…]
Neues wagen & Mitarbeiter finden: Eine Jobanzeige, die auffällt
Mitarbeiter sind das höchste Gut im Maler- und Stuckateurbetrieb, doch leider „seltene Ware“. Besonders neue Mitarbeiter zu finden, stellt für viele Unternehmer eine extrem große Herausforderung dar. Viele finden es gar schlichtweg unmöglich. Entweder gibt es gar keine Bewerber oder nicht die richtigen und wenn es vielleicht doch welche geben könnte, wissen viele nicht, wo und wie sie diese finden können. Klassische Stellenanzeigen in Printmedien bringen schon längst nicht mehr den gewünschten Erfolg. Auch Mund-zu-Mund-Propaganda wie früher üblich, funktioniert heutzutage nicht [Weiterlesen…]
Fachkräftemangel? Qualifizierte Mitarbeiter fallen nicht vom Himmel
Die Suche nach guten Mitarbeitern im Maler- und Stuckateurhandwerk gestaltet sich zunehmend schwierig. Es herrscht ein regelrechter Mangel an geeigneten Mitarbeitern. Auf viele offene Stellen kommen wenige gut qualifizierte Bewerber. Wer also den geeigneten Mitarbeiter finden will, steht vor großen Herausforderungen.
Ein Grund für die immer schwieriger werdende Besetzung neuer Stellen ist sicherlich der demographische Wandel oder kurz gesagt die Überalterung der Gesellschaft. Aber ist das wirklich die einzige Ursache? [Weiterlesen…]
Auffallend anders: Wie sich ein cleverer Malermeister von der Masse abhebt
Es gibt Malerbetriebe, die sind Weltklasse, was das Malern angeht. In der Außendarstellung hapert es aber oft. Die Folge ist, dass der Betrieb in der Region und bei den Menschen längst nicht so bekannt ist wie er sein müsste. Ist der regionale Bekanntheitsgrad aber nicht sehr groß, sind Neukundengewinnung und Personalrecruiting um ein Vielfaches schwerer. Mit der richtigen Marketing-Strategie kann sich das schnell [Weiterlesen…]
BunteZukunft.de: Jessica Jörges vermittelt Spaß am Malerhandwerk

Foto: Jörges
Jessica Jörges ist anders. Die junge Auszubildende aus Dreieich geht mit ihrem Blog BunteZukunft.de einen anderen Weg als die meisten ihrer Altersgenossinnen. Während viele junge Frauen sich Themen wie Fitness, Lifestyle, Food und Fashion widmen, bloggt Jessica über ihre Leidenschaft: Das Malerhandwerk.
Es liegt ihr ganz besonders am Herzen anderen zu zeigen, was das Maler- und Lackiererhandwerk alles zu bieten hat: „Dass der Ruf im Handwerk nicht so gut ist bzw. viel besser sein könnte, ist mir schon länger aufgefallen“, sagt Jessica. Sie kann das beurteilen, denn sie ist in einer Malerfamilie groß geworden. „Mein großes Ziel ist daher, der Blog soll dies ändern. Ich will zeigen, wie vielfältig das Handwerk ist und dass man auch als Handwerker erfolgreich werden kann. Das Handwerk braucht junge, engagierte Leute, die Verantwortung übernehmen wollen und können“, erklärt Jessica kurz und prägnant ihre [Weiterlesen…]
Das müssen Chefs wissen: Azubi oder Stift? Die Erwartungshaltung der Generation Y
Jung, selbstbewusst, vernetzt! Dazu überall und ständig erreichbar – das ist sie: Die Generation Y. Wer heute einen Auszubildenden oder jungen Mitarbeiter in seinem Unternehmen einstellt, sollte sich gleich zu Beginn vom Gedanken verabschieden, diesen nach guter, alter „Stift-Manier“ im Betrieb einzugliedern. Sozusagen als unterstes Glied der Kette, das sich langsam nach oben arbeiten wird, sich unterordnet und folgsam das tut, was der Chef sagt. Weit gefehlt. Die Ansprüche der Generation Y sind [Weiterlesen…]
Azubi-Suche: Wie Handwerksbetriebe bei Azubis punkten!
Das neue Ausbildungsjahr hat erst vor wenigen Tagen begonnen. Doch das deutsche Handwerk ist nach wie vor auf Azubi-Suche. Im vergangenen Jahr blieben allein 20.000 Lehrstellen unbesetzt. Das waren 5.000 mehr als im Vorjahr. Im Frühsommer dieses Jahres waren noch 29.000 freie Ausbildungsstellen bei den Ausbildungsbörsen der Handwerkskammern gemeldet.
Azubis von heute – Fachkräfte von morgen
Eins steht fest: Wer dem Fachkräftemangel im Handwerk entgegenwirken will, muss junge Menschen zu Fachkräften ausbilden. Das Problem: Auszubildende fallen nicht vom Himmel. Verbände und Betriebe lassen nichts unversucht, um Nachwuchskräfte für das Handwerk zu [Weiterlesen…]
Maler sucht Frau: Mit Frauenpower in die Zukunft!
In einigen Tagen werden in deutschen Betrieben wieder neue Auszubildende begrüßt. Auch das Handwerk freut sich auf die Neulinge. Doch es werden immer weniger. Im vergangenen Jahr blieben über 20.000 Ausbildungsplätze im Handwerk unbesetzt. Nicht nur Fachkräfte auch Lehrlinge werden in Deutschland dringend gesucht!
Der Maler – kein typischer Männerberuf
Wie im gesamten Handwerk sind auch im Malerhandwerk Frauen unterrepräsentiert. Zwar sind sie als „gute Seele“ des Büros nicht wegzudenken, aber die Baustellen werden weiterhin von Männern dominiert. Frauen und Handwerk? Viele halten das für ausgeschlossen. Handwerker, das sind doch vornehmlich Männer, muskulös, in Arbeitskleidung und mit [Weiterlesen…]
Der richtige Weg zu guten Mitarbeitern: Wie geht das?
Gute Mitarbeiter zu finden ist eine Kunst. Gerade im Maler- und Stuckateurhandwerk herrscht eine hohe Fluktuation. Vielfach haben Malerunternehmer den Eindruck, daß sie schlichtweg die falschen Leute einstellen, solche, die gar nicht zum Team passen oder im Betrieb einfach [Weiterlesen…]
Maler gesucht? Neue Mitarbeiter finden ist nicht schwer!
Die seit Jahren rückläufigen Ausbildungszahlen, der vorherrschende Fachkräftemangel und nicht zuletzt der demographische Wandel machen es dem Maler-Unternehmer nicht [Weiterlesen…]
Zukunftsperspektive Handwerk: Studienabbrecher erklimmen Karriereleiter
Zum diesjährigen Ausbildungsbeginn fehlen dem deutschen Handwerk mal wieder die entsprechenden Lehrlinge. Tausende von Lehrstellen [Weiterlesen…]
„Beruf mit Zukunft: Stuckateur/in“- moderner Imagefilm überzeugt

www.stuck-azubi.de
Der Kurzfilm des Kompetenzzentrums für Ausbau und Fassade steht unter der Fragestellung „Was macht eigentlich ein Stuckateur?“ Trendig, informativ und kurzweilig wird diese Frage anhand zahlreicher Fallbeispiele beantwortet. Der junge Betrachter erhält einen umfassenden Einblick in den vielfältigen und hochinteressanten Tätigkeitsbereich des Stuckateurs.
Mit diesem Imagefilm präsentiert [Weiterlesen…]