Welche Mitarbeiter braucht ein Malerbetrieb, um erfolgreich zu sein? Jedem Unternehmer fällt da zuerst die fachliche Kompetenz ein. Gut ausgebildete Mitarbeiter bilden ohne Zweifel das Rückgrat eines jeden Fachbetriebs. Doch was oft unterschätzt wird, ist die Fähigkeit eines Mitarbeiters zur Teamarbeit. Das heißt, jeder Mitarbeiter sollte in der Lage sein, sich engagiert und selbstlos in das Team einzubringen und sein Bestes zu geben, um das gemeinsame [Weiterlesen…]
No-Go! Fünf Sätze, die Ihre Bürokraft am Telefon nie sagen sollte
Der Kunde zahlt den Lohn! Das sollte sich jeder Mitarbeiter mit Kundenkontakt klar machen. Hat er dies verstanden, fällt es ihm sicherlich leichter, dem Kunden nicht nur mit Respekt, sondern auch mit der gewissen Höflichkeit zu begegnen. Kundenorientiertes Handeln ist daher in einem Malerbetrieb nicht nur für den Chef, sondern für alle Mitarbeiter eine Selbstverständlichkeit und Teil der gelebten Unternehmensphilosophie.
In dem kürzlich erschienenen Artikel „Das ist tabu! Sechs Sätze, die Sie nie zu einem Kunden sagen sollten“ stehen Chef-Aussagen im Mittelpunkt der Betrachtung. Viele dieser Aussagen werden auch von Mitarbeitern getroffen und sind ebenso korrekturbedürftig.
Im Folgenden geht es um typische Sätze, die gerne am Telefon von Bürokräften getroffen werden. Die Telefonzentrale ist die Visitenkarte des Unternehmens. Hier schlagen Interessenten und Kunden mit ihrem Anliegen auf und da muss alles stimmen, denn wie heißt es so schön: Der erste Eindruck zählt. Daher ist es hier besonders wichtig, eine [Weiterlesen…]
Stärken-Schwächen-Analyse: Wer sind meine Mitarbeiter?
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für einen Malerbetrieb ist die Belegschaft. Die Leistungsfähigkeit eines Malerbetriebs hängt von seinen Mitarbeitern ab. Das ist ein offenes Geheimnis. Was aber wie selbstverständlich klingt, ist gar nicht leicht umsetzbar. Denn jeder Betriebsinhaber stellt sich die Frage: Wie bekomme ich leistungsstarke Mitarbeiter?
Ein Team aus Individualisten
Um es gleich vorweg zu sagen: Solche Mitarbeiter fallen nicht vom Himmel und in Zeiten eines allgegenwärtigen und spürbaren Fachkräftemangels laufen sie dem Betrieb auch nicht in Scharen zu. Den perfekten Mitarbeiter zu erschaffen, ist Aufgabe der Führungskraft. In Malerbetrieben ist dies meist die Aufgabe des Betriebsinhabers als Chef. Er hat die Aufgabe aus seinen Mitarbeitern ein kompetentes Team zu formen und dieses zu Höchstleistungen zu bringen. Diese Aufgabe ähnelt der eines [Weiterlesen…]
Acht Tipps für Mitarbeiter, um Kunden zu beeindrucken
Der Auftrag ist in der Tasche. Die Vorbereitung der Baustellen ist abgeschlossen. Jetzt geht’s zur Sache. Der Kunde freut sich. Die Mitarbeiter stehen bereit. Das ist die Kurzzusammenfassung der oft aufwendigen Auftragsakquisition durch den Malerunternehmer. Diese Vorarbeit, die durch den Chef geleistet wird, wird oft nicht gesehen. Wird der Auftrag vom Kunden erteilt, dann hat der Chef alles richtig gemacht. Er hat den Kunden beeindruckt, wenn nicht sogar begeistert. Jetzt sind die Mitarbeiter dran. Sie müssen jetzt halten, was der Chef „versprochen“ hat. Das heißt nicht nur die Leistung, sondern auch das Auftreten und das Verhalten der Mitarbeiter müssen stimmen. Vor allem in Privatwohnungen und -häusern ist besondere Obacht geboten, denn hier wird in die Privatsphäre des Kunden eingedrungen.
Botschafter in Weiß
Die Mitarbeiter sind „Botschafter“ des Betriebs. Sie repräsentieren den Betrieb. Ihr Auftritt entscheidet daher mit über Erfolg oder Misserfolg einer Baustelle. Gelingt es ihnen, den Kunden ebenfalls zu beeindrucken, ist dies bereits als Teilerfolg zu [Weiterlesen…]
Positive Imagebildung: Bei Kunden und Nachbarn in Zeiten von Corona punkten
Die einen sind völlig entspannt. Andere sind total angespannt. Menschen reagieren völlig unterschiedlich auf Extremsituationen. So ist es auch in Zeiten von Corona. Das stellt auch Maler- und Stuckateurbetriebe vor neue Herausforderungen, vor allem wenn es sich um Renovierungsbaustellen bei Privatkunden handelt.
Der Nachbar im Home-Office
Viele Menschen arbeiten jetzt im sogenannten „Home-Office“. Arbeiten von Zuhause – was für viele Menschen verlockend klingt, ist es aber nicht für jedermann. Kein Ortswechsel, kein Austausch mit Kollegen, den ganzen Tag in den eigenen vier Wänden hocken, das ist für viele absolut nervtötend. Da stört selbst die Fliege an der Wand. Daher verwundert es nicht, dass in den Medien in den letzten Wochen vermehrt darüber berichtet wurde wie sich Menschen im Home-Office über den Bau- bzw. Renovierungslärm in der [Weiterlesen…]
Kunde unzufrieden trotz fachlich perfekter Leistung?
Wie man als Unternehmer den eigenen Maler- und Stuckateurbetrieb wahrnimmt, die eigene Leistung bewertet und wie Kunden dies einschätzen, dazwischen liegt nicht selten eine Diskrepanz.
Während ein Kunde vielleicht schon mal die Meinung vertritt, dass ihm ein spezieller Handwerker „nicht mehr ins Haus kommt“, versteht der die Welt nicht mehr. Er hat fachlich gesehen einen extrem guten Job gemacht und mit seinen Mitarbeitern abgeliefert. Die Arbeit ist genauso geworden wie vorher mit dem Kunden besprochen. Warum also hat dieser eine negative Meinung trotz fachlich gut ausgeführter Arbeit?
Diskrepanz zwischen fachlich und menschlich
Die Antwort ist nicht einfach schwarz oder weiß. Denn, natürlich beherrscht in einem Fachbetrieb jeder Maler und Stuckateur seinen Job fachlich perfekt. Er beherrscht eben sein Handwerk und weiß, was er zu tun hat, damit der Kunde die gewünschte Arbeit auch bekommt. Der Kunde wiederum [Weiterlesen…]
Gruppendruck & Anpassung: Warum ein Mitarbeiter handelt wie er handelt
Teamarbeit wird im Malerbetrieb groß geschrieben. Nur ein gut funktionierendes Team erbringt auf der Baustelle die gewünschte Produktivität. Der Malerunternehmer stellt seine Teams zusammen. Die Stärken und Schwächen eines jeden einzelnen Mitarbeiters sind ihm gut bekannt. Das betrifft sowohl die fachlichen Qualitäten als auch die Persönlichkeit der Mitarbeiter. Beides ist für die Teambildung zu berücksichtigen, wenn es auf der Baustelle reibungslos laufen soll. Doch die Mitarbeiter müssen auch ihren Teil zu einer guten Teambildung beitragen. Daher wird von jedem Mitarbeiter erwartet, dass er Teamfähigkeit besitzt. Es gibt kaum eine Stellenanzeige, die Teamfähigkeit nicht zur Einstellungsvoraussetzung erklärt. Teamfähigkeit setzt natürlich auch Anpassungsfähigkeit voraus. In diesem Zusammenhang wird Anpassungsfähigkeit durchweg als positive Eigenschaft gesehen. Doch Anpassung in einer Gruppe muss zum einen nicht immer bewusst erfolgen und kann zum anderen auch bedeuten, sich ganz bewusst gegen die eigene Überzeugung zu entscheiden. Wie sich ein Mensch verhält, wird oft durch die Gruppe bestimmt. Menschliches Verhalten ist durch die Gruppe beeinflussbar. Dessen sollten sich [Weiterlesen…]
Im Auftragsfokus: Senioren ticken anders
Der demographische Wandel ist in vollem Gang. Mehr als jeder Vierte gehört bereits der Altersgruppe 60plus an. Hierbei handelt es sich um eine Konsumgruppe, die höchste Beachtung verdient. Es ist die Gruppe der „Ruheständler“, die ihr Leben lang gearbeitet hat und jetzt das Alter genießen will. Bei ihr handelt es sich zum einen um die Nachkriegsgeneration, die noch im oder kurz nach dem zweiten Weltkrieg geboren wurde. Sie hat vor allem in den 50er und 60er Jahren dafür gesorgt, dass Deutschland zum „Wirtschaftswunderland“ wurde. „Work-Life-Balance“ ist für diese Menschen ein Fremdwort. Zum anderen umfasst diese Gruppe die ehemals „jungen Wilden“, sprich die Alt-68er, die Ende der 60er und in den 70er Jahren offensiv für die Befreiung von [Weiterlesen…]
Wer sich mit dem Betrieb identifiziert, bringt bessere Leistungen
Es gibt Malerbetriebe, die sind einfach richtig gut. Kunden bekommen eine hervorragende Beratung und die Qualität auf der Baustelle stimmt. Was vorher versprochen wird, das wird hinterher auch ausgeführt. Die fertige Arbeit sieht genauso aus, wie der Kunde es sich gewünscht hat. Und wenn man die Mitarbeiter eines solchen Betriebes fragt, wie sie zu ihrer Arbeit stehen, dann hört man: „Wir sind die Besten“. Hinter dieser simplen Aussage steckt etwas, was Identifikation genannt wird. Die Mitarbeiter stehen voll hinter ihrem Arbeitgeber. Sie sind überzeugt von dem was sie tun. Und das treibt sie regelrecht an. Eine hohe Identifikation bedeutet gleichsam eine hohe Motivation. Die Mitarbeiter machen daher ihre Arbeit nicht nur gut, sie haben auch [Weiterlesen…]
5 Tipps zur perfekten Kommunikation zwischen Mitarbeiter und Kunde
Der Mitarbeiter ist derjenige, der die meiste Zeit mit dem Kunden verbringt. Er führt die vom Chef verkaufte Leistung vor Ort aus – in der Regel acht Stunden am Tag. Eine lange Zeit, in der viel passieren kann. Dass es in diesem Zusammenhang schon mal zu kleineren kommunikativen Missverständnissen kommen kann, liegt auf der Hand. Denn immer dort, wo Menschen aufeinander treffen und miteinander kommunizieren, wird auch mal etwas falsch verstanden oder nicht ganz richtig ausgelegt.
Wenn Worte wehtun
Alles kein Problem, solange diese Dinge richtig gestellt werden können. Ein Problem stellt sich jedoch dar, wenn Aussagen und Verhalten eines Mitarbeiters dem Unternehmen letztendlich schadet, Kollegen diffamiert oder den Chef schlecht dastehen lässt. Da der Chef hiervon oft nichts mitbekommt, weil er gar nicht vor Ort ist, muss er dafür sorgen, Mitarbeiter im Umgang mit Kunden zu sensibilisieren. Nichts ist ärgerlicher als eine zerstörte Kundenbeziehung wegen flapsiger Mitarbeiteraussagen. Was also sollten Mitarbeiter beherzigen? [Weiterlesen…]
Richtiges Verhalten will gelernt sein: Der Baustellen-Knigge für Mitarbeiter
Die Kundin betritt am Abend von einem harten Arbeitstag gezeichnet ihre Wohnung und stößt einen schrillen Schrei aus. Sie traut ihren Augen kaum. Überall feinster Staub, zentimeterdick – im Flur, in der Küche und im Badezimmer. In ihrer Badewanne findet sie sogar feinste Tapetenreste, im Waschbecken hängen noch undefinierbare Farbüberbleibsel. Ihr Wohnzimmer wird gerade renoviert – die übrigen Räume allerdings [Weiterlesen…]
7 Tipps für hohe Mitarbeiterbindung
Nur 15 Prozent aller Arbeitnehmer in Deutschland weisen eine hohe emotionale Bindung an ihren Arbeitgeber auf. Fast drei Viertel und damit der Großteil fühlt sich nur gering an das Unternehmen gebunden. 14 Prozent der Arbeitnehmer besitzen gar keine emotionale Bindung zu ihrem Arbeitgeber. Das alles geht aus dem „Gallup Engagement Index 2018“ hervor. Für diese Studie wurden im Februar und März 2018 tausend zufällig ausgewählte Arbeitnehmer über 18 Jahre telefonisch interviewt. Natürlich wurde hier die gesamte deutsche Wirtschaft betrachtet. In vielen Handwerksunternehmern wird aufgrund der kleingliedrigen Struktur die emotionale Bindung der Arbeitnehmer an ihr Unternehmern sicher größer sein. Aber wie viel größer reicht eigentlich aus? Das Maler- und Stuckateurhandwerk erlebt seit einigen Jahren einen regelrechten Auftragsboom. Gleichzeitig sind die frei verfügbaren Arbeitskräfte dünn gesät. Das Malerhandwerk hat wie viele Gewerke ein Nachwuchsproblem. Viele Betriebe suchen händeringend Mitarbeiter. Da muss die Bindung der vorhandenen Belegschaft an das Unternehmen in den Fokus [Weiterlesen…]
Kollegen-Kritik bringt den Malerbetrieb voran
Es wurde schon viel über die perfekte Teambildung und ein gutes Arbeitsklima gesprochen und über ein professionelles Beschwerdemanagement geschrieben. Doch diese Bereiche müssen nicht immer getrennt betrachtet werden, sie stehen vielmehr miteinander in Beziehung. Denn optimal ist es aus Sicht der Unternehmensführung, wenn das Team auf der Baustelle so gut miteinander arbeitet, dass es gar nicht erst zu Fehlern kommt bzw. diese frühzeitig beseitigt werden können noch bevor sie der Kunde bemerkt und bemängelt. Wie kann das funktionieren? [Weiterlesen…]
Die Konkurrenz schläft nicht: Wechselprämie für Mitarbeiter?
Gute Gesellen sucht fast jeder Malerbetrieb. Die Auftragsbücher sind voll. Der Markt brummt. Nur an der Manpower fehlt es eben in vielen Betrieben, denn Fachkräfte zu akquirieren, ist heutzutage kein leichtes Unterfangen. Altbewährte Rekrutierungsmittel wie Stellenanzeigen zeigen fast keine Wirkung mehr. Der Fachkräftemarkt ist regelrecht leergefegt.
Abwerben von Mitarbeitern
Aufgrund dieser Situation sehen sich viele Betriebe noch mit einem anderen Problem konfrontiert: dem Abwerben von Gesellen durch die Konkurrenz. Was so manch einer als kreative Idee bezeichnet, wird von anderen als schlechter Stil oder schlichtweg als unfair bezeichnet. Es gibt Malerkollegen, die versuchen, ihren eigenen Mitarbeiterstab durch das Abwerben von Gesellen anderer Betriebe zu [Weiterlesen…]
Mitarbeiter-Feedback im Wandel
Den meisten Mitarbeitern graut es davor. Dem Chef ergeht es oft ebenso. Einmal im Jahr steht ein Pflichttermin an: Das Jahresgespräch zwischen Chef und Mitarbeiter. Ein absoluter Klassiker in der Personalführung. Doch es zeigt sich zunehmend ein Wandel in den Unternehmen. Vor allem Kleinbetriebe und mittelständische Unternehmen, in denen kein starres Hierarchiesystem vorherrscht, verabschieden sich von dieser Form von Mitarbeitergesprächen.
Rückmeldung wichtig
Das heißt aber nicht, dass in diesen Betrieben Mitarbeiter keine Rückmeldung mehr bekommen und keine Gespräche mehr geführt werden. Feedback ist wichtig. Das steht völlig außer Frage. Denn nur, wer [Weiterlesen…]
Wenn´s schief läuft: Den Richtigen kritisieren ist nicht schwer
Wer mit Menschen zu tun hat, der kommt irgendwann an den Punkt, wo etwas aus dem Ruder läuft. Ein anderer hält sich nicht an die Regeln. Er macht es anders als es besprochen war. Oder einfach anders als es üblich ist. Das ist so unter Menschen. Fehler sind normal und Fehlverhalten auch. Weil aber in einem Malerbetrieb alle in die gleiche Richtung laufen müssen, liegt es nun am Chef, den Mitarbeitern zu sagen, was falsch gelaufen ist. Modern formuliert nennt man das „Feedback“ oder schlicht und einfach Kritik. Kritik ist immer irgendwann notwendig, damit Fehler nur einmal und nicht [Weiterlesen…]
Fünf gute Gründe für mehr Ordnung auf der Baustelle und im Büro
„Ordnung ist etwas für Dumme. Das Genie beherrscht das Chaos.“ – Wer kennt nicht diesen coolen Spruch und hat ihn sich im passenden Moment schon einmal zu eigen gemacht. Aber stimmt er auch? Die Antwort kennt jeder. Chaos ist nicht beherrschbar, weder von multitaskingfähigen Menschen noch von sonstigen Genies. Ganz abgesehen davon sind die „Suchkosten“ die durch Unordnung entstehen, gerade im unternehmerischen Bereich, viel zu hoch.
Suchkosten minimieren
Müssen Mitarbeiter im Büro nach Belegen, im Lager nach Werkzeugen und auf der Baustelle nach dem richtigen Material suchen, dann fallen unnütze Arbeitszeiten und damit Lohnkosten an. Diese Suchkosten gilt es natürlich zu vermeiden. Das ist Ziel unternehmerischen Handelns. Daher hat der Betriebsinhaber und Chef ein Interesse an einem [Weiterlesen…]
Wer diese 6 Dinge beachtet, bringt seine Mitarbeiter zur Bestleistung
Die Auftragslage im Malerhandwerk ist nach wie vor mehr als gut. Es gibt extrem viel zu tun für die Unternehmen und viele arbeiten unter immensem Zeitdruck. Tempo ist angesagt. Der gesetzte Zeitplan muss geschafft und Baustellen zügig abgearbeitet werden. Eine gute Leistung aller Mitarbeiter ist jetzt mehr als unverzichtbar. Alle sollten „an einem Strang ziehen“, ihr Bestmögliches geben und voll motiviert bei der Sache sein, damit es für das Unternehmen richtig rund läuft.
Mitarbeiter perfekt coachen
Wer möchte, dass Mitarbeiter auf Baustellen ihr Bestmögliches geben, muss ihnen dabei helfen, dies erreichen zu können. Sie benötigen [Weiterlesen…]
Selbständige Mitarbeiter? So geht´s …
In vielen Maler- und Stuckateurbetrieben entscheidet der Chef über jede Kleinigkeit. Völlig richtig, werden vielleicht einige denken. Immerhin ist der Chef der Mittelpunkt des Unternehmens, trägt die alleinige Verantwortung und entscheidet logischerweise was wie gemacht wird. Allerdings liegen zwischen „Entscheidungen treffen“ und „Ziele für das Unternehmen vorgeben“ große Unterschiede. Entscheidungen treffen und Verantwortung übernehmen sind nämlich zwei völlig unterschiedliche Paar Schuhe.
Eigeninitiative Fehlanzeige
Für viele Unternehmer liegt das Problem auf der Hand. Sie treffen permanent für ihre Mitarbeiter Entscheidungen. Der Mitarbeiter weiß nicht weiter? Der Chef sagt wie es weiter geht. Der Mitarbeiter hat eine Frage? Der Chef beantwortet sie. Der Mitarbeiter hat ein vermeintliches Problem? Der Chef löst es. Er trifft bei allen auftretenden Fragen Entscheidungen und führt Lösungen herbei.
Permanent klingelt das Chef-Handy. Oft wollen Mitarbeiter [Weiterlesen…]
Ein Schlüssel zum Erfolg: Der Mitarbeiter
Warum sind Kunden mit einem Malerbetrieb zufrieden? Warum würden sie einen Malerbetrieb weiterempfehlen? Bei diesen Fragen kommt so mancher Chef ins Grübeln. Wegen der guten Beratung im Vorfeld? Wegen der perfekten Arbeitsausführung? Oder vielleicht doch wegen des Preises? Sicherlich sind diese Punkte allesamt wichtige Kriterien, die über die Kundenzufriedenheit entscheiden. Doch der Malerbetrieb liefert mehr, er liefert ein „Gesamtpaket“, das in sich stimmig und überzeugend sein muss. Und dazu gehört auch das Auftreten, die Art und Weise wie sich Mitarbeiter dem Kunden gegenüber verhalten, wie sie mit ihm in Kontakt treten, Probleme angehen und das [Weiterlesen…]
Die Mischung macht’s: Verschiedene Mitarbeitertypen bilden das perfekte Team
Menschen sind generell sehr verschieden und verfügen über unterschiedliche Fähigkeiten. Das gilt natürlich auch für die Mitarbeiter eines Maler- oder Stuckateurbetriebes. Doch genau diese Mischung aus verschiedenen Charakteren macht in einem Team oft den ganz entscheidenden Unterschied. Gerade auf erfolgreich geführten Baustellen sind unterschiedliche Fähigkeiten und Kompetenzen sehr gefragt. Der eine kann eine bestimmte Technik besser als sein Kollege, dieser wiederum ist der ideale Schlichter bei Meinungsverschiedenheiten und ein Dritter fungiert als perfekter Koordinator, wenn es um Arbeitsabläufe geht.
Steckt man zu viele Mitarbeiter „vom gleichen Schlag“ in ein Team, kann dieser Schuss oft nach hinten losgehen. Gegenseitiges Torpedieren und Behindern der Arbeit und damit eine eher schlecht laufende Baustelle sind oft die Folge. Bei einer perfekt koordinierten Baustelle geht es darum, die richtigen Mitarbeiter im Team so zu formieren, dass sie eine Einheit bilden, die perfekt funktioniert. Eine Einheit, die sich ergänzt. Und diese Einheit sollten bestenfalls verschiedene Charaktere bilden.
Doch wie erkennt man, welcher Mitarbeiter wie tickt? Woher weiß man, wie ein Mitarbeiter am besten eingesetzt werden kann und ob man den entsprechenden Charakter überhaupt im Unternehmen hat? Um das festzustellen, gibt es [Weiterlesen…]
Das Beste aus Mitarbeitern herausholen
Gut gelaunte, motivierte und fleißige Mitarbeiter hat jeder Unternehmer gern in seinem Betrieb. In erfolgreichen Unternehmen ziehen alle an einem Strang und arbeiten für die gleiche Sache. Das bringt den Betrieb nach vorn. Das Betriebsklima spielt dabei eine nicht unwesentliche Rolle, denn nur wer gerne zur Arbeit geht und mit Freude seine Arbeit verrichtet, erbringt dauerhaft eine gute Leistung (Malerblog-Beitrag: So macht Arbeit Spaß: 6 Tipps für ein besseres Betriebsklima). Oft vernachlässigt in der Betrachtung, aber genauso wichtig, ist die Tatsache, dass Freude an der Arbeit auch aus der Arbeit selbst kommen kann.
Diverse Studien belegen, dass Mitarbeiter häufig frustriert darüber sind, dass ihre Arbeit als selbstverständlich angesehen wird und sie einfach zu wenig wertgeschätzt werden. Doch wie kann das geschehen? Wie kann Arbeitsleistung Wertschätzung erfahren? Natürlich gibt es Anreize wie [Weiterlesen…]
So macht Arbeit Spaß: 6 Tipps für ein besseres Betriebsklima
Ein Mitarbeiter verbringt durchschnittlich mehr Zeit an seiner Arbeitsstätte als zu Hause, zumindest wenn die nachtschlafende Zeit nicht berücksichtigt wird. Daher sollte ihm seine Arbeit Spaß machen. Ohne Freude wird Arbeit schlichtweg zur Qual und das schlägt sich schnell im Arbeitsergebnis nieder. Macht dem Mitarbeiterteam ihre Arbeit aber Spaß und sind sie mit Freude dabei, zeigt sich dies nicht nur in einer guten Leistung, manchmal erbringen die Mitarbeiter dann auch das berühmte Quäntchen mehr. Doch nicht nur das: Wie der AOK-Fehlzeitenreport 2016 aufzeigt, führt ein besseres Betriebsklima zu weniger Kranktagen. Alles in allem führt also ein gutes Betriebsklima zu einer höheren Produktivität. Damit steht fest, dass das Betriebsklima als ein Schlüsselfaktor für den unternehmerischen Erfolg eines Malerbetriebs gesehen werden kann. Doch ein gutes Betriebsklima fällt nicht einfach so vom Himmel. Wie kann ein Chef auf das Betriebs- oder Arbeitsklima Einfluss nehmen? [Weiterlesen…]
Auf der Baustelle von Anfang an richtig durchstarten
Das Jahr ist noch jung, doch in vielen Maler- und Stuckateurbetrieben gehen jetzt schon neue Aufträge für das nahende Frühjahr ein. Generell ein Grund zur Freude, doch für manch einen Unternehmer auch ein Grund zur Sorge. Ein Malermeister fasste seine Sorgen kürzlich so zusammen: „Ich habe gerade mehrere größere Aufträge an Land gezogen und bin ziemlich stolz darauf. Doch die Angst, dass wir es irgendwie schon zu Beginn nicht auf die Reihe bekommen, habe ich immer.“ Das scheitert oft an unfassbaren Kleinigkeiten. Und so erzählt er anschließend die Geschichte, wie seine Mitarbeiter den genauen Wohnort des Kunden nicht finden, weil sie die Adresse nicht bei sich haben, den Kunden aber auch über ihr Zuspätkommen nicht in Kenntnis setzen können, da sie die Telefonnummer ebenfalls nicht mit sich führen – und das obwohl er ihnen die Informationen ausgedruckt hat. Aber Papier ist geduldig und [Weiterlesen…]
Partnerschaftliche Führung steigert die Motivation und bringt mehr Leistung
Die Leistungsfähigkeit eines Maler- und Stuckateurbetriebs wird von den Kenntnissen und Fähigkeiten seiner Mitarbeiter bestimmt. Was als Binsenweisheit daherkommt, hat für den Betrieb entscheidende Folgen. Denn der Chef kann im Markt nur anbieten, was die Mitarbeiter zu leisten vermögen. Deshalb ist eine der wichtigsten unternehmerischen Aufgaben, die richtigen Leute für das Unternehmen auszuwählen und sie in die Lage zu versetzen, dass sie ihr Bestes geben können. Die Menschen stehen also im Vordergrund. Der Maler-Unternehmer kann noch so gute Strategien und Ziele für seinen Malerbetrieb entwickeln, wenn er nicht die Mitarbeiter dafür hat, werden alle seine Überlegungen scheitern. Für die tägliche Praxis bedeutet das, zunächst einmal Leistungsunterschiede bei den vorhandenen Mitarbeitern anzuerkennen. Obwohl theoretisch viele Mitarbeiter über die gleiche Ausbildung verfügen und damit zu gleichen Leistungen in der Lage sein sollten, hat jeder seine persönlichen Stärken und Schwächen. Genau das muss der Chef akzeptieren und er muss die einzelnen Stärken und [Weiterlesen…]
Stress mit Mitarbeitern? Eskalation verhindern – Konflikte lösen
Gab es bei Ihnen im Betrieb auch schon mal einen Konflikt? Plötzlich ging nichts mehr richtig zusammen. Da war kein Kompromiss mehr möglich. Da musste ein Schlussstrich gezogen werden. Vielleicht denken Sie heute: „Wenn ich den Konflikt doch nur hätte vermeiden können!“. Machen Sie sich darüber keine Sorgen, Konflikte lassen sich kaum vermeiden, denn sie sind ein Zeichen dafür, dass eine Beziehung zwischen den Konfliktparteien besteht. Wo Beziehungen existieren, da geht es immer auch um Gefühle, Erwartungen und Interessen. Das führt zwangsläufig irgendwann einmal zu Missverständnissen, zu Enttäuschungen über nicht verstandene und/oder nicht erfüllte Erwartungen und zu unterschiedlichen Interessen. Deshalb wird es auch immer Konflikte geben. Doch die Eskalation eines Konfliktes lässt sich durchaus vermeiden, wenn man weiß, wie Konflikte entstehen und welche Dynamik sie [Weiterlesen…]
Mitarbeiter machen Eindruck: 10 Tipps für gutes Benehmen beim Kunden
Was zeichnet einen guten Maler- und Stuckateurbetrieb aus? Auf jeden Fall die hohe Qualität der Arbeiten. Nicht vernachlässigt werden darf aber auch der professionelle Umgang mit dem Kunden. Nur wer einen guten Eindruck beim Kunden macht, der bleibt in bester Erinnerung. Denn wie heißt es so schön: der erste Eindruck zählt, der letzte bleibt.
Das betrifft aber nicht nur den Chef, sondern auch die Mitarbeiter. Die Mitarbeiter sind die Botschafter des Maler- und Stuckateurbetriebs. Hinterlassen sie einen schlechten Eindruck, fällt dies zwangsläufig auf den Betrieb zurück. Den richtigen Umgang kann jeder Maler und Stuckateur lernen. Das ist kein Buch mit sieben Siegeln. Wer sich an einige Verhaltensregeln hält, hat schon [Weiterlesen…]
Der 8-Punkte-Erfolgsplan für die Baustelle
Es ist Sommer. Das Wetter ist gut. Die Auftragsbücher sind voll. Mehrere Baustellen laufen parallel. Über mangelnde Arbeit beklagt sich derzeit kein Maler. Doch wird auch der Gewinn stimmen? Um Baustellen mit Gewinn abzuwickeln, muss von der Auftragsakquise bis zur Schlussrechnung alles perfekt laufen. Hierfür gilt es, sich immer wieder einige Punkte vor Augen zu führen, die zur erfolgreichen Auftragsabwicklung unabdingbar sind. Sie ziehen sich wie ein roter Faden durch die Auftragsbearbeitung und geben Orientierung bei der [Weiterlesen…]
Wenn der Kunde vor Wut kocht. Sechs Fehler, die Mitarbeiter leicht vermeiden können.
Vertrauen aufzubauen und eine Kundenbeziehung herzustellen dauert sehr lange – sie zu zerstören meist nur wenige Augenblicke. Davon wissen auch Malerunternehmer vielfach ein Lied zu singen. Aufträge fallen leider nicht vom Himmel. Ein Malerunternehmer muss viel Zeit und Mühe investieren, um Aufträge „an Land“ zu ziehen. Ist ihm das gelungen, dann muss der Betrieb nur noch eine top Arbeit abliefern und ein gutes Bild nach außen abgeben.
Doch daran fehlt es häufig, wenn die Mitarbeiter nicht mitziehen. So ist immer wieder zu beobachten wie sie das vom Chef mühsam aufgebaute Vertrauen beim Kunden zunichtemachen. Das ist in der Regel kein böser Wille der Mitarbeiter. Oft ist ihnen ihr Fehlverhalten gar nicht bewusst. Es ist [Weiterlesen…]
Gewusst wie: Mitarbeiter kritisieren will gelernt sein!
Jeder Maler- oder Stuckateurunternehmer musste sicherlich schon einmal einen Mitarbeiter kritisieren. Für Fehler auf der Baustelle, für zu häufige Raucherpausen, für wiederholtes Zuspät kommen. Für Dinge, die so nicht in Ordnung sind und den Erfolg eines Unternehmens gefährden können. Kritik üben gehört zum Unternehmertum dazu.
Doch wie kritisiert man richtig, ohne dem Mitarbeiter in einem Wutanfall dessen Unzulänglichkeiten vorzuhalten oder ihn gar zu beschimpfen. Richtig Kritisieren ist nicht immer ganz einfach. Aber es ist erlern- und umsetzbar. Wie kritisiert man, sodass vorhandenes Vertrauen nicht zerstört wird, der Mitarbeiter nicht sein Gesicht verliert. Wie muss konstruktive Kritik erfolgen? Wie ist es zu schaffen, trotz negativer Äußerungen fair zu bleiben? [Weiterlesen…]
Mitarbeiter motivieren – richtig loben!
Gut gelaunte, motivierte und fleißige Mitarbeiter hat jeder Maler- und Stuckateurunternehmer gern in seinem Unternehmen. Denn wenn alle an einem Strang ziehen und für die gleiche Sache arbeiten, bringt das den Betrieb nach vorn und führt zum Erfolg. Nicht immer gelingt das allerdings. Manche Mitarbeiter wirken demotiviert und reduzieren häufig ihre Leistungsbereitschaft. Sie machen nur noch Dienst nach [Weiterlesen…]
Arbeit & Lärm: Der Nachbar als potenzieller Neukunde!
Früh am Morgen rückt der Maler oder Stuckateur mit seinem Equipment an, zu einer Zeit, in der in Wohngebieten so mancher Nachbar nochmal gerne seinen Kopf ins Ruhekissen drückt. Wird dann auch noch das Radio zur launigen Arbeitsunterstützung auf volle Lautstärke gedreht, ist für den Nachbarn das Maß voll. Er ärgert sich über den Lärm und lässt – ebenfalls lautstark – seinem Ärger freien Lauf. Von diesem Nachbar wird der Betrieb niemals einen Auftrag erhalten. Was ist hier schief gelaufen? Bei bestimmten Handwerksarbeiten lässt sich Lärm doch gar nicht vermeiden. Das weiß jeder. Hat der Nachbar nicht einfach nur [Weiterlesen…]
Die Schnupfensaison läuft auf Hochtouren: Schutzregeln für Maler und Stuckateure.
Es ist Herbst. Die Tage werden immer kürzer. Wind und Regen bestimmen die Jahreszeit. Da machen Außenbaustellen weniger Freude als im Frühjahr und Sommer. Mit dem Wechsel in die triste Jahreszeit macht sich bei vielen Menschen Herbstmüdigkeit breit. Es wird überall pausenlos gegähnt. Menschen fühlen sich wie im Winterschlaf. Zudem steigt mit Nässe und Kälte auch die Erkältungsrate. Da heißt: Sich schützen, soweit dies möglich ist. Und wenn’s einen doch erwischt, sollten im persönlichen Kontakt zum Kunden, Kollegen oder Geschäftspartner ein paar Verhaltensregeln beachtet [Weiterlesen…]
Auftritt macht Eindruck: Worauf Kunden Wert legen!
Das Malerhandwerk ist ein wunderbarer Beruf. Mit Haus- und Wohnungsrenovierungen lässt der Maler Träume des Kunden Wirklichkeit werden. Kunden, die einen Maler beauftragen, freuen sich schon im Vorfeld auf das Renovierungsergebnis. In Gedanken haben sie schon das neu gestaltete Heim vor Augen. Vorfreude ist die schönste Freude.
Vorsicht. Handwerker im Anmarsch!
Viele Kunden schreckt jedoch zugleich der Gedanke an Handwerker in den eigenen vier Wänden. Aus eigener Erfahrung oder durch Erzählungen von Freunden sind für sie Handwerkerarbeiten gleichbedeutend mit Lärm, Schmutz und Dreck. Wer sich jetzt als Malerunternehmer darauf beschränkt, auf die Kollegen „Dreckspatz“ zu schimpfen, sollte sich zunächst einmal fragen, ob in seinem Betrieb in puncto Sauberkeit und Ordnung alles optimal [Weiterlesen…]
Business-Coaching im Handwerk: Mit dem Profi zur besseren Mitarbeiterführung.
Motivierte Mitarbeiter sind ein Schlüsselfaktor für den Erfolg eines Unternehmens. Doch das ist leichter gesagt als getan, denn Mitarbeiterführung ist kein leichtes Unterfangen. Menschliche und organisatorische Probleme werden zunehmend komplexer und der richtige Umgang mit Veränderungen und schwierigen Situationen will gelernt sein. Daher holen sich vielfach auch kleine Betriebe Unterstützung von außen. Die Bieselt & Bolitsch Personalberatung AG ist ein Team aus Diplom-Psychologinnen mit der Spezialisierung auf Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie. Malerblog.net sprach mit Frau Diplom-Psychologin Nicole Bolitsch über Herausforderungen und Führungsprobleme, die es speziell in kleinen Betrieben zu [Weiterlesen…]
Schwierige Mitarbeiter richtig anpacken und zu Höchstleistungen motivieren.
Unmotivierte Mitarbeiter kosten Handwerksbetriebe viel Geld. Wer über Mitarbeiter verfügt, die keine emotionale Bindung zum Unternehmen haben oder innerlich schon gekündigt haben und nur Dienst nach Vorschrift machen, hat ein ernsthaftes Problem.
Auch solche Mitarbeiter, die von ihrem Naturell eher schwierig sind – zunehmend auch als anstrengend unter Kollegen gelten, können einen im Tagesgeschäft ganz schön ausbremsen. Da sind die, die grundsätzlich immer alles [Weiterlesen…]
Der richtige Weg zu guten Mitarbeitern: Wie geht das?
Gute Mitarbeiter zu finden ist eine Kunst. Gerade im Maler- und Stuckateurhandwerk herrscht eine hohe Fluktuation. Vielfach haben Malerunternehmer den Eindruck, daß sie schlichtweg die falschen Leute einstellen, solche, die gar nicht zum Team passen oder im Betrieb einfach [Weiterlesen…]
Blender oder Zugpferd? Mit den richtigen Mitarbeitern Geld verdienen.
Ein Unternehmen, das Erfolg haben will, sollte nicht zwangsläufig über die besten Mitarbeiter verfügen, sondern über die, die am besten [Weiterlesen…]
Vom Fußball lernen: Mitarbeiter zu Spitzenleistungen führen!
Schwarz, rot, gold wohin man derzeit schaut. Nach wie vor überall wehende Fahnen, Trikots, Fan-kleidungen in den deutschen Nationalfarben, die Flagge auf Autos, an Häusern stets präsent. Immerhin – „unser“ deutsches Team ist Weltmeister – und irgendwie damit auch [Weiterlesen…]
Mitarbeiter im Malerbetrieb: Alt oder jung? Die richtige Mischung macht’s.
Laut einer aktuellen Studie wird spätestens im Jahr 2020 jede zweite Person auf dem Arbeitsmarkt älter als 50 Jahre sein. In unserer „auf jugendliche Frische“ ausgelegten Gesellschaft ziehen viele [Weiterlesen…]
Der Mitarbeiter macht‘s: Produktivität richtig steigern.
Alle reden immer wieder von der sog. Produktivität auf Baustellen. Doch was ist das eigentlich genau? Woran erkennt man gute Produktivität? Wovon ist sie abhängig? Wie ist sie in Maler- und Stuckateurbetrieben zu erreichen? Und wie kann sie letztendlich [Weiterlesen…]
Hallo Fettnäpfchen!? Wie Mitarbeiter Kunden verprellen können.
Es passiert täglich. Und es passiert überall. Auf jeder Baustelle, in jedem Betrieb. Denn überall stehen sie herum, die sogenannten Fettnäpfchen, die es zu vermeiden gilt. Und [Weiterlesen…]
Botschafter in Weiß – Auf Ihre Mitarbeiter kommt es an!

Thomas Scheld, Geschäftsführender Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH
Was führt eigentlich dazu, daß ein Kunde mit einem Malerbetrieb so richtig zufrieden ist und ihn bei Gelegenheit sogar weiterempfiehlt? Die typische Antwort auf diese Frage lautet: Gute Beratung, perfekte Ausführung und faire Abrechnung. Das stimmt natürlich alles. Aber es gehört noch etwas ganz Wichtiges dazu. Etwas, das vielleicht sogar viel wichtiger ist als [Weiterlesen…]