Alle in einem Boot – Mitarbeiter erfolgreich führen und motivieren

Alle in einem Boot - Mitarbeiter erfolgreich führen und motivieren

Der Malerunternehmer ist in seinem Unternehmen so etwas wie der Steuermann. Jeder kennt die bekannte Aussage „Wir sitzen alle in einem Boot“. Und sie stimmt genau. Der Chef sitzt mit seinen Mitarbeitern in ein und demselben Boot. Alle müssen [Weiterlesen…]

Erfolgsfaktor „Mitarbeiter“: Drei Gründe, an denen ein Team scheitern kann.

Erfolgsfaktor „Mitarbeiter“: Drei Gründe, an denen ein Team scheitern kann.

In diesem Jahr steht wieder die Fußball-Weltmeisterschaft vor der Tür. Doch Fußballfans werden sich noch etwas gedulden müssen. Denn statt wie bisher üblich im Sommer, wird das Turnier in diesem Jahr in den Wintermonaten November und Dezember in Katar ausgetragen. Man hofft, dass in dem Wüstenstaat zu dieser Jahreszeit die Temperaturen für die Spieler erträglich sein werden. Doch egal, wie es um die Außentemperaturen dann tatsächlich stehen wird, eins steht fest: Das beste Team wird am Ende [Weiterlesen…]

Guter Kaffee ist teuer. Machen Sie Ihren Mitarbeitern eine Freude

Guter Kaffee ist teuer. Machen Sie Ihren Mitarbeitern eine Freude

Nicht nur Energiekosten steigen rasant, auch die gestiegenen Lebensmittelpreise sorgen für so manchen leeren Geldbeutel. Von diesen massiven Preisanstiegen bleiben auch Kaffeeliebhaber nicht verschont. Sie müssen ebenfalls tiefer in die Tasche greifen. Und Kaffeeliebhaber gibt es in Deutschland viele, sehr viele. Denn Kaffee ist das beliebteste Heißgetränk der Deutschen. Der Pro-Kopf-Verbrauch liegt in Deutschland bei rund 164 Litern im Jahr. Das führt dazu, dass wir im Laufe unseres Lebens [Weiterlesen…]

Fit ins Frühjahr: Die Vitamin-Offensive im Malerbetrieb

Die Vitamin-Offensive im Malerbetrieb

Das Frühjahr steht in den Startlöchern. Mit dem Frühlingsstart beginnt auch für Maler und Stuckateure die Fassadensaison. Kranke, müde und lustlose Mitarbeiter können Chefs jetzt gar nicht gebrauchen. An Erkrankungen wie Corona, Grippe oder klassische Erkältungen kann zwar der Chef nichts ändern, aber gegen Frühjahrsmüdigkeit und zur Motivationssteigerung gibt es schon ein paar probate Hausmittel. [Weiterlesen…]

Was ist ein „guter“ Chef? Acht Eigenschaften, die einen guten Chef ausmachen

Was ist ein „guter“ Chef? Acht Eigenschaften, die einen guten Chef ausmachen!

Chef sein ist manchmal gar nicht so leicht. Und das Ziel ein guter und von allen geschätzter Chef zu sein, ist um ein Vielfaches schwerer. Entscheidungen müssen ständig getroffen werden, immer das Wohl des Unternehmens im Blick. Kunden und Lieferanten wollen zufrieden gestellt, Probleme behoben werden. Ach ja, und da wären ja auch noch die Mitarbeiter: Um die muss ein Chef sich natürlich ebenfalls kümmern. Mit „Kümmern“ ist hier allerdings nicht umsorgen und betüddeln gemeint, sondern führen. Ein guter Chef zeichnet sich also nicht allein durch fachliche Kompetenzen aus. Er muss [Weiterlesen…]

Zerknirscht, schlecht gelaunt, lustlos? Positives Denken lässt sich lernen

Zerknirscht, schlecht gelaunt, lustlos? Positives Denken lässt sich lernen

Vielen Menschen fällt es in der aktuellen Krise schwer, positiv zu denken. Sie zeigen sich oft von einer lustlosen, zerknirschten Seite und sind obendrein noch schlecht gelaunt. Corona macht es uns allen nicht leicht. Dieses kleine, fiese Virus bestimmt nun schon unser Leben seit fast zwei Jahren und ein Ende ist noch nicht in Sicht. Diese Ungewissheit macht Angst. Hinzu kommen unzählige und sich ständig ändernde Ge- und Verbote, die nicht immer nachvollziehbar, logisch und zu überblicken sind. Das alles macht es den Menschen wahrlich nicht leicht, gutgelaunt durchs Leben zu gehen.

Durchhängen ist keine Alternative
Unternehmer haben es gleich doppelt schwer. Sie haben nicht nur privat ihr Corona-Päckchen zu tragen. Ihnen kommt auch eine besondere Verantwortung zu. So haben sie im Betrieb die Verantwortung für die Sicherheit und die Gesundheit ihrer Beschäftigten. Zahlreiche neue sowie [Weiterlesen…]

Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und zufrieden

Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und zufrieden

Wie glücklich macht Sie Ihr Beruf? Viele Menschen müssen über eine solche Frage erst mal nachdenken. Doch Handwerkerinnen und Handwerker finden darauf offensichtlich eine schnelle und klare Antwort. So sind insgesamt 87 Prozent der Arbeitgebenden und 79 Prozent der Arbeitnehmenden im Handwerk glücklich mit ihrem Beruf. Das sind Traumwerte, die eine repräsentative Studie, die in Zusammenarbeit der IKK classic mit der Deutschen Sporthochschule Köln durchgeführt wurde, unlängst zutage brachten.

Freude am „Machen“
Das Ergebnis der Studie lässt sich wie folgt auf den Punkt bringen: Während die Deutschen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress klagen, lebt eine Berufsgruppe gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt der Gesellschaft. Die Studie zeigt auch, dass Handwerkerinnen und Handwerker in Beruf und Freizeit aktiver sind und Bewegung und Sport zur [Weiterlesen…]

Mitarbeiter zur Impfung motivieren – so geht‘s

Mitarbeiter zur Impfung motivieren - so geht‘s

Mit mehr als 6.000 Betriebsärzten ist die Wirtschaft Anfang Juni in die laufende Impfkampagne eingestiegen. Und das nicht ganz ohne Eigeninteresse, denn Krankheits- sowie Quarantänezeiten von Beschäftigten schränken den Arbeitsalltag stark ein und lassen die Produktivität sinken.

Niedrige Inzidenzwerte wähnen uns derzeit in Sicherheit, doch die neue Delta-Variante breitet sich rasant aus. In Großbritannien gehen bereits mehr als 90 Prozent der Neuinfektionen auf die Delta-Mutation zurück. In Hessen ist bereits jeder fünfte Corona-Fall ein Delta-Fall. Die EU-Gesundheitsbehörde ECDC rechnet damit, dass bis Ende August die Delta-Variante für 90 Prozent der Corona-Neuinfektionen in der EU verantwortlich sein wird. Die Delta-Mutante macht also nicht nur von sich reden. Sie hängt bereits wie [Weiterlesen…]

Neues Smartphone für die Baustelle: Samsung Galaxy XCover 5

Bildquelle: ©2021, Samsung

Mit dem neuen Samsung XCover 5 hat Samsung jetzt ein Smartphone auf den Markt gebracht, bei dem es sich in Fortsetzung der XCover Serie (Nachfolger des Samsung XCover 4s) um ein Gerät für den rauen Tageseinsatz wie zum Beispiel auf der Baustelle handelt.

So wurde bei dem Gerät insbesondere auf Robustheit geachtet, was sich in der Zertifizierung des Gerätes nach dem amerikanischen militärischen Standard MIL-STD-810 zeigt. Natürlich ist das Gerät auch staub- und [Weiterlesen…]

Digitalisierung: Der Mensch im Mittelpunkt

Digitalisierung: Der Mensch im Mittelpunkt

Im Jahr 2020 ist das Thema „Digitalisierung“ in Deutschland mehr und mehr in den Fokus gerückt. Durch die Einschränkung persönlicher Treffen im geschäftlichen Bereich, prägten sich zum Beispiel technische Möglichkeiten des Zusammenkommens durch verschiedene digitale Dienste wie Zoom, Teams oder Skype mehr und mehr aus.

Auch im Malerhandwerk ist die Digitalisierung längst angekommen. Videokonferenzen spielen allerdings noch eine eher untergeordnete Rolle. Vielmehr sind es digitale Werkzeuge für Büro und Baustelle, die derzeit angeschafft werden. Die allermeisten Malerunternehmer haben mittlerweile verstanden, dass an der Digitalisierung kein Weg mehr vorbei führt, und dass eben Prozesse im eigenen Unternehmen umgestaltet werden müssen, um wettbewerbsfähig in die Zukunft gehen zu können.

Die Zukunft: Arbeit 4.0
Ein guter und erfolgreicher Unternehmer ist immer ein Visionär. Er ist immer auf der Suche nach Fortschritt, auf der Suche nach neuen Produkten und Innovationen, die seinen Betrieb voranbringen. Mitarbeiter stehen Neuerungen jedoch nicht immer offen gegenüber. Sie scheuen den Fortschritt, sie scheuen die betriebliche Digitalisierung aus Angst zu viel Digitalisierung überwache den Menschen oder schaffe diesen sogar ab.

Die Vorstellung, eines Tages könnten an der Fassade kleine Putzroboter oder Farbspritzroboter klettern, die in Konkurrenz zu ihnen als [Weiterlesen…]

Die alternative Weihnachtsfeier: Anders geht auch

Die alternative Weihnachtsfeier in Zeiten von Corona

Bald ist der erste Advent. In diesem Jahr fällt die traditionelle, betriebliche Weihnachtsfeier Corona zum Opfer. Ein Ende des „Lockdown light“ ist nicht absehbar. Kneipen, Gaststätten und Restaurants sind jedenfalls derzeit geschlossen. Kontaktbeschränkungen in der Freizeit lassen ebenfalls kein Raum für ein geselliges Miteinander. Schon machen in den Medien die ersten Alternativprogramme die Runde, zum Beispiel eine digitale Betriebsfeier per Live-Streaming. Aber mal ehrlich: Wer um Himmels willen möchte sich denn mit seinen Kollegen am Abend via Internet zu einem Pläuschchen treffen? Live-Streaming eignet sich hervorragend für eine kurze Videokonferenz oder einen virtuellen Seminarbesuch. Können Heimbewohner oder Klinikpatienten wegen Corona keinen Besuch empfangen, ist Live-Streaming ebenfalls eine tolle Sache, eine Notlösung, um überhaupt miteinander kommunizieren zu können. Doch eine Weihnachtsfeier lebt von der Geselligkeit, von dem Miteinander, an einem Ort, an einem Tisch, bei einem gemeinsamen Essen. Das kann kein Streamingdienst der Welt leisten. Muss es aber auch nicht, denn es gibt durchaus Alternativen, mit denen sich die triste Jahreszeit etwas aufhellen [Weiterlesen…]

Bessere Leistungen auf der Baustelle erzielen: Mitarbeiter perfekt informieren

Bessere Leistungen auf der Baustelle erzielen: Mitarbeiter perfekt informieren

Der Mitarbeiter ist ein wichtiges Gut in jedem Maler- oder Stuckateurbetrieb. Ohne ihn würde kein Unternehmen funktionieren. Aus dieser Sichtweise heraus können Chefs einiges tun und ihre Mitarbeiter so behandeln wie diese es verdient haben. 

Klingt abgedroschen? Keinesfalls. Wer seine Mitarbeiter bei ihrer Arbeit unterstützt, besser einbezieht und ihnen hilft, das Tagesgeschäft erfolgreicher zu meistern, der wird nicht nur zufriedenere Mitarbeiter erhalten, sondern auch bessere Leistungen erwarten können. [Weiterlesen…]

Ladies Style: Arbeitskleidung für Malerinnen

Ladies Style: Arbeitskleidung für Malerinnen

Eine Baustelle ist kein Laufsteg. Dennoch – Arbeitskleidung ist mehr als das pure Bedecken des eigenen Körpers durch Stoff. Sie sollte in erster Linie funktional sein und eine gute Passform haben  – aber sie darf auch gut aussehen, stylish und bequem sein. Immerhin wird sie oft mehr als acht Stunden am Tag getragen, da möchte man sich wohlfühlen, aber trotzdem halbwegs ordentlich aussehen.

Gerade Malerinnen legen einen gesteigerten Wert auf die Optik. Im Gegensatz zu ihren männlichen Kollegen ist die Auswahl in Sachen Arbeitskleidung allerdings um ein Vielfaches geringer. Dennoch gibt es mittlerweile modische und gleichzeitig auch funktionale Teile. Sie bieten Stauraum, haben Taschen und Haken, in denen Werkzeuge verstaut werden können und sie erleichtern und unterstützen so die Arbeit. Und das Allerbeste: Sie sehen richtig gut [Weiterlesen…]

Der Blick zurück und nach vorn: Wenn-Dann-Pläne statt Chaos

Blick nach vorn und zurück: Wenn-Dann-Pläne statt Chaos

Die erste Hälfte des Corona-Jahres liegt hinter uns. Noch zu Beginn des Jahres hätte niemand mit solchen Turbulenzen gerechnet, die uns ein Virus namens „Corona“ beschert hat. Von jetzt auf gleich waren Flexibilität, Spontanität, Improvisation, Anpassungsfähigkeit, Zuversicht und Mut gefragt, wenn der Betrieb weiter laufen sollte. Nachdem die erste Pandemiephase hinter uns liegt und jetzt in den Sommermonaten die Coronalage in Deutschland allgemein stabil und auf niedrigem Niveau ist, ist die Zeit günstig, einmal inne zu halten, durchzuatmen und die zurückliegenden Monate Revue passieren zu lassen. Niemand weiß derzeit wie in der feucht-kalten Jahreszeit das Corona-Virus weiter sein Unwesen treiben wird. Daher ist es wichtig, aus den gemachten Erfahrungen der letzten Wochen zu lernen, um in den Herbst- und Wintermonaten gewappnet zu sein. Denn im Gegensatz zur ersten Pandemiephase besteht jetzt die Möglichkeit der Vorbereitung. [Weiterlesen…]

Mitarbeiter zu mehr Einsatz motivieren

Mitarbeiter zu mehr Einsatz motivieren

Eine immense Zeitersparnis und das komplette Wegfallen der lästigen Doppelerfassung, einen viel besseren Überblick über die einzelnen Baustellen und die Reduzierung von Stress – das ist es was jeder Malerunternehmer erhält. Zusätzlich wird zudem die Umwelt geschont, weil keine Papierressourcen mehr beansprucht werden müssen. All das sind die Vorteile, die der Einsatz von CATSbauzeit, der digitalen Zeiterfassung von C.A.T.S.-Soft, mit sich bringt.

Doch es gibt noch weitere, extrem wichtige Vorteile, die fast niemand kennt, die aber keinesfalls außer Acht gelassen werden sollten, da sie diejenigen betreffen, die an vorderster Front kämpfen. Es sind die Mitarbeiter. Auch sie profitieren extrem und werden mit einer [Weiterlesen…]

Mit der richtigen Truppendynamik erfolgreich durchs Corona-Jahr

Mit der richtigen Truppendynamik erfolgreich durchs Corona-Jahr

Es gibt Malerunternehmen, die haben den Dreh raus. Sie arbeiten effizienter, sind flexibler, beliebter bei Kunden und funktionieren auch dann, wenn der Chef mal nicht da ist. Kurzum, sie sind erfolgreich auf ganzer Linie.

Doch wie funktionieren diese Betriebe? Was ist ihr Geheimnis? Um es gleich vorweg zu nehmen: Es gibt kein Geheimnis. Dennoch gibt es den einen oder anderen feinen Unterschied in der Organisation. Die ein oder andere Stellschraube, die richtig gedreht, die Spreu vom Weizen trennt.

Wie kann man es also schaffen, sein Unternehmen so zu organisieren, dass alle am gleichen Strang ziehen oder im Boot in die gleiche Richtung rudern – auch dann, wenn es mal schwierig wird? [Weiterlesen…]

Malermeister Alex Erjawetz: „geflashte“ Kunden und begeisterte Mitarbeiter

Malermeister Alex Erjawetz, Bremen

Ein Reihenhaus in Bremen. Ein Geselle vom Meisterbetrieb Alex arbeitet gerade konzentriert an der Beschichtung einer Treppe. Bevor er den zuvor zugeschnittenen Belag aufbringt, zückt er sein Smartphone und bucht die Tätigkeit in seine Zeiterfassungs-App CATSbauzeit. Vorher hat Inhaber und Malermeister Alex Erjawetz das komplette Treppenhaus mit dem mobilen Aufmaßsystem CATSmobil 3D aufgemessen. Schnell, effizient und zeitsparend.

Malermeister Alex Erjawetz arbeitet schon seit 17 Jahren mit den digitalen Werkzeugen von C.A.T.S.-Soft. Kontinuierlich hat er sein Unternehmen zu einem digitalen Malerbetrieb ausgebaut. Neben der betriebswirtschaftlichen [Weiterlesen…]

Galaxy XCover 4s: das neue Arbeits-Smartphone von Samsung

Foto: © 2019, Samsung

Ab Juli 2019 ist in Deutschland das neue Outdoor-Smartphone Samsung Galaxy XCover 4s in der Enterprise Edition erhältlich. Die Markteinführung gab der südkoreanische Hersteller bekannt.

Damit ist das Galaxy XCover 4s der jüngste Neuzugang in der Galaxy XCover-Familie. Regelmäßig alle zwei Jahre verjüngt Samsung seine robuste Galaxy XCover-Familie. Rein äußerlich hat sich nicht viel zu seinem Vorgänger, dem Galaxy XCover 4,  getan, aber an den inneren Werten wurde gearbeitet. So verfügt das widerstandsfähige Outdoor-Smartphone im Vergleich zum Vorgängermodell über einen verbesserten Prozessor und einen [Weiterlesen…]

7 Tipps für hohe Mitarbeiterbindung

Malerbetrieb: Mitarbeiterbindung und Motivation

Nur 15 Prozent aller Arbeitnehmer in Deutschland weisen eine hohe emotionale Bindung an ihren Arbeitgeber auf. Fast drei Viertel und damit der Großteil fühlt sich nur gering an das Unternehmen gebunden. 14 Prozent der Arbeitnehmer besitzen gar keine emotionale Bindung zu ihrem Arbeitgeber. Das alles geht aus dem „Gallup Engagement Index 2018“ hervor. Für diese Studie wurden im Februar und März 2018 tausend zufällig ausgewählte Arbeitnehmer über 18 Jahre telefonisch interviewt. Natürlich wurde hier die gesamte deutsche Wirtschaft betrachtet. In vielen Handwerksunternehmern wird aufgrund der kleingliedrigen Struktur die emotionale Bindung der Arbeitnehmer an ihr Unternehmern sicher größer sein. Aber wie viel größer reicht eigentlich aus? Das Maler- und Stuckateurhandwerk erlebt seit einigen Jahren einen regelrechten Auftragsboom. Gleichzeitig sind die frei verfügbaren Arbeitskräfte dünn gesät. Das Malerhandwerk hat wie viele Gewerke ein Nachwuchsproblem. Viele Betriebe suchen händeringend Mitarbeiter. Da muss die Bindung der vorhandenen Belegschaft an das Unternehmen in den Fokus [Weiterlesen…]

Die Arbeitszeit der Mitarbeiter clever einsetzen

Arbeitszeitkonten im Malerbetrieb

Die meisten Maler- und Stuckateurbetriebe arbeiten im Sommer weitaus mehr Stunden als es die übliche Arbeitszeit vorgibt. Ganz einfach weil es im auftragsstärkeren Sommerhalbjahr viel mehr zu tun gibt, als in einer 40 Stundenwoche zu schaffen ist. Da häufen sich eine Menge Überstunden an.

In der beschäftigungsruhigeren Winterzeit zeigt sich ein komplett anderes Bild. Allein schon durch den Wegfall der Außenbaustellen gibt es insgesamt weniger zu tun. Das bedeutet, dass die Mitarbeiter im Betrieb auch weniger oder im schlechtesten Fall gar nicht arbeiten und so auch weniger verdienen. Dadurch entsteht ein [Weiterlesen…]

Ständiges Handyklingen nervt: Wie Chefs den Baustellenanrufen entkommen

Ständiges Handyklingen nervt: Wie Chefs den Baustellenanrufen entkommen

Das Handy klingelt permanent und in den ungünstigsten Momenten? Ständig ist ein Mitarbeiter dran und erwartet Entscheidungen eine Baustelle betreffend? Und das obwohl diese im Vorfeld perfekt geplant und abgestimmt wurde? Kein Einzelfall. Die perfekteste Planung und Organisation schützt nicht davor, dass Mitarbeiter mal nicht weiter wissen. Und so passiert es, dass das Chefhandy unaufhörlich klingelt. Das kann schnell nerven und den Unternehmer vor allem von seinen eigenen wichtigen Aufgaben abhalten. Denn wer sich permanent nur um andere kümmert, schafft oft die eigenen Arbeiten nicht oder nur unzulänglich. [Weiterlesen…]

Freiheit und Verantwortung – der neue Führungsstil im Unternehmen

Freiheit und Verantwortung - Digitaler Führungstil

In vielen Handwerksbetrieben ist er noch heute zu finden: Der autoritäre Führungsstil. Er zeichnet sich dadurch aus, dass der Chef als „Befehlsgeber“ auftritt. Er sagt, was wie gemacht werden muss und duldet keine Widerrede. Er sieht in dem Gesellen den klassischen Arbeiter als „Befehlsempfänger“. Wer heute seinen Malerbetrieb noch nach dieser Methode führt, könnte bald das Nachsehen [Weiterlesen…]

Die Konkurrenz schläft nicht: Wechselprämie für Mitarbeiter?

Die Konkurrenz schläft nicht: Wechselprämie für Mitarbeiter

Gute Gesellen sucht fast jeder Malerbetrieb. Die Auftragsbücher sind voll. Der Markt brummt. Nur an der Manpower fehlt es eben in vielen Betrieben, denn Fachkräfte zu akquirieren, ist heutzutage kein leichtes Unterfangen. Altbewährte Rekrutierungsmittel wie Stellenanzeigen zeigen fast keine Wirkung mehr. Der Fachkräftemarkt ist regelrecht leergefegt.

Abwerben von Mitarbeitern
Aufgrund dieser Situation sehen sich viele Betriebe noch mit einem anderen Problem konfrontiert: dem Abwerben von Gesellen durch die Konkurrenz. Was so manch einer als kreative Idee bezeichnet, wird von anderen als schlechter Stil oder schlichtweg als unfair bezeichnet. Es gibt Malerkollegen, die versuchen, ihren eigenen Mitarbeiterstab durch das Abwerben von Gesellen anderer Betriebe zu [Weiterlesen…]

Mitarbeiter-Feedback im Wandel

Mitarbeiter-Feedback im Wandel

Den meisten Mitarbeitern graut es davor. Dem Chef ergeht es oft ebenso. Einmal im Jahr steht ein Pflichttermin an: Das Jahresgespräch zwischen Chef und Mitarbeiter. Ein absoluter Klassiker in der Personalführung. Doch es zeigt sich zunehmend ein Wandel in den Unternehmen. Vor allem Kleinbetriebe und mittelständische Unternehmen, in denen kein starres Hierarchiesystem vorherrscht, verabschieden sich von dieser Form von Mitarbeitergesprächen.

Rückmeldung wichtig
Das heißt aber nicht, dass in diesen Betrieben Mitarbeiter keine Rückmeldung mehr bekommen und keine Gespräche mehr geführt werden. Feedback ist wichtig. Das steht völlig außer Frage. Denn nur, wer [Weiterlesen…]

Wie Chefs ihre Mitarbeiter für die Digitalisierung gewinnen

Mitarbeiter im Maler-Handwerk für die Digitalisierung gewinnen

Der digitale Malerbetrieb ist kein Marketinggag. Der digitale Wandel bestimmt unser Leben, privat wie beruflich, und macht vor dem Handwerk nicht halt. Digitale Arbeitsprozesse halten immer mehr Einzug in die Betriebe. Das fängt im Büro an und setzt sich auf der Baustelle fort. Betriebsinhaber wissen nur allzu gut, um die Vorteile, die ihnen die Digitalisierung bietet. So sahen in der Malerblog.net-Umfrage (siehe Schaubild) 83,8 Prozent der Teilnehmer als dominierenden Grund für die Digitalisierung von Maler- und Stuckateurbetriebe die [Weiterlesen…]

Mitarbeiter-Motivation: Auf diese vier Punkte kommt es an

Motivation der Mitarbeiter im Malerbetrieb steigern

Gut gelaunte, motivierte und fleißige Mitarbeiter hat jeder Maler- und Stuckateurunternehmer gern in seinem Unternehmen. Denn wenn alle an einem Strang ziehen und für die gleiche Sache arbeiten, bringt das den Betrieb nach vorn und führt zum Erfolg – und es stärkt das Betriebsklima. Es gibt Mitarbeiter, die sind immer „in der Spur“, andere hingegen wirken demotiviert, reduzieren vielleicht ihre Leistungsbereitschaft und sind mit weniger Elan bei der Sache.

Die Gründe hierfür können vielfältig sein. Es gibt eben Mitarbeiter, die machen einen tollen Job und solche, die das nicht unbedingt tun. Wenn einige Mitarbeiter ihre Leistung allerdings runter schrauben, kann dies wiederum für [Weiterlesen…]

Wer diese 6 Dinge beachtet, bringt seine Mitarbeiter zur Bestleistung

Mitarbeiterführung: Das Beste aus den Mitarbeitern herausholen
Die Auftragslage im Malerhandwerk ist nach wie vor mehr als gut. Es gibt extrem viel zu tun für die Unternehmen und viele arbeiten unter immensem Zeitdruck. Tempo ist angesagt. Der gesetzte Zeitplan muss geschafft und Baustellen zügig abgearbeitet werden. Eine gute Leistung aller Mitarbeiter ist jetzt mehr als unverzichtbar. Alle sollten „an einem Strang ziehen“, ihr Bestmögliches geben und voll motiviert bei der Sache sein, damit es für das Unternehmen richtig rund läuft.

Mitarbeiter perfekt coachen
Wer möchte, dass Mitarbeiter auf Baustellen ihr Bestmögliches geben, muss ihnen dabei helfen, dies erreichen zu können. Sie benötigen [Weiterlesen…]

Bei Schnee und Eis sicher durch den Winter

Bei Schnee und Eis sicher durch den Winter Fast ein Drittel (31 Prozent) der 16- bis 25-Jährigen sind auf ihrem Weg zur Arbeitsstelle oder Ausbildungsstelle schon einmal in eine gefährliche Situation geraten. Jeder sechste junge Berufstätige (17 Prozent) hatte sogar schon einmal einen Wegeunfall. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle, repräsentative Umfrage für das Präventionsprogramm „Jugend will sich er-leben“ (JWSL), die im Auftrag der Landesverbände der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) durchgeführt wurde.

Doch nicht nur junge Menschen erleben gefährliche Situationen. Letztendlich ist jeder, der sich im Straßenverkehr bewegt, potenziell gefährdet. Herbst und Winter sind zwei tückische Jahreszeiten für Autofahrer. Nasses Herbstlaub, Glätte und [Weiterlesen…]

Selbständige Mitarbeiter? So geht´s …

Selbständige Mitarbeiter? So geht´s …In vielen Maler- und Stuckateurbetrieben entscheidet der Chef über jede Kleinigkeit. Völlig richtig, werden vielleicht einige denken. Immerhin ist der Chef der Mittelpunkt des Unternehmens, trägt die alleinige Verantwortung und entscheidet logischerweise was wie gemacht wird. Allerdings liegen zwischen „Entscheidungen treffen“ und „Ziele für das Unternehmen vorgeben“ große Unterschiede. Entscheidungen treffen und Verantwortung übernehmen sind nämlich zwei völlig unterschiedliche Paar Schuhe.

Eigeninitiative Fehlanzeige
Für viele Unternehmer liegt das Problem auf der Hand. Sie treffen permanent für ihre Mitarbeiter Entscheidungen. Der Mitarbeiter weiß nicht weiter? Der Chef sagt wie es weiter geht. Der Mitarbeiter hat eine Frage? Der Chef beantwortet sie. Der Mitarbeiter hat ein vermeintliches Problem? Der Chef löst es. Er trifft bei allen auftretenden Fragen Entscheidungen und führt Lösungen herbei.

Permanent klingelt das Chef-Handy. Oft wollen Mitarbeiter [Weiterlesen…]

Weihnachtsfeier – gut gedacht, aber schlecht gemacht

Weihnachtsfeier – gut gedacht, aber schlecht gemacht

„Alle Jahre wieder…“ so tönt es nicht nur aus dem Radio. Alle Jahre wieder lädt der Chef zur Weihnachtsfeier. Die jährliche Weihnachtsfeier ist in vielen Maler- und Stuckateurbetrieben gelebte Tradition. Darauf kann und darf aus Sicht des Unternehmers nicht verzichtet werden. Umso enttäuschter zeigt sich der Chef, wenn zahlreiche Mitarbeiter der Einladung nicht folgen oder auf der Betriebsfeier keine gute Stimmung aufkommen will. Das kann natürlich daran liegen, dass es um [Weiterlesen…]

Mitarbeitermotivation: Mehr Geld, mehr Urlaub oder was?

Mitarbeitermotivation: Mehr Geld, mehr Urlaub oder was?Eine Meldung, die Unternehmer aufhorchen lassen sollte, machte vor wenigen Tagen die Runde. Die Mitarbeiter der Deutschen Bahn durften selbst entscheiden, ob sie ab dem kommenden Jahr 2,6 Prozent mehr Geld, sechs zusätzliche Urlaubstage oder eine wöchentliche Arbeitszeitverkürzung von einer Stunde haben wollen. Das Ergebnis ist eindeutig: Eine satte Mehrheit von 56 Prozent der Bahn-Mitarbeiter will lieber [Weiterlesen…]

Das will jeder Chef: Selbständige Mitarbeiter von jetzt auf gleich

Ohne Chefansage zum Ziel

Es ist ein bekanntes Szenario – zumindest für viele Maler- und Stuckateurunternehmer. Arbeitsbeginn 6.30 Uhr morgens in der Maler-Werkstatt. Der Chef verspätet sich. Er wurde aufgehalten und ist somit nicht vor Ort. Dafür aber seine Mitarbeiter, die nur darauf warten endlich die nötigen Infos zu den anliegenden Baustellen zu bekommen. Sie sind es so gewohnt, denn auch sonst werden diese Dinge für sie organisiert. Es wird kommuniziert auf welcher Baustelle sie wann eingeplant sind, welches Material dafür mitzunehmen ist und was es zu tun gibt.

Mitdenken leider Fehlanzeige. Natürlich geschieht das nicht böswillig, sondern es entsteht aus der Gewohnheit heraus. Genau deshalb entsteht jetzt eine Leerlaufzeit, weil keiner so richtig weiß, was zu tun ist, bis der Chef endlich kommt und die entsprechenden [Weiterlesen…]

Der digitale Stundenzettel entlastet Mitarbeiter & Co.

Der digitale Stundenzettel entlastet Mitarbeiter im Malerbetrieb

Mitarbeiter mögen keine Stundenzettel. Sie empfinden das Schreiben von Stundenzetteln als lästige Pflichtübung, der nur widerwillig und halbherzig nachgekommen wird. Das Ergebnis ist bekannt: Finden die Zettel überhaupt den Weg ins Malerbüro, sind sie oft schlecht lesbar oder unvollständig ausgefüllt. Das „Theater“ nimmt seinen Lauf. Der Chef oder die Bürokraft liegen den Mitarbeitern in den Ohren. Das nervt beide Seiten und die Diskussion um dieses Thema sorgt für permanente Unruhe im Betrieb.

Papier ist geduldig
Doch der Chef kann und darf nicht auf Stundenzettel als Arbeitszeitnachweis verzichten. Gesetzliche Bestimmungen zwingen ihn dazu. Darüber hinaus dient der Stundenzettel als Grundlage zur Lohnabrechnung, sodass auch der Mitarbeiter ein Interesse an einem ordentlich und korrekt geschriebenen Stundenzettel haben sollte. Doch das „Trägheitsgesetz“ ist offenbar stärker und getreu dem Motto „Papier ist geduldig“ schenkt der Mitarbeiter dem Stundenzettel meistens zu wenig Beachtung.

Schreibst du noch oder tippst du schon?
Wer seine Mitarbeiter aufmerksam beobachtet, stellt jedoch fest, dass fast jeder ein modernes Smartphone besitzt. Hier werden Nachrichten geschrieben und an Freunde gepostet. Fast jeder Mitarbeiter wirft in der Pause einen Blick in sein Smartphone, checkt Eingänge und antwortet darauf. Mit der Hand Zettel zu schreiben, ist ein Übel. Mit der Hand Nachrichten in ein Smartphone zu tippen, ist aber offensichtlich ein Vergnügen. Diese neue Leidenschaft kann und sollte sich der Chef zunutze machen. Der digitale Stundenzettel sorgt dafür, dass [Weiterlesen…]

Der 4-Punkte-Plan zur perfekten Integration neuer Mitarbeiter

Integration neuer Mitarbeiter im Maler- und StuckateurbetriebDer erste Einstieg eines neuen Mitarbeiters im Unternehmen hat großen Einfluss darauf, wie die weitere Entwicklung erfolgt. Fühlt er sich willkommen? Arbeitet er gerne mit im Team? Passt er zum Betrieb. Bringt er die nötige Leistung? Gerade die ersten Monate sind meist eine kritische Zeit.

Wenn ein neuer und motivierter Mitarbeiter im Maler- oder Stuckateurbetrieb anfängt, sollten von Beginn an alle Weichen so gestellt werden, dass der oder die Neue sich [Weiterlesen…]

Mitarbeiterinitiativen fördern – modernste Technologien nutzen

Mitarbeiterinitiative fördern im Maler- und Stuckteurbetrieb„Chef, ich hab‘ keine Lust mehr Stundenzettel zu schreiben“. Schon mal vernommen diesen Satz? Wer diese Aussage von einem Mitarbeiter hört, für den wird es höchste Zeit. Nicht etwa dafür, dem Mitarbeiter eine gehörige Abreibung zu verpassen und ihm zu vermitteln, dass er gefälligst seine Arbeit machen und nicht nörgeln soll. Ganz im Gegenteil. Ein Mitarbeiter, der solches äußert, tut das nicht aus Faulheit oder Dummheit, sondern weil er erfahren hat, dass es einfachere [Weiterlesen…]

Das Beste aus Mitarbeitern herausholen

Mitarbeitermotivation: Das Beste aus Mitarbeitern herausholenGut gelaunte, motivierte und fleißige Mitarbeiter hat jeder Unternehmer gern in seinem Betrieb. In erfolgreichen Unternehmen ziehen alle an einem Strang und arbeiten für die gleiche Sache. Das bringt den Betrieb nach vorn. Das Betriebsklima spielt dabei eine nicht unwesentliche Rolle, denn nur wer gerne zur Arbeit geht und mit Freude seine Arbeit verrichtet, erbringt dauerhaft eine gute Leistung (Malerblog-Beitrag: So macht Arbeit Spaß: 6 Tipps für ein besseres Betriebsklima). Oft vernachlässigt in der Betrachtung, aber genauso wichtig, ist die Tatsache, dass Freude an der Arbeit auch aus der Arbeit selbst kommen kann.

Diverse Studien belegen, dass Mitarbeiter häufig frustriert darüber sind, dass ihre Arbeit als selbstverständlich angesehen wird und sie einfach zu wenig wertgeschätzt werden. Doch wie kann das geschehen? Wie kann Arbeitsleistung Wertschätzung erfahren? Natürlich gibt es Anreize wie [Weiterlesen…]

So macht Arbeit Spaß: 6 Tipps für ein besseres Betriebsklima

Tipps für besseres Betriebsklima im MalerbetriebEin Mitarbeiter verbringt durchschnittlich mehr Zeit an seiner Arbeitsstätte als zu Hause, zumindest wenn die nachtschlafende Zeit nicht berücksichtigt wird. Daher sollte ihm seine Arbeit Spaß machen. Ohne Freude wird Arbeit schlichtweg zur Qual und das schlägt sich schnell im Arbeitsergebnis nieder. Macht dem Mitarbeiterteam ihre Arbeit aber Spaß und sind sie mit Freude dabei, zeigt sich dies nicht nur in einer guten Leistung, manchmal erbringen die Mitarbeiter dann auch das berühmte Quäntchen mehr. Doch nicht nur das: Wie der AOK-Fehlzeitenreport 2016 aufzeigt, führt ein besseres Betriebsklima zu weniger Kranktagen. Alles in allem führt also ein gutes Betriebsklima zu einer höheren Produktivität. Damit steht fest, dass das Betriebsklima als ein Schlüsselfaktor für den unternehmerischen Erfolg eines Malerbetriebs gesehen werden kann. Doch ein gutes Betriebsklima fällt nicht einfach so vom Himmel. Wie kann ein Chef auf das Betriebs- oder Arbeitsklima Einfluss nehmen? [Weiterlesen…]

Partnerschaftliche Führung steigert die Motivation und bringt mehr Leistung

Partnerschaftlicher Führungsstil stiegert Produktivität und LeistungDie Leistungsfähigkeit eines Maler- und Stuckateurbetriebs wird von den Kenntnissen und Fähigkeiten seiner Mitarbeiter bestimmt. Was als Binsenweisheit daherkommt, hat für den Betrieb entscheidende Folgen. Denn der Chef kann im Markt nur anbieten, was die Mitarbeiter zu leisten vermögen. Deshalb ist eine der wichtigsten unternehmerischen Aufgaben, die richtigen Leute für das Unternehmen auszuwählen und sie in die Lage zu versetzen, dass sie ihr Bestes geben können. Die Menschen stehen also im Vordergrund. Der Maler-Unternehmer kann noch so gute Strategien und Ziele für seinen Malerbetrieb entwickeln, wenn er nicht die Mitarbeiter dafür hat, werden alle seine Überlegungen scheitern. Für die tägliche Praxis bedeutet das, zunächst einmal Leistungsunterschiede bei den vorhandenen Mitarbeitern anzuerkennen. Obwohl theoretisch viele Mitarbeiter über die gleiche Ausbildung verfügen und damit zu gleichen Leistungen in der Lage sein sollten, hat jeder seine persönlichen Stärken und Schwächen. Genau das muss der Chef akzeptieren und er muss die einzelnen Stärken und [Weiterlesen…]

Weihnachten: Kluge Unternehmer machen sich und anderen eine Freude

Weihnachten: Kluge Unternehmer machen sich und anderen eine Freude
Es ist wieder soweit: Weihnachtslichter erhellen die Straßen. Weihnachtsmärkte öffnen die Türen. Der Einzelhandel macht sein Weihnachtsgeschäft. Für viele Malerunternehmer hat die vorweihnachtliche Zeit allerdings wenig Besinnliches. Sie haben Stress. Außenbaustellen müssen fertig werden bevor der Wintereinbruch kommt. Angebote müssen noch geschrieben werden, um im neuen Jahr mit Aufträgen durchstarten zu können. Baustellen müssen noch abgerechnet werden. Im Malerbetrieb selbst kommt die Adventszeit oft gar nicht an. Sie wird von vielen als zusätzliche Belastung empfunden. Ein Adventskranz im Büro, Weihnachtskarten für die Kunden und die obligatorische betriebliche Weihnachtsfeier. Das war’s, mehr nicht. Nichts Neues, alles beim Alten. So wie jedes [Weiterlesen…]

Fehlzeitenreport deckt auf: Weniger Kranktage bei besserem Betriebsklima

Foto: AOK-Mediendienst

Foto: AOK-Mediendienst

Im Jahr 2015 lag der Krankenstand bei AOK-Mitgliedern bei im Durchschnitt 5,3 Prozent und ist damit zu den Vorjahren weiter leicht gestiegen. Rein rechnerisch heißt das, bei einem 20-Mann-Betrieb fehlte an einem Arbeitstag  immer ein Mitarbeiter krankheitsbedingt. Das ist Produktivität, die auf der Baustelle fehlt. Dachten Arbeitgeber bisher, dass sie darauf keinen Einfluss haben, so belehrt sie der AOK-Fehlzeitenreport 2016 eines Besseren.

Mitarbeitergesundheit abhängig von Betriebsklima
Der Fehlzeitenreport 2016 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) dokumentiert äußerst eindrucksvoll wie eng der Zusammenhang zwischen einer schlechten Unternehmenskultur und Mitarbeiter-Kranktagen ist. Hier wurde erstmalig der Frage nachgegangen, welchen Einfluss die [Weiterlesen…]

Drei Stellschrauben für mehr Erfolg

Drei Stellschrauben für mehr Erfolg
Was ist Erfolg? Wann ist ein Maler- und Stuckateurbetrieb erfolgreich? Bevor diese Fragen beantwortet werden, eine kurze Geschichte vorweg: Bei einer Bahnfahrt wurde der Autor dieses Beitrags unfreiwilliger Zeuge eines Gesprächs zwischen zwei weiblichen Mitreisenden. Offensichtlich hatten die beiden Damen einen gemeinsamen Bekannten, einen Handwerksunternehmer. „Beim Peter  läuft’s richtig gut. Die wissen vor lauter Arbeit nicht wohin. Unser Nachbar arbeitet doch da, der wollte mal drei Tage Urlaub haben. Ging nicht“, sagte die eine Dame. Die andere erwiderte: „Hab ich auch schon gehört. Der dicke Mercedes ist ja auch neu. Und ich hab gehört, der hat ein Grundstück gekauft und will bauen. Rechnungen müsste man halt schreiben können. Dann hätte man Geld.“ Die Dame brachte auf den Punkt, was viele Menschen denken: Wer Aufträge hat, schreibt Rechnungen – wer Rechnungen schreibt, hat Geld – und wer Geld hat, ist erfolgreich. Sichtbare Investitionen wie Autos und Firmengebäude verstärken diesen Eindruck.

Doch so einfach ist das mit dem Unternehmenserfolg leider nicht. Erfolg misst sich nicht an der [Weiterlesen…]

Gemeinsam vorwärts: Erfolgreiche Betriebe setzen auf Mitarbeiterqualifizierung

Mitarbeiter-Schulung auf der BaustelleHerausragende Arbeitsergebnisse kann nur der Mitarbeiter leisten, der über fachliche Kompetenzen verfügt. Für den Erfolg eines Maler- und Stuckateurbetriebs ist daher die Qualifizierung der eigenen Mitarbeiter ein entscheidender Erfolgsfaktor.

Verfügt der Betrieb über fachlich qualifizierte Mitarbeiter muss der Chef nicht ständig auf der Baustelle sein und Anweisungen erteilen. Die Mitarbeiter wissen, was zu tun ist. Das entlastet den Chef. Zudem wächst die Mitarbeiterzufriedenheit im Betrieb, denn wer seine Sache gut macht, gewinnt Selbstvertrauen und Selbstsicherheit. Am Ende wird das Arbeitsergebnis Chef und [Weiterlesen…]

Volle Auftragsbücher, magerer Gewinn – das geht auch anders

Handwerk aufgepasst: Voller Auftragsbücher, magerer Gewinn – das geht auch andersEs läuft gut in der Malerbranche. „Wir haben viel, viel Arbeit und wissen nicht wo uns der Kopf steht“, schallt es bundesweit aus Malerbetrieben. Verbraucher, die eine Renovierung planen, müssen sich derzeit auf lange Wartezeiten einstellen. 

Von vollen Auftragsbüchern träumt jeder Unternehmer. Sind sie Wirklichkeit, läuft der Betrieb augenscheinlich gut. Doch der Blick aufs Bankkonto lässt so manchen Chef erblassen: Hier herrscht  „gähnende Leere“. Was ist falsch gelaufen? [Weiterlesen…]

FAN-tastisch: Vom Fußball-Fan zum begeisterten Mitarbeiter

EM-Spielplan fü MalerbetriebeAm 10. Juni 2016 beginnt in Frankreich die Fußball-Europameisterschaft. Dann heißt es wieder „Daumen drücken“. Vier Wochen Spiel, Spaß und Spannung. Vier Wochen, in denen auch auf der Baustelle über die Spiele, über die Taktik und die Mannschaftsaufstellung diskutiert und philosophiert wird. Vier Wochen, in denen auch weniger fußballbegeisterte Mitarbeiter von der Stimmung mitgerissen werden und mitfiebern.

Dieses Stimmungshoch sollte der Chef nutzen, um auch im eigenen Malerbetrieb den Teamgeist zu [Weiterlesen…]

Das müssen Chefs wissen: Azubi oder Stift? Die Erwartungshaltung der Generation Y

Die Generation Y im Maler- und Stuckateurbetrieb

Jung, selbstbewusst, vernetzt! Dazu überall und ständig erreichbar – das ist sie: Die Generation Y. Wer heute einen Auszubildenden oder jungen Mitarbeiter in seinem Unternehmen einstellt, sollte sich gleich zu Beginn vom Gedanken verabschieden, diesen nach guter, alter „Stift-Manier“ im Betrieb einzugliedern. Sozusagen als unterstes Glied der Kette, das sich langsam nach oben arbeiten wird, sich unterordnet und folgsam das tut, was der Chef sagt. Weit gefehlt. Die Ansprüche der Generation Y sind [Weiterlesen…]

Schwacher Chef – schwache Mitarbeiter: Fehler, die ein Chef unbedingt vermeiden sollte

Mitarbeiterfuehrung-1000894Was ist ein typischer Vorgesetzter im Maler- und Stuckateurhandwerk? Der typische Vorgesetzte ist fast immer der Betriebsinhaber, denn das Durchschnittsunternehmen im Maler- und Stuckateurhandwerk beschäftigt weniger als fünf Mitarbeiter. Häufig handelt es sich hierbei um Familienunternehmen, die von Generation zu Generation weiter gegeben werden. Leider wird man aber nicht als „Führungskraft“ geboren. [Weiterlesen…]

Gewusst wie: Mitarbeiter kritisieren will gelernt sein!

Mitarbeiter kritisieren will gelernt sein - der Gummihammer hilft nichtJeder Maler- oder Stuckateurunternehmer musste sicherlich schon einmal einen Mitarbeiter kritisieren. Für Fehler auf der Baustelle, für zu häufige Raucherpausen, für wiederholtes Zuspät kommen. Für Dinge, die so nicht in Ordnung sind und den Erfolg eines Unternehmens gefährden können. Kritik üben gehört zum Unternehmertum dazu.

Doch wie kritisiert man richtig, ohne dem Mitarbeiter in einem Wutanfall dessen Unzulänglichkeiten vorzuhalten oder ihn gar zu beschimpfen. Richtig Kritisieren ist nicht immer ganz einfach. Aber es ist erlern- und umsetzbar. Wie kritisiert man, sodass vorhandenes Vertrauen nicht zerstört wird, der Mitarbeiter nicht sein Gesicht verliert. Wie muss konstruktive Kritik erfolgen? Wie ist es zu schaffen, trotz negativer Äußerungen fair zu bleiben? [Weiterlesen…]

Mitarbeiter motivieren – richtig loben!

Mitarbeiter: Lob steigert die Motivation von Maler und StuckateurGut gelaunte, motivierte und fleißige Mitarbeiter hat jeder Maler- und Stuckateurunternehmer gern in seinem Unternehmen. Denn wenn alle an einem Strang ziehen und für die gleiche Sache arbeiten, bringt das den Betrieb nach vorn und führt zum Erfolg. Nicht immer gelingt das allerdings. Manche Mitarbeiter wirken demotiviert und reduzieren häufig ihre Leistungsbereitschaft. Sie machen nur noch Dienst nach [Weiterlesen…]

Führen mit Zielen: Wer nicht weiß wohin er will, kommt nicht an.

Thomas Scheld, Geschäftsführender Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH

Thomas Scheld, Geschäftsführender Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH

„Bis ich das jemandem erklärt habe, habe ich es dreimal selbst gemacht!“ Haben Sie auch manchmal das Gefühl, dass Sie eine Sache besser selbst machen, bevor Sie es einem Mitarbeiter erklären? Wenn ja, dann sind Sie in guter Gesellschaft. Viele Chefs empfinden so. Aber: Manche Arbeiten werden nicht nur dreimal, sondern wesentlich öfter gemacht. Und genau deshalb müssen Sie Mitarbeiter einbeziehen. Diese Überlegung führt uns zu einer der schwersten unternehmerischen Aufgaben: Wie können Mitarbeiter so geführt werden, dass sie am gemeinsamen unternehmerischen Erfolg „mit“-arbeiten? Wie kann man also erreichen, dass Mitarbeiter selbständig arbeiten und der Chef nicht täglich alles vorgeben muss? Die Antwort ist ganz einfach: Durch Vorgabe von [Weiterlesen…]

Wenn der Chef alles selbst macht! Loslassen kann man lernen.

Maler-Handwerk: Chefzentriert arbeiten statt delegieren„Alles muss man selber machen!“ Diesen Satz hören viele Mitarbeiter täglich aufs Neue von ihrem Chef. Kaum gesagt, macht sich der Chef auch schon mit der Putzkelle in der Hand an der Küchenwand zu schaffen. Im Wiederholmodus kann diese Aussage für Mitarbeiter frustrierend wirken. Mit der Zeit werden sie abstumpfen und ihre Arbeit völlig unmotiviert erledigen. Da die Mitarbeiter zudem auf weitere Chef-Tiraden und Vorhaltungen keine Lust haben, werden sie sich hüten, irgendwelche Entscheidungen zu treffen. Wegen jeder Kleinigkeit wird also beim Chef nachgefragt. Die Folge ist klar: Die Mitarbeiter stellen das Denken ein. Keiner denkt mehr mit, alle fragen lieber den Chef. Und beim Chef klingelt permanent das [Weiterlesen…]

Gewinn sichern: Mit dem richtigen Rezept zur besseren Mitarbeiterleistung.

Zeitvorgaben aus der Maler-Software sichern dem Maler und Stuckateur seinen GewinnLeistung muss sich lohnen! Das ist das Ziel eines jeden Maler- und Stuckateurunternehmers. Nur wenn mit einem Auftrag Gewinn erzielt wird, rechnet sich der ganze Aufwand. Doch das ist leichter gesagt als getan. Und die Praxis schaut oft anders aus. Dennoch ist es möglich, Baustellen kostendeckend abzuwickeln und zudem Gewinne zu erzielen. Die Weichen für die Umsetzung müssen nur in die richtige Richtung gestellt und mit den entsprechenden Parametern und den [Weiterlesen…]

Azubi-Suche: Wie Handwerksbetriebe bei Azubis punkten!

Azubi-8089Das neue Ausbildungsjahr hat erst vor wenigen Tagen begonnen. Doch das deutsche Handwerk ist nach wie vor auf Azubi-Suche. Im vergangenen Jahr blieben allein 20.000 Lehrstellen unbesetzt. Das waren 5.000 mehr als im Vorjahr. Im Frühsommer dieses Jahres waren noch 29.000 freie Ausbildungsstellen bei den Ausbildungsbörsen der Handwerkskammern gemeldet.

Azubis von heute – Fachkräfte von morgen
Eins steht fest: Wer dem Fachkräftemangel im Handwerk entgegenwirken will, muss junge Menschen zu Fachkräften ausbilden. Das Problem: Auszubildende fallen nicht vom Himmel. Verbände und Betriebe lassen nichts unversucht, um Nachwuchskräfte für das Handwerk zu [Weiterlesen…]

Business-Coaching im Handwerk: Mit dem Profi zur besseren Mitarbeiterführung.

Business-Coaching im Handwerk: Mit dem Profi zur besseren Mitarbeiterführung. Motivierte Mitarbeiter sind ein Schlüsselfaktor für den Erfolg eines Unternehmens. Doch das ist leichter gesagt als getan, denn Mitarbeiterführung ist kein leichtes Unterfangen. Menschliche und organisatorische Probleme werden zunehmend komplexer und der richtige Umgang mit Veränderungen und schwierigen Situationen will gelernt sein. Daher holen sich vielfach auch kleine Betriebe Unterstützung von außen. Die Bieselt & Bolitsch Personalberatung AG ist ein Team aus Diplom-Psychologinnen mit der Spezialisierung auf Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie. Malerblog.net sprach mit Frau Diplom-Psychologin Nicole Bolitsch über Herausforderungen und Führungsprobleme, die es speziell in kleinen Betrieben zu [Weiterlesen…]

Mega-Hitzewelle: Achtung bei körperlicher Arbeit im Freien! Mitarbeiter schützen und motivieren.

Hitzewelle in Deutschland: bei Außenarbeiten müssen sich Maler und Stuckateure vor Sonne schützen.Was für die einen das absolute Highlight des Jahres ist, empfinden andere Menschen als große Bürde und Belastung: Hitze! Und die soll es, laut deutschem Wetterbericht, in den nächsten Wochen satt geben. Von einer regelrechten Hitzewelle mit Spitzenwerten um die 40 Grad ist da die Rede. Wer bereits seinen wohlverdienten Jahresurlaub angetreten hat und die Zeit im kühlen Naß am Baggersee oder im Schwimmbad verbringen kann, der hat gut lachen. Für alle, die weiterhin arbeiten müssen, sind diese extremen Temperaturen eine echte Herausforderung – vor allem dann, wenn man auf Außenbaustellen der prallen Sonne und Hitze ausgesetzt ist. Und gerade jetzt brummt es im Maler- und Stuckateurhandwerk, die Arbeit ist da und sie muß [Weiterlesen…]

Handwerksstudie zeigt, was erfolgreiche Betriebe besser machen!

Handwerks-Studie zeigt, was erfolgreiche Betriebe besser machen!Wer schon immer wissen wollte, was die erfolgreichen Handwerksbetriebe besser machen als ihre Kollegen, bekommt jetzt eine Antwort. Die neue Reinhold-Würth-Handwerks-Studie „Manufactum“ lüftet einige Erfolgsgeheimnisse der Besten.

Von den Besten lernen
Die Studie ist keine theoretische Abhandlung, sondern das Ergebnis einer Befragung von mehr als 700 Handwerksbetrieben. Die besten 10 Prozent der [Weiterlesen…]

Unternehmenserfolg planen: Nur wer das Ziel kennt, kann es treffen.

Unternehmenserfolg planen: Nur wer das Ziel kennt, kann es treffen. Wann ist ein Mensch erfolgreich? Er ist dann erfolgreich, wenn er seine selbst gesetzten Ziele erreicht hat. Also: Erst das Ziel, dann der Erfolg. Was bedeutet diese Erkenntnis für Maler- und Stuckateurbetriebe? Was ist das Ziel? Was der Erfolg?[Weiterlesen…]

Schwierige Mitarbeiter richtig anpacken und zu Höchstleistungen motivieren.

Fürhungstipps für den Umgang mit schwierigen MitarbeitertypenUnmotivierte Mitarbeiter kosten Handwerksbetriebe viel Geld. Wer über Mitarbeiter verfügt, die keine emotionale Bindung zum Unternehmen haben oder innerlich schon gekündigt haben und nur Dienst nach Vorschrift machen, hat ein ernsthaftes Problem.

Auch solche Mitarbeiter, die von ihrem Naturell eher schwierig sind – zunehmend auch als anstrengend unter Kollegen gelten, können einen im Tagesgeschäft ganz schön ausbremsen. Da sind die, die grundsätzlich immer alles [Weiterlesen…]

Mitarbeiter einbeziehen: Die beste Einsatzplanung geht fehl, wenn sie bei den Mitarbeitern nicht ankommt.

Thomas Scheld, Geschäftsführender Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH

Thomas Scheld, Geschäftsführender Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH

Der Maler-Unternehmer kann sich bei der Abstimmung von Mitarbeitern, Baustellen und Terminen noch soviel [Weiterlesen…]

Maler und Stuckateure aufgepaßt: Wettbewerbe bringen den Betrieb voran!

Wettbewerbe bringen den Betrieb voran!Die meisten Maler und Stuckateure denken bei dem Wort „Wettbewerb“ vermutlich gleich an den Preiswettbewerb, dem sich viele Betriebe täglich ausgesetzt sehen. Doch davon ist heute nicht die Rede.

Es gibt auch den Wettbewerb im Sinne eines Wettstreits, einem Kampf um die beste [Weiterlesen…]

Erfolgsfaktor „Gute Laune“ – nicht nur im Karneval, auch im Betrieb.

Gute Laune hilft auch im malerhandwerk zur Mitarbeitermotivation.Gute Laune ist zur Karnevalszeit Pflicht. Und wer noch nicht recht weiß, was er von dem bunten Treiben, den Prunksitzungen und Karnevalsumzügen halten soll, wird von der guten Stimmung der anderen Jecken mitgerissen und stimmt ganz schnell in die Narrenrufe „Alaaf“ oder „Helau“ mit ein. Gute Laune ist ansteckend, das weiß jeder. Diese Erkenntnis ist nicht neu, wird aber im betrieblichen Alltag viel zu wenig [Weiterlesen…]

Blender oder Zugpferd? Mit den richtigen Mitarbeitern Geld verdienen.

Maler-Unternehmer aufgepaßt: Mit den richtigen Mitarbeitern Geld verdienen. Ein Unternehmen, das Erfolg haben will, sollte nicht zwangsläufig über die besten Mitarbeiter verfügen, sondern über die, die am besten [Weiterlesen…]

Optimale Chefentlastung durch professionelle Mitarbeiterbesprechung.

Optimale Chefentlastung durch professionelle Mitarbeiterbesprechung mit Unterstützung des 3D-Raumplans  der mobilen Aufmaßsoftware CATSmobil.Der Chef zieht einen Neuauftrag an Land. Er kennt den Auftrag und die Baustelle. Aber er führt den Auftrag [Weiterlesen…]

Richtig bremsen will gelernt sein. Mit dem Firmenwagen gesund und sicher durch den Winter.

Mit dem Firmenwagen gesund und sicher durch den Winter: Richtig bremsen will gelernt sein. Rund 2,4  Millionen Verkehrsunfälle gab es nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Jahr 2013. In 88 Prozent der Fälle handelte es sich [Weiterlesen…]

Zukunftsperspektive Handwerk: Studienabbrecher erklimmen Karriereleiter

Zukunftsperspektive Handwerk: Studienabbrecher erklimmen Karriereleiter.  Interview von malerblog.net mit Christina Huck, Ansprechpartnerin für das Karriereprogramm Handwerk der Handwerkskammer Unterfranken.Zum diesjährigen Ausbildungsbeginn fehlen dem deutschen Handwerk mal wieder die entsprechenden Lehrlinge. Tausende von Lehrstellen [Weiterlesen…]

Mitarbeiterführung im Malerbetrieb: Den Motivations-Turbo zünden!

Malerbetriebe und Stuckateurbetriebe aufgepaßt:  Den Motivations-Turbo bei Mitarbeitern zünden!  Ist der Chef Vorbild gelingt die Führung und Motivation der Mitarbeiter im Handumdrehen. So mancher Malerbetrieb hat den Bogen einfach raus. Erfolg ist hier nicht bloß ein Wort. Erfolg ist hier ungeschriebenes Gesetz. Die Mitarbeiter kommen morgens gut gelaunt [Weiterlesen…]

Vom Fußball lernen: Mitarbeiter zu Spitzenleistungen führen!

Mitarbeiterführung im Malerhandwerk: Mit dem richtigen Team erfolgreich seinSchwarz, rot, gold wohin man derzeit schaut. Nach wie vor überall wehende Fahnen, Trikots, Fan-kleidungen in den deutschen Nationalfarben, die Flagge auf Autos, an Häusern stets präsent. Immerhin – „unser“ deutsches Team ist Weltmeister – und irgendwie damit auch [Weiterlesen…]

Das Leuchtturm-Prinzip: Mit Leidenschaft zum Erfolg.

Das Leuchtturm-Prinzip im Malerhandwerk: Mit Leidenschaft zum Erfolg. Viele Maler-Unternehmer kennen das Problem: Man stellt die besten Mitarbeiter ein, alle haben eine gute Ausbildung, fachspezifische Kenntnisse und sind wirklich nicht dumm. Doch auf der Baustelle läuft es einfach nicht rund. Baustellen laufen [Weiterlesen…]

Fußball-Weltmeisterschaft 2014 zur Mitarbeiter-Motivation nutzen!

Fußball-Weltmeisterschaft 2014 zur Mitarbeiter-Motivation nutzen!In wenigen Tagen wird die Welt wieder im Fußballfieber sein. Am 12. Juni startet in Brasilien die Fußball-Weltmeisterschaft. In Deutschland werden [Weiterlesen…]

Mitarbeiter im Malerbetrieb: Alt oder jung? Die richtige Mischung macht’s.

Mitarbeiter im Malerbetrieb: Alt oder jung? Die richtige Mischung macht’s.Laut einer aktuellen Studie wird spätestens im Jahr 2020 jede zweite Person auf dem Arbeitsmarkt älter als 50 Jahre sein. In unserer „auf jugendliche Frische“ ausgelegten Gesellschaft ziehen viele [Weiterlesen…]

Der Mitarbeiter macht‘s: Produktivität richtig steigern.

Der Mitarbeiter macht's. Wie in Maler- und Stuckateurbetrieben die produktivität auf Baustellen gesteigert werden kann.Alle reden immer wieder von der sog. Produktivität auf Baustellen. Doch was ist das eigentlich genau? Woran erkennt man gute Produktivität? Wovon ist sie abhängig? Wie ist sie in Maler- und Stuckateurbetrieben zu erreichen? Und wie kann sie letztendlich [Weiterlesen…]

Geld allein macht nicht glücklich. Was Mitarbeiter wirklich motiviert.

Geld allein macht nicht glücklich. Was Mitarbeiter in Maler- und Stuckateurbetrieben wirklich motiviert. „Wer für Geld kommt, der geht auch für Geld“, das besagt ein bekanntes Sprichwort. Hört sich komisch an? Stimmt nicht? „Geld allein macht nicht glücklich“, lautet ein weiteres, ebenfalls bekanntes Sprichwort. Doch was bedeuten diese Aussagen und was hat das mit Maler- und Stuckateurbetrieben zu tun? [Weiterlesen…]

Botschafter in Weiß – Auf Ihre Mitarbeiter kommt es an!

Thomas Scheld, Geschäftsführender Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH

Thomas Scheld, Geschäftsführender Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH

Was führt eigentlich dazu, daß ein Kunde mit einem Malerbetrieb so richtig zufrieden ist und ihn bei Gelegenheit sogar weiterempfiehlt? Die typische Antwort auf diese Frage lautet: Gute Beratung, perfekte Ausführung und faire Abrechnung. Das stimmt natürlich alles. Aber es gehört noch etwas ganz Wichtiges dazu. Etwas, das vielleicht sogar viel wichtiger ist als [Weiterlesen…]

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner