Nicht vergessen: Mindestlohn steigt bereits zum 1. Juli 2022

Mindestlohn-Juli-2022-Erhöhung

Im Fokus der Aufmerksamkeit steht derzeit die in der letzten Woche vom deutschen Gesetzgeber endgültig beschlossene Mindestlohnerhöhung auf zwölf Euro pro Stunde, die ab 1. Oktober 2022 zu zahlen sind. Mit dieser Erhöhung setzt sich Deutschland mit an die Spitze der in Europa gezahlten Mindestlöhne. Nur in [Weiterlesen…]

Ab Oktober 2022: Verdienstgrenze bei Minijobs steigt auf 520 Euro

Ab Oktober 2022: Verdienstgrenze bei Minijobs steigt auf 520 Euro

In Deutschland gibt es rund 6 Millionen Minijobber. Auch für diese geringfügig Beschäftigten gilt der gesetzliche Mindestlohn, der in diesem Jahr nochmals in zwei Schritten angehoben wird. So erfolgt zunächst am 1. Juli 2022 die von der Mindestlohnkommission festgelegte Erhöhung auf 10,45 Euro und nur drei Monate später, zum 1. Oktober 2022, soll dann bereits die durch die Ampelkoalition festgelegte Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro pro Stunde erfolgen. 

Während eine Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns bei Mindestlohn-Beschäftigten grundsätzlich zu einer Erhöhung des monatlichen Bruttolohns führt, wäre dies unter Umständen bei einem Minijobber fatal. Ein Minijobber unterliegt einer Verdienstobergrenze von derzeit [Weiterlesen…]

Handwerk kritisiert Mindestlohnpolitik der Bundesregierung

Handwerk kritisiert Mindestlohnpolitik der Bundesregierung

Von der SPD seit langem gefordert und im Koalitionsvertrag mit FDP und Grünen jetzt fest verankert, ist die Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland auf 12 Euro pro Stunde. Konkret wird dazu im Koalitionsvertrag ausgeführt: „Wir werden den gesetzlichen Mindestlohn in einer einmaligen Anpassung auf zwölf Euro pro Stunde erhöhen. Im Anschluss daran wird die unabhängige Mindestlohnkommission über die etwaigen weiteren Erhöhungsschritte befinden.“

Für das Jahr 2022 hatte die Mindestlohnkommission bereits zwei Anhebungen des Mindestlohns vorgesehen. Mit der am 1. Januar 2022 bereits erfolgten Anhebung auf 9,82 Euro sollte laut Beschluss der Mindestlohnkommission die nächste Anhebung bereits am [Weiterlesen…]

Was wird neu in 2022? Alles, was Maler und Stuckateure wissen sollten…

Was wird neu in 2022? Alles, was Maler und Stuckateure wissen sollten…

Das neue Jahr bringt wieder zahlreiche Neuerungen und Änderungen mit sich. Die folgenden sollten Maler und Stuckateure kennen. Über die jeweiligen Links gibt es zu dem jeweiligen Thema weiterführende Informationen.

1. Gesetzlicher Mindestlohn steigt
Der allgemeine, gesetzliche Mindestlohn nach dem Mindestlohngesetz (MiLoG) steigt im Jahr 2022 gleich zweimal. Er wird zum 1. Januar 2022 auf 9,82 Euro und zum 1. Juli 2022 auf 10,45 Euro angehoben. Die Erhöhung ist Teil einer stufenweisen Mindestlohnsteigerung und beruht auf einem Beschluss der Mindestlohnkommission aus dem Sommer 2019. Da sich die Ampelkoalition  im Koalitionsvertrag aber darauf verständigt hat, den Mindestlohn auf 12 Euro anzuheben, steht zu erwarten, dass [Weiterlesen…]

Aufgepasst: Gesetzlicher Mindestlohn steigt zum 1. Juli 2021

Aufgepasst: Gesetzlicher Mindestlohn steigt ab Juli 2021

Der allgemeine gesetzliche Mindestlohn steigt zum 1. Juli 2021 erneut an, und zwar von 9,50 Euro auf 9,60 Euro pro Stunde. Die letzte Anhebung erfolgte zum Januar 2021. 

Die Erhöhung ist Teil einer umfassenden, stufenweisen Mindestlohnsteigerung und beruht auf einem Beschluss der [Weiterlesen…]

Mindestlohn im Bauhauptgewerbe steigt rückwirkend zum 1.1.2021

Bau-Mindestlohn steigt zum 1.1.2021

Im Bauhauptgewerbe gelten rückwirkend zum 1. Januar 2021 neue Mindestlöhne. Dem bereits im Dezember erzielten Verhandlungsergebnis, stimmten nun die Gremien auf Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite endgültig zu. Damit steigen ab dem 1. Januar 2021 der Mindestlohn 1, der im gesamten Bundesgebiet gilt, auf [Weiterlesen…]

Was wird neu in 2021? Alles, was Maler und Stuckateure wissen sollten…

Was wird neu in 2021? Alles, was Maler und Stuckateure wissen sollten…

Das neue Jahr bringt wieder zahlreiche Neuerungen und Änderungen mit sich. Die folgenden sollten Maler und Stuckateure kennen. Über die jeweiligen Links gibt es zu dem jeweiligen Thema weiterführende Informationen. [Weiterlesen…]

Große Sprünge beim Mindestlohn: Steigerung von 10 Prozent in nur 18 Monaten

Große Sprünge beim Mindestlohn – 10 Prozent Steigerung in 18 Monaten

Der allgemeine gesetzliche Mindestlohn wurde am 1. Januar 2015 eingeführt. Bei 8,50 Euro brutto pro Zeitstunde lag damals der magische Wert. Seit dem 1. Januar 2020 liegt dieser Wert bei 9,35 Euro brutto und hat damit innerhalb von 5 Jahren eine Steigerung von 10 Prozent des Ausgangswertes erfahren. Die Mindestlohn-Kommission berät alle zwei Jahre über die Anpassung des Mindestlohns. Sie ist laut Mindestlohngesetz besetzt mit je drei Arbeitgeber- und Gewerkschaftsvertretern, zwei Wissenschaftlern und einem Vorsitzenden, wobei den Wissenschaftlern nur eine beratende Funktion zukommt. Jetzt war es wieder soweit und die Kommissionsmitglieder sorgten mit ihrer Empfehlung für eine kleine Sensation. Die Erhöhungsschritte sollen ab dem 1.1.2021 halbjährlich erfolgen und bis Ende 2022 wie folgt aussehen: [Weiterlesen…]

Schwarzarbeit am Bau: Nicht wegschauen, sondern hinschauen

Schwarzarbeit am Bau

Das Bundeskabinett hat Ende Mai 2020 ein „Arbeitsschutzprogramm für die Fleischindustrie“ beschlossen. Aufgeschreckt durch zahllose Coronainfektionen in der Fleischindustrie hat die Politik schnell gehandelt, um die schlechten Arbeits- und Lebensbedingungen ausländischer Werkvertragsarbeiter zu verbessern. Doch arbeitsschutzrechtliche Maßnahmen allein sind längst nicht alles, die Regierung plant mehr. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil wird auf der Webseite des BMAS zitiert mit den Worten: „Besonders wichtig ist mir, dass wir die organisierte Verantwortungslosigkeit in Sub-Unternehmerkonstruktionen beenden. Werkverträge beim Schlachten und Verarbeiten von Fleisch werden verboten.“ Ein Werkvertragsverbot in der Fleischindustrie ist für 2021 geplant.

BR Recherche „Kampf gegen Schwarzarbeit – teuer und wirkungslos?“
Undurchsichtige Sub-Unternehmerstrukturen, ausgenutzte ausländische Arbeiter, die nicht nur schlecht bezahlt, sondern unter menschenunwürdigen Umständen leben müssen, sind nicht nur in der Fleischindustrie anzutreffen. BR Recherche hat sich diesem Thema angenommen. Der Film zur [Weiterlesen…]

Was wird neu in 2020? Alles, was Maler und Stuckateure wissen sollten…

Was wird neu in 2020? Alles, was Maler und Stuckateure wissen sollten…

Das neue Jahr bringt wieder zahlreiche Neuerungen und Änderungen mit sich. Die folgenden sollten Maler und Stuckateure kennen:

1. Allgemeiner, gesetzlicher Mindestlohn steigt
Der allgemeine, gesetzliche Mindestlohn nach dem Mindestlohngesetz (MiLoG) steigt ab 1. Januar 2020 auf 9,35 Euro. Dies könnte im Malerhandwerk vor allem Büroarbeitskräfte betreffen, denn das Gehalt für Angestellte wird in dieser Branche seit 2004 nicht mehr tarifiert. Besondere Vorsicht ist bei Minijobbern geboten. Da die Verdienstgrenze von 450 Euro keinesfalls überschritten werden darf, muss unter Umständen die[Weiterlesen…]

Zusatztitel für Meister und Meisterin: Bachelor Professional

Meister/in = Bachelor Professional

Der Bundestag hat heute der Novelle des Berufsbildungsgesetzes zugestimmt. Damit soll die duale Berufsausbildung in Deutschland gestärkt und attraktiver gestaltet werden. Mit der Berufsbildungsgesetz-Novelle wird nicht nur ein Mindestlohn für Azubis eingeführt, sondern es werden auch die beruflichen Abschlüsse sprachlich aufgewertet. So wird eine bestandene Meisterprüfung dem [Weiterlesen…]

Achtung: Azubi-Mindestlohn ab 2020

Azubi-Mindestlohn ab 2020 geplant

Das Bundeskabinett hat einen Gesetzesentwurf beschlossen, der die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns für Auszubildende ab 2020 an vorsieht. Der Gesetzesentwurf beruht auf einem Kompromissvorschlag, den der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) der Regierung vorgelegt haben. Dieser sieht vor, dass ab 2020 den Azubis im ersten Lehrjahr eine Mindestvergütung von monatlich 515 Euro zu zahlen ist. Der Betrag steigt jährlich an. 2021 soll er sich auf [Weiterlesen…]

Bau-Mindestlohn steigt zum 1. März 2019

Bau-Mindestlohn steigt zum 1. März 2019

Ab 1. März 2019 bekommen Arbeitnehmer im Bauhauptgewerbe mehr Geld. Der Mindestlohn 1 (West und Ost) steigt auf 12,20 Euro. Der Mindestlohn 2 steigt im Westen auf 15,20 Euro und in Berlin auf [Weiterlesen…]

Was wird neu in 2019? Alles, was Maler und Stuckateure wissen sollten…

Was wird neu in 2019? Alles, was Maler und Stuckateure wissen sollten…

Das neue Jahr bringt wieder zahlreiche Neuerungen und Änderungen mit sich. Die folgenden sollten Maler und Stuckateure kennen:

1. Gesetzlicher Mindestlohn steigt
Der gesetzliche Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2019 in Deutschland von derzeit 8,84 EUR pro Stunde auf 9,19 Euro. Das könnte in Maler- und Stuckateurbetrieben vor allem Raumpflege- und Bürokräfte betreffen, die als Minijobber beschäftigt werden. Hier müssen unter Umständen Stundenzahl und / oder Lohnzahlung angepasst werden. Keinesfalls darf bei einem Minijobber die monatliche Verdienstgrenze von [Weiterlesen…]

Mindestlohn für Azubis in der Diskussion

Mindestlohn für Azubis in der Diskussion
Die GroKo ist Realität. Jetzt geht es darum, den Koalitionsvertrag umzusetzen. Dieser sieht unter anderem die Einführung eines Mindestlohns für Auszubildende vor. Malerblog.net berichtete (Artikel: Kommt der Mindestlohn für Auszubildende?)

Derzeit wird das Thema öffentlich diskutiert. Die Befürworter des Azubi-Mindestlohns machen für die hohe Abbruchquote die Bezahlung der Azubis verantwortlich. Diese sei in vielen Branchen einfach zu gering und ein Mindestlohn daher überfällig. Dies ruft die Kritiker auf den Plan, denen diese Argumentation zu kurz greift. Auch ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke meldete sich in der aktuellen Diskussion zu Wort und macht deutlich, dass es im Handwerk keinen [Weiterlesen…]

Kommt der Mindestlohn für Azubis?

Kommt der Mindestlohn für Azubis?Ein Mindestlohn für Auszubildende existiert laut Gesetz (noch) nicht. „Im Rahmen der Novelle des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) werden wir eine Mindestausbildungsvergütung im Berufsbildungsgesetz verankern. Das Gesetz soll bis zum 1. August 2019 beschlossen werden und zum 1. Januar 2020 in Kraft treten“, so ist es auf Seite 30 der Koalitionsvereinbarung zwischen CDU, CSU und SPD zu lesen. Das heißt konkret: Kommt die GroKo, wird der Mindestlohn für Auszubildende Realität. Ob dies der Fall sein wird, haben jetzt allein 460.000 SPD-Mitglieder in der Hand, die über Sein oder [Weiterlesen…]

Das ist neu in 2018: Alles, was Maler und Stuckateure wissen sollten!

Das ist neu in 2018: Alles, was Maler und Stuckateure wissen sollten!Das neue Jahr bringt wieder zahlreiche Neuerungen. Die folgenden sollten Maler und Stuckateure kennen.

1) Anhebung der GWG-Grenze auf 800 Euro
Die Schwelle zur Abschreibung sogenannter geringwertiger Wirtschaftsgüter (GWG) wird ab 1. Januar 2018 von 410 Euro auf netto 800 Euro angehoben. Geringwertige Wirtschaftsgüter können zu 100 Prozent in dem Jahr der Anschaffung abgeschrieben werden (sog. Sofortabschreibung). Die Anhebung der GWG-Grenze dürfte daher einen [Weiterlesen…]

Das ist neu in 2017: Alles, was Maler und Stuckateure wissen sollten!

Das ist neu in 2017: Alles, was Maler und Stuckateure wissen solltenDas neue Jahr steht vor der Tür. Und wie jedes Jahr, wird es auch in 2017 wieder einige Neuerungen geben, die man als Unternehmer im Maler- und Stuckateurhandwerk kennen sollte.

1. Reformationstag 2017 – ganz Deutschland darf feiern
Martin Luther beschert allen Deutschen im Jahr 2017 einen zusätzlichen Feiertag. Der Reformationstag wird alljährlich am 31. Oktober gefeiert. Er ist jedoch nur in den Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ein gesetzlicher Feiertag. Da sich aber im Jahr 2017 der Thesenanschlag Luthers zum 500. Mal jährt, wurde der 31. Oktober 2017 ausnahmsweise und einmalig zum bundesweiten Feiertag erklärt. Also: Im Kalender gleich [Weiterlesen…]

Nicht vergessen: Branchen-Mindestlohn für Maler und Lackierer steigt ab Mai 2016

Branchen-Mindestlohn für Maler und Lackierer steigt ab Mai 2016Der Branchen-Mindestlohn im Maler- und Lackiererhandwerk wird zum 1. Mai 2016 angepasst. Die Grundlage dafür bildet Mindestlohntarifvertrag vom 21. März 2014, der durch Rechtsverordnung vom Bundesarbeitsministerium für allgemeinverbindlich erklärt wurde.

Durch die Allgemeinverbindlicherklärung gilt der tarifliche Mindestlohn für alle Arbeitgeber der Branche, also auch für nicht tarifgebundene Maler- und Lackierbetriebe.

Der Tarifvertrag sieht eine stufenweise Lohnerhöhung vor. Ab 1. Mai 2016 bis zum 30. April 2017 gelten folgende Mindeststundenlöhne im Maler- und Lackiererhandwerk:[Weiterlesen…]

Jetzt amtlich: Keine Stundenzettel für nahe Familienangehörige!

Mindestlohn-Dokumentationspflicht der Arbeitzeiten: Keine Stundenzettel für nahe Familienangehörige!Jetzt ist es amtlich. Am 1. August 2015 ist die neue Mindestlohndokumentationspflichten-Verordnung, kurz MiLoDokV, in Kraft getreten. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat seine Ankündigung aus dem Frühsommer umgesetzt und die Aufzeichnungspflichten zur Arbeitszeit etwas [Weiterlesen…]

Maler und Stuckateure aufgepaßt: Nahles lockert Dokumentationspflichten beim Mindestlohn!

Maler und Stuckateure aufgepaßt: Nahles lockert Dokumentationspflichten beim Mindestlohn!Die als Bürokratiemonster verschriene Pflicht zur Dokumentation der Arbeitszeiten wird jetzt laut Bundesarbeitsministerin Nahles gelockert. Wirtschaftsverbände sind seit Monaten Sturm gelaufen und die Einführung dieser neuen Arbeitszeitaufzeichnungen sorgte seither auch in der Koalition für so manche schlechte Stimmung.

Von den Aufzeichnungspflichten sind auch Maler- und Stuckateurbetriebe als Teil der im Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz genannten Branchen massiv betroffen, denn seit Einführung des Mindestlohns müssen sie auch für Bürokräfte mit einem monatlichen Einkommen von bis zu 2.958 Euro Stundenzettel schreiben. Und das gilt bislang auch für mithelfende Familienangehörige wie beispielsweise den Ehepartner.   

Keine Dokumentationspflicht für enge Familienangehörige
Jetzt kündigte Nahles Änderungen an. Für angestellte Ehegatten, eingetragene Lebenspartner, Kinder und Eltern des Arbeitgebers soll die [Weiterlesen…]

Mindestlohn-Kontrollen im Malerbüro: Lückenlose Arbeitszeitaufzeichnung vermeidet Bußgelder.

Die Uhr tickt. Mindestlohn-Kontrollen im Maler-Büro: Lückenlose Arbeitszeitaufzeichnung vermeidet Bußgelder.Bereits im Dezember hatte Dr. Peter Ramsauer gegenüber Malerblog.net seine Befürchtung geäußert, es könnten Rollkommandos des Zolls bei der Kontrolle des Mindestlohns zum Einsatz kommen. Dies scheint sich zu bestätigen. So hatte sich laut Medienberichten ein Traunsteiner Bäckermeister massiv darüber beschwert, daß der Zoll seine Filialen in Wild-West-Manier kontrolliert [Weiterlesen…]

Mindestlohn aktuell: Keine Änderungen bei Dokumentationspflichten!

Mindestlohn auf dem PrüfstandDie Kanzlerin wollte das Mindestlohngesetz einer Bürokratie-Prüfung unterziehen. Dieses Versprechen gab der Wirtschaft und vor allem auch kleinen Handwerksbetrieben Ende Januar die Hoffnung alsbald von den neuen Dokumentationspflichten spürbar entlastet zu werden.

Jetzt war es soweit. Alle Hoffnung ruhte auf dem Koalitionstreffen am gestrigen Abend. Doch es kam zu keinem Durchbruch. Es scheint eher als wäre der gestrige Abend als Punktsieg für Andrea Nahles zu werten. Denn es bleibt vorerst alles so wie es ist und so wird sich auch an den Dokumentationspflichten vorerst nichts ändern. Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles bekräftigte heute vormittag im ZDF Morgenmagazin nochmals ausdrücklich, daß sie die Dokumentationspflichten für angemessen und notwendig halte. Sie hätten sich absolut bewährt.

Mit Einführung des Mindestlohns zum 1. Januar 2015 müssen Maler- und Stuckateurbetriebe nicht nur wie bisher für ihre gewerblichen Arbeitnehmer Stundenzettel schreiben, sondern auch für Minijobber (450-Euro-Kräfte) und Bürokräfte mit einem Brutto-Monatsverdienst von bis zu 2.958 Euro Arbeitszeiten erfassen. Daran wird sich offensichtlich so schnell auch nichts ändern.

Mehr zum Mindestlohn auf Malerblog.net:
Der gesetzliche Mindestlohn: 13 Fragen und Antworten, die Maler und Stuckateure wissen sollten!
Mindestlohngesetz auf dem Prüfstand! Bürokratie-Korrektur in Aussicht.
Stundenaufzeichnung für Bürokräfte bestätigt – Ramsauer sieht Rollkommandos des Zolls in Betrieben
Aufgepaßt: Maler- und Stuckateurbetriebe in der Mindestlohn-Falle!

Mindestlohngesetz auf dem Prüfstand! Bürokratie-Korrektur in Aussicht.

MindestlohngesetzDer Mindestlohn ist Gesetz. Daran wird sich auch nichts ändern. Für Arbeitgeber bedeutet das neue Mindestlohngesetz aber auch einen erheblichen Bürokratieaufwand. Insbesondere die umfassenden [Weiterlesen…]

Der gesetzliche Mindestlohn: 13 Fragen und Antworten, die Maler und Stuckateure wissen sollten!

Der gesetzliche Mindestlohn im Maler- und StuckateurbetriebDer gesetzliche Mindestlohn ist seit 1. Januar 2015 erstmals in Deutschland Realität. Viele Betriebe beschäftigen sich erst jetzt nach Einführung des Mindestlohns mit dem Thema. Für sie wird es höchste Zeit, denn Arbeitgebern drohen [Weiterlesen…]

Mindestlohngesetz fordert exakte Zeiterfassung: CATSbauzeit schützt Maler und Stuckateure vor hohen Bußgeldern.

Mindestlohngesetz fordert exakte Zeiterfassung: CATSbauzeit ist die mobile Lösung zur Erfassung der Arbeitszeit auf der Baustelle und im Büro. Seit 1. Januar 2015 gilt in Deutschland ein allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde. Was in der Großen Koalition, allen voran von Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles, als großer Erfolg gefeiert wird, hält für viele Unternehmer[Weiterlesen…]

Stundenaufzeichnung für Bürokräfte bestätigt – Ramsauer sieht Rollkommandos des Zolls in Betrieben

Aufzeichungspflicht von Arbeitzeiten für Minijobber und Angestellte im Baugewerbe.Nach dem Mindestlohngesetz müssen Branchen, die besonders anfällig sind für Schwarzarbeit, für alle Arbeitnehmer Arbeitszeiten [Weiterlesen…]

Aufgepaßt: Maler- und Stuckateurbetriebe in der Mindestlohn-Falle!

Aufgepaßt: Malerbetriebe in der Mindestlohn-Falle Zum 1. Januar 2015 wird in Deutschland erstmals ein gesetzlicher Mindestlohn eingeführt. Er beträgt 8,50 Euro brutto pro [Weiterlesen…]

Tariflicher Mindestlohn gilt für alle Maler- und Lackiererbetriebe! Bei Verstößen drohen Bußgelder.

Ab 01. August 2014 ist der tarifliche Mindestlohn allgemeinverbindlich, das heißt er gilt auch für nicht tarifgebundene Maler- und Lackiererbetriebe.Ab 01. August 2014 gelten die zwischen den Tarifpartnern ausgehandelten Mindestlöhne (siehe Malerblog-Beitrag: Erfolgreiche Tarifschlichtung – Mehr Geld für Maler und Lackierer) bundesweit auch für nicht tarifgebundene [Weiterlesen…]

Erfolgreiche Tarifschlichtung – Mehr Geld für Maler und Lackierer.

Mindestlohn Maler- und Lackiererhandwerk, März 2014Nach langandauernden Verhandlungen liegt nunmehr seit vergangenen Freitag ein Tarifergebnis für das Maler- und Lackiererhandwerk vor. Nach den Abstimmungen in den Landesinnungsverbänden wurde mehrheitlich der Tarifschlichtungsvorschlag vom 12. März 2014 angenommen. Auch die Gewerkschaft IG BAU erklärte ihre Zustimmung.
 

Das Tarifergebnis sieht wie folgt aus:[Weiterlesen…]

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner