Das beliebteste Getränk der Deutschen ist Kaffee. Vier Tassen Kaffee gönnen sich Kaffeetrinker pro Kopf und Tag in Deutschland.* Tendenz steigend. Die Beliebtheit dieses Heißgetränks zeigt sich auch an deutschen Arbeitsplätzen. Ohne Kaffee können sich viele Beschäftigte, egal, wo und was sie arbeiten, ihren Arbeitstag nicht vorstellen. Daher sind Kaffeepausen im Büro oder auf … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Kaffeepause? Raucherpause? Wer nicht ausstempelt, riskiert Kündigung
Gerichtsurteile
Stundenlohnarbeiten: Müssen abgerechnete Stunden aufgeschlüsselt werden?
Nicht selten kommt es zum Streit über die Abrechnung von Stundenlohnarbeiten am Bau. Im Gegensatz zum so genannten VOB-Vertrag, der in §15 VOB/B die Abrechnung von Stundenlohnarbeiten regelt, kennt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) keine speziellen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Stundenlohnarbeiten: Müssen abgerechnete Stunden aufgeschlüsselt werden?
Per Stellenanzeige nach „coolen Typen“ suchen, ist erlaubt
Ein Unternehmen aus dem Baubereich veröffentlichte im Internet eine Stellenanzeige, in der es hieß: „Wir suchen coole Typen – Anlagenmechaniker, Bauhelfer …“ Ob diese Stellenanzeige gegen das Diskriminierungsverbot verstößt, hatte jüngst das Arbeitsgericht Koblenz zu … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Per Stellenanzeige nach „coolen Typen“ suchen, ist erlaubt
Kündigungsschutz: EuGH-Urteil stärkt Rechte von Schwerbehinderten
Ist ein Arbeitnehmer für einen Job geeignet? Um dies herauszufinden, darf zu Beginn eines Arbeitsverhältnisses eine Probezeit vereinbart werden. In Deutschland darf eine Probezeit nicht länger als sechs Monate dauern. In dieser Zeit kann der Arbeitgeber den Arbeitnehmer unter erleichterten Bedingungen kündigen, das heißt nicht nur die Kündigungsfristen sind verkürzt. Während … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Kündigungsschutz: EuGH-Urteil stärkt Rechte von Schwerbehinderten
Der digitale Nachlass: Jetzt handeln und vorsorgen
Im Dezember 2021 starben in Deutschland laut Statistischem Bundesamt 101.561 Menschen. Doch der Tod eines Menschen löst bei Angehörigen oft nicht nur Trauer aus. Mit dem Tod eines Menschen beginnt für viele Angehörige eine Menge Arbeit, vor allem wenn der Verstorbene nicht vorgesorgt hat. Wer kennt das nicht. Sich zu Lebzeiten mit dem eigenen Tod zu beschäftigen, ist nicht … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Der digitale Nachlass: Jetzt handeln und vorsorgen
Darf auf der Website mit Baustellenfotos geworben werden?
62 Prozent der Unternehmen in Deutschland verfügten im Jahr 2020 laut Statistischem Bundesamt über eine Website. Der Internetauftritt eines Unternehmens gleicht einem Schaufenster. Der Betrieb zeigt, was er kann und für welche Leistungen er steht. Am besten gelingt dies mit abgebildeten Referenzobjekten, die von der Leistungsfähigkeit des Unternehmens zeugen. Doch darf der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Darf auf der Website mit Baustellenfotos geworben werden?
Autofahrer aufgepasst: Taschenrechner am Steuer verboten
Beim Autofahren gehören die Hände ans Lenkrad und nicht ans Handy. Wer dies nicht umsetzt, riskiert ein Bußgeld. Diesen Grundsatz dürfte in Deutschland mittlerweile jeder Autofahrer verinnerlicht haben. Doch das hand-held-Verbot betrifft nicht nur Mobiltelefone wie viele Menschen immer noch glauben. Bis zur Änderung der Straßenverkehrsordnung (StVO) im Jahr 2017 war … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Autofahrer aufgepasst: Taschenrechner am Steuer verboten
EuGH-Urteil zum „Privacy Shield“ betrifft auch Handwerksbetriebe
Es ging landesweit durch alle Gazetten. Am 16. Juli 2020 erklärte der Europäische Gerichtshof (EuGH) das „EU-US Privacy Shield“ für ungültig. Doch viele Unternehmen haben diese Entscheidung nur beiläufig zur Kenntnis genommen. Wer aber Cloud Computing nutzt und sich dabei eines Unternehmens mit US-Bezug bedient, sollte achtsam sein. Denn in vielen Fällen werden personenbezogene … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin EuGH-Urteil zum „Privacy Shield“ betrifft auch Handwerksbetriebe
Corona aktuell: Kontenpfändung durch Finanzamt kann unzulässig sein
Durch Corona wirtschaftlich nicht unerheblich betroffene Unternehmen sollten nicht weiter durch Zahlungen an den Staat geschwächt werden. Das war das erklärte Ziel der Bundesregierung. Mit Schreiben vom 19. März 2020 stellt daher das Bundesfinanzministerium klar, dass bei solchen Unternehmen auf Antrag fällige oder fällig werdende Steuern gestundet werden können und zudem bis … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Corona aktuell: Kontenpfändung durch Finanzamt kann unzulässig sein