Zahlungsverzug? Bei Verzugszinsen gestiegenen Basiszinssatz beachten

Mahnwesen im Handwerksbetrieb: Das kaufmännische Mahnverfahren mit Unterstützung der betriebswirtschaftlichen Maler-Software C.A.T.S.-WARICUM

Zum 1. Januar 2023 ist der Basiszinssatz nach zehn Jahren erstmals wieder über Null gestiegen. Der sogenannte Basiszinssatz dient hauptsächlich der Berechnung von Verzugszinsen. So beträgt der gesetzliche Verzugszins 5%-Punkte über dem [Weiterlesen…]

Kein Geld verlieren: Forderungsmanagement jetzt wichtiger denn je

Corona-Zeit: Forderungsmanagement jetzt wichtiger denn je

Zahlungsausfälle vermeiden und dadurch die Liquidität sichern, das ist für jedes Unternehmen ein wichtiges, existenzielles Ziel. Genau dieses Ziel verfolgt das betriebliche Forderungsmanagement. Doch in guten Zeiten, wenn das Konto gut gefüllt ist, wird dieses Thema gerne schon [Weiterlesen…]

Liquide bleiben oder Blindflug riskieren

Liquidität sichern im Malerbetrieb

„Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft bleibt düster“, mit diesen Worten fasste unlängst das ifo Institut den aktuellen ifo Geschäftsklimaindex zusammen. So sei der ifo Geschäftsklimaindex geringfügig gesunken, von 84,4 Punkten im September auf 84,3 Punkten im Oktober. Die deutsche Wirtschaft stehe vor einem schweren Winter, ist dem [Weiterlesen…]

Endlich kein Aufwand mehr mit offenen Rechnungen

Die Offene-Posten-Verwaltung: Offene Rechnungen im Malerbetrieb professionell verwalten

Ein Handwerksbetrieb kann handwerklich perfekt sein. Er kann seine Kunden mit der erbrachten Leistung überzeugen und glücklich machen. Hat der Betrieb aber nicht stets die offenen Posten im Blick, gefährdet er seinen eigenen, unternehmerischen [Weiterlesen…]

BankFIX: Wer Zahlungseingänge elektronisch verarbeitet, spart Zeit und Kosten

Zahlungsverkehr im digitalen Malerbetrieb 4.0 mit BankFIX

Jeder Maler- und Stuckateurbetrieb schreibt Rechnungen. Und wer Rechnungen schreibt, der bekommt auch irgendwann eine Zahlung dafür. Natürlich will der Chef wissen, wer was wann bezahlt hat und welche Rechnungen noch offen stehen. Deshalb wird in jedem Betrieb eine Offene-Posten-Liste geführt. Dies erfolgt meistens PC-gestützt. Da sitzt dann jede Woche irgend jemand im Büro, schaut einen Stapel an Kontoauszügen durch und tippt die eingegangenen Zahlungen ein. Zahlt ein Kunde auf eine Rechnung nur einen Abschlag, wird das als Teilzahlung erfasst. Zieht der Kunde gar Skonto ab, wird geprüft, ob der abgezogene Betrag stimmt und dann werden die entsprechenden Werte eingetippt. Und bei etwaigen Kürzungen wird natürlich erfasst, was gezahlt wurde und weshalb die [Weiterlesen…]

Vor Jahresende Verjährung stoppen und Zahlungsansprüche sichern

Zum Stichtag 31. Dezember verjähren jährlich offene Forderungen in Millionenhöhe zum Schaden deutscher Unternehmen und zur Freude der betroffenen Kunden. Daher heißt es auch für Handwerksbetriebe aufgepasst. Mit einer frühzeitigen Forderungskontrolle lassen sich offene Zahlungsansprüche, die von der Verjährung bedroht sind, schnell aufspüren und Sicherungsmaßnahmen einleiten. [Weiterlesen…]

Außenstände? Keine falsche Bescheidenheit

Malerbüro: Außenstände im Blick

Ist die Arbeit auf der Baustelle ausgeführt und die Rechnung erstellt, ist der Auftrag noch längst nicht abgeschlossen. Das Wichtigste fehlt noch: der Zahlungseingang. Nicht immer zahlen Kunden ihre Rechnung pünktlich. Darauf zu reagieren, ist Aufgabe des Malerbüros. Für viele Malerunternehmer sind offene Rechnungen jedoch ein leidiges, unliebsames Thema. Wer tagsüber viel auf Baustellen unterwegs ist, hat am Abend keine Lust auf „Rechnungskram“. Der richtige Umgang mit offenen Rechnungen gehört aber zu jedem kaufmännisch gut geführten Unternehmen dazu. Wem der Überblick über die offenen Rechnungen fehlt oder wer den Kunden nicht durch ein konsequentes Forderungsmanagement zur Zahlung bewegt, der gefährdet die Existenz seines [Weiterlesen…]

Der perfekte Zahlungsfluss: Warnhinweis schützt vor Vergessen

Der perfekte Zahlungsfluss: Warnhinweis schützt vor Vergessen

Jedes Unternehmen muss immer und regelmäßig seinen Zahlungsverpflichtungen nachkommen. Die fristgerechte Zahlung der Außenstände hat einen direkten Einfluss auf die Liquidität des Unternehmens und auf den Unternehmensgewinn, wenn über die Inanspruchnahmen von vereinbarten Skonti Kosten eingespart werden. Nicht zu unterschätzen ist auch, dass die fristgerechte Zahlung für die Kreditwürdigkeit des Unternehmens immens wichtig ist. Das wiederum kann sich bei Kreditverhandlungen mit der Hausbank und damit auf eventuelle Zinssätze unmittelbar bemerkbar machen. Je schneller der Betrieb also seinen Zahlungsverpflichtungen nachkommt, desto besser. So lässt sich Geld sparen.   

Das Ziel: Chefentlastung im Büro
Doch häufig zeigt sich im Malerbüro folgendes Bild: Lieferantenrechnungen bleiben unbearbeitet liegen. Und das, obwohl das Bankkonto im Plus liegt. Der Grund liegt vielmehr in der Arbeitsüberlastung des Chefs. Während in größeren Betrieben die Buchhaltung für die fristgerechte Begleichung von Lieferantenrechnungen Sorge trägt, ist dies in kleineren Handwerksbetrieben Aufgabe des Inhabers. Dessen Zeit ist knapp bemessen und so bleiben [Weiterlesen…]

Besser digital: Forderungsmanagement für Malerbetriebe

Besser digital: Forderungsmanagement für Malerbetriebe

Das ganze Jahr hatten Malerbetriebe von morgens bis abends alle Hände voll zu tun. Da blieb auch dem Betriebsinhaber oft keine Zeit zum Durchatmen. Jetzt zum Jahresende werden die Bürotage länger, denn im Büro gibt es noch viel zu tun. Neben zahlreichen abgeschlossenen Aufträgen, die noch darauf warten abgerechnet zu werden, wirft der Betriebsinhaber zudem einen Blick auf die bereits abgerechneten Aufträge. Oft staunt er dabei nicht schlecht. Denn so mancher Kunde lässt sich mit der Zahlung Zeit. Zeit, die den Betrieb viel Geld kostet, denn schließlich ist er in Vorleistung getreten mit Material- und Lohnkosten. Daher ist es eine wichtige Aufgabe des Betriebsinhabers durch organisatorische Maßnahmen sicherzustellen, dass [Weiterlesen…]

Außenstände im Blick: Forderungsausfälle vermeiden – Liquidität sichern

Außenstände immer im Blick: Forderungsausfälle vermeiden – Liquidität sichern

Es ist vollbracht. Das Werk ist abgenommen. Die Rechnung ist geschrieben. In Zeiten voller Auftragsbücher nehmen Teil- und Schlussrechnungen überhand. Da heißt es für große und kleine Malerbetriebe, den Überblick nicht zu verlieren. Denn nicht die Rechnung sichert die Liquidität des Betriebs, sondern allein die Zahlung des Kunden. Fließt kein Geld aufs Firmenkonto, kann dies die betriebliche Existenz gefährden und das sogar bei einer guten Auftragslage.

Geld muss fließen
Erst wenn der Kunde die Rechnung bezahlt hat, ist der Auftrag wirklich abgeschlossen und kann zu den Akten gelegt werden. Daher müssen Malerbetriebe jeder Betriebsgröße zu jeder Zeit den absoluten Überblick über ausstehende Forderungen haben. Sie sind Grundlage für ein schnelles [Weiterlesen…]

Nicht vergessen: Bürgschaften nach Gewährleistungsende zurückfordern

Nicht vergessen: Bürgschaften nach Gewährleistungsende zurückfordern

Um sich vor einer möglichen Insolvenz des Bauhandwerkers zu schützen, verlangen nicht nur gewerbliche Kunden, sondern vermehrt auch Privatkunden einen Sicherheitseinbehalt für den Fall, dass Mängel auftreten und Gewährleistungsansprüche entstehen. Behält der Auftraggeber einen Teil des Rechnungsbetrages als Sicherheitseinbehalt ein, so erhält der Handwerker weniger Geld und damit weniger Liquidität. Zugleich trägt er nun das Risiko, bei einer Insolvenz des Auftraggebers auf seiner Forderung sitzen zu bleiben. Daher wird in der Regel vereinbart, dass der Bauhandwerker den [Weiterlesen…]

Wenn zu viel Arbeit zum Engpass auf dem Konto führt

Maler: Abschlagsrechnungen schreiben

„Besser zu viel Arbeit als zu wenig“, so lautet ein häufig gebrauchter Spruch, wenn jemand von seiner Arbeitsüberlastung erzählt. Keine Zeit zum Durchatmen, dieses Gefühl kennen viele Handwerksmeister derzeit nur allzu gut. Das Handwerk boomt. Die Auftragslage könnte in vielen Betrieben nicht besser sein. Dieses Stimmungshoch spiegelt sich in der aktuellen Konjunkturumfrage der Creditreform wider. Gut drei Viertel der befragten Handwerksbetriebe (77,3 Prozent) bezeichneten Ausgangs des Winterhalbjahres 2017/2018 ihre aktuelle Geschäftslage mit „sehr gut“ oder „gut“. Seit Beginn der Creditreform Konjunkturumfragen im Handwerk vor fast 30 Jahren wurde nach Angaben des Dienstleisters noch nie ein höherer Wert gemessen.

Das Problem
Leider haben viele Betriebe trotz Auftragsboom immer wieder das Gefühl, dass am Ende nichts oder nur wenig hängen bleibt. Trotz voller Auftragsbücher herrscht auf dem Konto oft gähnende Leere. Um den Materiallieferanten bezahlen oder Mitarbeiterlöhne auszahlen zu können, wird dann ein teurer Kontokorrentkredit in Anspruch genommen. Das Problem haben viele Betriebe oft gerade wegen der guten Auftragslage. Was auf den ersten Blick widersinnig klingt, ist es [Weiterlesen…]

LiquiditätsCheck – nicht nur einmal im Jahr

LiquiditätsCheck – nicht nur einmal im Jahr!

Kurz vor Ende des Jahres geht es in vielen Betrieben nochmals hektisch zu. Das Jahr ist gefühlt gut gelaufen und so wird noch schnell die eine oder andere Investition getätigt, denn schließlich ist ja noch genügend Geld auf dem Konto. Zum Glück verlassen sich hierbei nur wenige Malerunternehmer tatsächlich auf ihr Bauchgefühl. Viele werfen vorab zumindest einen Blick in die [Weiterlesen…]

3 Tipps wie Kunden schneller und komfortabel zahlen

Forderungsmanagement: 3 Tipps wie Kunden schneller und komfortabel zahlen

Maler- und Stuckateurbetriebe haben sich längst an die lange internationale Kontonummer IBAN gewöhnt. Im Malerbüro werden Überweisungen online abgewickelt. Die IBAN von Lieferanten ist dort schon hinterlegt, sodass die lange, 22-stellige Nummer nicht jedes Mal von neuem eingegeben werden muss. Dem digitalen Zeitalter sei Dank, denn Überweisungsträger von Hand schreiben, möchte in einem Unternehmen wahrlich niemand mehr. 

Bei Privatkunden sieht dies durchaus anders aus. Stellt der Betrieb eine Leistung in Rechnung und will der Kunde diese bezahlen, so kämpft er nur allzu oft mit den schier endlos scheinenden IBAN-Ziffern. Die Betriebe machen es ihren Kunden mit der Rechnungszahlung auch nicht immer einfach. Oft ist die Bankverbindung im Fußfeld der Rechnung als komplette Zahlenreihe abgedruckt. Das erschwert die Lesbarkeit ungemein. Der Kunde ist schnell frustriert und schlecht [Weiterlesen…]

Verzugszinssatz weiter auf historischem Tiefstand

Verzugszinssatz weiter auf historischem TiefstandDer Basiszinssatz wird jeweils zum 1.1. und 1.7. eines Jahres durch die Deutsche Bundesbank angepasst. Dieser Wert ist für die Berechnung der gesetzlichen Verzugszinsen von großer Bedeutung. So legt das Bürgerliche Gesetzbuch fest, dass der gesetzliche Verzugszinssatz 5 Prozentpunkte über dem [Weiterlesen…]

Klicken kostet Zeit: Das Kontakt-Center sorgt für ultimative Schnellstarts

Das Kontakt-Center der Malersoftware sorgt für ultimative SchnellstartsNichts ist so wertvoll wie Zeit. Davon wissen Maler und Stuckateure in der aktuellen Hochphase ein Lied zu singen. „Je schneller desto besser“ lautet das Motto, mit dem vor allem Handwerker, die noch täglich auf der Baustelle mitarbeiten, die Büroarbeit hinter sich bringen wollen.

C.A.T.S.-Soft hat schon vor langem diesen Ruf  gehört und in ihre betriebswirtschaftliche Maler-Software C.A.T.S.-WARICUM einen Kontakt-Center integriert, der nicht nur für ultimative Schnellstarts sorgt, sondern auch einen [Weiterlesen…]

Wenn der Wind des Wandels weht: Maler Grötz stellt sich der Digitalisierung

Tina und Thomas Grötz

Tina und Thomas Grötz vor Ihrem Malerbetrieb in Ulmen/Eifel

Seit 25 Jahren führt Thomas Grötz in Ulmen in der Eifel einen Malerbetrieb und einen Fachmarkt mit 25 Mitarbeitern. Das Büro managt seine Frau Tina Grötz. Gemeinsam haben die beiden es in den letzten Jahren geschafft, den digitalen Wandel im Unternehmen zu vollziehen. Nicht nur auf der Baustelle haben sich Arbeitsweisen komplett verändert, auch im Büro hat sich einiges getan. Malerblog.net sprach mit beiden über die Organisation Ihres Unternehmens.

Sie führen ein Traditionsunternehmen bestehend aus einem Malerbetrieb und einem Fachmarkt. Wie schaffen Sie es, den Betrieb auf Kurs zu halten?
Thomas Grötz: Indem wir mit der Zeit gehen. Oder anders formuliert: Die Zeiten haben sich verändert. Die gesamte Welt hat sich verändert. Alles um uns herum ist viel schneller und hektischer geworden. Da kann man nicht stehen bleiben und so weiter machen wie [Weiterlesen…]

Praxis-Tipp: Bei Zahlungsverzug 40 Euro-Schadenspauschale fordern

Praxis-Tipp: Bei Zahlungsverzug 40 Euro-Schadenspauschale fordernZu viele offene, unbezahlte Rechnungen schaden der Liquidität eines Handwerksbetriebs. Doch die Zahlungsaufforderung gestaltet sich oft schwierig und verhallt meist ungehört bei den säumigen Kunden. Bei sinkenden Verzugszinsen, bedingt durch den fallenden Basiszinssatz, wirkt ein Mahnschreiben wie ein „zahnloser Tiger“. Da lässt sich so mancher Kunde gerne Zeit mit der Zahlung und missbraucht den Handwerker als „Bank“, denn die Inanspruchnahme eines [Weiterlesen…]

Flüssig bleiben: Liquidität ist die existentielle Basis unternehmerischen Handelns

Flüssig bleiben: Liquidität ist die existentielle Basis unternehmerischen HandelnsImmer wieder werden Malerbetriebe von Liquiditätsengpässen überrascht. Plötzlich fehlt das Geld, um Rechnungen oder auch Gehälter zu zahlen. Neben Verschuldung ist Zahlungsunfähigkeit die häufigste Insolvenzursache. Darum sollte jeder Unternehmer über seinen Kassenstand jederzeit im Bilde sein. Denn ist die Krise erst da, ist es oft viel zu spät, um die fehlenden finanziellen Mittel zu beschaffen. Die Hausbank schüttelt den Kopf getreu dem Motto „Wer nichts hat, dem gibt [Weiterlesen…]

Der 8-Punkte-Erfolgsplan für die Baustelle

Der 8-Punkte-Erfolgsplan für die BaustelleEs ist Sommer. Das Wetter ist gut. Die Auftragsbücher sind voll. Mehrere Baustellen laufen parallel. Über mangelnde Arbeit beklagt sich derzeit kein Maler. Doch wird auch der Gewinn stimmen? Um Baustellen mit Gewinn abzuwickeln, muss von der Auftragsakquise bis zur Schlussrechnung alles perfekt laufen. Hierfür gilt es, sich immer wieder einige Punkte vor Augen zu führen, die zur erfolgreichen Auftragsabwicklung unabdingbar sind. Sie ziehen sich wie ein roter Faden durch die Auftragsbearbeitung und geben Orientierung bei der [Weiterlesen…]

Was tun, wenn der Kunde nicht zahlt?

Was tun, wenn der Kunde nicht zahlt? Die betriebswirtschaftliche Maler-Software C.A.T.S.-WARICUM mit integriertem Mahnwesen hilft.Der Maler hat seine Leistung erbracht und dem Kunden ein neu gestaltetes, schönes und modernes Wohnzimmer hinterlassen. Alles könnte perfekt sein, doch der Kunde zahlt die Rechnung nicht. Das ist mehr als ärgerlich für den Handwerker, schließlich hat er nicht nur das Material schon vorfinanziert, sondern er muss auch Mitarbeiterlöhne zahlen. Unerfüllte Geldforderungen schränken die Liquidität des Unternehmens ein und so hat auch ein Handwerksunternehmer ein Interesse daran, offene Rechnungsbeträge zügig [Weiterlesen…]

Creditreform stellt fest: Kunden zahlen jetzt schneller.

Zahlungsmoral im Handwerk: Kunden zahlen dank Software Rechnung von Maler und Stuckateur schnellerIm Handwerk wurde oft über die schlechte Zahlungsmoral der Kunden und hohe Forderungsausfälle geklagt. Doch diese Zeiten gehören offensichtlich der Vergangenheit an wie die Creditreform in ihrer Frühjahrsstudie 2015 zur Wirtschaftslage im Handwerk feststellte. Demzufolge erhält die überwiegende Mehrzahl der befragten Betriebe nach spätestens 30 Tagen das Geld für eine erbrachte Leistung. In Zahlen ausgedrückt heißt das: 88,8 Prozent der befragten Handwerksbetriebe werden innerhalb von 30 Tagen von ihren Privatkunden bezahlt. Bei der öffentlichen Hand sind wie erwartet die Zahlungsfristen etwas länger, aber auch hier geben [Weiterlesen…]

Handwerksstudie zeigt, was erfolgreiche Betriebe besser machen!

Handwerks-Studie zeigt, was erfolgreiche Betriebe besser machen!Wer schon immer wissen wollte, was die erfolgreichen Handwerksbetriebe besser machen als ihre Kollegen, bekommt jetzt eine Antwort. Die neue Reinhold-Würth-Handwerks-Studie „Manufactum“ lüftet einige Erfolgsgeheimnisse der Besten.

Von den Besten lernen
Die Studie ist keine theoretische Abhandlung, sondern das Ergebnis einer Befragung von mehr als 700 Handwerksbetrieben. Die besten 10 Prozent der [Weiterlesen…]

Das Video: „kurz & bündig: Girocode bringt Geld aufs Konto!“

68 Prozent der Internetnutzer ab 14 Jahren nutzen mittlerweile Online-Banking. Das entspricht 37 Millionen Deutschen, die ihre Bankgeschäfte per Internet erledigen. Dies belegt eine Umfrage im Auftrag der Bitkom Research. Wer im Internet unterwegs ist, freut sich offensichtlich darüber, nicht mehr für jeden Überweisungsbeleg oder jede Kontoabfrage den Weg in die nächste Bankfiliale antreten zu müssen.

Clevere Handwerksbetriebe unterstützen schnelle Rechnungszahlung
Geben Handwerksbetriebe den Girocode auf ihren Rechnungen aus, kann der Kunde die Rechnung jetzt noch schneller und bequemer online mit seinem Smartphone bezahlen. Wie das in der Praxis funktioniert, wird kurz & bündig in folgendem Video erklärt:


Lesen Sie auch:
Mit dem GiroCode zahlen Kunden die Maler-Rechnung schneller!

BankFIX: Kundenzahlungen automatisch verarbeiten.

Maler legt Euro-Münze auf GeldstapelGeld regiert die Welt! Das ist auch in Maler- und Stuckateurbetrieben nicht anders. Hohe Außenstände, verspätete Zahlungen oder gar unbezahlte Rechnungen sorgen nicht nur für mangelnde Liquidität, sondern auch [Weiterlesen…]

Mit dem GiroCode zahlen Kunden die Maler-Rechnung schneller!

Mit GiroCode den Zahlungsverkehr optimierenJeden Tag werden im Maler- und Stuckateurbüro Rechnungen geschrieben. Und immer steht dabei der Wunsch im Raum, daß der Kunde doch bitte möglichst schnell zahlen soll. Denn je schneller der Kunde zahlt, desto schneller hat der Unternehmer das Geld zur Verfügung. Die Baustelle wurde ja eh vorfinanziert. Und damit geht es für den Unternehmer [Weiterlesen…]

Der Praxistip fürs Malerbüro: Wann lohnt es sich Skonto zu nutzen?

Skontozahlung im HandwerksbetriebHand aufs Herz: Wer hat schon mal 30 Prozent und mehr für einen Kredit gezahlt? „Um Himmels willen, wer ist denn so blöd“, schießt es jetzt vielen Betriebsinhabern durch den Kopf. Das, was zunächst unglaublich klingt, ist keine Seltenheit, sondern gängige Praxis. Nur wenige kennen [Weiterlesen…]

Die Abschlagsrechnung auf Knopfdruck.

Mit der Malersoftware C.A.T.S.-WARICUM lassen sich Abschlagsrechnung und Teilrechnungen im Handumdrehen schreiben.Zum Jahresende haben Maler- und Stuckateurbetriebe immer viel zu tun, nicht nur auf den Baustellen herrscht reges Treiben, auch im Büro wird noch so manches Bauvorhaben [Weiterlesen…]

10 Erfolgsfaktoren für Malerbetriebe!

10 Erfolgsfaktoren für den Malerbetrieb. Wer seinen Malerbetrieb erfolgreich führen will, hat einige Grundsätze zu beachten. Läßt sich Erfolg planen? Viele werden dies vehement verneinen und sagen, Erfolg können man nicht planen, er sei marktabhängig. Oder anders gesagt: Bei einer guten Konjunktur läuft‘s halt gut, bei einer schlechten läuft’s halt schlecht. So einfach. Bums. Das war’s. Wer so denkt, [Weiterlesen…]

Neues Gesetz: Öffentliche und gewerbliche Auftraggeber müssen schneller zahlen!

Am 29. Juli 2014 ist das Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug in Kraft getreten. Neue Zahlungsfristen und Abnahmefristen sowie eine Verzugspauschale von 40 Euro sollen säumige Zahler zur schnelleren Zahlung bewegen.Es ist im Bauhandwerk kein Geheimnis: Öffentliche Auftraggeber und Großunternehmen sind schlechte Zahler. Gerne nutzen sie ihre Machtposition für [Weiterlesen…]

Zahlen Kunden künftig schneller? Gesetzesentwurf gegen schlechte Zahlungsmoral beschlossen.

April 2014: Bundeskabinett beschließt Gesetzesentwurf zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr.Schlechte Zahlungsmoral und lange Zahlungsziele machen seit Jahren auch dem Handwerk zu schaffen. Nicht zuletzt öffentliche Auftraggeber und Unternehmer sind zahlungsmüde Kunden. So heißt es für den Handwerksbetrieb [Weiterlesen…]

Wie sich Maler und Stuckateure vor Forderungsausfällen schützen können!

Professionelles Forderungsmanagement hilft Maler- und Stuckateurbetrieben hilft Zahlungsausfälle vermeiden. Das Material wurde gekauft, bezahlt und verarbeitet. Die Arbeit wurde ordentlich ausgeführt. Die Rechnung ist geschrieben. Aber der Kunde zahlt nicht. Das Szenario kommt sicherlich [Weiterlesen…]

Basiszinssatz weiter im Sinkflug! Gesetzlicher Verzugszins fällt mit.

01.01.2014: Basiszinssatz weiter im Sinkflug! Gesetzlicher Verzugszins fällt mit.Seit einem Jahr liegt der Basiszinssatz im negativen Bereich, genauer gesagt unter Null! Der Sinkflug hält weiter an. Zum 01.01.2014 ist [Weiterlesen…]

Zum Jahresende droht Verjährung: Zahlungsansprüche rechtzeitig sichern.

Rechtsanwältin Susanne Schöbener rät Malerbetrieben zum Jahresende eine intensive Kontrolle ihrer offenen Zahlungsansprüche vorzunehmen. Es droht Verjährung.Zum 31. Dezember werden bundesweit wieder offene Forderungen in Millionenhöhe verjähren. Damit dies Maler- und Stuckateurunternehmern nicht passiert, sprach Malerblog.net mit Rechtsanwältin Susanne Schöbener darüber, wann [Weiterlesen…]

Unglaublich, aber wahr: Der Basiszinssatz liegt seit 01.01.2013 unter Null!

Taschenrechner-1020622 

An den seit der weltweiten Finanzkrise im Jahr 2008 stetig fallenden Basiszinssatz hat man sich fast schon gewöhnt. So lag dieser im vergangenen Jahr durchgehend bei einem bereits super-niedrigen Wert von 0,12%. Jetzt traut man aber seinen [Weiterlesen…]

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner