Die Digitalisierung schafft neue, sinnvolle Möglichkeiten der Betriebsführung. So auch beim Baustellen-Controlling, das auf eine gewinnorientierte Steuerung der Baustellen abzielt. Die betriebswirtschaftliche Maler-Software C.A.T.S.-WARICUM [Weiterlesen…]
Gut zu wissen: Die Kunden im Blick dank CRM-Integration
Mit zunehmender Digitalisierung sind CRM-Systeme mittlerweile in aller Munde. CRM steht für Customer-Relationship-Management, auf Deutsch Kundenbeziehungsmanagement. Darunter versteht man eine kundenorientierte Unternehmensstrategie, mit dem Ziel, den Geschäftserfolg zu steigern. Was vor Jahren noch von vielen belächelt wurde, ist heutzutage ein nachgefragtes Thema, denn die Unternehmen auch im Handwerksbereich wissen um die Vorteile eines [Weiterlesen…]
Aufträge richtig annehmen – Baustellen perfekt abwickeln
Über einen Auftrag freut sich jeder. Eine tolle Sache, wenn die Beratung beim Kunden so erfolgreich und das Angebot so überzeugend waren, dass der Kunde den Auftrag erteilt. Doch jetzt [Weiterlesen…]
Digitalisierung muss rentabel sein
Im Maler- und Stuckateurhandwerk gibt es mittlerweile für fast alles eine passende App. Eine, um Fotos zu machen, eine andere für die Aufnahme von Notizen oder Sprachmemos. Wieder eine andere, die es ermöglicht, Zeiten zu erfassen. Eine weitere sammelt sonstige Infos zu Baustellen. Doch was passiert anschließend mit den gesammelten Daten? Wo landen diese? Und vor allem: Wie werden sie weiterverarbeitet?
Eine App, die beispielsweise Fotos oder Notizen aufnehmen kann, ist toll. Doch wenn der Zusammenhang zum entsprechenden Bauprojekt oder dem Kunden fehlt und vielleicht sogar nachträglich noch hergestellt werden muss, ist sie ziemlich [Weiterlesen…]
Arbeit 4.0: Dezentrales Arbeiten spart dem Chef Zeit und Arbeit
Die moderne, digitale Arbeitswelt, auch Arbeit 4.0 genannt, hat die Arbeitsweise von Inhabern und Führungskräften in Maler- und Stuckateurbetrieben in den letzten Jahren massiv geändert. Doch noch immer sind viel zu viele Betriebe klassisch, traditionell organisiert und können so den Mehrwert, der ihnen eine erfolgreiche Digitalisierung bietet, nicht für sich nutzen. Denn wer erfolgreich die digitale Transformation umsetzen will, muss sich von althergebrachten Arbeitsmustern verabschieden und sich offen zeigen für eine, neue Arbeitsstruktur – mit Mehrwert. Nur so wird der Betrieb seine Wettbewerbs- und Marktfähigkeit langfristig sichern können.
So geht’s: Ortsunabhängig Arbeiten
Für einen Maler- und Stuckateurunternehmer gab es noch nie einen festen Arbeitsplatz. „Mobilität“ ist das Schlagwort, das seinen Beruf auszeichnet. Er ist täglich viel unterwegs zwischen Büro, Baustelle und Kundenterminen und muss überall die wesentlichen Informationen im Zugriff haben. Aber auch ein [Weiterlesen…]
Risikominimierung durch digitale Zeit- und Kostenkontrolle
Ein Maler- und Stuckateurunternehmer hat täglich alle Hände voll zu tun. Es ist stets eine echte Herausforderung, die zeitgleich laufenden Baustellen im Auge zu behalten und nicht den Fokus zu verlieren. Neben der kaufmännischen und technischen Projektabwicklung zählen Projektsteuerung, Überwachung des laufenden Baufortschritts, Terminplanung, Rechnungsprüfung und Rechnungslegung sowie die Qualitätssicherung zu den Aufgaben des Chefs. Da darf man nicht den Überblick verlieren. Die Margen sind knapp. Wer sich hier Fehler leistet, muss diese oft teuer bezahlen. Denn läuft die Baustelle erst aus dem Ruder, ist es oft zu spät, um die Baustelle aus den roten Zahlen zu holen und den Auftrag gewinnbringend abzuwickeln.
Das Mittel der Wahl ist daher ein begleitendes Baustellen-Controlling. Hierauf kann und sollte heutzutage kein Maler- und Stuckateurunternehmer mehr verzichten, denn im Rahmen eines solchen Baustellen-Controlling wird schnell sichtbar, ob [Weiterlesen…]
Was ist „ERP-Software“?
Nutzen Sie eine „ERP-Software“? Diese Frage hat sich der eine oder andere Malerunternehmer schon gestellt bekommen. Doch was genau ist darunter zu verstehen? Das haben wir Carsten Andrä, den geschäftsführenden Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH in Gladenbach gefragt: [Weiterlesen…]
C.A.T.S.-Anwender immer aktuell informiert
Es ist mühsam, sich alle wichtigen und aktuellen Infos für den eigenen Unternehmensbereich zusammenzusuchen. Doch für eine gute Unternehmensführung ist nichts so wichtig wie stets über neueste Entwicklungen und Trends auf dem Laufenden zu sein und sich zugleich Hintergrundwissen anzueignen.
Für Anwender der Maler-Software C.A.T.S.-WARICUM ist dies kein Problem. Sie sind immer auf dem Laufenden. Dafür sorgt das Cockpit der Maler-Software. Hier wird stets der neueste, auf Malerblog.net veröffentlichte Artikel angezeigt. „Einfach klicken und lesen“ lautet das [Weiterlesen…]
Verschnaufpause clever nutzen und digital durchstarten
Viele Maler- und Stuckateurunternehmer hatten in den letzten Jahren das Thema „Digitalisierung“ nicht auf dem Schirm. Die Auftragsbücher waren voll und der Chef hatte alle Hände voll zu tun. Da blieb keine Zeit, sich um die Zukunftsfähigkeit des eigenen Unternehmens zu kümmern. Auch die Corona-Pandemie, die viele Branchen in den Lockdown schickte, verschaffte dem Maler- und Stuckateurhandwerk keine Verschnaufpause. Sie waren mehr gefordert denn je.
Die aktuellen Rohstoff- und Materialengpässe machen sich aber mittlerweile auch beim Ausbauhandwerk bemerkbar und das verschafft dem einen oder anderen Chef etwas Freiraum, um Versäumtes nachzuholen und sich in Sachen Digitalisierung neu [Weiterlesen…]
Deutschland: Pflicht zur elektronischen Rechnung? Ein Flickenteppich lässt grüßen
Seit gut einem halben Jahr sind Lieferanten des Bundes zur elektronischen Rechnungsstellung verpflichtet. Bis auf wenige Ausnahmen sind seit dem 27.11.2020 klassische Papierrechnungen oder Rechnungen als Anhang per E-Mail nicht mehr zulässig. Für Lieferanten des Bundes bedeutet dies, dass jegliche Rechnung, die nicht dem vorgeschriebenen elektronischen Format XRechnung entspricht, zurückgewiesen und nicht bezahlt wird.
Doch dies zeigt nur die mittlerweile gelebte Praxis im Bund. Der Bund stellt in Deutschland aber nur einen Teil der öffentlichen Verwaltung. Als föderaler Staat setzen die Bundesländer für ihre Verwaltung die europäischen E-Rechnungsvorgaben eigenständig um. Es verwundert daher wenig, dass sich in Deutschland derzeit bei dem Thema „elektronische Rechnungsstellung“ – wie in vielen anderen Bereichen auch – kein einheitliches Bild zeichnet.
Von Einheit weit entfernt
Die 16 Bundesländer haben eigene Ideen und Umsetzungsvorstellungen mit der Folge, dass jedes Bundesland sein eigenes Süppchen kocht. Auf diese Weise entsteht bei der Rechnungsabwicklung mit öffentlichen Auftraggebern ein bundesweiter Flickenteppich. Für die [Weiterlesen…]
Preissteigerungen ohne Ende? Die Preisentwicklung im Blick behalten
Die Spatzen pfeifen es schon von den Dächern: Bauen, Sanieren und Renovieren wird teurer. Seit Ende letzten Jahres schießen die Preise bestimmter Baustoffe in die Höhe. In vielen Fällen wird zu Recht von regelrechten Preisexplosionen gesprochen. Besonders betroffen sind vor allem Holz, Stahl, Dämmstoffe und Trockenbauprofile. Von Preissteigerung bei EPS-Dämmstoffen um rund 50 Prozent berichtet der Bundesverband Farbe. Aber auch sonstige Baumaterialien bleiben derzeit von Preiserhöhungen nicht verschont. Ein Ende der Marktentwicklung ist nicht absehbar.
Diese Situation ist für Maler- und Stuckateurbetriebe eine echte Herausforderung. Derartig massive und unerwartete Preiserhöhungen lassen sich nur schwer abfedern. Im Zeitpunkt der Auftragsabschlüsse konnten diese Preiszuwächse nicht [Weiterlesen…]
Aufgepasst: Hard- und Software jetzt schneller steuerlich absetzbar
Das Bundesfinanzministerium hat mit Schreiben vom 26. Februar 2021 die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer von Computerhardware und Software auf ein Jahr herabgesetzt und hat damit seine Auffassung zur Nutzungsdauer von Computern und Software geändert. Die Neuerung gilt rückwirkend zum 1. Januar 2021.
Da die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer von digitalen Wirtschaftsgütern der beschriebenen Art bisher zwischen drei und fünf Jahren lag, werden Investitionen in die betriebliche IT-Infrastruktur für Unternehmen, vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen, jetzt deutlich [Weiterlesen…]
Ihr erfolgreicher Weg zum Kunden
Seit Jahren boomt das Bauhandwerk. Die Auftragslage stimmt. Dennoch sollten Malerunternehmer ihre Hausaufgaben in Sachen Marketing machen. Marketing steht zwar grundsätzlich für Kundengewinnung und damit für das Streben nach einem Mehr an Aufträgen und Umsatz. Doch nicht nur die Verwirklichung dieser ökonomischen Ziele steht hinter einem guten Marketing. Marketing steht auch für die Verbesserung des betrieblichen Images in der Öffentlichkeit, die Steigerung des Bekanntheitsgrades und eine langfristige Kundenbindung. Diese sogenannten „psychologischen Ziele“ dürfen auch in wirtschaftlich guten Zeiten nicht aus den Augen verloren bzw. vernachlässigt werden. Sie sind für die Wahrnehmung des Malerbetriebs im Markt und damit den langfristigen Erfolg des Malerbetriebs auf Dauer unerlässlich. Daher ist es wichtig, auch in [Weiterlesen…]
Wie Maler und Stuckateure bei Ausschreibungen jede Menge Zeit sparen
Digitales Zeitalter? Vernetztes Arbeiten? Bei Ausschreibungen tun sich viele Maler und Stuckateure mit diesem Thema immer noch sehr schwer. Dabei lässt sich gerade hier sehr viel Zeit sparen. Zeit, die an anderer Stelle fehlt oder sinnvoller eingesetzt werden kann.
Der Status quo in vielen Malerbüros
Ein Blick ins Malerbüro zeigt oft das gleiche Bild: Die Ausschreibung kommt entweder als Papier oder bestenfalls in einer E-Mail als PDF-Datei zum Ausdrucken an. Wer die Papiere dann nicht gleich [Weiterlesen…]
So geht Erfolg: Die Wirtschaftlichkeit der Baustellen im Blick
Das Bauhandwerk brummt nach wie vor. Die Auftragsbücher sind gut gefüllt. Der Rubel rollt. – Was so einfach und logisch klingt, gilt leider längst nicht für alle Betriebe. Denn ob mit den zahlreichen Aufträgen wirklich Geld verdient wird oder nicht, hängt nicht an der Auftragsmenge, sondern an einem guten Management.
Die Gewinnspannen im Malerhandwerk sind seit Jahren nicht üppig. Sie werden immer kleiner. Vor allem bei Standardleistungen sind viele Betriebe einem starken Marktdruck ausgesetzt. Damit eine Baustelle wirtschaftlich abgewickelt werden kann, muss der Malerunternehmer nicht nur ein guter Handwerker, sondern auch ein guter Manager sein. Er selbst muss die Wirtschaftlichkeit der Baustelle stets im Blick haben und darf sich nicht auf sein Bauchgefühl verlassen, denn Gewinnmaximierung ist eine [Weiterlesen…]
Der Kunde zahlt mit QR-Code
Erstmals nutzt eine Mehrheit der Online-Banking-Nutzer eine App auf dem Smartphone oder Tablet für ihre Bankgeschäfte. 54 Prozent setzen für Überweisung oder Abfrage des Kontostands auf eine eigenständige Anwendung auf ihrem Mobilgerät, vor einem Jahr waren es erst 47 Prozent, vor drei Jahren sogar erst 30 Prozent. So lautet das zusammenfassende Ergebnis einer Umfrage unter 1.004 Personen ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran. Das wird an dieser Umfrage zum Online-Banking mehr als deutlich. Wie der Digitalverband weiter herausfand nutzen mittlerweile 73 Prozent der Bundesbürger Online-Banking, wobei 58 Prozent von ihnen dabei zumindest hin und wieder ein Smartphone, 50 Prozent ein Tablet verwenden.
Dieses Ergebnis überrascht Insider aber nicht wirklich. Die Banking-Apps verfügen dank [Weiterlesen…]
Mit vollen Auftragsbüchern in die Zukunft
Zu jedem Jahresanfang blicken die meisten Menschen auf das Vergangene zurück. 2020 war sicher in vielerlei Hinsicht ein sehr herausforderndes Jahr und hat vielen Maler- und Stuckateurbetrieben alles abverlangt. Doch wie sagte schon der Dichter Hoffmann von Fallersleben in einem seiner berühmten Gedichte: „Vorwärts, vorwärts, nie zurück“.
Vorwärts, vorwärts, nie zurück
Genau das ist es. Was wirklich zählt, ist der Blick nach vorne. Denn nach jedem dunklen Tunnel kommt irgendwann Licht. Ein Spruch, der Positives verheißt. Doch den Blick nach vorne richten, das bedeutet nicht „Abwarten und Tee trinken“. Unternehmer ruhen nicht, sie bewegen sich, sie unternehmen etwas. Für sie bedeutet, den Blick nach vorne zu richten, [Weiterlesen…]
Kurz vor Schluss: Nochmal alles richtig fürs Finanzamt zählen
Das Jahr 2020 ist fast vorüber. Ein Jahr, an das wir uns alle noch lange erinnern werden. Für die meisten Maler- und Stuckateurbetriebe war 2020 ein wirtschaftlich gutes Jahr. Die Auftragslage war gut, die Betriebe hatten vollauf zu tun. Aber der mit den Arbeiten verbundene Stress war sehr viel größer als in den Vorjahren. Die weltweit umspannende Pandemie wurde für die Betriebe ganz schnell sehr konkret. Immer schwang die Angst mit, dass ein Mitarbeiter oder der Chef selbst erkrankt oder aufgrund eines Kontakts zu einem Erkrankten in Quarantäne geschickt wird. Immer war die Angst präsent, dass Baustellen dicht gemacht werden. Und immer war da das ungute Gefühl, dass Materialien verspätet oder gar nicht geliefert werden und so ganze Aufträge zu kippen [Weiterlesen…]
Stress zum Jahresende? So geht garantiert nichts „durch die Lappen“
Während der Rest der Bevölkerung im Halbschlaf den Lockdown versucht zu überstehen, geht es im Malerhandwerk nach wie vor richtig rund. Die Auftragslage ist top, es gibt Unmengen an Arbeit. Das Tagesgeschäft rollt gerade jetzt vor dem Jahresende noch ein bisschen schneller und hektischer als sonst. Gefühlt jeder will irgendetwas. Zuviel muss noch erledigt werden – vor der Deadline, also dem 31. Dezember 2020.
Einige Kunden warten noch auf ihre finale Abschlussrechnung, die unbedingt in diesem Jahr noch raus muss. Auch Angebote für das nächste Frühjahr sind noch fertig zu stellen, verschiedene Baustellen dürfen noch „winterfest“ gemacht werden, der eine oder andere Kunde möchte noch unbedingt ein [Weiterlesen…]
Der Countdown läuft: Weihnachtsgrüße schreiben – aber wie?
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt… Es ist schon wieder soweit. Am Sonntag, dem 29. November ist der erste Advent. In diesem Jahr beginnt die Vorweihnachtszeit also bereits vor dem 1. Dezember. Für Unternehmen ist die Zeit um den ersten Advent der alljährliche Startschuss für die Weihnachtspost. Dann wird es aber auch höchste Zeit, denn Weihnachtspost bedarf etwas Vorbereitungszeit.
Während sich in den letzten Jahren immer mehr Unternehmen fragten, ob der traditionelle Weihnachtsgruß denn wirklich noch en vogue ist, ist die Frage in diesem Jahr ganz einfach zu beantworten. Ein Weihnachtsgruß ist in Zeiten von Corona mehr denn je gefragt. Durch die [Weiterlesen…]
Achtung, Falle: Steuerprüfung
Endspurt. In großen Schritten geht es auf das Jahresende zu. Da sind meist noch viele Dinge zu erledigen. In vielen Maler- und Stuckateurbetrieben bricht jetzt besondere Hektik aus, damit einige Baustellen noch vor Jahresende fertig werden.
Alle Baustellen, die in diesem Jahr noch fertig gestellt werden, sollten auch zügig zur Abrechnung kommen. Viele Unternehmer werden sicher, ob der zahlreichen anderen Aufgaben, wenig Zeit dafür haben. Doch diese Zeit sollte man sich unbedingt nehmen und das Schreiben der Schlussrechnungen keinesfalls auf die lange Bank schieben. Denn je länger die Schlussrechnung liegen bleibt, umso genauer wird das Finanzamt bei einer Steuerprüfung hinschauen, und zwar aus folgendem Grund: [Weiterlesen…]
Software entscheidet – ein Interview mit Thomas Scheld
„Unsere Kunden sind Handwerksunternehmer. Das sind die, die wenn sie mehr Geld verdienen wollen, nicht mehr, sondern anders arbeiten,“ sagt Thomas Scheld. Anders arbeiten, das ist leichter gesagt als getan, denkt jetzt sicher so mancher Leser. Doch Thomas Scheld weiß, wovon er spricht. Seit mehr als 30 Jahren berät und begleitet er Maler- und Stuckateurunternehmer erfolgreich bei der Digitalisierung ihrer Betriebe. Als Geschäftsführer und Gesellschafter der hessischen Softwareschmiede C.A.T.S.-Soft GmbH setzt er bei seinen Kunden das Konzept „der digitale Malerbetrieb“ erfolgreich in die Tat um.
Doch was heißt „anders arbeiten“ genau? Malerblog.net hat nachgefragt. [Weiterlesen…]
Sichere Passwörter erstellen, leicht gemacht
Der Schutz personenbezogener Daten ist nicht erst seit Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) eine unternehmerische Pflicht. Auch in Maler- und Stuckateurbetrieben werden personenbezogene Daten verarbeitet. Im Rahmen von Geschäftsprozessen werden diese Daten erhoben und genutzt. Das reicht von Kunden- und Lieferantendaten, Architekten- und Bauleiterdaten bis hin zu Mitarbeiterdaten.
Dreh- und Angelpunkt der Datenverarbeitung in einem Maler- und Stuckateurbetrieb ist die branchenspezifische ERP-Software. Sie ist das Herzstück im Malerbüro. Hier werden neben Projektakten, auch Kunden- und Lieferantenakten digital geführt und damit Daten natürlicher Personen erhoben, gespeichert und genutzt. Der Malerunternehmer hat durch geeignete technisch-organisatorische Maßnahmen sicherzustellen, dass diese Daten nicht in falsche Hände fallen. Das heißt konkret, er muss die Daten vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung, vor unbeabsichtigtem Verlust, unbeabsichtigter Zerstörung oder unbeabsichtigter [Weiterlesen…]
6 Produktivitätsfresser beim Namen genannt
Auf der Baustelle kann Geld verdient oder verbrannt werden. Der Chef hat es in der Hand, welche der beiden Möglichkeiten eintritt. Im Malerbüro muss bei den heutigen Gewinnmargen knapp kalkuliert werden, um den Auftrag zu erhalten. Da muss anschließend auf der Baustelle ein Rädchen ins nächste greifen, wenn der kalkulierte Gewinn sich nicht in Luft auflösen soll. Doch welcher Chef kennt ihn nicht, den Anruf von der Baustelle: „Chef, mir fehlt was!“ oder „Chef, wir sind fertig mit dem Putz. Was sollen wir jetzt machen?“
Leerläufe und Engpässe gleich welcher Art sind auf der Baustelle echte Produktivitätsfresser. Doch Produktivitätsfresser fallen nicht vom Himmel. Sie sind hausgemacht. Die Ursache sind Organisations- bzw. Managementfehler. Zugegeben: Das hört niemand gerne. Doch wer die Ursache kennt, kann etwas ändern. Jeder hat es in der Hand, aus Produktivitätsfressern echte Produktivitätspusher zu machen. Die folgenden Produktivitätsfresser sind tagtäglich auf [Weiterlesen…]
Life Hack: E-Mails perfekt archivieren
Die klassische Briefpost wird mehr und mehr durch den elektronischen Briefversand ersetzt. Fast Zweidrittel geschäftlich relevanter Informationen landen heutzutage nicht mehr im klassischen Briefkasten, sondern im E-Mail-Postfach. Ohne E-Mails wäre ein beruflicher Alltag nicht mehr denkbar. Bauherr, Planer, Bauleiter, Lieferant und sonstige Geschäftspartner wenden sich regelmäßig per E-Mail an den Maler- und Stuckateurbetrieb. Doch jeder kennt das Problem aus eigener Erfahrung: Das Postfach quillt schnell über. Überblick und Organisation sind nicht gegeben. Wird zum Beispiel eine vor Wochen empfangene E-Mail eines Lieferanten gesucht, beginnt eine endlose und nervige Sucherei.
Das E-Mail-Postfach ist kein geeignetes Organisationsmittel für die Verwaltung elektronischer Geschäftspost. Wer so arbeitet, macht etwas falsch. Anwender der betriebswirtschaftlichen Malersoftware C.A.T.S.-WARICUM Professional SQL sind da viel weiter. Wie in nur wenigen Sekunden die empfangene E-Mail in der digitalen Kunden- oder Lieferantenakte des ERP-Systems abgelegt wird und hier jederzeit auf Knopfdruck wieder einsehbar ist, zeigt der neue Life Hack. Kurz und knapp in nur 1 Minute und 50 Sekunden präsentiert MM Bianca Wege den Hack.
Der Podcast ist auf Youtube veröffentlicht und kann hier direkt abgerufen werden. Beachten Sie hierzu den Datenschutzhinweis
So arbeitet der digitale Malerbetrieb.
Neue Video-Podcast-Reihe am Start
Mit dem nachfolgenden Kurzvideo startet die neue IT-Podcast-Reihe auf Malerblog.net. Im Mittelpunkt der Reihe steht die „Digitalisierung in Maler-und Stuckateurbetrieben“. Digitalisierung bildet das Fundament einer erfolgreichen Unternehmensführung. Jedes Unternehmen ist daher aufgerufen, seine eigene digitale Zukunft zu gestalten. Grund genug für Malerblog.net sich mit kurzen IT-Podcasts dem Digitalisierungsthema anzunehmen und mit Life Hacks, Kurzinterviews und Praxis-Tipps den Leser mit auf eine interessante Digital-Reise zu nehmen.
Der Podcast ist auf Youtube veröffentlicht und kann hier direkt abgerufen werden. Beachten Sie hierzu den Datenschutzhinweis
Den Auftakt der Podcast-Reihe bildet ein sogenannter „Life Hack“. Life Hacks sind Videos, in denen Tipps und Tricks vorgestellt werden, die den (Arbeits-) Alltag erleichtern. Den Auftakt zur neuen Podcast-Reihe bildet ein Life Hack zur Softwarelösung des ERP-Anbieters C.A.T.S.-Soft. Er entführt den Anwender in die Urlaubszeit und ist mit einem „Augenzwinkern“ zu verstehen. Es zeigt, ERP-Software muss nicht nur broternst sein und ausschließlich dem Unternehmenszweck dienen, sondern darf auch für schöne Momente im Büroalltag sorgen. Ein Motivations-Booster in Corona-Zeiten. Träumen erlaubt.