Stress nach dem Urlaub? Mit diesen Tools klappt’s von Null auf Hundert

Handwerk: Stress nach dem Urlaub?

Auch die schönste Zeit des Jahres geht irgendwann zu Ende. Meist endet der wohlverdiente Urlaub dann doch schneller als gedacht. Der Alltag beginnt und für viele ist es ein Kaltstart. Das Tagesgeschäft fragt nicht nach Befindlichkeiten. Anfragen haben sich in Abwesenheit angesammelt, das elektronische Postfach quillt über, der [Weiterlesen…]

Gewusst wie: Baustellensteuerung leicht gemacht

Gewusst wie: Baustellensteuerung leicht gemacht

Maler- und Stuckateurbetriebe haben heute kaum noch Spielraum bei ihren Preisen. Wer einen Gewinn einfahren will, muss im Vorfeld gut kalkulieren und darf den eingepreisten Gewinn bei der Auftragsabwicklung, sprich auf der Baustelle nicht verspielen. Doch das ist leichter gesagt als getan. Viele wissen erst zu spät, wann es auf der Baustelle klemmt und die Zeit- und Kostenkalkulation aus dem Plan läuft. [Weiterlesen…]

Zeiterfassung ist nicht gleich Zeiterfassung: Darauf kommt es in Malerbetrieben an

Maler aufgepasst: Zeiterfassung auf der Baustelle

An Zeiterfassung in Maler- und Stuckateurbetrieben geht heutzutage kein Weg mehr vorbei. Der Gesetzgeber hat die gesetzlichen Mindestanforderungen klar geregelt. So ist jeder Maler- und Stuckateurunternehmer angehalten (mindestens) den Arbeitsbeginn, die Pausen sowie das Arbeitsende seiner Mitarbeiter tagtäglich zu erfassen. Zeiterfassung ist damit eine klar geregelte Pflichterfüllung, der jeder nachzukommen hat.

Klassische Stundenzettel auf Papier nutzt fast keiner mehr. Im Zuge der Digitalisierung wird heute elektronisch gearbeitet. Das macht Sinn, da die Daten – ganz ohne langwieriges Abtippen von [Weiterlesen…]

So geht Erfolg: Die Wirtschaftlichkeit der Baustellen im Blick

So geht Erfolg: Die Wirtschaftlichkeit der Baustellen im Blick

Das Bauhandwerk brummt nach wie vor. Die Auftragsbücher sind gut gefüllt. Der Rubel rollt. – Was so einfach und logisch klingt, gilt leider längst nicht für alle Betriebe. Denn ob mit den zahlreichen Aufträgen wirklich Geld verdient wird oder nicht, hängt nicht an der Auftragsmenge, sondern an einem guten Management.

Die Gewinnspannen im Malerhandwerk sind seit Jahren nicht üppig. Sie werden immer kleiner. Vor allem bei Standardleistungen sind viele Betriebe einem starken Marktdruck ausgesetzt. Damit eine Baustelle wirtschaftlich abgewickelt werden kann, muss der Malerunternehmer nicht nur ein guter Handwerker, sondern auch ein guter Manager sein. Er selbst muss die Wirtschaftlichkeit der Baustelle stets im Blick haben und darf sich nicht auf sein Bauchgefühl verlassen, denn Gewinnmaximierung ist eine [Weiterlesen…]

Kein Potenzial verschenken – Eine Sache ändern und den dreifachen Nutzen erzielen

Mobile Zeiterfassung mit CATSbauzeit

Digitale Zeiterfassung ist heutzutage längst in den Betrieben angekommen. Immer mehr moderne Maler- und Stuckateurbetriebe lassen in der Regel ihre Arbeitszeiten digital von ihren Mitarbeitern auf der Baustelle erfassen. Dabei werden oft nur Arbeitsbeginn, Arbeitsende und Pausen erfasst. 

Doch das ist zu wenig. Es reicht nicht aus, nur zu wissen, wann ein Mitarbeiter mit seiner Arbeit begonnen, wann er sie beendet und wann er seine Pause vollzogen hat. Hier wird extrem viel Potenzial verschenkt. Potenzial für aussagekräftige Auswertungen und Übersichten über laufende Baustellen, die dem Unternehmen einen weitaus größeren Nutzen bringen könnten, als vielleicht auf den ersten Blick [Weiterlesen…]

6 Produktivitätsfresser beim Namen genannt

6 Produktivitätsfresser beim Namen genannt

Auf der Baustelle kann Geld verdient oder verbrannt werden. Der Chef hat es in der Hand, welche der beiden Möglichkeiten eintritt. Im Malerbüro muss bei den heutigen Gewinnmargen knapp kalkuliert werden, um den Auftrag zu erhalten. Da muss anschließend auf der Baustelle ein Rädchen ins nächste greifen, wenn der kalkulierte Gewinn sich nicht in Luft auflösen soll. Doch welcher Chef kennt ihn nicht, den Anruf von der Baustelle: „Chef, mir fehlt was!“ oder „Chef, wir sind fertig mit dem Putz. Was sollen wir jetzt machen?“ 

Leerläufe und Engpässe gleich welcher Art sind auf der Baustelle echte Produktivitätsfresser. Doch Produktivitätsfresser fallen nicht vom Himmel. Sie sind hausgemacht. Die Ursache sind Organisations- bzw. Managementfehler. Zugegeben: Das hört niemand gerne. Doch wer die Ursache kennt, kann etwas ändern. Jeder hat es in der Hand, aus Produktivitätsfressern echte Produktivitätspusher zu machen. Die folgenden Produktivitätsfresser sind tagtäglich auf [Weiterlesen…]

Digitale Zeiterfassung ist mehr als ein Stundenzettel

Perfektes Baustellencontrolling dank den Malerlösungen für Baustelle und Büro - CATSbauzeit und C.A.T.S.-WARICUM

Viele Handwerker nutzen digitale Arbeitsmittel wie analoge. Sie wünschen eine 1-zu-1-Umsetzung ihrer bisherigen Arbeitsweise. Da wird die Fakturierungssoftware auf dem Büro-PC wie eine Schreibmaschine genutzt. Der Laserdistanzmesser ersetzt den Zollstock und aus papiergebundenen Stundenzetteln werden digitale. Doch das alles hat nichts mit Digitalisierung und Handwerk 4.0 zu tun. Es greift viel zu kurz. Handwerk 4.0 ist mehr als der Austausch eines analogen Arbeitsmittels durch ein digitales. Wer als Handwerksbetrieb in Zukunft weiter in der Profiklasse mitspielen will, der muss umdenken. Denn eine erfolgreiche Unternehmensführung im Malerbetrieb hängt in Zukunft vom Digitalisierungsgrad des Betriebs ab.

Verschenktes Potenzial
Dies lässt sich am Beispiel der digitalen Zeiterfassung gut demonstrieren. Mit einem klassischen Stundenzettel werden nur die Arbeitszeiten der Mitarbeiter erfasst, sodass festgeschrieben ist wie lange ein Mitarbeiter täglich gearbeitet hat. Wer diese Arbeitsweise 1 zu 1 digitalisiert, lässt seine Mitarbeiter täglich in eine App die Zeiten für „Kommen-Gehen-Pause“ erfassen. Damit ist zwar der gesetzlichen Aufzeichnungspflicht genüge getan, aber wichtige Informationen für eine erfolgreiche Unternehmensführung liefern diese Daten leider [Weiterlesen…]

Warum sich die Nachkalkulation überlebt hat

Baustellencontrolling in Echtzeit statt Nachkalkulation

Ist eine Nachkalkulation heutzutage wirklich noch sinnvoll? Eine provokative Frage, ohne Zweifel, über die jeder Maler und Stuckateur einmal nachdenken sollte. Bei einer klassischen Nachkalkulation schaut man die Baustelle erst dann im Detail an, wenn sie bereits beendet wurde. Zu diesem Zeitpunkt allerdings, ist „der Drops bereits gelutscht“. Wird jetzt erst festgestellt, dass es weniger gut gelaufen ist, können keine Änderungen oder Korrekturen mehr vorgenommen [Weiterlesen…]

Baustelle 4.0 ist weit mehr als ein Schlagwort

Baustelle 4.0 ist weit mehr als ein Schlagwort

Die fortschreitende Digitalisierung beeinflusst die Arbeit in Malerbetrieben zunehmend. Das gilt nicht nur fürs Malerbüro, sondern auch für die Baustelle. Doch die digitale Baustelle zeichnet sich nicht dadurch aus, dass die Mitarbeiter mobile Geräte wie Smartphones oder Tablets nutzen. Die digitale Baustelle wird erst dann zur Baustelle 4.0, wenn keine digitalen Insellösungen Verwendung finden, sondern perfekte Datenflüsse realisiert werden. Die intelligente Vernetzung von digitalen Prozessen steht bei der Baustelle 4.0 im Mittelpunkt der Betrachtung. Erst durch sie erlangen Malerbetriebe den Erkenntnisgewinn und den Produktivitätsschub, den sich Betriebe wünschen und die Digitalisierung ermöglicht. So werden Betriebe schnell zu neuen, effizienteren Führungsinstrumenten finden. Für die Baustelle 4.0 heißt das nicht nur „Baustellenkontrolle in Echtzeit“, sondern auch die [Weiterlesen…]

Begleitschau statt Nachschau: Die gläserne Baustelle sichert den Gewinn

Begleitschau statt Nachschau: Die gläserne Baustelle sichert den Gewinn

Vergleiche sind ein wichtiges betriebswirtschaftliches Instrument zur Unternehmensführung. Daher kommt der Vor- und Nachkalkulation und dem daraus resultierenden Soll-Ist-Vergleich eine besondere, betriebswirtschaftliche Bedeutung zu. Entsprechen die tatsächlich angefallenen Kosten auf der Baustelle den zuvor im Angebot kalkulierten Soll-Werten oder liegen die Ist-Kosten höher als veranschlagt? Abweichungen zur Angebotskalkulation werden bei einem Soll-Ist-Vergleich schnell sichtbar und lassen Rückschlüsse zu. So zeigt sich schnell, ob ein Kalkulationsfehler gemacht wurde, die Produktivität den Erwartungen entsprach oder nicht, unvorhergesehene Arbeiten ausgeführt wurden oder sonstige Schwachstellen in der Auftragsausführung zu einem [Weiterlesen…]

Chefentlastung pur: Jetzt sieht der Mitarbeiter selbst, wann er Gas geben muss

Chefentlastung pur: Die digitale Plantafel sagt dem Mitarbeiter, wann er auf der Baustelle Gas geben mussDer Maler-Unternehmer kennt das Problem. Die Baustelle läuft und läuft, die Mitarbeiter glauben sie liegen gut im Plan und dann plötzlich, wenn die Arbeiten abgeschlossen sind und die Nachkalkulation vorliegt, kommt für den Chef das böse Erwachen: „Mist, viel zu lang gebraucht, viel länger als der mit dem Kunden vereinbarte Preis decken würde.“ Der Gewinn ist dahin.

Chef-Überlastung
Das passiert in jedem Maler- und Stuckateurbetrieb leider immer wieder. Die Ursache ist meist schnell gefunden: Während die Baustelle läuft, weiß der Chef entweder nicht wie sie läuft oder der Mitarbeiter bekommt nicht gesagt, dass er mit seiner Leistung nicht mehr im Plan liegt, also Gas geben muss. Auch das kommt immer wieder vor. Denn viele Chefs sind im Tagesgeschäft einfach zu eingespannt. Der Chef ist überlastet und dann schafft er es nicht, den Überblick zu behalten. Und er schafft es schon gar nicht, dem Mitarbeiter rechtzeitig den dringend notwendigen Hinweis „Jetzt gib Gas!“ zu geben. Und dabei könnte alles so einfach sein.[Weiterlesen…]

Stundenzettel: Schluss mit endlosen Mitarbeiterdiskussionen

Stundenzettel für Maler und StuckateureFür viele Maler- und Stuckateurunternehmer ist es jede Woche dasselbe Spiel. Die Frage nach den fehlenden oder stümperhaft ausgefüllten Wochenzetteln führt meist zu endlosen Diskussionen mit den Mitarbeitern. Das Betriebsklima leidet.

Oft sind die Chefs froh, wenn sie am Ende der Woche überhaupt einen Zettel vorfinden, auf dem zumindest die täglichen Arbeitsstunden lesbar notiert wurden. Oft geht daraus aber nur hervor, dass der Mitarbeiter acht Stunden vor Ort war – nicht mehr und nicht weniger. Den gesetzlichen Aufzeichnungspflichten ist damit zwar Genüge getan, aber reicht das dem Chef aus? Was weiß er über seine Baustellen? Die Antwort ist einfach: Er weiß nichts. [Weiterlesen…]

Jetzt neu: CIS© – das effiziente Steuerungsinstrument für Baustelle und Betrieb

CIS - das Chefinformationssystem aus dem Hause C.A.T.S.-Soft ist das effiziente Steuerungsinstrument für Baustelle und Betrieb

Was interessiert einen Malerunternehmer wirklich? Da kann es eigentlich nur eine Antwort geben: Gewinn. Wer erfolgreich am Markt bestehen will, muss dauerhaft und langfristig Gewinn erzielen. Das versteht sich von selbst. Hinzu kommt die Frage nach der Liquidität: Ist immer genug Geld auf dem Konto, um jederzeit alle Forderungen kurzfristig begleichen zu können?

Zwischen der Freude über den erfolgreichen Auftragsabschluss und dem erfolgreichen Projektabschluss tut der Unternehmer alles dafür, dass seine Baustellen rund laufen. Das Problem: Meist laufen (zu) viele Projekte gleichzeitig. Der Chef verliert den Fokus. Das zu bewältigen ist nicht nur eine echte Herausforderung, sondern bedeutet auch eine Menge Stress. Wer von Baustelle zu Baustelle jagt. Wer  nicht mehr weiß, wo ihm der Kopf steht, verliert schnell den Überblick. Wer nur noch auf das reagiert, was gerade anfällt, plant nicht konsequent, sondern verliert sich oft in Nebensächlichkeiten. Wer vom Tagesgeschäft überrannt wird, muss umdenken. Dann wird es Zeit, sich Unterstützung zu suchen. Dann wird es Zeit für das [Weiterlesen…]

Umfrage-Ergebnis: So denken Maler und Stuckateure über mobile Zeiterfassung

Online-Umfrage Malerblog.net: mobile ZeiterfassungDer klassische Stundenzettel weicht in den letzten Jahren vermehrt der digitalen Zeiterfassung mit Smartphones. Diese Entwicklung ist auch im Maler- und Stuckateurhandwerk zu beobachten.

Online-Umfrage
Grund genug, einmal zu eruieren, warum sich Maler- und Stuckateurbetriebe von handgeschriebenen Stundenzetteln verabschieden und sich für eine mobile Erfassungslösung entscheiden. Maler- und Stuckateurbetriebe waren daher im Rahmen einer Online-Umfrage auf Malerblog.net aufgerufen, an einer Selbstbewertung teilzunehmen. 152 Teilnehmer folgten diesem Aufruf und beteiligten sich an der Umfrage.

Ergebnis-Analyse
Das Gesamtbild der Umfrage-Ergebnisse bestätigt: Der digitale Wandel ist im Maler- und Stuckateurhandwerk längst [Weiterlesen…]

Baustellen erfolgreich steuern – Baustellengewinn sichern

Malerunternehmer wissen wie's geht: Baustellen erfolgreich steuern - Baustellengewinn sichernEin Bauvorhaben mangelfrei, rechtzeitig und zur Zufriedenheit des Auftraggebers abzuwickeln, ist das Ziel eines jeden Handwerksbetriebs. Doch der Unternehmer will noch mehr. Er will mit dem Auftrag  Gewinn machen. Aber wie lässt sich mit einem Auftrag Gewinn erzielen? Ganz einfach: Gewinn entsteht, wenn der Ertrag größer ist als die Kosten.

Was sich in der Theorie so einfach anhört, ist Tag für Tag für Maler- und Stuckateurunternehmer eine echte Herausforderung. Denn Gewinn fällt nicht vom Himmel. Gewinn muss erarbeitet werden – im Büro und auf der Baustelle. [Weiterlesen…]

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner