Maler- und Stuckateurbetriebe haben heute kaum noch Spielraum bei ihren Preisen. Wer einen Gewinn einfahren will, muss im Vorfeld gut kalkulieren und darf den eingepreisten Gewinn bei der Auftragsabwicklung, sprich auf der Baustelle nicht verspielen. Doch das ist leichter gesagt als getan. Viele wissen erst zu spät, wann es auf der Baustelle klemmt und die Zeit- und Kostenkalkulation aus dem Plan läuft. [Weiterlesen…]
Wettbewerbsvorteil durch digitale Planung: So wird 2020 zum Erfolgsjahr
Obwohl das Jahr erst wenige Tage alt ist, haben sich in den meisten Maler- und Stuckateurbetrieben schon eine Vielzahl an Terminen und anderen Verpflichtungen angehäuft. Und sie werden weiter steigen. Das neue Jahr soll erfolgreich werden und so gilt es genau jetzt, zu Beginn, eine ordentliche, zeitgemäße Organisationsstruktur zu etablieren, um von vorne herein den Überblick zu gewährleisten, [Weiterlesen…]
Digitale Zeiterfassung ist mehr als ein Stundenzettel
Viele Handwerker nutzen digitale Arbeitsmittel wie analoge. Sie wünschen eine 1-zu-1-Umsetzung ihrer bisherigen Arbeitsweise. Da wird die Fakturierungssoftware auf dem Büro-PC wie eine Schreibmaschine genutzt. Der Laserdistanzmesser ersetzt den Zollstock und aus papiergebundenen Stundenzetteln werden digitale. Doch das alles hat nichts mit Digitalisierung und Handwerk 4.0 zu tun. Es greift viel zu kurz. Handwerk 4.0 ist mehr als der Austausch eines analogen Arbeitsmittels durch ein digitales. Wer als Handwerksbetrieb in Zukunft weiter in der Profiklasse mitspielen will, der muss umdenken. Denn eine erfolgreiche Unternehmensführung im Malerbetrieb hängt in Zukunft vom Digitalisierungsgrad des Betriebs ab.
Verschenktes Potenzial
Dies lässt sich am Beispiel der digitalen Zeiterfassung gut demonstrieren. Mit einem klassischen Stundenzettel werden nur die Arbeitszeiten der Mitarbeiter erfasst, sodass festgeschrieben ist wie lange ein Mitarbeiter täglich gearbeitet hat. Wer diese Arbeitsweise 1 zu 1 digitalisiert, lässt seine Mitarbeiter täglich in eine App die Zeiten für „Kommen-Gehen-Pause“ erfassen. Damit ist zwar der gesetzlichen Aufzeichnungspflicht genüge getan, aber wichtige Informationen für eine erfolgreiche Unternehmensführung liefern diese Daten leider [Weiterlesen…]
Mit dem digitalen Planungstool Baustellen, Mitarbeiter und Werkzeuge im Griff
Wenn der Herbst vor der Tür steht, zieht es im Maler- und Stuckateurhandwerk nochmal so richtig an. Die Auftragslage brummt, was bedeutet, dass viele parallel laufende Baustellen koordiniert werden müssen. Es geht darum, den Überblick zu behalten, Mitarbeiter, Geräte und Fahrzeuge clever einzuplanen, die perfekte Auslastung zu finden, Überschneidungen auszuschließen und andere Engpässe zu vermeiden.
Die klassische Wandtafel ist „Schnee von gestern“
Ein nicht immer ein ganz leichtes Unterfangen und ohne unterstützende Werkzeuge heutzutage kaum machbar. Gerade im Zeitalter der fortschreitenden Digitalisierung machen analoge Magnet-Plantafeln und solche aus Papier wirklich wenig Sinn. Sie sind in ihrer Bedienung zu [Weiterlesen…]
Baustelle 4.0 ist weit mehr als ein Schlagwort
Die fortschreitende Digitalisierung beeinflusst die Arbeit in Malerbetrieben zunehmend. Das gilt nicht nur fürs Malerbüro, sondern auch für die Baustelle. Doch die digitale Baustelle zeichnet sich nicht dadurch aus, dass die Mitarbeiter mobile Geräte wie Smartphones oder Tablets nutzen. Die digitale Baustelle wird erst dann zur Baustelle 4.0, wenn keine digitalen Insellösungen Verwendung finden, sondern perfekte Datenflüsse realisiert werden. Die intelligente Vernetzung von digitalen Prozessen steht bei der Baustelle 4.0 im Mittelpunkt der Betrachtung. Erst durch sie erlangen Malerbetriebe den Erkenntnisgewinn und den Produktivitätsschub, den sich Betriebe wünschen und die Digitalisierung ermöglicht. So werden Betriebe schnell zu neuen, effizienteren Führungsinstrumenten finden. Für die Baustelle 4.0 heißt das nicht nur „Baustellenkontrolle in Echtzeit“, sondern auch die [Weiterlesen…]
Frühjahrsputz im Malerbetrieb
Mit dem Wort „putzen“ verbinden viele Menschen etwas Negatives. Putzen, das klingt nach viel Arbeit. Aufräumen, ausmisten, wischen, saubermachen – all das verspricht keinen Spaß. Doch bei dem Wort „Frühjahrsputz“ ist das gänzlich anders. Obwohl diese große Putzaktion wesentlich mehr Aufwand ist, verbinden viele Menschen damit etwas Positives. Nach den langen, tristen Wintertagen soll mit den ersten, warmen Sonnenstrahlen auch die private Wohnung oder das Privathaus in neuem Glanz erstrahlen. Die damit verbundene Arbeit und der Aufwand werden mit einem sichtbar schönen Ergebnis belohnt. Alles ist sauber. Es herrscht Ordnung und es riecht frisch und gut. Das macht glücklich und stolz. Gut gelaunt und voller Elan wird dann das [Weiterlesen…]
Konfliktlösung: Wenn unterschiedliche Akteure auf Baustellen zusammentreffen
Auf Baustellen treffen die unterschiedlichsten Akteure aufeinander. Menschen aus völlig unterschiedlichen Bereichen, mit verschiedenen Hintergründen und abweichenden Zielsetzungen, Interessen und Wünschen. Ihr Zusammenspiel ist nicht immer leicht.
Interessen der Akteure
Da gibt es den Kunden und Auftraggeber, der sein Geld für eine schöne Renovierung oder einen Neubau einsetzt und natürlich über eine entsprechende Erwartungshaltung verfügt. Da gibt es den Architekten und Bauleiter. Er ist vom Kunden beauftragt und verantwortet die ordnungsgemäße und termingerechte Ausführung der Arbeiten. Gegenüber Dritten wie den bauausführenden Handwerksbetrieben vertritt er die Interessen des Kunden. Dann gibt es noch die anderen ebenfalls auf der Baustelle aktiven Gewerke, die natürlich, wie der Malerunternehmer auch, bestrebt sind, eine ordentliche Arbeit innerhalb eines gesetzten Zeitrahmens abzuliefern. Diese Akteure – samt der dazugehörigen Gesellen – auf der Baustelle unter [Weiterlesen…]
Stress vor dem Sommerurlaub? Die Checkliste “Urlaubsvorbereitung“ hilft
Kurz vor dem Sommerurlaub ist das Arbeitspensum für viele Inhaber von Maler- und Stuckateurbetrieben immens. Der Stresspegel ist kaum auszuhalten. So viele Dinge müssen organisiert und koordiniert werden, damit es in die wohlverdienten Ferien gehen kann. Im Kopf kreisen viele Gedanken. Nichts von alldem darf vergessen werden. Und dann passiert es meistens doch und der störende Anruf des Mitarbeiters, des Architekten oder des Steuerberaters erreicht den Chef frühmorgens im Urlaub. Dass muss nicht sein. Wer vor Urlaubsbeginn die Weichen so stellt, dass in der Urlaubszeit alles reibungslos weiter läuft, sollte seine Erholung voll auskosten können.
Koordination des laufenden Geschäftsbetriebs
Damit während der Abwesenheit des Chefs im Unternehmen alles nach Plan und glatt läuft, müssen verschiedene Faktoren im Vorfeld gut organisiert sein. Vor allem der reibungslose Ablauf bereits begonnener Baustellen sollte gewährleistet sein. Dafür kann eine [Weiterlesen…]
Begleitschau statt Nachschau: Die gläserne Baustelle sichert den Gewinn
Vergleiche sind ein wichtiges betriebswirtschaftliches Instrument zur Unternehmensführung. Daher kommt der Vor- und Nachkalkulation und dem daraus resultierenden Soll-Ist-Vergleich eine besondere, betriebswirtschaftliche Bedeutung zu. Entsprechen die tatsächlich angefallenen Kosten auf der Baustelle den zuvor im Angebot kalkulierten Soll-Werten oder liegen die Ist-Kosten höher als veranschlagt? Abweichungen zur Angebotskalkulation werden bei einem Soll-Ist-Vergleich schnell sichtbar und lassen Rückschlüsse zu. So zeigt sich schnell, ob ein Kalkulationsfehler gemacht wurde, die Produktivität den Erwartungen entsprach oder nicht, unvorhergesehene Arbeiten ausgeführt wurden oder sonstige Schwachstellen in der Auftragsausführung zu einem [Weiterlesen…]
Auf der Baustelle von Anfang an richtig durchstarten
Das Jahr ist noch jung, doch in vielen Maler- und Stuckateurbetrieben gehen jetzt schon neue Aufträge für das nahende Frühjahr ein. Generell ein Grund zur Freude, doch für manch einen Unternehmer auch ein Grund zur Sorge. Ein Malermeister fasste seine Sorgen kürzlich so zusammen: „Ich habe gerade mehrere größere Aufträge an Land gezogen und bin ziemlich stolz darauf. Doch die Angst, dass wir es irgendwie schon zu Beginn nicht auf die Reihe bekommen, habe ich immer.“ Das scheitert oft an unfassbaren Kleinigkeiten. Und so erzählt er anschließend die Geschichte, wie seine Mitarbeiter den genauen Wohnort des Kunden nicht finden, weil sie die Adresse nicht bei sich haben, den Kunden aber auch über ihr Zuspätkommen nicht in Kenntnis setzen können, da sie die Telefonnummer ebenfalls nicht mit sich führen – und das obwohl er ihnen die Informationen ausgedruckt hat. Aber Papier ist geduldig und [Weiterlesen…]
Das A und O einer erfolgreichen Baustelle: Die Arbeitsvorbereitung
„Malerarbeiten sind sehr individuell. Jede Baustelle ist anders. Eine Planung, wie in einem Industriebetrieb ist bei uns nicht möglich“, so fasste unlängst ein gestandener Malermeister seine Einschätzung in Sachen „Arbeitsvorbereitung“ zusammen. Und mit dieser Einschätzung steht er nicht alleine da. So ist es in vielen Malerbetrieben immer noch üblich, dass Baustellen ohne konkrete Vorgaben abgewickelt werden. Am Ende der Ausführung stellt man dann fest, dass die Baustelle schief gelaufen ist. Und meistens wird dann auch schnell eine Ursache dafür gefunden. Es lag „am ungenügend vorbereiteten Untergrund“, an „den längeren Trocknungszeiten aufgrund der Witterung“, an „den Sonderwünschen des Kunden“ oder an sonst irgendwas. Irrtum. In den meisten Fällen liegt die Ursache in der mangelnden Arbeitsvorbereitung! [Weiterlesen…]