Was bei Großbaustellen eine Selbstverständlichkeit ist, wird bei Privatbauten oft vernachlässigt. Die Rede ist von regelmäßigen „Baustellenbesprechungen“. Doch auch der Neubau oder die Sanierung von Einfamilienhäusern muss koordiniert werden. Sind die einzelnen Gewerke nicht perfekt aufeinander abgestimmt, führt dies in den einzelnen Betrieben zwangsläufig zu … [Weiterlesen...] ÜberKick-off-Meeting: Die Baustellenbesprechung
Unternehmenserfolg
5 Tipps für mehr Gewinn durch Kostensenkung
Die Geschäftslage im Handwerk ist gut. Es gibt Arbeit ohne Ende. Handwerker haben vollauf zu tun. Nur leider bleibt von den Aufträgen im Betrieb nicht allzu viel hängen. Umsatz ist leider nicht gleich Gewinn. Da wird den ganzen Tag gearbeitet und geschuftet. Doch der ersehnte Betriebsgewinn bleibt aus. Knapp ein Drittel der Handwerksbetriebe verfügt laut Erhebungen der … [Weiterlesen...] Über5 Tipps für mehr Gewinn durch Kostensenkung
Zielkalkulation: Preisfindung leicht gemacht
Der Erfolg einer Baustelle beginnt schon mit dem Angebot. Hier kommt es zunächst darauf an, schnell, sicher und einfach die Preise zu kalkulieren. Preise sind schließlich keine Nebensächlichkeit. Sie sind der Ausgangspunkt für einen späteren Baustellengewinn. Preisverhandlungen vorbereiten Hat der Kunde das Angebot erhalten, wird er natürlich nach einem Preisnachlass fragen. … [Weiterlesen...] ÜberZielkalkulation: Preisfindung leicht gemacht
Der 8-Punkte-Erfolgsplan für die Baustelle
Es ist Sommer. Das Wetter ist gut. Die Auftragsbücher sind voll. Mehrere Baustellen laufen parallel. Über mangelnde Arbeit beklagt sich derzeit kein Maler. Doch wird auch der Gewinn stimmen? Um Baustellen mit Gewinn abzuwickeln, muss von der Auftragsakquise bis zur Schlussrechnung alles perfekt laufen. Hierfür gilt es, sich immer wieder einige Punkte vor Augen zu führen, die … [Weiterlesen...] ÜberDer 8-Punkte-Erfolgsplan für die Baustelle
Das A und O einer erfolgreichen Baustelle: Die Arbeitsvorbereitung
„Malerarbeiten sind sehr individuell. Jede Baustelle ist anders. Eine Planung, wie in einem Industriebetrieb ist bei uns nicht möglich“, so fasste unlängst ein gestandener Malermeister seine Einschätzung in Sachen „Arbeitsvorbereitung“ zusammen. Und mit dieser Einschätzung steht er nicht alleine da. So ist es in vielen Malerbetrieben immer noch üblich, dass Baustellen … [Weiterlesen...] ÜberDas A und O einer erfolgreichen Baustelle: Die Arbeitsvorbereitung
Chef oder „Mädchen für alles“? Mitarbeiter einbinden und Zeit gewinnen.
Vor allem in Kleinbetrieben wird dem Betriebsinhaber einiges abverlangt. Eine 70-Stunden-Woche ist keine Seltenheit. Als Malermeister arbeitet der Chef häufig noch auf der Baustelle mit, zieht Kundenaufträge an Land, schreibt im Büro Angebote und Rechnungen und führt den Betrieb in die Gewinnzone – um das alles zu schaffen, wird oft der Feierabend und das Wochenende geopfert. … [Weiterlesen...] ÜberChef oder „Mädchen für alles“? Mitarbeiter einbinden und Zeit gewinnen.
Keine Angst vor Preisgesprächen: 5 Fehler, die Maler und Stuckateure vermeiden sollten!
Der Gedanke an bevorstehende Preisdiskussionen treibt den Adrenalinspiegel bei so manchem Maler und Stuckateur in die Höhe. Das liegt vielfach an schlechten Erfahrungen, die in der Vergangenheit gemacht wurden. Sicher geglaubte Aufträge, die dann doch nicht zum Auftrag wurden. Wo liegt die Ursache? War der Preis das K.o.-Kriterium? Wollen Kunden nicht immer billig, billig, … [Weiterlesen...] ÜberKeine Angst vor Preisgesprächen: 5 Fehler, die Maler und Stuckateure vermeiden sollten!
Der Unternehmsauftritt: Mehr als Firmenname und Logo!
Wer einen Betrieb gründet, hat meist genaue Vorstellungen von Firmenname und Logo. Und wenn nicht, dann verschafft ihm eine Werbeagentur ein passendes Firmen-Outfit, denn schließlich müssen Briefbogen und Visitenkarten, die Standardausrüstung eines jeden Unternehmens, mit diesem Firmenzeichen versehen werden. Doch greift dies vielfach zu kurz. Was viele Unternehmer für … [Weiterlesen...] ÜberDer Unternehmsauftritt: Mehr als Firmenname und Logo!
Das müssen Chefs wissen: Azubi oder Stift? Die Erwartungshaltung der Generation Y
Jung, selbstbewusst, vernetzt! Dazu überall und ständig erreichbar – das ist sie: Die Generation Y. Wer heute einen Auszubildenden oder jungen Mitarbeiter in seinem Unternehmen einstellt, sollte sich gleich zu Beginn vom Gedanken verabschieden, diesen nach guter, alter „Stift-Manier“ im Betrieb einzugliedern. Sozusagen als unterstes Glied der Kette, das sich langsam nach oben … [Weiterlesen...] ÜberDas müssen Chefs wissen: Azubi oder Stift? Die Erwartungshaltung der Generation Y