Bereits seit 2020 kann für energetische Sanierungen an Gebäuden, die zu eigenen Wohnzwecken genutzt werden, ein Steuerbonus in Anspruch genommen werden. Eigenheimbesitzer dürfen sich dann – unter den Voraussetzungen des §35c Einkommensteuergesetz - über eine Steuerermäßigung von bis zu … [Weiterlesen...] ÜberEnergetische Gebäudesanierung / §35c EStG: Neue Musterbescheinigung für Steuerbonus
Steuerrecht
Finanzministerium veröffentlicht finales Schreiben zur Mehrwertsteueränderung
Die so kurzfristig seitens der Bundesregierung beschlossene und vom Gesetzgeber im Eilverfahren umgesetzte Mehrwertsteuersenkung zum 1. Juli 2020 hat viele Anwendungsfragen aufgeworfen. Die Tatsache, dass es sich lediglich um eine temporäre, nur auf sechs Monate angelegte Mehrwertsteuersenkung handelt, bedeutet für die Betriebe eine zusätzliche Herausforderung. Die … [Weiterlesen...] ÜberFinanzministerium veröffentlicht finales Schreiben zur Mehrwertsteueränderung
Aktuell: Mehrwertsteuer sinkt auf 16 Prozent
Die Regierungsparteien Union und SPD haben sich im Koalitionsausschuss auf ein umfangreiches Konjunkturpaket geeinigt. Dieses soll die durch Corona gebeutelte Wirtschaft wieder zum Laufen bringen. Das Maßnahmenpaket lässt Unternehmen an einem Punkt besonders aufhorchen. Es ist geplant, bereits ab Juli 2020 die Mehrwertsteuersätze für sechs Monate zu senken. Durch die … [Weiterlesen...] ÜberAktuell: Mehrwertsteuer sinkt auf 16 Prozent
Corona aktuell: Jetzt zinsfreie Stundung von Steuerzahlungen möglich
Um den durch das Corona-Virus entstehenden wirtschaftlichen Schäden entgegenzuwirken, hat das Bundesfinanzministerium im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder steuerliche Maßnahmen abgestimmt, die unbillige Härten bei den Geschädigten vermeiden sollen. Steuerzahlungen stunden Die nachweislich unmittelbar und nicht unerheblich betroffenen Steuerpflichtigen … [Weiterlesen...] ÜberCorona aktuell: Jetzt zinsfreie Stundung von Steuerzahlungen möglich
Geplanter Steuerbonus bei energetischer Sanierung von Bundesrat vorerst gestoppt
Die Länderkammer hatte es vergangenen Freitag in der Hand. Sie sollte über den vom Bundestag vorgelegten Gesetzesentwurf zum Klimaschutzprogramm abstimmen. Malerblog.net berichtete über die geplante steuerliche Förderung energetischer Sanierungsmaßnahmen bei selbstgenutzten Bestandsbauten im Rahmen des … [Weiterlesen...] ÜberGeplanter Steuerbonus bei energetischer Sanierung von Bundesrat vorerst gestoppt
Ab 2020 höhere Pauschalen für Verpflegungsmehraufwendungen
Über höhere Pauschalen für Verpflegungsmehraufwendungen dürfen sich ab 1. Januar 2020 alle Arbeitnehmer freuen, die im Inland beruflich auswärts tätig sind oder berufsbedingt einen doppelten Haushalt führen. Bei einer Abwesenheitszeit von 24 Stunden wird die Pauschale von 24 auf … [Weiterlesen...] ÜberAb 2020 höhere Pauschalen für Verpflegungsmehraufwendungen
Wärmedämmung: Steuerliche Förderung ab 2020 geplant
Das Klimaschutzprogramm 2030 wurde erst kürzlich beschlossen. Die CO2-Bepreisung sorgte für Schlagzeilen ebenso wie das ab dem Jahr 2026 geplante „Ölheizungsverbot“ und die mit einer Anlagenerneuerung verbundene „Austauschprämie“. Das Klimaschutzprogramm enthält aber noch zahlreiche weitere Maßnahmen, denen bis dato wenig bis keine Aufmerksamkeit geschenkt wurde, die aber … [Weiterlesen...] ÜberWärmedämmung: Steuerliche Förderung ab 2020 geplant
Unternehmer-Ehe: Firmenwagen für Ehefrau mit Minijob wird zur Steuerfalle
In Ehen, in denen Mann oder Frau ein Unternehmen führt, ist es nicht ungewöhnlich, dass der andere Ehepartner im Betrieb mitarbeitet. Bei der Ausgestaltung eines Ehegattenarbeitsverhältnisses schaut das Finanzamt aber ganz genau hin. So auch in einem Fall, der dem Bundesfinanzhof (BFH) zur Entscheidung vorlag. Ein Gewerbetreibender beschäftigte seine Ehefrau als Büro- und … [Weiterlesen...] ÜberUnternehmer-Ehe: Firmenwagen für Ehefrau mit Minijob wird zur Steuerfalle
BFH-Urteil: Briefkastenanschrift auf Rechnung für Vorsteuerabzug ausreichend
Bei jeder Betriebsprüfung wird ein Fokus auf die rechtmäßige Inanspruchnahme der Vorsteuer gelegt. Der rechtmäßige Vorsteuerabzug setzt voraus, dass der Unternehmer eine nach den §§14, 14a UStG ausgestellte Rechnung besitzt. Ein Rechnungsmerkmal ist dabei, dass die Angabe des vollständigen Namens und der vollständigen Anschrift des leistenden Unternehmers und des … [Weiterlesen...] ÜberBFH-Urteil: Briefkastenanschrift auf Rechnung für Vorsteuerabzug ausreichend