Kein Unternehmer freut sich über eine Reklamation. Ein Maler auch nicht. Reklamation heißt, der Betrieb hat etwas falsch gemacht oder zumindest etwas nicht zur Zufriedenheit des Kunden ausgeführt. Wer möchte sich schon gerne als Chef damit beschäftigen? Am besten den Vorgang vergessen, das Ganze einfach ignorieren. Vielleicht verläuft die Sache sprichwörtlich im Sand. Wer so handelt, ist keine Führungskraft, ist kein Unternehmer. Wer Beschwerden als Chance begreift, kann nicht nur den Kunden zufrieden stellen, sondern zudem seinen [Weiterlesen…]
Reklamation als Chance: Wie Sie erfolgreich mit Kundenbeschwerden umgehen!
Egal wie viel Mühe Sie sich bei Ihrer Arbeit geben, irgendwann geht etwas schief. Und das muss noch nicht einmal etwas mit Ihrer handwerklichen Leistung an sich zu tun haben. Leider ist es im Ausbauhandwerk manchmal so, dass beispielsweise Untergründe, die zunächst problemlos erscheinen, dann später doch Probleme nach sich ziehen. Oder Sie verarbeiten Materialien, die eigentlich zueinander passen müssten und dann plötzlich kommt es doch zu einem Problem. Und natürlich kann es auch sein, dass das, was Sie dem Kunden als fertige Arbeit abliefern, diesem einfach nicht gefällt. In diesen Fällen werden Sie mit einer Reklamation konfrontiert werden. Und jetzt kommt es auf Sie an: Wenn Sie es richtig machen, dann festigen Sie das Vertrauensverhältnis zu Ihrem Kunden. Packen Sie es aber falsch an, dann verlieren Sie Ihren [Weiterlesen…]
Servicestarke Reklamationsbearbeitung begeistert Kunden
Wo gehobelt wird, fallen Späne. Dieses alte Sprichwort gilt für viele Lebensbereiche, auch für den unternehmerischen Bereich. Im übertragenen Sinn bedeutet er: Wo gearbeitet wird, gibt’s Fehler. Fehler können immer und überall passieren. Es läuft bei Auftragsausführung nicht immer alles reibungslos, auch wenn dies erklärtes Ziel des Betriebsinhabers ist. Die Erfahrung zeigt, Fehler lassen sich nicht immer vermeiden, auch wenn Chef und Mitarbeiter ihr Bestes geben. So können beispielsweise Materialfehler unerkannt bleiben und sich erst nach Verarbeitung zeigen. Derlei Beispiele gibt es viele. Doch egal, wer letztendlich für den Fehler verantwortlich ist, Ansprechpartner für den Kunden ist immer der Vertragspartner. Ansprechpartner ist also immer der Malerbetrieb. Und auf dessen Verhalten kommt es [Weiterlesen…]
Kollegen-Kritik bringt den Malerbetrieb voran
Es wurde schon viel über die perfekte Teambildung und ein gutes Arbeitsklima gesprochen und über ein professionelles Beschwerdemanagement geschrieben. Doch diese Bereiche müssen nicht immer getrennt betrachtet werden, sie stehen vielmehr miteinander in Beziehung. Denn optimal ist es aus Sicht der Unternehmensführung, wenn das Team auf der Baustelle so gut miteinander arbeitet, dass es gar nicht erst zu Fehlern kommt bzw. diese frühzeitig beseitigt werden können noch bevor sie der Kunde bemerkt und bemängelt. Wie kann das funktionieren? [Weiterlesen…]
Keine Angst vor Kundenbeschwerden. Der richtige Umgang ist entscheidend
Dort, wo Menschen arbeiten, passieren Fehler. Das ist ganz natürlich und normal. Ärgerlich sind sie allemal. Für denjenigen, der sie verursacht hat und auch für denjenigen, der sie ausbaden darf. Wer jedoch richtig mit einem Fehler oder Missgeschick umgeht, kann daraus ein völlig neues Potenzial für sein Unternehmen ziehen und aus der Sache gestärkt hervorgehen. Er muss es nur richtig [Weiterlesen…]
Wenn der Kunde sauer ist…
Jeder gibt sein Bestes, im Malerbüro wie auf der Baustelle. Und doch passiert es: Ein Kunde ruft an und macht seinem Unmut Luft. „Was haben Sie gemacht? Wie stellen Sie sich das vor? Damit bin ich nicht einverstanden“, schallt es dem Chef lautstark entgegen. Auf solche Gespräche hat niemand Lust, kein Mitarbeiter und auch kein Chef. Aber gibt es eine Alternative? Kurz gesagt: Nein, die gibt es nicht. Also: Augen zu und durch. Halt! Das ist genau die falsche Einstellung. Wer so handelt, handelt nicht unternehmerisch. Der Leitsatz für unternehmerisches Handeln lautet in einem solchen Fall vielmehr: [Weiterlesen…]
Ist der Kunde sauer? Bei Ärger richtig reagieren!
„Wo gehobelt wird, da fallen Späne“, lautet ein altes Sprichwort und jeder weiß, an dieser alten Binsenweisheit ist etwas Wahres dran. Doch wer diesen Spruch nutzt, um seine eigene Schlechtleistung zu rechtfertigen, ist auf dem „Holzweg“. Für Schlechtleistung gibt es keine Entschuldigung.
Schlechtleistung ist schlecht fürs Image
Eine Schlechtleistung liegt vor, wenn die erbrachte Leistung qualitativ nicht der geschuldeten Leistung entspricht. Es ist nicht nur eine Frage des geltenden Rechts, sondern auch eine Frage des eigenen Anspruchs, ob eine Leistung qualitativ perfekt ausgeführt wird. Jeder Betrieb sollte ein Interesse daran haben, eine gute und vom Kunden geschätzte Arbeit abzuliefern. Nur auf diese Weise wird es dem Handwerksbetrieb überhaupt möglich sein, langfristig im Markt bestehen zu können. Das Einzugsgebiet eines Handwerksbetriebs ist meist regional begrenzt. Hier spricht es sich schnell herum, wenn Kunden mit der Arbeit des Handwerksbetriebs unzufrieden sind. Das ist schlecht fürs Image, schlecht für den Auftragsbestand und damit schlecht für die langfristige Existenz des [Weiterlesen…]
„6 goldene Regeln“ zum richtigen Umgang mit Reklamationen!
Der Kunde Herbert Complaint betritt nach einer dreitägigen Geschäftsreise beschwingt seine Wohnung. Während seiner Abwesenheit sollte der ortsansässige Malerbetrieb Whatever seinen Flur neu [Weiterlesen…]