Es ist Montag, 11 Uhr. Baustellenbesprechung im hessischen Hinterland. Der Architekt hat eine Frage zum Angebot. Der Malermeister zückt sein Smartphone. Schließlich hat er ja Zugriff auf die digitale Kundenakte. Doch sein Smartphone zeigt ihm "kein Netz" verfügbar. Leider fehlt es in ländlichen Gebieten oftmals an einer stabilen Internetverbindung. Ohne Internet, keine Daten, … [Weiterlesen...] ÜberMobiles Arbeiten im Funkloch: Geht nicht? Geht doch!
C.A.T.S.-WARICUM
Gesund arbeiten mit Software
Bei Software ist es wie bei einer Flasche Wein. Auf den Inhalt kommt es an. Und das betrifft nicht nur die Funktionalitäten einer Software, sondern auch die Darstellung am Bildschirm. Sind die Daten schlecht strukturiert, die Farb- und Schriftgestaltung am Bildschirm mangelhaft oder das Programm einfach umständlich zu bedienen, so kann dies beim Anwender zu unnötigen … [Weiterlesen...] ÜberGesund arbeiten mit Software
Zielkalkulation: Preisfindung leicht gemacht
Der Erfolg einer Baustelle beginnt schon mit dem Angebot. Hier kommt es zunächst darauf an, schnell, sicher und einfach die Preise zu kalkulieren. Preise sind schließlich keine Nebensächlichkeit. Sie sind der Ausgangspunkt für einen späteren Baustellengewinn. Preisverhandlungen vorbereiten Hat der Kunde das Angebot erhalten, wird er natürlich nach einem Preisnachlass fragen. … [Weiterlesen...] ÜberZielkalkulation: Preisfindung leicht gemacht
Der neue Trend: Smartphone-Banking
Online-Banking ist für viele Menschen heute eine Selbstverständlichkeit. Das belegen auch aktuelle Umfrageergebnisse des Digitalbranchen-Verbands Bitkom. Demzufolge erledigen 70 Prozent der Internetnutzer, also rund 38 Millionen Deutsche, ihre Bankgeschäfte online. Dabei rufen sie vor allem ihren Kontostand ab (100 Prozent) oder tätigen Überweisungen (96 Prozent). Die Umfrage … [Weiterlesen...] ÜberDer neue Trend: Smartphone-Banking
Was tun, wenn der Kunde nicht zahlt?
Der Maler hat seine Leistung erbracht und dem Kunden ein neu gestaltetes, schönes und modernes Wohnzimmer hinterlassen. Alles könnte perfekt sein, doch der Kunde zahlt die Rechnung nicht. Das ist mehr als ärgerlich für den Handwerker, schließlich hat er nicht nur das Material schon vorfinanziert, sondern er muss auch Mitarbeiterlöhne zahlen. Unerfüllte Geldforderungen schränken … [Weiterlesen...] ÜberWas tun, wenn der Kunde nicht zahlt?
Telefonmanagement im Malerbetrieb: Beschleunigte Telefonie spart Zeit und schont Nerven
Nie wieder eine Rufnummer auf dem Telefon mühsam eintippen? Bei einem Anruf sofort sehen, wer am anderen Ende der Leitung ist? Das ist der Wunsch vieler Bürokräfte – auch in Malerbetrieben. Dieser Wunsch kann mit der richtigen Maler-Software schnell Wirklichkeit werden. … [Weiterlesen...] ÜberTelefonmanagement im Malerbetrieb: Beschleunigte Telefonie spart Zeit und schont Nerven
Kein Geld verschenken – mit Regiearbeiten den Baustellengewinn sichern
Auf vielen Baustellen wird regelmäßig Geld verschenkt. Das geschieht natürlich nicht absichtlich oder bewusst. Es ist viel eher so, dass der Chef es nicht mal merkt. Doch wie kann das sein? Ein Beispiel: Bei einer Renovierungsarbeit soll die alte Raufasertapete einem neuen Putz weichen. Während die Mitarbeiter die alte Tapete von Wänden und Decke holen, zeigen sich zahlreiche … [Weiterlesen...] ÜberKein Geld verschenken – mit Regiearbeiten den Baustellengewinn sichern
Geheimtipp „Jumbo“: Angebote schneller erstellen
Die Sonne scheint, das Wetter ist gut. Mit dem Frühling startet die Fassadensaison. In vielen Betrieben stapeln sich die Angebotsanfragen. Maler und Stuckateure, die volle Auftragsbücher haben möchten, müssen diese Anfragen kurzfristig und zeitnah bearbeiten. Der Kunde wartet nicht gern und ist der Wettbewerb schneller, bekommt er den Auftrag. Schnell sein: Mit Jumbos … [Weiterlesen...] ÜberGeheimtipp „Jumbo“: Angebote schneller erstellen
Chefentlastung pur: Jetzt sieht der Mitarbeiter selbst, wann er Gas geben muss
Der Maler-Unternehmer kennt das Problem. Die Baustelle läuft und läuft, die Mitarbeiter glauben sie liegen gut im Plan und dann plötzlich, wenn die Arbeiten abgeschlossen sind und die Nachkalkulation vorliegt, kommt für den Chef das böse Erwachen: „Mist, viel zu lang gebraucht, viel länger als der mit dem Kunden vereinbarte Preis decken würde.“ Der Gewinn ist … [Weiterlesen...] ÜberChefentlastung pur: Jetzt sieht der Mitarbeiter selbst, wann er Gas geben muss