Auf vielen Baustellen wird regelmäßig Geld verschenkt. Das geschieht natürlich nicht absichtlich oder bewusst. Es ist viel eher so, dass der Chef es nicht mal merkt. Doch wie kann das sein?
Ein Beispiel: Bei einer Renovierungsarbeit soll die alte Raufasertapete einem neuen Putz weichen. Während die Mitarbeiter die alte Tapete von Wänden und Decke holen, zeigen sich zahlreiche tiefe Risse und Beschädigungen in der Wand. Hier einfach einen Putz aufzutragen würde schlimme Folgen haben. Also armieren die Mitarbeiter sorgfältig Gewebe und spachteln die schadhaften Stellen glatt. Eine gute Arbeit. Und eine klassische Regieleistung. Denn die hier verrichtete Arbeit war nicht Bestandteil des vorher vereinbarten Angebotes. Jetzt wird sie zwar einfach erledigt, aber nicht zur Abrechnung gebracht. Hier wird bares Geld verschenkt – und der Chef hat keine Ahnung!
Den Überblick bewahren
Das muss nicht sein! Klar ist, der Chef kann nicht immer vor Ort sein, seinen Mitarbeitern stets über die Schulter schauen, um zu überprüfen, was diese so machen. Muss er auch gar nicht. Die richtigen Tools schaffen automatisch den perfekten Überblick zu jeder Zeit – ohne großen Aufwand. Wer seine Mitarbeiter Arbeitszeiten auf der Baustelle mit CATSbauzeit erfassen lässt, weiß jederzeit automatisch, was diese dort in welcher Zeit geleistet haben. Alle Arbeitsschritte werden auf einem Smartphone erfasst und landen völlig automatisiert im Büro.

Dank CIS© Regie-Abrechnungs-Potenzial RAP©erkennen
Im Chef-Informationssystem CIS© der betriebswirtschaftlichen Maler-Software C.A.T.S.-WARICUM werden diese Informationen dann umfangreich und baustellenbezogen perfekt aufbereitet. Mit dem CIS© wird jede Baustelle für den Maler- und Stuckateurunternehmer regelrecht gläsern. In Bezug auf Regieleistungen zeigt die schlaue Software nicht nur gebuchte Regieleistungen an, sie erkennt auch automatisch Regie-Abrechnungs-Potenzial© und sensibilisiert so den Chef auf Arbeiten, die es abzurechnen gilt. Das sind zum Beispiel Leistungen, die auf der Baustelle erbracht wurden, aber im Angebot so gar nicht vorgesehen waren. Mit dem CIS© merkt das der Chef sofort. Hat ein Mitarbeiter viel länger als geplant für eine Arbeit gebraucht, meldet das CIS© auch diesen Vorgang sofort. Der Chef kann jetzt der Sache nachgehen. Vielleicht gibt es eine plausible Erklärung für diesen Zeitverlust, vielleicht wurden aber auch Zusatzarbeiten ausgeführt, die gar nicht vereinbart waren.
Dank CIS© Regieleistungen erkennen und Erlöse generieren
Das CIS© deckt diese Erlöspotenziale auf und der Malerunternehmer kann diese zur Abrechnung bringen. Das CIS© arbeitet auf Knopfdruck. Jede Baustelle kann so bis ins letzte Detail begutachtet und sondiert werden. Nur wer im Detail weiß, was auf seinen Baustellen passiert, kann sein Unternehmen erfolgreich führen. So arbeitet der digitale Malerbetrieb von heute.
Das könnte Sie auch interessieren:
Sei clever: Gib den Konkurrenten keine Chance!