Sowohl die Neubautätigkeit im Wohnungsbau als auch der hohe Sanierungs- und Renovierungsbedarf bescheren dem deutschen Bauhandwerk eine anhaltend gute Konjunktur. Die Bauwirtschaft blickt daher auf ein gutes Jahr 2017 zurück und blickt ebenso positiv in die Zukunft. So wird für das Handwerk im Bauhauptgewerbe mit einer Umsatzsteigerung in 2017 von 4 Prozent und in 2018 um 3 … [Weiterlesen...] ÜberViele Aufträge? Kein Geld verdient?
Baustellensteuerung
Aufschieberitis: Wenn Baustellen einfach nicht fertig werden…
Das Ausbauhandwerk brummt. Die Betriebe sind voll mit Arbeit und das für Monate im Voraus. Arbeit ohne Ende. Dem Handwerk geht es so gut wie noch nie. Schön, wenn da der eigene Betrieb ein Stück vom Kuchen abbekommt. Aber Achtung: Wer viele Baustellen hat, der hat auch viele Probleme. Gerade jetzt vor dem Jahreswechsel, vor den Feiertagen, sollen viele Baustellen noch fertig … [Weiterlesen...] ÜberAufschieberitis: Wenn Baustellen einfach nicht fertig werden…
Endlich kein Stress mehr zum Jahresende
Endspurt im Dezember! Zum Jahreswechsel geht es in vielen Betrieben nochmal richtig heiß her. Zeitdruck ist angesagt. Jetzt gilt es laufende Baustellen pünktlich abzuschließen, begonnene Arbeiten zu Ende zu bringen und den Überblick darüber zu bewahren, ob und in welcher Zeit das überhaupt möglich ist. Damit es eben keine bösen Überraschungen gibt, sollten Maler und … [Weiterlesen...] ÜberEndlich kein Stress mehr zum Jahresende
Jetzt Abrechnung von Regiearbeiten und Nachträgen nicht vergessen
In den Malerbüros herrscht derzeit Hektik. Das Jahr neigt sich dem Ende und für die abgeschlossenen Baustellen muss noch eine Schlussrechnung geschrieben werden. So weit, so gut. Oft sind aber Arbeiten ausgeführt worden, die nicht Auftragsumfang waren. Da wurde auf der Baustelle noch kurzerhand ein Wunsch des Bauherrn umgesetzt oder es zeigte sich Unvorhergesehenes, sodass … [Weiterlesen...] ÜberJetzt Abrechnung von Regiearbeiten und Nachträgen nicht vergessen
Das will jeder Chef: Selbständige Mitarbeiter von jetzt auf gleich
Es ist ein bekanntes Szenario – zumindest für viele Maler- und Stuckateurunternehmer. Arbeitsbeginn 6.30 Uhr morgens in der Maler-Werkstatt. Der Chef verspätet sich. Er wurde aufgehalten und ist somit nicht vor Ort. Dafür aber seine Mitarbeiter, die nur darauf warten endlich die nötigen Infos zu den anliegenden Baustellen zu bekommen. Sie sind es so gewohnt, denn auch sonst … [Weiterlesen...] ÜberDas will jeder Chef: Selbständige Mitarbeiter von jetzt auf gleich
Malermeister Müller organisiert seine Baustellen ohne vor Ort zu sein
Eine Filiale knapp 200 Kilometer entfernt vom eigentlichen Hauptsitz des Malerbetriebs. Kann das gut gehen? Ja, das kann es. Der Malerbetrieb Müller aus Oberlungwitz nahe Chemnitz ist das beste Beispiel dafür. Jan und Markus Müller haben ihr Unternehmen so organisiert, dass sie trotz der Entfernung einen sehr genauen Überblick darüber haben, was läuft. Malerblog.net hat … [Weiterlesen...] ÜberMalermeister Müller organisiert seine Baustellen ohne vor Ort zu sein
Wenn der Wind des Wandels weht: Maler Grötz stellt sich der Digitalisierung
Seit 25 Jahren führt Thomas Grötz in Ulmen in der Eifel einen Malerbetrieb und einen Fachmarkt mit 25 Mitarbeitern. Das Büro managt seine Frau Tina Grötz. Gemeinsam haben die beiden es in den letzten Jahren geschafft, den digitalen Wandel im Unternehmen zu vollziehen. Nicht nur auf der Baustelle haben sich Arbeitsweisen komplett verändert, auch im Büro hat sich einiges getan. … [Weiterlesen...] ÜberWenn der Wind des Wandels weht: Maler Grötz stellt sich der Digitalisierung
Begleitschau statt Nachschau: Die gläserne Baustelle sichert den Gewinn
Vergleiche sind ein wichtiges betriebswirtschaftliches Instrument zur Unternehmensführung. Daher kommt der Vor- und Nachkalkulation und dem daraus resultierenden Soll-Ist-Vergleich eine besondere, betriebswirtschaftliche Bedeutung zu. Entsprechen die tatsächlich angefallenen Kosten auf der Baustelle den zuvor im Angebot kalkulierten Soll-Werten oder liegen die Ist-Kosten höher … [Weiterlesen...] ÜberBegleitschau statt Nachschau: Die gläserne Baustelle sichert den Gewinn
Wer? Wie? Was? Wieso? Weshalb? Warum? – Wer nicht fragt …
„Wer? Wie? Was? Wieso? Weshalb? Warum? Wer nicht fragt, bleibt dumm.“ Jeder kennt diesen Titelsong und das Motto der Sesamstraße. Die kindliche Neugier, Dinge verstehen, ihnen auf den Grund gehen zu wollen, ist etwas durch und durch Positives, denn „wer nicht fragt, bleibt dumm“. Doch diese Erkenntnis gilt auch für Erwachsene und sogar Unternehmer. Wer nicht fragt, bleibt … [Weiterlesen...] ÜberWer? Wie? Was? Wieso? Weshalb? Warum? – Wer nicht fragt …