Baustelle 2023: Mit digitalen Checklisten Zeit sparen und Fehler vermeiden

Baustelle 2023: Mit digitalen Checklisten Zeit sparen und Fehler vermeiden

Wer sich auf deutschen Baustellen umschaut, stellt schnell fest: Der Arbeitsalltag wird bei Chefs und Führungskräften noch immer von Papier und Stift dominiert. Obwohl jeder ein neues und schickes Smartphone sein Eigen nennt, kommen diese digitalen Helfer nur rudimentär zum Einsatz. Dabei können diese mobilen Geräte mit der richtigen App so viel mehr leisten und [Weiterlesen…]

Gewusst wie: Baustellensteuerung leicht gemacht

Gewusst wie: Baustellensteuerung leicht gemacht

Maler- und Stuckateurbetriebe haben heute kaum noch Spielraum bei ihren Preisen. Wer einen Gewinn einfahren will, muss im Vorfeld gut kalkulieren und darf den eingepreisten Gewinn bei der Auftragsabwicklung, sprich auf der Baustelle nicht verspielen. Doch das ist leichter gesagt als getan. Viele wissen erst zu spät, wann es auf der Baustelle klemmt und die Zeit- und Kostenkalkulation aus dem Plan läuft. [Weiterlesen…]

Zeiterfassung ist nicht gleich Zeiterfassung: Darauf kommt es in Malerbetrieben an

Maler aufgepasst: Zeiterfassung auf der Baustelle

An Zeiterfassung in Maler- und Stuckateurbetrieben geht heutzutage kein Weg mehr vorbei. Der Gesetzgeber hat die gesetzlichen Mindestanforderungen klar geregelt. So ist jeder Maler- und Stuckateurunternehmer angehalten (mindestens) den Arbeitsbeginn, die Pausen sowie das Arbeitsende seiner Mitarbeiter tagtäglich zu erfassen. Zeiterfassung ist damit eine klar geregelte Pflichterfüllung, der jeder nachzukommen hat.

Klassische Stundenzettel auf Papier nutzt fast keiner mehr. Im Zuge der Digitalisierung wird heute elektronisch gearbeitet. Das macht Sinn, da die Daten – ganz ohne langwieriges Abtippen von [Weiterlesen…]

Digitalisierung muss rentabel sein

Digitalisierung muss rentabel sein

Im Maler- und Stuckateurhandwerk gibt es mittlerweile für fast alles eine passende App. Eine, um Fotos zu machen, eine andere für die Aufnahme von Notizen oder Sprachmemos. Wieder eine andere, die es ermöglicht, Zeiten zu erfassen. Eine weitere sammelt sonstige Infos zu Baustellen. Doch was passiert anschließend mit den gesammelten Daten? Wo landen diese? Und vor allem: Wie werden sie weiterverarbeitet?

Eine App, die beispielsweise Fotos oder Notizen aufnehmen kann, ist toll. Doch wenn der Zusammenhang zum entsprechenden Bauprojekt oder dem Kunden fehlt und vielleicht sogar nachträglich noch hergestellt werden muss, ist sie ziemlich [Weiterlesen…]

Die Zukunft: Erstes Wohnhaus aus dem 3D-Drucker steht in Beckum

Foto: PERI AG

Lautete früher das Motto des Häuslebauers „Stein auf Stein“, so wird die Bauweise der Zukunft wohl eher „Schicht für Schicht“ lauten. Denn genau so trägt der riesige 3D-Drucker den speziellen Beton auf. Das Ergebnis dürfte selbst Skeptiker überzeugen, denn in nur wenigen Monaten entstand ein zweigeschossiges Einfamilienhaus in Beckum, das jetzt bezugsfertig der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Geplant wurde das Gebäude von MENSE-KORTE ingenieure+architekten.

Gedruckt wurde das Einfamilienhaus von PERI mit einem Betondrucker des Typs COBOD BOD2. Diese Drucktechnologie stammt vom dänischen Hersteller COBOD, an dem PERI bereits seit 2018 beteiligt ist. PERI international hat seinen Stammsitz in Weißenhorn und ist nach [Weiterlesen…]

click & watch: Auf der Baustelle kein Geld verschenken

click & watch: Auf der Baustelle kein Geld verschenken

Der Frühling hat bereits angeklopft. Die ersten warmen Tage lassen nicht nur die Natur aufblühen. Jetzt geht es auch auf Baustellen mit großen Schritten vorwärts und so richtig los. Die Aufträge häufen sich schnell, Baustellen werden zahlreicher, der ganz normale Alltag eines Malers und Stuckateurs hält wieder Einzug. Meist wird es dann auch sehr hektisch und diese Hektik birgt Gefahren. Vor allem bei vielen parallel laufenden Baustellen wird in der Hektik des Tagesgeschäfts massiv Geld verschenkt. Doch wie kann das passieren? Es passiert meist unbeabsichtigt und ohne dass es überhaupt bemerkt wirkt, was natürlich gleich doppelt ärgerlich [Weiterlesen…]

Mit vollen Auftragsbüchern in die Zukunft

Gute Vorsätze - Digitalisierung im Malerbetrieb

Zu jedem Jahresanfang blicken die meisten Menschen auf das Vergangene zurück. 2020 war sicher in vielerlei Hinsicht ein sehr herausforderndes Jahr und hat vielen Maler- und Stuckateurbetrieben alles abverlangt. Doch wie sagte schon der Dichter Hoffmann von Fallersleben in einem seiner berühmten Gedichte: „Vorwärts, vorwärts, nie zurück“.

Vorwärts, vorwärts, nie zurück
Genau das ist es. Was wirklich zählt, ist der Blick nach vorne. Denn nach jedem dunklen Tunnel kommt irgendwann Licht. Ein Spruch, der Positives verheißt. Doch den Blick nach vorne richten, das bedeutet nicht „Abwarten und Tee trinken“. Unternehmer ruhen nicht, sie bewegen sich, sie unternehmen etwas. Für sie bedeutet, den Blick nach vorne zu richten, [Weiterlesen…]

Baustellenverzögerungen gehören der Vergangenheit an

So gehören Baustellenverzögerungen der Vergangenheit an

Verzögerungen auf Baustellen kann keiner gebrauchen. Egal, ob behördlich angeordnet oder wegen Fehlplanung durch Werkzeug- und Geräteengpässe selbst verursacht, was natürlich gleich doppelt ärgerlich ist. Sie bringen nicht nur die gesamte Planung durcheinander, sondern können ziemlich unschöne Folgen für weitere Abläufe in Unternehmen haben und damit Geld kosten. Kurz gesagt: Chaos ist vorprogrammiert, wenn Planänderungen unplanmäßig auftreten.

Gerade jetzt zum Herbst hin, müssen die Baustellen aber fertig werden, damit sie zum bevorstehenden Winter abgeschlossen sind. Eine Verzögerung oder Unterbrechung kann sich da kein Unternehmen [Weiterlesen…]

Mitarbeiter vernetzen – Mehr Effizienz im Büro und auf der Baustelle

Mitarbeiter vernetzen – Mehr Effizienz im Büro und auf der Baustelle

In vielen Malerbetrieben herrscht zwischen dem, was auf der Baustelle und im Büro passiert, eine strikte Trennung. Jeder hat eben seine Aufgaben – und das ist auch gut und richtig. Doch durch diese Arbeitsweise wird auch viel Potenzial und letztendlich Zeit und Geld verschenkt. Denn Mitarbeiter im Unternehmen könnten sich perfekt ergänzen, wenn sie ihre Arbeitsweisen nur ein kleines Stück verändern würden. Hier bietet die Digitalisierung ungeahnte Möglichkeiten.

Füreinander und miteinander arbeiten
Wer eine Schnittstelle bietet, die die Kollegen drinnen (im Büro) mit den Kollegen draußen (auf der Baustelle) vernetzt, hat ungeahnte Möglichkeiten bezüglich der Arbeitsabläufe im Unternehmen. Dadurch gehen wesentlich weniger Informationen verloren. Es findet eine effizientere und somit auch bessere Kommunikation statt, die eine wesentlich größere Transparenz über einzelne Arbeitsvorgänge [Weiterlesen…]

Software entscheidet – ein Interview mit Thomas Scheld

Software entscheidet – ein Interview mit Thomas Scheld

„Unsere Kunden sind Handwerksunternehmer. Das sind die, die wenn sie mehr Geld verdienen wollen, nicht mehr, sondern anders arbeiten,“ sagt Thomas Scheld. Anders arbeiten, das ist leichter gesagt als getan, denkt jetzt sicher so mancher Leser. Doch Thomas Scheld weiß, wovon er spricht. Seit mehr als 30 Jahren berät und begleitet er Maler- und Stuckateurunternehmer erfolgreich bei der Digitalisierung ihrer Betriebe. Als Geschäftsführer und Gesellschafter der hessischen Softwareschmiede C.A.T.S.-Soft GmbH setzt er bei seinen Kunden das Konzept „der digitale Malerbetrieb“ erfolgreich in die Tat um.

Doch was heißt „anders arbeiten“ genau? Malerblog.net hat nachgefragt. [Weiterlesen…]

Kein Potenzial verschenken – Eine Sache ändern und den dreifachen Nutzen erzielen

Mobile Zeiterfassung mit CATSbauzeit

Digitale Zeiterfassung ist heutzutage längst in den Betrieben angekommen. Immer mehr moderne Maler- und Stuckateurbetriebe lassen in der Regel ihre Arbeitszeiten digital von ihren Mitarbeitern auf der Baustelle erfassen. Dabei werden oft nur Arbeitsbeginn, Arbeitsende und Pausen erfasst. 

Doch das ist zu wenig. Es reicht nicht aus, nur zu wissen, wann ein Mitarbeiter mit seiner Arbeit begonnen, wann er sie beendet und wann er seine Pause vollzogen hat. Hier wird extrem viel Potenzial verschenkt. Potenzial für aussagekräftige Auswertungen und Übersichten über laufende Baustellen, die dem Unternehmen einen weitaus größeren Nutzen bringen könnten, als vielleicht auf den ersten Blick [Weiterlesen…]

Baustelle 4.0 ist weit mehr als ein Schlagwort

Baustelle 4.0 ist weit mehr als ein Schlagwort

Die fortschreitende Digitalisierung beeinflusst die Arbeit in Malerbetrieben zunehmend. Das gilt nicht nur fürs Malerbüro, sondern auch für die Baustelle. Doch die digitale Baustelle zeichnet sich nicht dadurch aus, dass die Mitarbeiter mobile Geräte wie Smartphones oder Tablets nutzen. Die digitale Baustelle wird erst dann zur Baustelle 4.0, wenn keine digitalen Insellösungen Verwendung finden, sondern perfekte Datenflüsse realisiert werden. Die intelligente Vernetzung von digitalen Prozessen steht bei der Baustelle 4.0 im Mittelpunkt der Betrachtung. Erst durch sie erlangen Malerbetriebe den Erkenntnisgewinn und den Produktivitätsschub, den sich Betriebe wünschen und die Digitalisierung ermöglicht. So werden Betriebe schnell zu neuen, effizienteren Führungsinstrumenten finden. Für die Baustelle 4.0 heißt das nicht nur „Baustellenkontrolle in Echtzeit“, sondern auch die [Weiterlesen…]

Digitalisierung im Fokus: Der Malerbetrieb 4.0 kennt keine Stundenzettel

Digitalisierung im Fokus: Der Malerbetrieb 4.0 kennt keine Stundenzettel

Maler- und Stuckateurbetriebe kennen das monatliche Prozedere nur allzu gut: Stundenzettel müssen für die anstehende Lohnabrechnung vorliegen. Auf den Zetteln, handgeschrieben, sind oft nur Anfang und Ende der Arbeit sowie Pausenzeiten erfasst. Sie taugen daher nicht zu mehr als nur zur Abrechnung der Stunden. Zur zusätzlichen Herausforderung wird das Abtippen der Zettel im Büro, da diese oft unvollständig und unleserlich sind. So werden Stundenzettel zum reinsten Zeiträuber. Die gesetzliche Dokumentationspflicht wird daher oft als Bürde empfunden.

Modern, schnell und mit Mehrwert
Dass es auch anders geht, zeigen Maler- und Stuckateurbetriebe, die schon längst auf ein modernes [Weiterlesen…]

BusinessDay 2017: Malerbetrieb 4.0

BusinessDay 2017

Alljährlich treffen sich Inhaber und Führungskräfte der Top-Betriebe des Maler- und Stuckateurhandwerks bei C.A.T.S-Soft in Gladenbach zum BusinessDay. Hier stehen neue Trends und auch der Erfahrungsaustausch auf der Tagesordnung. In spannenden Vorträgen und offenen Diskussionsrunden werden die Zukunftsthemen der Branche behandelt. Für 2017 sieht C.A.T.S.-Geschäftsführer Thomas Scheld einen klaren Trend: Den Malerbetrieb 4.0. [Weiterlesen…]

Chefentlastung pur: Jetzt sieht der Mitarbeiter selbst, wann er Gas geben muss

Chefentlastung pur: Die digitale Plantafel sagt dem Mitarbeiter, wann er auf der Baustelle Gas geben mussDer Maler-Unternehmer kennt das Problem. Die Baustelle läuft und läuft, die Mitarbeiter glauben sie liegen gut im Plan und dann plötzlich, wenn die Arbeiten abgeschlossen sind und die Nachkalkulation vorliegt, kommt für den Chef das böse Erwachen: „Mist, viel zu lang gebraucht, viel länger als der mit dem Kunden vereinbarte Preis decken würde.“ Der Gewinn ist dahin.

Chef-Überlastung
Das passiert in jedem Maler- und Stuckateurbetrieb leider immer wieder. Die Ursache ist meist schnell gefunden: Während die Baustelle läuft, weiß der Chef entweder nicht wie sie läuft oder der Mitarbeiter bekommt nicht gesagt, dass er mit seiner Leistung nicht mehr im Plan liegt, also Gas geben muss. Auch das kommt immer wieder vor. Denn viele Chefs sind im Tagesgeschäft einfach zu eingespannt. Der Chef ist überlastet und dann schafft er es nicht, den Überblick zu behalten. Und er schafft es schon gar nicht, dem Mitarbeiter rechtzeitig den dringend notwendigen Hinweis „Jetzt gib Gas!“ zu geben. Und dabei könnte alles so einfach sein.[Weiterlesen…]

Wie Maler- und Stuckateurbetriebe von der Digitalisierung profitieren!

Interview mit Thomas Scheld, Softwareexperte und Geschäftsführer der C.A.T.S.-Soft GmbH, zu Malerbetrieb 4.0

Digitalisierung ist nicht nur eine vorübergehende Laune. Digitalisierung ist viel mehr. Kaum jemand kann sich ein Leben noch ohne Smartphone vorstellen. Immer und überall erreichbar sein und immer und überall wichtige Informationen abrufen können – das ist im Privatleben eine Selbstverständlichkeit geworden. Und im Job? Da ist viel von digitaler Vernetzung und Industrie 4.0 die Rede. Und im Handwerk? In der Öffentlichkeit wird kaum wahrgenommen, dass die Digitalisierung auch im Handwerk längst Einzug gehalten halt. Malerblog.net sprach mit Thomas Scheld über dieses Thema. Als Softwareexperte und Geschäftsführer der C.A.T.S.-Soft GmbH, die seit mehr als 25 Jahren speziell für Maler und Stuckateure digitale Werkzeuge entwickelt, weiß Thomas Scheld, wo die Betriebe der Schuh drückt und wo Digitalisierung profitabel eingesetzt werden kann.  [Weiterlesen…]

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner