Das Aufmaß ist im Malerhandwerk ein wesentlicher Bestandteil für die erfolgreiche Planung und Ausführung von Projekten. Es trägt zur Vermeidung von Fehlern bei, ermöglicht die Planung von Kosten für Arbeitskräfte und Materialien und dient [Weiterlesen…]
Wie funktioniert der „digitale Kreislauf“ im Malerbetrieb?
Jeder Unternehmer hat die gleiche Anzahl von Stunden am Tag zur Verfügung seine Arbeiten zu erledigen. Doch vielfach haben manche das Gefühl ihnen renne die Zeit weg, der Tag habe zu wenig Stunden und es gäbe einfach so viel zu tun, so dass es kaum zu [Weiterlesen…]
Auf Zukunft programmiert: Die digitale Baustelle
Seit Jahren arbeiten Maler- und Stuckateurbetriebe am Limit. Fehlende Fachkräfte, aber nicht zuletzt auch eine gute Auftragslage bedeuten viel Stress, vor allem für den Betriebsinhaber. Er muss an vielen Fronten kämpfen – im Büro und auf der Baustelle. Er trägt Sorge für eine gute Auftragslage, für eine perfekte [Weiterlesen…]
Mit Material kein Geld verbrennen
Wer Aufträge im Außenbereich an Land ziehen will, sollte eine absolut wasserdichte Kalkulation haben und genau wissen, um wieviel Quadratmeter Fassadenfläche es sich handelt. Wird die Fassadenfläche nur grob geschätzt und dabei zu großzügig Material [Weiterlesen…]
Werten Sie Ihr Malerbüro endlich auf: Der Weg zur produktiven Büroarbeit
In vielen Malerbetrieben wird dem Malerbüro viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Während die Mitarbeiter auf der Baustelle mit neuesten und kreativen Techniken die Wände der Kunden verschönern und obendrein auch mit modernen Werkzeugen und [Weiterlesen…]
Angebote mobil schreiben. So sparen moderne Maler Zeit
Wer seine Angebote schon beim Kunden vor Ort erfasst, vergisst nichts und spart obendrein im Büro eine Menge Zeit. Und weil der Maler dabei modernste Technik nutzt, ist auch der Kunde [Weiterlesen…]
Start in die Fassadensaison: Beim Aufmaß nichts vergessen!
Der Winter ist so gut wie vorbei. Die Fassadenzeit hat begonnen. Es ist also höchste Zeit sich um entsprechende Aufträge zu bemühen. Ohne ein perfektes Angebot, das den Kunden vollends [Weiterlesen…]
Goodbye Doppelerfassung: Der richtige Workflow für weniger Arbeit und mehr Zeit
Im Gegensatz zu vielen anderen Berufen ist die Tätigkeit eines Malers oder Stuckateurs geprägt von wechselnden Einsatzorten. Regelmäßige Baustellenwechsel gehören für Maler und Stuckateure zum Alltag. Aber auch der Betriebsinhaber und Chef ist an verschiedenen Einsatzorten anzutreffen. Der Wechsel zwischen Büro und Baustelle ist für ihn gängige Normalität. Das bedeutet, er ist ziemlich mobil und muss in der Lage sein, alle Infos, die in dieser Zeit anfallen und [Weiterlesen…]
Beim Aufmaß nicht ärgern, sondern handeln
Wird vom Kunden ein Fassadenanstrich oder eine Wärmedämmung gewünscht und soll der Maler ein Angebot erstellen, kommt er um ein Aufmaß nicht herum. Denn die Alternative, die Massen nur grob zu schätzen und damit das Risiko einer Fehlkalkulation einzugehen, kommt nicht in Betracht. Aufmaß ist für viele Maler aber gleichbedeutend mit einer Menge Zeitaufwand. Zeit, die vergebens aufgewendet wurde, wenn der Kunde den Auftrag nicht erteilt. Zeit, die dem Maler nicht bezahlt wird. Dem Dilemma entkommen, kann nur derjenige, der sein Aufmaß professionell in kürzester Zeit erstellt. Doch viele Maler und Stuckateure machen sich die Arbeit unnötig schwer, da sie althergebrachte Arbeitsweisen nutzen. Sie ärgern sich pausenlos, anstatt umzudenken und auf moderne Arbeitsweisen zu setzen, sprich mit der Zeit zu gehen. Die Fragen in den grauen Kästen dienen der Selbstkontrolle und zeigen schnell, ob die Aufmaßerstellung im Betrieb zur eigenen Zufriedenheit läuft oder ein [Weiterlesen…]
Mit Routinen zum Erfolg: 5 Tipps für mehr Struktur im Arbeitsalltag
Wer einen Auftrag an Land gezogen hat, kann sich meist sehr glücklich schätzen. Und auch wenn alles perfekt und reibungslos abläuft – an einer entscheidenden Stelle hakt es dann doch oft in vielen Malerbetrieben. Obwohl die Arbeiten perfekt ausgeführt wurden und der Kunde sich sehr zufrieden zeigt, obwohl alle Teilrechnungen ebenfalls gestellt und diese auch vom Kunden bezahlt wurden, lässt trotzdem immer wieder die Schlussrechnung auf sich warten. Auf der Baustelle abgeschlossene, aber noch nicht endabgerechnete Aufträge finden sich in vielen Malerbüros zuhauf. In Zeiten voller Auftragsbücher werden sie vor sich her geschoben und irgendwann „vergessen“.
Durch diese Arbeitsweise verlieren Maler- und Stuckateurbetriebe jede Menge Geld. Geld, auf das es ankommt. Denn ein Auftrag ist erst mit der Schlussrechnung wirklich abgeschlossen, ganz abgesehen davon, dass der Gewinn eines Auftrags oft genau in dieser besagten [Weiterlesen…]
Wirtschaftliches Handeln hängt nicht allein vom Materialpreis ab
Im Maler- und Stuckateurhandwerk erschwert die Baustoffknappheit und die damit einhergehenden extremen Preissteigerungen bzw. Preisschwankungen das Tagesgeschäft vieler Unternehmer immens. Hierdurch entstehen völlig neue Unwägbarkeiten, mit denen man in der Vergangenheit eher weniger zu tun hatte und jetzt neben dem eh schon harten Tagesgeschäft auch noch fertig werden muss. Doch selbst erhebliche Preissteigerungen müssen den Auftrag nicht per se unwirtschaftlich machen.
Die aktuelle Marktsituation bei den Baustoffen führt derzeit vielen Betrieben vor Augen wie existenziell wichtig eine kaufmännisch saubere Kalkulation ist und schon immer war. Preisgestaltungen à la „Pi mal Daumen“ hatten und haben keine Zukunft. Eine Pi-mal-Daumen-Arbeitsweise rächt sich jetzt [Weiterlesen…]
Altbau sanieren, renovieren, modernisieren: Was tun, wenn Bestandspläne fehlen?
Altbausanierungen und Altbaurenovierungen stellen Maler und Stuckateure vor eine besondere Herausforderung. Während bei Neubauten Kostenschätzungen und Angebote meist auf Ausschreibungen des Planers basieren und damit komplette Leistungsverzeichnisse vorgegeben sind, fehlt es bei Altbauten in der Regel an entsprechenden Vorgaben. So liegen im Bestandsbau oftmals keine aussagekräftigen Pläne vor.
Um eine realistische Kostenschätzung bzw. ein Angebot abgeben zu können, muss sich der Bauhandwerker in diesen Fällen immer ein Bild vor Ort machen, die erforderlichen Leistungen beschreiben und die Mengen selbst [Weiterlesen…]
Bauen im Bestand: Professionelle Dokumentationen aus Malerhand
Immobilien sind weiterhin ein heiß begehrtes Gut. Daran hat auch Corona nichts geändert. Im Gegenteil die Nachfrage nach einem Eigenheim ist ungebrochen hoch. Der Immobilienmarkt ist wie leergefegt. Dies spiegelt sich auch in den Immobilienpreisen wider. So lagen die Preise für Wohnimmobilien (Häuserpreisindex) in Deutschland im 3. Quartal 2020 durchschnittlich 7,8 Prozent höher als im Vorjahresquartal (Quelle: Statistisches Bundesamt).
Altbauten mit Charme
Vor Jahren standen Altbauten leer. In ländlichen Gebieten zeigte sich vermehrt ein einheitliches Bild: Dorfzentren lagen brach und schienen zu verkommen. Das hat sich mittlerweile zum Glück geändert. In die Dörfer zieht wieder Leben ein. Die Menschen schätzen wieder den [Weiterlesen…]
Innenraum-Assistent: Perfektes Aufmaß auf Knopfdruck
Der Traum eines jeden Chefs: Ein Assistent, der umfangreiche und zeitaufwendige Aufgaben erledigt und keine dummen Fragen stellt. In Zeiten des Fachkräftemangel finden sich solche Mitarbeiter nur schwer. Doch wer mit der Zeit geht, findet in digitalen Assistenten genau das, was er sucht.
Das Aufmaß – ein unliebsames Muss
Um eine solche, zeitaufwendige Aufgabe handelt es sich bei der Aufmaßberechnung. Kein Verarbeiter mag Maß nehmen und dann zeitaufwendig ein Aufmaß berechnen. Wer kennt schon alle Formeln und alle Zulagen- und Abzugsregeln? Wie schnell ist etwas vergessen wie zum Beispiel die Berechnung der Leibung oder der Acrylfugen. Alles in allem ein mühsames, zeitintensives Unterfangen. Zeit, die wesentlich besser genutzt werden [Weiterlesen…]
Stopp! Wer zu lange wartet, verliert
Abends noch Papierkram erledigen, weil der Tag mal wieder gefühlt zu wenige Stunden hat? Am Wochenende die liegen gebliebene Büroarbeit der zurückliegenden Woche abarbeiten, weil mal wieder keine Zeit dafür war? Das Gefühl zu haben, ständig allem nur hinterher zu rennen und doch nie alles zu schaffen, weil die Zeit zu knapp ist. Diese Szenarien kennen sicher viele Maler- und Stuckateurunternehmer. Und oft, so hart sich das jetzt anhören mag, sind diese Probleme hausgemacht und könnten vermieden werden.
Denn es gibt Mittel und Wege sowie eine Vielzahl an Möglichkeiten, seinen unternehmerischen Alltag so zu strukturieren, dass Arbeitsprozesse schneller und vor allem effizienter erledigt werden können und Wochenendarbeit damit der Vergangenheit angehört. Doch dafür muss man seine [Weiterlesen…]
Mitarbeiter vernetzen – Mehr Effizienz im Büro und auf der Baustelle
In vielen Malerbetrieben herrscht zwischen dem, was auf der Baustelle und im Büro passiert, eine strikte Trennung. Jeder hat eben seine Aufgaben – und das ist auch gut und richtig. Doch durch diese Arbeitsweise wird auch viel Potenzial und letztendlich Zeit und Geld verschenkt. Denn Mitarbeiter im Unternehmen könnten sich perfekt ergänzen, wenn sie ihre Arbeitsweisen nur ein kleines Stück verändern würden. Hier bietet die Digitalisierung ungeahnte Möglichkeiten.
Füreinander und miteinander arbeiten
Wer eine Schnittstelle bietet, die die Kollegen drinnen (im Büro) mit den Kollegen draußen (auf der Baustelle) vernetzt, hat ungeahnte Möglichkeiten bezüglich der Arbeitsabläufe im Unternehmen. Dadurch gehen wesentlich weniger Informationen verloren. Es findet eine effizientere und somit auch bessere Kommunikation statt, die eine wesentlich größere Transparenz über einzelne Arbeitsvorgänge [Weiterlesen…]
Nie mehr zu viel Material bestellen – Geld sparen
Die Materialkosten im Maler- und Stuckateurhandwerk sind eine ernst zu nehmende Größe bei der Kalkulation einer Baustelle. Vor allem die zusätzlichen Preissteigerungen Anfang dieses Jahres waren für viele Unternehmer sehr unerfreulich. Wer für eine Arbeit also großzügig Material bestellt, welches hinterher nicht benötigt wird und liegen bleibt, ärgert sich mächtig.
Gerade im Bereich Wärmedämmung passiert dieser Fehler leider immer wieder. Es wird zu viel Material bestellt. Und das nur, weil man in der Hektik des Tagesgeschäfts eine Kleinigkeit übersieht: Fenster!
[Weiterlesen…]
Was ist die „digitale Transformation“?
Es ist oft zu lesen: Jedes Unternehmen wird von der „digitalen Transformation“ betroffen sein. Was ist damit gemeint? Carsten Andrä, geschäftsführender Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH, sagt dazu: [Weiterlesen…]
Malerbetrieb 4.0 heißt „Abschied von der Insel“
Es ist Urlaubszeit. „Ich bin reif für die Insel“, klingt da aus so manchem Unternehmer-Mund. Eine Insel eignet sich hervorragend, um dem stressigen Alltag zu entfliehen. Einfach mal die Seele baumeln lassen. Einfach mal nichts tun. Den Traum vom Urlaub auf einer einsamen Insel setzt der eine oder andere in diesem Corona-Sommer sicherlich in die Tat um, denn eine Insel-Lösung steht für Entspannung und Erholung pur.
Die Insel im Malerbetrieb
Ganz anders ist dies beim Einsatz sogenannter „Insel“-Lösungen im Malerbetrieb. Die Rede ist von sogenannten Software-„Inseln“. Sie verursachen wesentlich mehr Arbeit und damit Stress. Doch was genau ist eine Insellösung? Insellösungen sind softwaretechnische Lösungen für bestimmte Probleme. Was zunächst positiv und vielversprechend klingt, ist es nicht. Denn sie ermöglichen leider nicht die [Weiterlesen…]
Jetzt keine Aufträge verpassen oder verlieren
Die Lockerungen der Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen lässt auch die Menschen wieder lockerer werden. Sinkende Infektionszahlen machen zudem Hoffnung auf Mehr. Nicht nur bei Sonnenschein im Biergarten sitzen oder einen leckeren Wein beim Italiener um die Ecke trinken, auch Urlaubspläne für den Sommer werden hier und da schon hörbar geschmiedet. Menschen wollen sich nach wochenlang verordneter Stubenhockerei wieder etwas gönnen. Wer so lange in den eigenen vier Wänden gefangen war, bekommt auch hier Lust auf eine Veränderung. Da wurde der Frühjahrsputz aus Langweile noch intensiver durchgeführt als in den Jahren zuvor und so mancher „Schandfleck“ im eigenen Heim entdeckt. Ein neues Wandkleid fürs Wohnzimmer, eine Badrenovierung oder ein neuer Hausanstrich stehen bei vielen Menschen derzeit auf der Wunschliste [Weiterlesen…]
Trockenbauer aufgepasst: Das digitale Planaufmaß für schnelle Ergebnisse
Trockenbau ist nach wie vor ein großer Trend. Die Vorteile liegen auf der Hand. Neben rascher Montage, flexibler Gestaltung und der Erfüllung aller Anforderungen an Feuchtigkeits-, Brand-, Schall- und Wärmeschutz, steht der Trockenbau vor allem für große Zeitersparnis, da nichts trocknen muss.
Auch die flexible Gestaltung, mit der Räume geteilt werden können, bietet zahlreiche Möglichkeiten bei den Konstruktionen. Kurzum, Trockenbau ist einfach sehr beliebt.
Gerade in heutigen Neubauten werden die meisten nicht tragenden Wände in der Trockenbauweise angefertigt. Aber auch Decken und Böden im Trockenbau werden im Innenbau zunehmend nachgefragt. Unternehmen, die in diesem Bereich unterwegs sind, treffen in der Angebotsphase häufig auf bereits erstellte Pläne, nach denen das Angebot zu erstellen ist.
Einen Plan von Hand aufzumessen, erfordert viel Zeit und Übung. Wer die nicht hat, sieht sich [Weiterlesen…]
Personalmangel? Optimieren Sie Ihre Betriebsabläufe
Die aktuelle Situation, in der sich viele Handwerksbetriebe befinden, ist schnell skizziert: Volle Auftragsbücher, aber zu wenig Personal. Daran wird sich auch in absehbarer Zeit nicht viel ändern. Die Prognosen für die Bauwirtschaft sind nach wie vor sehr gut, das heißt die Auftragsbücher werden weiterhin gut gefüllt sein. Fachkräfte fallen aber nicht vom Himmel, das heißt die angespannte Arbeitsmarktsituation wird uns weiterhin begleiten. Schätzungen des Zentralverbands des Deutschen Handwerks zufolge fehlen bereits heute 250.000 Facharbeiter im Handwerk.
Fehlende Manpower
Handwerksbetriebe stehen daher vor einer großen Herausforderung, denn sie müssen den Spagat zwischen vollen Auftragsbüchern und fehlender Manpower meistern. Seit Jahren laufen Chef und Mitarbeiter auf Vollgas. Die Mitarbeiter arbeiten am Anschlag. Die Akkus sind in vielen Betrieben leer. Chef und Mitarbeiter sind ausgebrannt. Während in früheren Jahren zumindest im Winter eine Zwangspause aufgrund der Witterung eingelegt werden musste, entfällt aufgrund der milden Winter auch diese Ruhezeit. Wie lässt sich dieses Dilemma in den Griff kriegen? [Weiterlesen…]
Rechnen Sie nach „Einheitspreisen“ ab?
Erfolgt die Abrechnung einer Leistung pro Quadratmeter, pro Meter oder pro Stück, handelt es sich um eine Abrechnung nach „Einheitspreisen“. Die meisten Malerbetriebe arbeiten auf diese Weise und auch der Kunde empfindet diese Abrechnung als fair, da sie ihm die Möglichkeit der Kontrolle bietet. So ist beispielsweise die Quadratmeterzahl eines renovierungsbedürftigen Wohnzimmers klar definiert und lässt dem Malerbetrieb bei der Abrechnung keinen Spielraum. Abrechnungen nach Stunden werden hingegen vom Kunden eher skeptisch beäugt, denn ob der Maler schnell oder langsam gearbeitet hat, vermag er nicht zu beurteilen. Für ihn arbeitet der Maler daher meistens per se zu langsam. Der Ärger ist in solchen Fällen vorprogrammiert.
Warum ein Aufmaß erforderlich ist
Wird das renovierte Wohnzimmer nach Quadratmeter abgerechnet, muss also spätestens bei der Abrechnung der Malerbetrieb über die richtigen Massen verfügen, um keinen Quadratmeter zu verschenken und dem Kunden zudem eine Rechnungsprüfung zu ermöglichen. In vielen Betrieben hält sich daher immer noch der Irrglaube, ein ordentliches Aufmaß sei eine Frage der Abrechnung, sprich müsse daher erst bei Erstellung der Schlussrechnung vorliegen. Weit gefehlt. Bei einem [Weiterlesen…]
Zufriedene und begeisterte Kunden dank Digitalisierung
Dass Kunden heutzutage anspruchsvoll sind, weiß jeder Maler und Stuckateur aus eigener Erfahrung. Kunden wollen, wenn sie eine Leistung beauftragen, natürlich ein handwerklich perfektes Ergebnis. Doch nicht nur im Bereich handwerklicher Ausführung kann man Kunden begeistern. Auch schon im Stadium der Angebotsbesprechung und der gesamten Kundenbetreuung ist das einfacher als gedacht – dank der Digitalisierung. Da viele Kunden den Maler noch nicht auf der Höhe der (digitalen) Zeit wähnen, lässt sich so mancher verwunderter und bewundernder Blick beim Kunden hervorrufen, wenn die digitalen Werkzeuge ausgepackt und eingesetzt werden. Für den Kunden wird so bereits vor Auftragserteilung sichtbar wie ein professioneller Betrieb arbeitet. Professionell agierende Betriebe punkten mit ihrem digitalen Know-how beim Kunden und nutzen dies zu ihrem [Weiterlesen…]
Malermeister Alex Erjawetz: „geflashte“ Kunden und begeisterte Mitarbeiter
Ein Reihenhaus in Bremen. Ein Geselle vom Meisterbetrieb Alex arbeitet gerade konzentriert an der Beschichtung einer Treppe. Bevor er den zuvor zugeschnittenen Belag aufbringt, zückt er sein Smartphone und bucht die Tätigkeit in seine Zeiterfassungs-App CATSbauzeit. Vorher hat Inhaber und Malermeister Alex Erjawetz das komplette Treppenhaus mit dem mobilen Aufmaßsystem CATSmobil 3D aufgemessen. Schnell, effizient und zeitsparend.
Malermeister Alex Erjawetz arbeitet schon seit 17 Jahren mit den digitalen Werkzeugen von C.A.T.S.-Soft. Kontinuierlich hat er sein Unternehmen zu einem digitalen Malerbetrieb ausgebaut. Neben der betriebswirtschaftlichen [Weiterlesen…]
Die Schlussrechnung. Wechseln Sie doch mal die Perspektive!
Hand aufs Herz: Wie viele Aufträge haben Sie in diesem oder vielleicht sogar im vergangenen Jahr ausgeführt, die noch nicht endabgerechnet sind? In Zeiten des Baubooms wird in Malerbetrieben ein Auftrag nach dem anderen geschrieben und ausgeführt. Der Kunde nimmt oft lange Wartezeiten in Kauf und freut sich, wenn er endlich an der Reihe ist. Und der Betrieb: Er führt die bestellte Malerleistung perfekt aus, aber im Anschluss fließt kein Geld. Schuld daran sind keine schlechte Zahlungsmoral oder eine Reklamation des Kunden. Schuld daran ist allein der Malerbetrieb. Er schreibt keine Schlussrechnung. Er schreibt sie nicht in zwei, nicht in drei, nicht in vier Wochen nach Auftragsende. Oft vergehen Monate, gar Jahre bis der Kunde eine Schlussrechnung erhält. In einigen Fällen wird mit entsprechendem Zeitablauf sogar ganz auf die Rechnungsstellung verzichtet. Das alles ist Geld, das nicht in den Auftrag eingepreist war und daher auch nicht durch vom Kunden bereits geleistete Abschlagszahlungen gedeckt ist. Hier verschenkt der Betrieb also nicht nur Gewinn. Er verschenkt auch Liquidität. Das ist nicht nur dumm, sondern auch ein Grund, warum viele Betriebe trotz seit Jahren anhaltend guter Auftragslage die Eigenkapitalquote nicht merklich steigern konnten (Lesen Sie hierzu: Ausbauhandwerk: Erbärmliche Eigenkapitalquote trotz guter Auftragslage).
Die Perspektive wechseln
Manchmal lohnt es sich, sich einmal in den Kunden zu versetzen, um zu verstehen, warum dieser tickt wie er tickt. Warum diskutiert der Kunde die Schlussrechnung? Warum meckert er über die abgerechneten Zusatzarbeiten? Warum gefällt ihm plötzlich die Wandfarbe nicht mehr? Warum lässt er sich mit der Zahlung so viel Zeit? [Weiterlesen…]
Sanierungsanfragen effizient bearbeiten – Angebot, Aufmaß und Fotodokumentation
Es ist Hochsommer. Die Außenbaustellen laufen auf Hochtouren. Doch die Herbst- und Winterbaustellen sollten in den nächsten Wochen in trockene Tücher gepackt werden, so dass bis Jahresende ein ordentlicher Auftragsvorlauf besteht. Durch die hohe Arbeitsbelastung bleiben viele Angebotsanfragen derzeit unbearbeitet auf dem Schreibtisch liegen. Zeit ist knapp.
Genau dafür hat C.A.T.S.-Soft vor mehr als 12 Jahren CATSmobil erfunden. CATSmobil ist das mobile Erfassungssystem, mit dem Angebot, Aufmaß und Fotodokumentation direkt beim Kunden erfasst werden. Das spart jede Menge Zeit und Büroarbeit. Und das funktioniert so:
Der Maler fährt zu einem Kunden, der ein stark sanierungsbedürftiges Haus erworben hat. Während der Kunde stolz von seiner Errungenschaft berichtet und erzählt wie er sich den Ausbau vorstellt, zückt der Maler sein [Weiterlesen…]
Gerüstbau: Kein Geld verschenken – professionell nach Maß abrechnen
Ein Gerüst wird immer dann benötigt, wenn es bei Fassadenarbeiten in die Höhe geht. Egal, ob bei Sanierungen oder beim Neubau, wird die Fassade eingerüstet, gibt es viele Parameter zu beachten. Abgesehen von den technischen Anforderungen und der anschließenden Umsetzung, macht der Posten „Gerüstbau“ eine wichtige Größe in Angebot und Rechnung des Kunden aus. Die Kalkulation muss also stimmen. Ein Gerüst aufzustellen ist aufwendig, da viele äußere Gegebenheiten eine Rolle spielen. Umso wichtiger ist es die genauen Maße zu kennen, um später konsequent und richtig abzurechnen. Mit „Pi mal Daumen“ kommt man hier [Weiterlesen…]
Der Neubau: Mit einem schnellen Planaufmaß auf der sicheren Seite
Neubauten sind im deutschen Wohnungsbau nach wie vor eine feste Größe. 31 Prozent des Wohnungsbaus bestanden im Jahr 2017 aus dem Bau neuer Eigenheime und Geschosswohnungen wie das Statistikportal statista berichtet. Die anhaltende Niedrigzinsphase beschert dem Handwerk also weiterhin gute Geschäfte. Ein Ende des Baubooms ist noch nicht in Sicht.
Jeder Neubau ist auf die Ausführung von Malerleistungen im Innen- und Außenbereich angewiesen. Trockenbau-, Putz- und Anstricharbeiten werden in vielen Fällen noch durch Tapezier- und dekorative Spachtelarbeiten ergänzt. Malerbetriebe können sich daher oft vor Anfragen nicht retten. Um jedoch ein ordentliches Angebot abgeben zu können, muss die Kalkulationsbasis stimmen. Das bedeutet: Ohne Kenntnis der konkrete Massen, ist eine kaufmännisch ordentliche Angebotskalkulation nicht möglich. Ohne Kenntnis der konkreten Massen, steht der ermittelte Angebotspreis einem [Weiterlesen…]
Praxis: Das Problem falscher Massen beim Fassadenaufmaß
„Der Mai ist gekommen…“ und beim Maler und Stuckateur sind von jetzt auf gleich die Außenbaustellen da. Deren Anzahl wird über den Sommer noch zunehmen, denn zu den Renovierungen kommen über den Sommer die Neubauten hinzu. Traditionell starten viele Häuslebauer im Frühjahr. Wer im Frühjahr mit dem Rohbau beginnt, der braucht dann oft im frühen Herbst den Maler für die Fassade. Sommer- und Herbstzeit ist eben Fassadenzeit. Da kann es für den Maler und Stuckateur schon mal eng werden – nicht nur bei der Ausführung gibt es mehr Nachfrage als viele Betriebe schultern können. Auch die Verwaltungsaufgaben, die mit den Bauaufträgen einhergehen, müssen gestemmt werden. Hier sind an erster Stelle die [Weiterlesen…]
Mit „Pi mal Daumen“ in die Pleite
Das Aufmaß zählt zur technischen Mathematik und mal Hand aufs Herz: Diese Rechnerei macht nur wenigen Malern und Stuckateuren wirklich Spaß. Daher wird das Aufmaß nur allzu gerne in den Betrieben vernachlässigt. Viele Malerbetriebe greifen daher zu einem „Trick“. Sie vereinbaren Pauschalpreise – natürlich ganz ohne Aufmaß. Massen werden schnell mal grob geschätzt, ebenso der Materialverbrauch und Arbeitszeiten. Das spart Zeit, die ohnehin knapp bemessen ist. Schnell wird aus der groben Schätzung ein Pauschalpreisangebot. Auftrag erteilt, Aufmaß gespart. Was so einfach klingt, kann böse enden. [Weiterlesen…]
Aufmaß-Profis aufgepasst: Marktübersicht Lasermessgeräte mit Bluetooth-Funktion
Laserentfernungsmesser gibt es wie Sand am Meer. Die Produktvielfalt zeugt schon davon, dass die Nachfrage nach diesen Geräten groß ist. Und so sind sie auch für Handwerker eine große Arbeitserleichterung. Daher sind Lasermessgeräte aus dem Werkzeugkasten eines Profi-Malers nicht mehr wegzudenken. Diese kleinen, handlichen Geräte ersparen dem Maler das mühevolle Hantieren mit einem Zollstock oder Maßband. Lasermessgeräte sind daher eine ideale Unterstützung zur [Weiterlesen…]
Schnell an Geld kommen: Prüfbare Schlussrechnungen vorlegen!
Die Fälligkeit einer Werklohnforderung setzt eine prüffähige Schlussrechnung voraus. Das sahen die Vergabe- und Vertragsordnung Teil B (VOB/B) schon immer vor. Seit Anfang des Jahres regelt dies auch §650g Absatz 4 des Bürgerlichen Gesetzbuches explizit für BGB-Bauverträge. Da es sich bei Aufträgen mit Privatleuten oft um BGB-Bauverträge handelt, bedeutet dies für den Malerunternehmer, dass er bei der Erstellung der Schlussrechnung nunmehr auch hier eine erhöhte Sorgfalt walten lassen muss.
Doch in vielen Malerbetrieben zeigt sich derzeit das folgende Bild: Auf den Schreibtischen im Büro stapeln sich [Weiterlesen…]
Baustelle fertig. Schnelle Abrechnung leicht gemacht
Am 23. September ist kalendarischer Herbstanfang. Der Sommer ist vorüber und damit neigen sich auch die meisten Außenbaustellen langsam, aber sicher, dem Ende zu. Den Bauherrn freut es. Sein Haus erstrahlt in neuem Glanz. Auf den Malerbetrieb wartet jetzt erst nochmal Arbeit im Büro, denn die Baustelle muss endabgerechnet werden.
Wie groß der zeitliche Aufwand bei der Endabrechnung ist, hat der Malerbetrieb selbst in der Hand. Muss hier noch viel in [Weiterlesen…]
Daten im Fluss: Insellösungen vermeiden
Handwerk 4.0 ist in aller Munde. Gemeint ist damit die Digitalisierung, die den Betrieben einen echten Produktivitätsgewinn verspricht. Ein solcher ist aber nur schwer zu erreichen, wenn ein Betrieb auf digitale Insellösungen im Büro und auf der Baustelle setzt. Hier kommt es vielmehr auf das Zusammenspiel aller digitalen Softwarekomponenten an. Erst durch intelligente Verknüpfungen entfalten sie gemeinsam ihre volle Stärke.
Miteinander statt nebeneinander
4.0 steht genau für diese Art „digitale Vernetzung“, also für den digitalen Fluss von Daten. Einfach gesprochen bedeutet das, dass die Daten, die einmal [Weiterlesen…]
Handwerk 4.0 – Digitalisierung bedeutet nicht für alle Betriebe das Gleiche
Die Digitalisierung hat uns alle im Griff. Wir sind umgeben von Computern, groß, klein, stationär oder mobil – es gibt für jeden Menschen und für jeden Zweck das richtige Gerät. Das Angebot ist riesig und nimmt von Tag zu Tag zu. Doch diese Geräte allein machen aus einem Malerbetrieb noch keinen digitalen Malerbetrieb. Denn um diese Geräte nutzbringend einsetzen zu können, bedarf es noch der richtigen Software. Auch hier scheint das Angebot auf den ersten Blick riesig. Doch welche Software ist für den beruflichen Einsatz in einem Maler- und Stuckateurbetrieb die [Weiterlesen…]
Moderne Angebote zeitsparend erstellen und den Kunden beeindrucken
Viele Malerkunden warten derzeit voller Ungeduld und sehnsüchtig auf ihr angefragtes Angebot. Doch Maler und Stuckateure haben vollauf zu tun. Laufende Baustellen haben Vorrang. Angebotsanfragen bleiben liegen. Warum ist das so? Das Schreiben von Angeboten kostet die meisten Betriebe noch immer viel Zeit. Zeit, die ihnen im Tagesgeschäft fehlt.
Die wichtigsten Zutaten für das Angebot
Ein Angebot besteht aus drei Zutaten: Den Kundenwünschen, den [Weiterlesen…]
Der Traum von der schnellen Rechnung ist Realität
Bei manchen Baustellen bleibt die Schlussrechnung einfach viel zu lange liegen. Das ist ärgerlich. Denn obwohl die Arbeiten fix und fertig im Kasten sind und der Kunde begeistert ist, wird die Leistung nicht zur Abrechnung gebracht. Das kann unterschiedliche Gründe haben.
Fehlendes Aufmaß
Es gibt Baustellen, da muss es manchmal schnell gehen. Sie starten direkt, ohne dass für den Kunden vorher ein detailliertes Angebot oder Aufmaß erstellt wird. Dieser hat es eben eilig und so wird mit den Arbeiten direkt auf Zuruf begonnen. Irgendwann ist die Baustelle dann fertig und zu diesem Zeitpunkt wird ein vollständiges Aufmaß für die Rechnungsstellung benötigt.
Keine detaillierte Kenntnis über Zusatzarbeiten
Bei jeder Baustelle gibt es zusätzliche Arbeiten, die im Laufe der Zeit erbracht werden. Dadurch entstehen für den Auftraggeber höhere Kosten. Zudem ändert sich hierdurch auch das Aufmaß. Werden diese Zusatzarbeiten nicht im Detail irgendwo notiert, kann sich zum Ende der Baustelle meist niemand mehr daran erinnern, welche es denn im Detail waren. Auch dann wird das Schreiben der Schlussrechnung aufgeschoben.
Wäre es da nicht ein Traum, wenn man nach Fertigstellung der Arbeiten einfach nur ein paar Maße nehmen müsste und im Resultat ein fertiges [Weiterlesen…]
Aufmaß-App: Android oder iOS? Smartphone oder Tablet? Was ist besser für die Baustelle?
Bei der Frage nach Apple-iOS oder Google-Android hört die Freundschaft auf. Hier scheiden sich die Geister. Während die „Apple-Gemeinde“ auf ihre schicken Designgeräte garantiert nichts kommen lässt, ist die „Android-Fraktion“ besonders vom offenen und flexiblen System begeistert.
Android dominiert bei Smartphones
Der Smartphone-Markt hingegen spricht klare Zahlen. Nur 14 Prozent der 2017 verkauften Smartphones haben ein Apple Betriebssystem. Die überwältigende Mehrheit der Smartphones ist in [Weiterlesen…]
Nie wieder vom Raumaufmaß genervt
Die Lust der Deutschen die eigenen vier Wände zu renovieren, ist im Zuge des „Cocooning“ und „Hygge“-Trends ungebrochen. Wünscht der Kunde ein konkretes Angebot, heißt es für Maler und Stuckateure meist Ohren anlegen. Denn lange bevor es an die praktischen Ausführungen geht, ist das Aufmaß für ein solides Angebot unerlässlich. Grobes Schätzen der Massen? Eher Fehlanzeige! Zu ungenau könnten die Resultate sein. Und wer falsch kalkuliert, hat hinterher das Nachsehen. Für viele ist das Aufmaß eine üble Notwendigkeit, die viel Zeit kostet, keinen Spaß macht und noch nicht mal vom Kunden bezahlt wird. Wird der Auftrag nicht erteilt, ist das doppelt ärgerlich.
Stimmt alles! Zumindest dann, wenn man so arbeitet wie vor 20 Jahren. Ihnen geht es auch so? Dann ist es an der Zeit etwas zu ändern. Seien Sie ehrlich und stellen Sie sich einmal [Weiterlesen…]
Der mobile Maler von heute
Mobilität ist für Maler kein Fremdwort. Im Gegensatz zu anderen Handwerksberufen führen Maler ihre Arbeit stets beim Kunden vor Ort aus. Sie sind also immer unterwegs. Sie sind immer mobil. Das bringt ihr Beruf so mit sich. Die Gesellen arbeiten nicht in der Werkstatt, sondern auf der Baustelle. Der Betriebsinhaber ist ebenfalls viel unterwegs, arbeitet oft auf den Baustellen mit und ist im Büro nur wenig bis gar nicht anzutreffen. Das Malerhandwerk ist im Gegensatz zu anderen Gewerken daher nicht rein stationär angelegt, sondern kann als teilstationär bezeichnet werden.
Daten unterwegs
Dieser Umstand hat auf die Digitalisierung des Malerbetriebs extreme Auswirkungen, denn diese Arbeitsweise des Malerbetriebs muss sich in der Digitalisierung widerspiegeln. Tut sie das nicht und wird das Augenmerk ausschließlich auf den stationären Teil, sprich das Büro gelegt, sind die mit der Digitalisierung verbundenen Vorteile nicht zu realisieren. Büro und Baustelle bilden zusammen das Herzstück des Malerbetriebs. Die Digitalisierung darf also nicht im [Weiterlesen…]
Wasser- und Schimmelschäden perfekt dokumentieren und abrechnen
Ein Wasser- und/oder Schimmelschaden ist meist für alle Beteiligten der absolute Super-GAU. Für die Betroffenen gilt es einen kühlen Kopf zu bewahren und, um den Schaden möglichst gering zu halten, schnell zu handeln. Feuchte Wände benötigen eine nachhaltige Sanierung, sodass kein dauerhafter Schaden an der Bausubstanz zurückbleibt, von Schimmel ganz zu [Weiterlesen…]
Dachgeschoss aufmessen – einfach, schnell und unkompliziert
Warum ist Aufmaßerstellung in einem Dachgeschoss in der Umsetzung eigentlich so schwierig? Klar, die Architektur macht es einem nicht gerade leicht. Ineinanderlaufende Schrägen, unterschiedliche Trapeze oder Dreiecksformen und verschiedene Dachneigungen machen einen solchen Raum zwar überaus interessant und wohnlich. Aber die Umsetzung der mathematischen Berechnung in Form eines Aufmaßes ist für viele einfach nicht machbar. Zumindest schon mal nicht vor Ort.

Ineinanderlaufende Dachschrägen: Urgemütlich zum Wohnen, aber aufwendig in der Flächenermittlung.
Das liegt wohl daran, dass die meisten Menschen die notwendigen mathematischen Kenntnisse und Formeln wie den Pythagoras, Trapez- und Dreiecksflächen etc. und deren Anwendung eben nicht direkt zur Hand haben und sich erst einmal genau überlegen müssen, wie am besten [Weiterlesen…]
10 Jahre sprechen für sich: Die Erfolgsgeschichte von CATSmobil
Das Malerhandwerk wird digital und das nicht erst seit gestern. Anfang der Jahrtausendwende widmete sich C.A.T.S.-Soft bereits intensiv der Digitalisierung der Aufmaßerfassung und das mit großem Erfolg.
Mit BILDaufmaß revolutionierte die Softwareschmiede aus dem hessischen Gladenbach zunächst die Erstellung von Fassadenaufmaßen. Das Aufmaß aus Fotos war geboren, ein Meilenstein in der Aufmaßerfassung für den Maler, denn zu dieser Zeit erfolgte die Aufmaßerstellung meist noch mit Zollstock und Papier. Der Erfolg von BILDaufmaß war Ansporn genug für das Softwarehaus für das Aufmaß im Innenbereich etwas Gleichwertiges zu schaffen. Und so entwickelte C.A.T.S.-Soft das mobile Aufmaß CATSmobil. Vor genau 10 Jahren stellte C.A.T.S.-Soft dann die neue Aufmaßmethode „Skizzenaufmaß“ vor. Diese Vorgehensweise ist mittlerweile Marktstandard und so entsteht aus einer einfachen Handskizze, gezeichnet auf einem Smartphone oder Tablet, ein vollständiges Aufmaß.
Malerblog.net sprach mit Thomas Scheld, dem Geschäftsführer von C.A.T.S.-Soft, über die ursprüngliche Idee, den Nutzwert und die Weiterentwicklung dieser genialen Erfindung und konnte ihm einige interessante [Weiterlesen…]
Die Bilderstory: Aufmaß leicht gemacht
Sommerzeit ist Fassadenzeit. Ob klassisches Weiß, helles Gelb oder ein frisches Blau, so manches Haus wird mit einem neuen Farbanstrich in dieser Zeit verschönert. Doch derzeit bleiben in Maler- und Stuckateurbetrieben Angebote und Schlussrechnungen häufig unbearbeitet liegen, da es an Zeit fürs Aufmaß fehlt. Angebote bedeuten aber Aufträge und Schlussrechnungen bringen Geld aufs Konto – auf beides kann ein Betrieb nicht verzichten. Die Lösung für dieses Dilemma lautet: Effiziente Aufmaßerstellung. Das geht leichter als man denkt.
Beim Aufmaß keine Zeit verlieren, aber dennoch ein perfektes Ergebnis erzielen. Das ist kein Wunschdenken, sondern mit [Weiterlesen…]
Keine Zeit für Angebote? Umdenken lohnt sich…
Zurzeit herrscht Hochkonjunktur. Da bleibt für Maler- und Stuckateurbetriebe kaum Zeit zum Durchatmen und vor allem die Büroarbeit bleibt unerledigt liegen. Zur klassischen Büroarbeit zählt die Angebotserstellung. Doch aufgrund der guten Auftragslage finden viele Handwerksunternehmer aktuell keine Zeit, Angebote zu schreiben. Viele Kunden warten daher voller Ungeduld und sehnsüchtig auf ein Angebot. Wer die geschilderte Situation aus seinem eigenen Arbeitsleben kennt, sollte umdenken und seine Arbeitsweise überdenken, denn es gibt durchaus Optimierungspotenzial. [Weiterlesen…]
Lässt sich mit Pauschalpreisen Geld verdienen?
Bei einem Pauschalpreis einigen sich Handwerker und Kunde darauf, die angebotene Leistung zu einem pauschalen Preis zu erbringen. Pauschalpreisvereinbarungen mit dem Kunden sind in der Alltagspraxis eines Maler- und Stuckateurbetriebs keine Seltenheit. Aber lässt sich mit solchen Pauschalpreisen Geld verdienen?
Um es gleich vorweg zu sagen: Ob Geld verdient wird oder nicht, ist keine Frage des [Weiterlesen…]
Durch das Aufmaß Geld verdienen
Bei dem Gedanken ans Aufmaß stellen sich vielen Malern und Stuckateuren buchstäblich die Nackenhaare hoch. Für die wenigsten Handwerker gehört das Aufmaß zur Lieblingsbeschäftigung. Zugegeben, in früheren Zeiten war die Aufmaßerstellung mit Papier und Stift eine aufwändige Angelegenheit. Mit Zollstock oder Lasermessgerät wurden die Maße genommen, auf dem Papier notiert, um Formeln und Maßketten ergänzt und das Ganze der Sekretärin zum Abtippen übergeben. Schlich sich bereits bei den Notizen oder später beim Abtippen ein Fehler ein, war Ärger vorprogrammiert. Doch nicht nur die Fehleranfälligkeit dieser Arbeitsweise sticht ins Auge. Ein wesentlich größeres Problem war der massive Zeitaufwand, der durch diese Arbeitsweise entstand. Dazu zählen die umständliche Massenermittlung mit Papier, Stift und Zollstock bzw. Lasermessgerät. Und nicht zu vergessen, das Abtippen der Aufmaßdaten in die Büro-Software. Diese veraltete Arbeitsweise frisst Zeit und damit Geld.
Vorteile moderner Aufmaßerstellung
Moderne Kommunikationsmittel wie das Smartphone sind aus dem Arbeitsalltag eines Handwerkers nicht mehr wegzudenken. Ob im Büro oder auf der Baustelle, das Smartphone ist immer in Griffweite. In den letzten zehn Jahren hat sich daher das Smartphone auch als Arbeitswerkzeug für die Aufmaßerstellung bewährt. Durch die mobile Erfassung der Aufmaßdaten lassen sich bis zu 70 Prozent der Zeit gegenüber dem Aufmaß von Hand einsparen. Es wird keine Sekretärin mehr benötigt, die die Daten [Weiterlesen…]
Die richtige Farbwahl ist das A und O des Verkaufens
Sollen Fassade oder Innenraum neu gestaltet werden, hat der Kunde oft die Qual der Wahl. Es gibt unendlich viele Farben und unendlich viele Farbkombinationen. Die Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten macht es dem Kunden nicht leicht, eine Entscheidung zu treffen. Da für die richtige Farbauswahl auch die Fassadenarchitektur und die Wohnsituation berücksichtigt werden müssen, lässt sich das Entscheidungsproblem nur mit einer Fachkraft lösen. Malerblog.net sprach mit Bianca Wege, Marketingleiterin bei C.A.T.S.-Soft, über professionelle Visualisierungssoftware, die den Maler bei seiner Farbberatung unterstützt. [Weiterlesen…]
Der digitale Workflow: Interdisziplinäre Zusammenarbeit von Maler und Architekt
Der partnerschaftlichen Projektabwicklung gehört die Zukunft. Die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Gewerken und dem Architekten wird immer enger. Was früher mühsam auf Papier gebracht wurde, ist heutzutage digital verfügbar. Und genau das ist die Chance für neue technische Prozesse, die wesentlich effizientere Arbeitsweisen hervorbringen. Nutznießer sind alle am Bau Beteiligten. Der Architekt als Planer und Bauleiter zieht hierbei die Fäden. In diesem Zusammenhang fällt oft das Stichwort „Gebäudedatenmodellierung“ (BIM), das derzeit im Bauwesen, vor allem in der Bauplanung und Bauausführung, in aller Munde ist und zweifelsohne durch die fortschreitende Digitalisierung eine immer wichtigere [Weiterlesen…]
Malermeister Johannes Hünnemeyer nutzt den digitalen Wandel für seinen Unternehmenserfolg
Johannes Hünnemeyer aus Castrop-Rauxel führt einen sehr erfolgreichen Malerbetrieb mit sechs Mitarbeitern. „Handwerk 4.0“ ist für sein Unternehmen kein Fremdwort, sondern gelebte Praxis. Malerblog.net hat er erzählt, wie er arbeitet und was sein Erfolgsrezept ist.
Herr Hünnemeyer, Sie arbeiten nicht mehr produktiv auf Ihren Baustellen mit. Müssen Sie Ihre Mitarbeiter denn gar nicht kontrollieren?
Das mache ich wirklich schon lange nicht mehr. Durch meine Software habe ich meinen Betrieb im Griff. Ich weiß, dass die Produktivität auf den Baustellen stimmt. Dafür muss ich nicht mitarbeiten und auch nicht vor Ort kontrollieren. [Weiterlesen…]
Digitales Zeitalter: Was Kunden erwarten. Was der Maler bieten kann.
Die Kunden, egal ob Geschäfts- oder Privatkunden, sind alle digital unterwegs. Sie kommunizieren via E-Mail oder WhatsApp, wickeln Bankgeschäfte online ab, haben einen Online-Terminkalender, buchen ihren Urlaub übers Internet und lesen die Tageszeitung auf ihrem Smartphone. Das ist alles völlig normal.
Modernes Handwerk aus Kundensicht
Hat dieser Kunde einen Auftrag zu vergeben und kommt der Maler mit Papier und Stift, mit Tapetenbüchern und Farbfächern, ist das für den Kunden zunächst nichts Unerwartetes. Dieses Vorgehen kennt er schon aus seiner Kindheit als seine Eltern Maleraufträge erteilten. Doch die Zeiten haben sich geändert – auch im Handwerk. Und das weiß auch der Kunde. Denn für sein neues [Weiterlesen…]
Endspurt zum Saisonende: Fotografieren, klicken, Schlussrechnung fertig!
Der Wintereinbruch der letzten Tage kommt vielen Betrieben nicht gelegen. Nachtfrost und Tagestemperaturen um den Gefrierpunkt haben deutschlandweit viele Außenbaustellen zum Erliegen gebracht. Wenn es in den nächsten Tagen wieder etwas wärmer werden sollte, werden viele Betriebe nochmal richtig Fahrt aufnehmen. Schließlich will jeder Kunde seine Baustelle noch vor dem Winter fertig haben. Teilweise steht ein Gerüst und das kostet jede Woche Geld. Dass unter fünf Grad an der Fassade nicht mehr viel geht, ist dem Kunden oft nur schwer zu vermitteln. Zu viele offene Baustellen, zu kleine Zeitfenster mit passenden Temperaturen, zu wenige Mitarbeiter an den verbleibenden frostfreien Tagen: Hektik und Stress bestimmen das [Weiterlesen…]
NEU: Leica DISTO D1 – der günstigste Leica Bluetooth-Laserdistanzmesser aller Zeiten
„Schnell und perfekt“, so beschreibt Leica den neuen DISTO D1. Und das was Leica Geosystems da liefert ist tatsächlich ein echter Laserdistanzmesser mit Bluetooth-Datenschnittstelle. Der D1 kann messen und er kann die gemessenen Werte an ein Smartphone oder Tablet mit Bluetooth-Smart-Datenschnittstelle übertragen. Das ist alles. Mehr kann der D1 nicht. Entsprechend kommt er mit zwei Tasten aus. Einschalten und messen liegt auf der oberen Taste. Den letzten Wert löschen und Ausschalten liegt auf der [Weiterlesen…]
Voll im Trend: Bei Fertigparkett entscheidet die Vorbereitung über den Gewinn
Sollen Wohnräume renoviert werden, wird neben einer neuen Wandverkleidung oft auch ein neuer Bodenbelag vom Kunden gewünscht. Daher gehören für viele Malerbetriebe Bodenbelagsarbeiten zum Leistungsumfang. Alles aus einer Hand, alles vom Fachbetrieb vor Ort.
Natürlich statt künstlich
Viele Kunden schätzen im Bodenbereich eine Holzoptik. Holz steht für Gemütlichkeit und Wärme und genau das soll ein Nestbau gewährleisten. Da Massivhölzer zwar äußerst langlebig aber auch teuer sind, fiel in der Vergangenheit die Wahl oft auf Holzimitate aus Laminat, Vinyl oder PVC. Weil diese Böden pflegeleicht sind, werden sie gerne in Büros, Praxen oder öffentlichen Einrichtungen eingesetzt. Im Heimbereich zeichnet sich ein neuer Trend ab. Natürliche Materialien werden von immer mehr Privatkunden geschätzt und gewünscht. Massivholzböden haben jedoch einen Preis, den nur wenige Kunden bereit oder in der [Weiterlesen…]
Ein Blick über die Schulter: So arbeiten Eric Stranzenbach und sein digitaler Malerbetrieb
Wenn Schimmelexperte und Sachverständiger Eric Stranzenbach aus Wiehl seine Baustellen betritt, ist alles schon im Fluss – und zwar im digitalen Datenfluss. Der umtriebige Malermeister arbeitet nicht nur durch und durch strukturiert, sondern setzt in seinem Betrieb auch modernste Werkzeuge ein, die seine Betriebsabläufe jeden Tag aufs Neue besser werden lassen. Eric Stranzenbach führt einen digitalen Malerbetrieb. Was das genau ist, hat er Malerblog.net erzählt. [Weiterlesen…]
Moderne Büroorganisation: So spart die Sekretärin eine Menge Zeit
Können Sie sich ein Malerbüro ohne Computer vorstellen? Warum nutzen Sie ihn dann nicht? – Diese zwei provokanten Fragen treffen den Kern des Problems. In jedem Malerbüro befindet sich heutzutage ein Computer. Ein Büroleben ohne Computer ist unvorstellbar. Doch nicht alle nutzen die Möglichkeiten, die ihnen der Einsatz eines Computers bietet.
Abtippen war gestern
Vor 30 Jahren saß hinter jeder Schreibmaschine eine nette Bürodame. Sie musste den ganzen Tag Dinge, die ihr der Chef vorlegte, abtippen. Dann löste der Computer die Schreibmaschine ab. Doch in vielen Malerbüros hat man sich bis heute noch nicht von dieser alten Tippgewohnheit gelöst. Da werden vom Chef Angebote und Aufmaße handschriftlich verfasst und von der Sekretärin mühsam abgetippt. Da wird an Ausschreibungen teilgenommen und das ellenlange Leistungsverzeichnis stundenlang von der Sekretärin abgetippt. Da schreiben die Mitarbeiter fleißig mit der Hand Stundenzettel und im Büro werden diese dann wieder Stunde um Stunde abgetippt. Eine elende Tipperei, die viel Zeit und viel Geld kostet. Die Sekretärin könnte in dieser Zeit sinnvoller beschäftigt werden. So könnte sie sich intensiv der [Weiterlesen…]
Praxis-Tipp: Das Angebot schon auf der Baustelle erstellen
Zu viel Arbeit? Zu viel Stress? Zu wenig Zeit? Vielen Malerunternehmern steht die Arbeitsüberlastung ins Gesicht geschrieben. Volle Auftragsbücher zeugen von florierenden Geschäften, also von einer guten Auftragslage. Zugleich muss sich der Chef aber um Neuaufträge kümmern, schließlich soll sich die Auftragslage in den nächsten Monaten und im nächsten Jahr so positiv fortsetzen.
Wenn sich die Angebotsanfragen stapeln…
Ein Dilemma, in dem viele Betriebsinhaber derzeit stecken, ist, dass sie vor lauter Anfragen ihren Schreibtisch nicht mehr sehen. Die Nachfrage nach Malerarbeiten ist weiterhin groß und so türmen sich Angebotsanfragen auf dem Schreibtisch, die darauf warten, bearbeitet zu werden. Doch das kostet Zeit. Oft war der Chef schon zum Erstgespräch beim Kunden vor Ort. Er hat alle Informationen parat, sogar das Aufmaß ist schon genommen. Alles liegt vor. Nur das Angebot ist noch nicht geschrieben. Und dann kommt, was kommen muss: Das Angebot wartet Tage und Wochen darauf, bearbeitet zu werden. Der Kunde wartet Tage und Wochen auf sein Angebot. Das hinterlässt beim Kunden einen schlechten [Weiterlesen…]
Ein Foto genügt, um ein Aufmaß zu erstellen: Jetzt noch schneller mit der App von BILDaufmaß
Dass ein Foto genügt, um ein Aufmaß zu erstellen, ist nun wirklich keine Nachricht mehr wert. Bereits vor mehr als 16 Jahren hat C.A.T.S.-Soft BILDaufmaß auf den Markt gebracht. Kam diese neue Aufmaßmethode nach der Jahrtausendwende noch einer Revolution gleich, ist BILDaufmaß heutzutage als spezielles Aufmaßwerkzeug für Maler und Stuckateure nicht mehr wegzudenken.
BILDaufmaß geht mit der Zeit
Über die Jahre hat sich BILDaufmaß immer wieder den Neuerungen in der digitalen Zeit angepasst. Und es zeichnet sich wieder ein neuer Trend ab: Das kleine, handliche Smartphone verdrängt zunehmend die Digitalkamera. Ob Urlaubsfotos, Partyfotos oder [Weiterlesen…]
BILDaufmaß: Optische Flächenzerlegung macht Aufmaß für jedermann verständlich
Wie kommt der Maler bloß auf diese Massen, fragt sich so mancher Bauherr beim Anblick des Angebotes für den Neuanstrich seines schmucken Häuschens. Da ist es gut, wenn man als Maler oder Stuckateur dem Bauherrn anschaulich zeigen kann, wie sich die Massen zusammensetzen, sodass schnell klar wird, dass es sich eben um keine Phantasiewerte handelt. [Weiterlesen…]
Neue Wege beim Aufmaß: Gitter oder Box?
Nicht bei allen Menschen ist das räumliche Vorstellungsvermögen gleich ausgeprägt. Das macht vielen Handwerkern zu schaffen, wenn den Mitarbeitern oder dem Bauherrn etwas erklärt werden soll. Da reicht eine Skizze oft nicht aus. Wer räumlich denken kann, ist klar im Vorteil und für alle anderen gibt es heutzutage 3D-Modelle.
Gitter oder Box? Das ist hier die Frage.
Wurde das Raumaufmaß mit CATSmobil 3D erstellt, so kann sich der Maler freuen, denn er hat gleich zwei 3D-Modelle zur Auswahl. Die mit CATSmobil 3D erstellte maßstabsgerechte Raumskizze kann als Gitter-Modell und als Box-Modell angezeigt werden. Das ermöglicht umfangreiche Möglichkeiten in der Präsentation. Ob das Gitter- oder das Box-Modell als Darstellung gewählt wird, hängt allein davon ab, was man sehen oder zeigen will. Durch ein Gitter kann man hindurchsehen, durch eine Box nicht.[Weiterlesen…]
Kunden & Architekten begeistern: Aufmaßprüfung leicht gemacht mit optischer Flächenzerlegung
Angebote und Rechnungen werden vom Kunden oder seinem Architekten heutzutage genau geprüft. Schließlich will kein Kunde zu viel für die vom Handwerker erbrachte Leistung bezahlen. Und so müssen auch Aufmaße den strengen Prüfblicken von Kunde, Bauherr und Architekt Stand halten.
Wer hier als Maler und Stuckateur mit einem leicht verständlichen Aufmaß aufwartet, kann punkten. [Weiterlesen…]
NEU: Der handliche Leica DISTO D2 jetzt als Bluetooth-Laser – getestet von Malerblog.net
Ein neues Modell des Leica DISTO D2 macht von sich reden. Der Bestseller der Leica DISTO Familie wurde einem umfassenden Relaunch unterzogen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Mit neuen Funktionalitäten ausgestattet, beeindruckt der kleine, handliche DISTO D2 vor allem mit seiner Reichweite. Mit diesem kleinen Gerät sind Messungen nunmehr bis zu 100 m Entfernung möglich. Ein multifunktionales Endstück erleichtert zudem Messungen aus Ecken.
Für professionell arbeitende Handwerksbetriebe wird der Leica DISTO D2 durch das neu integrierte Bluetooth® Smart besonders interessant. Die Bluetooth-Technologie ermöglicht die Übergabe der Messwerte an Smartphones und Tablets und ist somit für Maler und Stuckateure in Kombination mit dem CATSmobil 3D Skizzenaufmaß das ideale Gerät für das mobile Aufmaß. So kann der Maler und Stuckateur schnell, unkompliziert und papierlos ein vollständiges Raumaufmaß im Innenbereich erstellen. Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers i.H.v. 189,00 EUR zzgl. Mehrwertsteuer zeugt von einem guten Preis-/Leistungsverhältnis.
Malerblog.net hat diesen Bluetooth-Laser umfassend getestet und kann ihn uneingeschränkt empfehlen. Wie der Leica Disto D2 funktioniert, zeigt das nachfolgende Video.
Neu: Die mobile App von BILDaufmaß sorgt für ein noch schnelleres Aufmaß aus Fotos
In dieser Woche hat der Schnee in weiten Teilen Deutschlands nochmals „Hallo“ gesagt. Tief „Zissi“ sorgte für kalte Hände und Ohren. Bei einer solchen Kälte freut sich kein Maler oder Stuckateur über einen Baustelleneinsatz im Freien. Doch die Fassadensaison startet bald. Daher werden zwecks Angebotsabgabe überall fleißig Fassaden aufgemessen.
Smartphone und App immer dabei
Wer sein Fassadenaufmaß mit BILDaufmaß erstellt, dem sind Wind und Wetter egal. Er hält sich nicht länger als nötig im Freien auf. Von der Fassade macht er nur schnell [Weiterlesen…]
CATSmobil: Mobiles Aufmaß jetzt mit Foto
Moderne Maler- und Stuckateurmeister erstellen heutzutage ihr Aufmaß mobil auf der Baustelle. Mit Smartphone und Lasermessgerät machen sie sich ans Werk. Dabei werden oft Bauschäden, Nutzungsschäden, Mängel oder sonstige Auffälligkeiten entdeckt, die dokumentiert werden sollten. Einfach mit dem Smartphone ein Foto machen, reicht jedoch nicht und ist zu kurz gedacht. Es muss vielmehr nachvollziehbar sein, an welcher konkreten Wand und an welcher exakten Position sich der Riss, Feuchteschaden oder Schimmelpilzbefall befindet. Zu Beweiszwecken gegenüber dem Bauherrn oder für die eigene [Weiterlesen…]
Entspannte Aufmaßerstellung: BILDaufmaß überzeugt bei Fachwerk & Co.
Das alte Fachwerkhaus, direkt an der Hauptstraße in Fladungen in der Rhön gelegen, ist ein echter Hingucker. Wie ein Schmuckkästchen steht es da. Es gehört zu einer kompletten Hofreite, die Heiko Stäblein von Grund auf entkernen und sanieren will.
Eine Menge Arbeit, die da auf den Malermeister zukommt. Doch Stäblein ist guter Dinge und in Altbausanierungen mit Denkmalschutz bereits ein alter Hase. Seit vielen Jahren hat er sich darauf spezialisiert. Er weiß eben worauf es ankommt und wie man moderne Werkzeuge so einsetzt, dass sie einen möglichst schnell [Weiterlesen…]
Gute Vorsätze: Vier Tipps für mehr Gewinn im Malerbetrieb
Zum Jahreswechsel haben viele Menschen gute Vorsätze im Kopf. Es wird darüber nachgedacht, was in Zukunft besser laufen könnte. Denn über das Jahr hinweg wurde Potenzial verschenkt. Das ist auch in vielen Maler- und Stuckateurbetrieben der Fall. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Dinge zu optimieren. Dinge, die Zeit und [Weiterlesen…]
Endspurt im Malerbüro: Jetzt das Jahr schnell abschließen!
In vielen Maler- und Stuckateurbetrieben zeigt sich kurz vor dem Jahresende das gleiche Bild: Das Bauvorhaben ist abgeschlossen, das Wetter hat mitgespielt und so konnte die Außenbaustelle erfolgreich zu Ende geführt werden. Den Chef freut’s. Den Bauherrn noch mehr. Jetzt muss nur noch die Schlussrechnung geschrieben werden. Doch statt der Schlussrechnung schreibt der Chef die dritte Abschlagsrechnung. Warum macht er das? Ganz einfach. Mit der Schlussrechnung ist auch das Aufmaß vorzulegen und genau das hat er noch nicht im Detail erfasst. Also fährt er im Januar oder Februar nochmals zum Bauvorhaben, nimmt Maß und erstellt dann [Weiterlesen…]
Baubestand dokumentieren – Zusatzumsatz generieren
Diese Situation hat sicher jeder Maler und Stuckateur schon mindestens einmal erlebt. Auf dem Tisch liegt eine Anfrage zur Renovierung eines alten Hauses, das in den 20ern des letzten Jahrhunderts erbaut wurde. Von vielen alten Bestandsbauten existieren natürlich keine aktuellen Pläne. So auch [Weiterlesen…]
Bodenleger aufgepasst: Aufmaß zeichnen statt umständlich berechnen.
Schon wieder so spät. Während andere Menschen ihren gemütlichen Feierabend verbringen, ist für die meisten Maler, Stuckateure und Bodenleger noch lange nicht Schluss. Denn jetzt, nach einem anstrengenden Arbeitstag auf der Baustelle und einem anschließenden Besuch beim Kunden, der gerne ein Angebot für einen neuen Bodenbelag hätte, ist definitiv noch Büroarbeit angesagt. Und da geht bestimmt kein Weg dran vorbei, denn je eher der Kunde das Angebot hat, desto [Weiterlesen…]
Das Chef-Phablet Samsung Galaxy Note 4 im Praxistest.
Das Samsung Galaxy Note 4 gilt als der prominenteste Vertreter der Phablets – Geräte, die von Größe und Funktionsumfang zwischen dem klassischen Smartphone und dem Tablet einzuordnen sind. Das Note 4 ist in diesem Sinne ein echtes Multifunktionsmonster. Ein großes Display mit [Weiterlesen…]
Schnell, schneller, am schnellsten: Wenn sich die Angebotsanfragen stapeln …
Sommer, Sonne und jede Menge Arbeit. So kann man die aktuelle Situation in vielen Maler- und Stuckateurbetrieben beschreiben. Auf den Baustellen ist viel los und auch im Büro kann man sich über die Menge an Arbeit nicht beklagen. Oder doch? „Bei mir bleibt zur Zeit allerhand liegen“, sagte dazu unlängst ein gestandener Malermeister. Und mit dieser Feststellung ist er wahrlich nicht allein. Wer viel Arbeit auf der Baustelle hat, der hat oft auch viel Bürokram zu erledigen. Mehr als dafür Zeit ist. „Jetzt ist der Mut zur Lücke gefragt, denn alles kann man eben nicht erledigen“, sagte unser Malermeister weiter. Und damit liegt er sicherlich nicht ganz falsch. Das Problem dabei ist nur, dass man [Weiterlesen…]
Marktübersicht 2015: Lasermeßgeräte mit Bluetooth-Funktion
Immer mehr Hersteller spendieren ihren Lasermeßgeräten eine Bluetooth-Funktion. So kann der Anwender die mit dem Distanzmeßgerät ermittelten Längenmaße [Weiterlesen…]
Sommer, Sonne, Laserpunkt: Wenn das Lasermeßgerät an seine Grenzen kommt.
Bei starker Sonneneinstrahlung ein Aufmaß im Außenbereich zu erstellen, kann zu einer echten Herausforderung werden. Da kommt ein Maler oder Stuckateur nicht nur aufgrund der Temperaturen ins Schwitzen, sondern auch wegen der Unwägbarkeiten, mit denen er zu kämpfen hat. Ärger und Frustration sind vorprogrammiert.
Die Suche nach dem roten Laserpunkt
Vor allem im Frühjahr und Sommer, wenn die Sonne kräftig scheint, wird die Aufmaßerstellung an Fassaden zum Problem. Bei starker Sonneneinstrahlung ist der rote Laserpunkt meist gar nicht mehr erkennbar und auch Hilfswerkzeuge wie eine Spezial-Brille oder ein Stativ mit entsprechender Zielvorrichtung können nicht wirklich [Weiterlesen…]
Das Chef-Smartphone Samsung Galaxy S6 edge im Praxistest.
Zur Zeit wird das derzeitige Spitzenmodell aus dem Hause Samsung überall beworben: Das Galaxy S6 edge. Und tatsächlich macht das Gerät als edle Symbiose aus Glas und Metall eine mehr als gute Figur: Mit einem weltweit erstmalig beidseitig gewölbten Display, ansprechenden Kurven und einer strahlenden Glasoberfläche setzt Samsung ein atemberaubendes [Weiterlesen…]
Video: Maler und Stuckateure können beim Aufmaß bis zu 70% Zeit sparen
Das Aufmaß ist nicht gerade die Lieblingsbeschäftigung vieler Maler und Stuckateure. Da ist zunächst das Ausmessen der Flächen und Längen im Raum oder an der Fassade. Wenn das Objekt etwas komplizierter geschnitten ist, wird das schnell unübersichtlich. Und dann die ganze Rechnerei im Büro. Ohne mathematische Formeln geht da meistens gar nichts. Dann kommt noch [Weiterlesen…]
Das brandneue Business-Tablet Samsung GALAXY Tab Active im Baustellen-Härtetest
Das neue Business-Tablet Samsung GALAXY Tab Active ist eines der wenigen Geräte auf dem Markt, die mit Outdoor-Eigenschaften ausgestattet sind. Samsung hat das Gerät speziell für den harten Business-Alltag konzipiert und bewirbt es als robust und zuverlässig. Das Active Tab ist nach IP 67 zertifiziert und soll damit staub- und wassergeschützt sein. Auch Kälte und selbst Stürze soll es unbeschadet überleben.
Hält das Tab Active, was die Werbung verspricht? Ist das Tablet wirklich für den Einsatz auf der Baustelle geeignet? Malerblog.net wollte es genau wissen und hat [Weiterlesen…]
Das brandneue Outdoor-Smartphone Samsung GALAXY Xcover 3 im Baustellen-Härtetest!
Das Samsung GALAXY Xcover 3 ist brandneu auf dem Markt. Vom Hersteller wird es als robustes Outdoor-Smartphone beworben, das Stürze, Nässe und Dreck souverän abwehren soll. Doch hält es das, was es verspricht?
Wie baustellentauglich ist dieses Smartphone? Übersteht es auf der Baustelle tatsächlich Stürze, Staub, Dreck und Co.? Das wollte Malerblog.net ganz [Weiterlesen…]
Jetzt auch von STABILA: Bluetooth-Laser mit eingebauter Zielkamera für die Baustelle
Der Markt für bluetoothfähige Laser-Entfernungsmeßgeräte ist in Bewegung. Nach Leica-Geosystems, die aktuell gleich vier Lasermeßgeräte mit Datenschnittstelle im Angebot haben und der Robert Bosch GmbH mit einem Gerät stellt nun auch die STABILA Messgeräte Gustav Ullrich GmbH einen Entfernungsmesser mit Bluetooth-Smart-Technik vor. STABILA ist dem Handwerker vor allem durch [Weiterlesen…]
Review: Das neue Edel-Smartphone Sony Xperia Z3 Compact im Praxistest
Mit dem Xperia Z3 Compact hat Sony vor kurzem ein neues kompaktes Smartphone in seiner Xperia-Reihe vorgestellt. Dabei stellt der Hersteller moderner Unterhaltungselektronik neben dem edlen Design besonders die Robustheit des Gerätes in den Vordergrund. Das Z3 Compact besteht auf Vorder- und Rückseite aus [Weiterlesen…]
Die Abschlagsrechnung auf Knopfdruck.
Zum Jahresende haben Maler- und Stuckateurbetriebe immer viel zu tun, nicht nur auf den Baustellen herrscht reges Treiben, auch im Büro wird noch so manches Bauvorhaben [Weiterlesen…]
Optimale Chefentlastung durch professionelle Mitarbeiterbesprechung.
Der Chef zieht einen Neuauftrag an Land. Er kennt den Auftrag und die Baustelle. Aber er führt den Auftrag [Weiterlesen…]
Das papierlose Malerbüro. Sinn oder Unsinn?
246 Kilogramm Papier hat ein Deutscher im Jahr 2011 im Durchschnitt verbraucht. Nur Österreich lag mit einem Papierverbrauch von [Weiterlesen…]
Aktualisiert: Marktübersicht Lasermeßgeräte mit Bluetooth-Funktion
Die Zahl der auf dem Markt angebotenen Lasermeßgeräte ist für den Laien kaum zu überblicken. Seit einigen Jahren werden neben „einfachen“ Meßgeräten auch solche mit [Weiterlesen…]
Chefentlastung pur: Die Sekretärin macht Aufmaß und Abrechnung.
Aufmaßerstellung ist Männersache!? Das ist zumindest vielerorts die landläufige Meinung. Aber ist das wirklich so? Nicht im Stuckateurbetrieb Rehm aus Syrgenstein. Dort ist Sekretärin Bianca Richter die Frau fürs Aufmaß – und sie ist ziemlich [Weiterlesen…]
NEU: Der weltweit kleinste Bluetooth-Laser Leica DISTO D110 – getestet von Malerblog.net
Mit dem DISTO D110 stellt Leica Geosystems das nach eigener Aussage weltweit kleinste Laserdistanzmeßgerät mit integrierter Bluetooth®-Smart-Technik vor. Der neue kleine Laser kommt mit nur [Weiterlesen…]
Baupläne schnell und sicher vermessen.
Es muß, wie so oft, mal wieder schnell gehen! Für die Renovierung einer Wohnanlage, die in Kürze starten soll, fehlt noch das Aufmaß. Wie soll das bloß mal eben „aus dem Hut gezaubert“ werden, wo es doch lediglich einen Plan zu den Wohneinheiten gibt? Und den Plan von Hand auszumessen, ist eine denkbar undankbare Aufgabe, die kompliziert ist und außerdem [Weiterlesen…]
Bodenverleger aufgepasst: Bei Türnischen kein Geld verschenken!
Ob Linoleum, Laminat, Parkett, PVC, Designbeläge oder Teppichböden – jeder Bodenbelag hat seinen Preis. Oft genug muß beim Angebot knapp kalkuliert werden, um den Auftrag zu bekommen. Da sollte man tunlichst kein Geld verschenken. Doch passiert dies nur allzu oft, denn [Weiterlesen…]
Der Schnellste bekommt den Auftrag!
Zur Zeit ist es fast in jedem Maler- und Stuckateurbetrieb ein einheitliches Bild. Arbeit, Arbeit und noch mal Arbeit. Die Anzahl der abzuwickelnden Baustellen ist enorm. Es gibt überall extrem viel [Weiterlesen…]
Bei Wärmedämmung kein Geld verschenken!
„Dämmen lohnt sich!“ – so schallt es seit Jahren dem Hausbesitzer entgegen. Aber wie sieht’s bei den ausführenden Betrieben aus. Lohnt sich dämmen auch für sie? Über zu wenige Aufträge können sich die Betriebe derzeit jedenfalls nicht [Weiterlesen…]
Den „Domino-Effekt“ vermeiden – Liquidität sichern
Schon wieder kein Geld auf dem Konto! Malermeister Mürbe ist schockiert. Wie kann das sein? Die Auftragsbücher sind voll. Es gibt viel zu tun. Und auch die letzten Monate waren [Weiterlesen…]
Leica Disto D810 touch: Neuer Bluetooth-Laser mit Touch-Display und integrierter Kamera
Lasermeßgeräte sind auf den Baustellen im Maler- und Stuckateurhandwerk inzwischen weit verbreitet. Und eigentlich schien die Technik ausgereizt. Doch nun stellt Leica Geosystems mit dem D810 touch ein neues digitales [Weiterlesen…]
Marktübersicht: Lasermeßgeräte mit Bluetooth-Funktion
Die Zahl der auf dem Markt angebotenen Lasermeßgeräte ist für den Laien kaum zu überblicken. Seit einigen Jahren werden neben „einfachen“ Meßgeräten auch solche mit einer Bluetooth-Funktion angeboten. Diese Geräte sind in der Lage die Meßergebnisse digital an andere Geräte zu übertragen. Beim mobilen Aufmaß auf der Baustelle kommen hier regelmäßig [Weiterlesen…]
Arbeitsabläufe optimieren. Das fängt beim Aufmaß an.
Das Aufmaß ist nicht gerade die Lieblingsbeschäftigung vieler Maler und Stuckateure. Und das ist sogar nachvollziehbar. Zumindest, wenn man nach „herkömmlicher Methode“ vorgeht, kann es schon mal richtig aufwendig und [Weiterlesen…]
NEU: Leica Bluetooth-Laser Disto D510 – getestet von Malerblog.net!
Das Video: BILDaufmaß – Ein Foto genügt für ein Aufmaß
Am Beispiel einer Altbaufassade aus den 30er Jahren zeigt das aktuelle Praxis-Video wie schnell und einfach mit BILDaufmaß ein Fassadenaufmaß erstellt werden kann. Kein Zollstock, kein Lasermeßgerät kommen hier zum Einsatz. Der Maler macht von dem Objekt nur ein paar Fotos, den Rest erledigt er spielend leicht mit BILDaufmaß. Die Software ermittelt für ihn automatisch das fix und fertige Aufmaß inklusive aller Massen und Berechnungsformeln. Wie das geht?
Klicken Sie auf das Video und erfahren Sie mehr.
Mehr Informationen finden Sie unter www.bildaufmass.net
So einfach geht’s: Angebote unterwegs erfassen
Ein Angebot für die Renovierung einer Wohnung zu erstellen, kostet meist viel Zeit. Der Kunde muß zunächst umfassend beraten werden. Dafür sollten sich Maler- und Stuckateurunternehmer auch Zeit nehmen, denn eins ist sicher: Beratungszeit ist Zeit, die sich [Weiterlesen…]
Geroldseck-Treffen: CATSmobil 3D im Fokus
Seit 52 Jahren nun schon treffen sich Maler und Stuckateure am Fuße der Burgruine Geroldseck im Schwarzwald. Sie alle folgen dem Ruf von Malermeister Dieter Heinkelein im Namen des Landesverbandes Südbaden, der zu [Weiterlesen…]
Arbeitserleichterung: Perfektes Aufmaß auch bei Regen und Schnee
Wenn man zur Zeit aus dem Fenster schaut, erwartet einen immer das gleiche Bild: Trübes, kaltes Wetter, gerne auch mal mit Nebel, Frost oder Schnee. Keiner [Weiterlesen…]