Unwirtschaftliches Handeln vermeiden: Warum genaue Aufmaße unverzichtbar sind

Unwirtschaftliches Handeln vermeiden:  Warum genaue Aufmaße unverzichtbar sind

Das Aufmaß ist im Malerhandwerk ein wesentlicher Bestandteil für die erfolgreiche Planung und Ausführung von Projekten. Es trägt zur Vermeidung von Fehlern bei, ermöglicht die Planung von Kosten für Arbeitskräfte und Materialien und dient [Weiterlesen…]

Auf Zukunft programmiert: Die digitale Baustelle

Die digitale Baustelle 4.0

Seit Jahren arbeiten Maler- und Stuckateurbetriebe am Limit. Fehlende Fachkräfte, aber nicht zuletzt auch eine gute Auftragslage bedeuten viel Stress, vor allem für den Betriebsinhaber. Er muss an vielen Fronten kämpfen – im Büro und auf der Baustelle. Er trägt Sorge für eine gute Auftragslage, für eine perfekte [Weiterlesen…]

Werten Sie Ihr Malerbüro endlich auf: Der Weg zur produktiven Büroarbeit

Werten Sie Ihr Malerbüro endlich auf: Der Weg zur produktiven Büroarbeit

In vielen Malerbetrieben wird dem Malerbüro viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Während die Mitarbeiter auf der Baustelle mit neuesten und kreativen Techniken die Wände der Kunden verschönern und obendrein auch mit modernen Werkzeugen und [Weiterlesen…]

Angebote mobil schreiben. So sparen moderne Maler Zeit

Mobiles Arbeiten: Angebot und Raum-Aufmaß auf Smartphone und Tablet

Wer seine Angebote schon beim Kunden vor Ort erfasst, vergisst nichts und spart obendrein im Büro eine Menge Zeit. Und weil der Maler dabei modernste Technik nutzt, ist auch der Kunde [Weiterlesen…]

Gewusst wie: 4 Tipps für das perfekte Angebot

Gewusst wie: 4 Tipps für das perfekte Angebot

Die Nachfrage nach Bauleistungen ist nach wie vor hoch. Egal, ob Neubau, Sanierung oder Renovierung, der Maler ist stets mit von der Partie. Natürlich beauftragen die Bauherren nicht ins Blaue hinein Malerleistungen. Sie wünschen vorab ein Angebot. Das versteht sich von selbst. Doch das Erstellen von Angeboten kostet jede Menge Zeit. Ein Malermeister sagte erst kürzlich: „Ich weiß gar nicht, wie ich es schaffen soll, neben der [Weiterlesen…]

Auftragsstau: Wie sag ich‘s meinem Kunden?

Auftragsstau: Wie sag ich‘s meinem Kunden?

Übervolle Auftragsbücher und fast keine freien Kapazitäten für weitere Aufträge. Selbst bereits angenommene Arbeiten können nicht immer terminlich eingehalten werden und müssen jetzt schon teilweise verschoben werden. Für viele Maler- und Stuckateurbetriebe könnte es auftragstechnisch zwar kaum besser laufen, allerdings bringt diese Lage durchaus andere Probleme mit sich.

Aus der Perspektive des Kunden sieht es deutlich anders aus. Für viele ist die aktuelle Situation der Supergau schlechthin. Sie bekommen keinen Handwerker und wenn doch, dann sind die Wartezeiten enorm lang. Das stößt vielen Kunden sauer auf. Sie sind frustriert, verärgert und oft auch nicht zögerlich mit Kritik. Durch die hohe Inflation sowie das russische Kriegstreiben in der Ukraine, mit nicht absehbaren wirtschaftlichen Folgen für Deutschland und [Weiterlesen…]

Angebote upgraden: Das Foto erlebt eine Renaissance

Wir Menschen sind visuelle Wesen. Um Dinge bewerten zu können, müssen wir sie bestenfalls sehen, vor Augen haben. Dann können wir uns ein Urteil erlauben. Gefällt uns, was wir sehen oder gefällt es uns nicht. Das klassische Angebot, welches der Kunde erhält, wenn er nach einer Renovierung oder ähnlichem fragt, ist heutzutage das ideale Medium, um mit Fotos der Leistung zu punkten. Und diese Vorgehensweise ist angesagter denn je. Glich ein Angebot früher in den meisten Fällen einer [Weiterlesen…]

Altbau sanieren, renovieren, modernisieren: Was tun, wenn Bestandspläne fehlen?

Arbeitshilfen für die Altbausanierung

Altbausanierungen und Altbaurenovierungen stellen Maler und Stuckateure vor eine besondere Herausforderung. Während bei Neubauten Kostenschätzungen und Angebote meist auf Ausschreibungen des Planers basieren und damit komplette Leistungsverzeichnisse vorgegeben sind, fehlt es bei Altbauten in der Regel an entsprechenden Vorgaben. So liegen im Bestandsbau oftmals keine aussagekräftigen Pläne vor.

Um eine realistische Kostenschätzung bzw. ein Angebot abgeben zu können, muss sich der Bauhandwerker in diesen Fällen immer ein Bild vor Ort machen, die erforderlichen Leistungen beschreiben und die Mengen selbst [Weiterlesen…]

Drei Tools für schnelle Angebote

Malerhandwerk: Schnelle Angebotserstellung

Es ist Frühjahr und im Bauhandwerk und damit auch in Maler- und Stuckateurbetrieben geht’s wieder rund. Zahlreiche Angebotsanfragen liegen in vielen Betrieben bereits unbearbeitet auf den Büroschreibtischen herum. Das Tagesgeschäft lässt vor allem Kleinunternehmern kaum Zeit, Angebote zu schreiben. Daher bleiben Angebote oft lange, wenn nicht gar zu lange liegen oder werden nur oberflächlich bearbeitet. Das ist nicht nur schlecht fürs Image, sondern auch schlecht für den Geldbeutel. Werden Angebote gar nicht oder viel zu spät geschrieben, bekommen die Kollegen die Aufträge, weil sie einfach schneller waren. Das muss [Weiterlesen…]

Rund um die Uhr arbeiten für wenig Geld? Das geht auch anders…

Rund um die Uhr arbeiten für wenig Geld? Das geht auch anders…

Maler- und Stuckateurbetrieben wird in diesem Jahr einiges abverlangt. Im Frühjahr waren sie nicht vom Lockdown betroffen, mussten daher Hygiene- und Abstandsregeln quasi über Nacht umsetzen, um weiter auf Baustellen arbeiten zu dürfen. Jetzt zu Sommerbeginn ist das Malerbüro gefordert, denn die Mehrwertsteueränderung ist im Baubereich im Gegensatz zu Einzelhandel und Gastronomie nicht nur eine Stichtagsumstellung. Hier ist Mitdenken gefragt, um nicht in eine Steuerfalle zu tappen. Schnell wird klar: Das alles kostet jede Menge Zeit. Zeit, die in Maler- und Stuckateurbetrieben schon seit Jahren fehlt. Die meisten Betriebe arbeiten am Limit.

Das alles wäre noch zu ertragen, wenn der Rubel rollte. Doch viele Betriebsinhaber sind unzufrieden. Trotz vieler Stunden harter Arbeit bleibt „unterm Strich“ nur wenig bis gar nichts übrig. Das muss sich ändern. Basis einer erfolgreichen Baustellenabwicklung ist ein [Weiterlesen…]

Last Minute-Check: Wie gut sind Sie auf die Mehrwertsteueränderung vorbereitet?

Last Minute-Check: Wie gut sind Sie auf die Mehrwertsteueränderung vorbereitet?

Der Countdown läuft. In wenigen Tagen wird erstmalig in der Bundesrepublik Deutschland die Mehrwertsteuer abgesenkt. Das gab’s noch nie. Ein einmaliger Vorgang. Allerdings währt diese Absenkung nicht lange. Sie gilt vom 1. Juli 2020 nur befristet bis Ende des Jahres, also für exakt 6 Monate. Für den Staat wird die Mehrwertsteuersenkung zweifelsohne einen Milliardenverlust bedeuten. Ob dadurch die Kauflust der Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland steigen wird, bleibt abzuwarten.

Viele Betriebsinhaber sehen diese temporäre Absenkung skeptisch. Vor allem für Branchen wie das Malerhandwerk mit zahlreichen laufenden Projekten stellt eine zweimalige Steueränderung innerhalb von nur sechs Monaten abrechnungstechnisch eine enorme Herausforderung dar. Seit Jahren arbeiten Malerbetriebe am Limit. Auch in der ersten Phase der [Weiterlesen…]

„Mehrwertsteuer-Phänomen“ im Griff – Jetzt Winteraufträge richtig abschließen

„Mehrwertsteuer-Phänomen“ im Griff -  Jetzt Winteraufträge richtig abschließen

Die Absenkung der Mehrwertsteuer soll die Konjunktur ankurbeln. Sinkende Preise sollen Menschen im zweiten Halbjahr zum Geldausgeben animieren und so die Wirtschaft nach dem Corona-Shutdown wieder beleben. Das ist das erklärte Ziel der Bundesregierung.

Die meisten Malerbetriebe können derzeit nicht über zu wenige Aufträge klagen. Sie haben noch vollauf zu tun. Doch Unternehmer sind vorausschauend. Sie überlassen nichts dem Zufall, sondern blicken planvoll in die Zukunft. Über ein volles Auftragsbuch, das nicht nur die Sommermonate abdeckt, sondern bereits in den Winter oder gar ins nächste Jahr reicht, freut sich jeder. Mit der Mehrwertsteuersenkung hat der Malerunternehmer jetzt ein Argument an der Hand, das ihn Aufträge sammeln lässt. Immerhin spart der Kunde 3 Prozent Mehrwertsteuer. Kunden, die sich ohnehin mit dem Gedanken tragen, ihrer Wohnung ein neues Wandkleid zu verpassen, werden sicher jetzt zugreifen und nicht bis ins [Weiterlesen…]

Jetzt keine Aufträge verpassen oder verlieren

Los geht's: Jetzt keine Aufträge verpassen oder verlieren

Die Lockerungen der Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen lässt auch die Menschen wieder lockerer werden. Sinkende Infektionszahlen machen zudem Hoffnung auf Mehr. Nicht nur bei Sonnenschein im Biergarten sitzen oder einen leckeren Wein beim Italiener um die Ecke trinken, auch Urlaubspläne für den Sommer werden hier und da schon hörbar geschmiedet. Menschen wollen sich nach wochenlang verordneter Stubenhockerei wieder etwas gönnen. Wer so lange in den eigenen vier Wänden gefangen war, bekommt auch hier Lust auf eine Veränderung. Da wurde der Frühjahrsputz aus Langweile noch intensiver durchgeführt als in den Jahren zuvor und so mancher „Schandfleck“ im eigenen Heim entdeckt. Ein neues Wandkleid fürs Wohnzimmer, eine Badrenovierung oder ein neuer Hausanstrich stehen bei vielen Menschen derzeit auf der Wunschliste [Weiterlesen…]

Personalmangel? Optimieren Sie Ihre Betriebsabläufe

Personalmangel? Dann optimieren Sie Ihre Betriebsabläufe

Die aktuelle Situation, in der sich viele Handwerksbetriebe befinden, ist schnell skizziert: Volle Auftragsbücher, aber zu wenig Personal. Daran wird sich auch in absehbarer Zeit nicht viel ändern. Die Prognosen für die Bauwirtschaft sind nach wie vor sehr gut, das heißt die Auftragsbücher werden weiterhin gut gefüllt sein. Fachkräfte fallen aber nicht vom Himmel, das heißt die angespannte Arbeitsmarktsituation wird uns weiterhin begleiten. Schätzungen des Zentralverbands des Deutschen Handwerks zufolge fehlen bereits heute 250.000 Facharbeiter im Handwerk.

Fehlende Manpower
Handwerksbetriebe stehen daher vor einer großen Herausforderung, denn sie müssen den Spagat zwischen vollen Auftragsbüchern und fehlender Manpower meistern. Seit Jahren laufen Chef und  Mitarbeiter auf Vollgas. Die Mitarbeiter arbeiten am Anschlag. Die Akkus sind in vielen Betrieben leer. Chef und Mitarbeiter sind ausgebrannt. Während in früheren Jahren zumindest im Winter eine Zwangspause aufgrund der Witterung eingelegt werden musste, entfällt aufgrund der milden Winter auch diese Ruhezeit. Wie lässt sich dieses Dilemma in den Griff kriegen? [Weiterlesen…]

Rechnen Sie nach „Einheitspreisen“ ab?

Rechnen Sie nach „Einheitspreisen“ ab?

Erfolgt die Abrechnung einer Leistung pro Quadratmeter, pro Meter oder pro Stück, handelt es sich um eine Abrechnung nach „Einheitspreisen“. Die meisten Malerbetriebe arbeiten auf diese Weise und auch der Kunde empfindet diese Abrechnung als fair, da sie ihm die Möglichkeit der Kontrolle bietet. So ist beispielsweise die Quadratmeterzahl eines renovierungsbedürftigen Wohnzimmers klar definiert und lässt dem Malerbetrieb bei der Abrechnung keinen Spielraum. Abrechnungen nach Stunden werden hingegen vom Kunden eher skeptisch beäugt, denn ob der Maler schnell oder langsam gearbeitet hat, vermag er nicht zu beurteilen. Für ihn arbeitet der Maler daher meistens per se zu langsam. Der Ärger ist in solchen Fällen vorprogrammiert.

Warum ein Aufmaß erforderlich ist
Wird das renovierte Wohnzimmer nach Quadratmeter abgerechnet, muss also spätestens bei der Abrechnung der Malerbetrieb über die richtigen Massen verfügen, um keinen Quadratmeter zu verschenken und dem Kunden zudem eine Rechnungsprüfung zu ermöglichen. In vielen Betrieben hält sich daher immer noch der Irrglaube, ein ordentliches Aufmaß sei eine Frage der Abrechnung, sprich müsse daher erst bei Erstellung der Schlussrechnung vorliegen. Weit gefehlt. Bei einem [Weiterlesen…]

Gerüstbau: Kein Geld verschenken – professionell nach Maß abrechnen

Gerüstaufmaß - so geht's

Ein Gerüst wird immer dann benötigt, wenn es bei Fassadenarbeiten in die Höhe geht. Egal, ob bei Sanierungen oder beim Neubau, wird die Fassade eingerüstet, gibt es viele Parameter zu beachten. Abgesehen von den technischen Anforderungen und der anschließenden Umsetzung, macht der Posten „Gerüstbau“ eine wichtige Größe in Angebot und Rechnung des Kunden aus. Die Kalkulation muss also stimmen. Ein Gerüst aufzustellen ist aufwendig, da viele äußere Gegebenheiten eine Rolle spielen. Umso wichtiger ist es die genauen Maße zu kennen, um später konsequent und richtig abzurechnen. Mit „Pi mal Daumen“ kommt man hier [Weiterlesen…]

Der Neubau: Mit einem schnellen Planaufmaß auf der sicheren Seite

Der Neubau: Mit einem schnellen Planaufmaß auf der sicheren Seite

Neubauten sind im deutschen Wohnungsbau nach wie vor eine feste Größe. 31 Prozent des Wohnungsbaus bestanden im Jahr 2017 aus dem Bau neuer Eigenheime und Geschosswohnungen wie das Statistikportal statista berichtet. Die anhaltende Niedrigzinsphase beschert dem Handwerk also weiterhin gute Geschäfte. Ein Ende des Baubooms ist noch nicht in Sicht.

Jeder Neubau ist auf die Ausführung von Malerleistungen im Innen- und Außenbereich angewiesen. Trockenbau-, Putz- und Anstricharbeiten werden in vielen Fällen noch durch Tapezier- und dekorative Spachtelarbeiten ergänzt. Malerbetriebe können sich daher oft vor Anfragen nicht retten. Um jedoch ein ordentliches Angebot abgeben zu können, muss die Kalkulationsbasis stimmen. Das bedeutet: Ohne Kenntnis der konkrete Massen, ist eine kaufmännisch ordentliche Angebotskalkulation nicht möglich. Ohne Kenntnis der konkreten Massen, steht der ermittelte Angebotspreis einem [Weiterlesen…]

Vorsicht: Wenn blinder Aktionismus zur Falle wird

Vorsicht: Wenn blinder Aktionismus zur Falle wird

Während es in den Wintermonaten in Malerbetrieben allgemein eher ruhig zugeht, ziehen regelmäßig im Frühjahr die Aufträge an. Das war schon immer so. Doch mit den ersten warmen Sonnenstrahlen und dem Start in die Frühjahrssaison packt dann den einen oder anderen Malerunternehmer die Panik. Malerbetriebe waren in den letzten Jahren geradezu auftragsverwöhnt. Zeigt der Blick ins Auftragsbuch zu Frühjahrsbeginn einen Vorlauf von nur zwei bis drei Wochen, wird schnell überreagiert. Denn für den Malerunternehmer heißt dies: Es muss Arbeit „rangeschafft“ werden. Schließlich müssen die Mitarbeiter bezahlt werden und dürfen nicht untätig herumsitzen. Also werden Aufträge angenommen, koste es, was es wolle. Um den Auftrag zu bekommen, gibt es einen satten [Weiterlesen…]

Mit „Pi mal Daumen“ in die Pleite

Mit „Pi mal Daumen“ in die Pleite - Aufmaß leicht gemacht

Das Aufmaß zählt zur technischen Mathematik und mal Hand aufs Herz: Diese Rechnerei macht nur wenigen Malern und Stuckateuren wirklich Spaß. Daher wird das Aufmaß nur allzu gerne in den Betrieben vernachlässigt. Viele Malerbetriebe greifen daher zu einem „Trick“. Sie vereinbaren Pauschalpreise – natürlich ganz ohne Aufmaß. Massen werden schnell mal grob geschätzt, ebenso der Materialverbrauch und Arbeitszeiten. Das spart Zeit, die ohnehin knapp bemessen ist. Schnell wird aus der groben Schätzung ein Pauschalpreisangebot. Auftrag erteilt, Aufmaß gespart. Was so einfach klingt, kann böse enden. [Weiterlesen…]

Daten im Fluss: Insellösungen vermeiden

Daten im Fluss: Insellösungen vermeiden

Handwerk 4.0 ist in aller Munde. Gemeint ist damit die Digitalisierung, die den Betrieben einen echten Produktivitätsgewinn verspricht. Ein solcher ist aber nur schwer zu erreichen, wenn ein Betrieb auf digitale Insellösungen im Büro und auf der Baustelle setzt. Hier kommt es vielmehr auf das Zusammenspiel aller digitalen Softwarekomponenten an. Erst durch intelligente Verknüpfungen entfalten sie gemeinsam ihre volle Stärke.

Miteinander statt nebeneinander
4.0 steht genau für diese Art „digitale Vernetzung“, also für den digitalen Fluss von Daten. Einfach gesprochen bedeutet das, dass die Daten, die einmal [Weiterlesen…]

Moderne Angebote zeitsparend erstellen und den Kunden beeindrucken

Viele Malerkunden warten derzeit voller Ungeduld und sehnsüchtig auf ihr angefragtes Angebot. Doch Maler und Stuckateure haben vollauf zu tun. Laufende Baustellen haben Vorrang. Angebotsanfragen bleiben liegen. Warum ist das so? Das Schreiben von Angeboten kostet die meisten Betriebe noch immer viel Zeit. Zeit, die ihnen im Tagesgeschäft fehlt.

Die wichtigsten Zutaten für das Angebot
Ein Angebot besteht aus drei Zutaten: Den Kundenwünschen, den [Weiterlesen…]

Das Ziel im Blick: Der Wunschpreis nutzt das Kundenbudget

Zielkalkulation: Wunschpreis sichert den Malergewinn

„Machen Sie mir mal einen guten Preis“. Diesen Satz hat jeder Malerunternehmer schon mal gehört. Und bestimmt nicht nur einmal. Kunden haben in der Regel ein bestimmtes Budget, wenn es um Bauen und Renovieren geht. Der Kunde möchte natürlich eine perfekte Arbeit haben, aber sie darf halt nur das kosten, was er sich leisten kann. Oder vielleicht auch leisten will. Und schon steht der Malerunternehmer im Wettbewerb – nicht mit den Kollegen, sondern mit dem nächsten Auto, der nächsten Urlaubsreise oder den neuen Möbeln, die der Kunde auch noch anschaffen möchte. Geld kann man nur einmal ausgeben. Das wissen die Kunden genau wie jeder Unternehmer.

Wer fragt, gewinnt
Deshalb kann man dem Unternehmer nur einen Tipp geben: Augen und Ohren auf beim Kundengespräch. Denn oft lassen die Kunden im Gespräch schon durchblicken, welchen Betrag Sie für die gesamte Renovierung eingeplant haben. Ein Beispiel: Unser Kunde hat 20.000 EUR für die Neugestaltung des [Weiterlesen…]

Nie wieder vom Raumaufmaß genervt

Nie wieder vom Raumaufmaß genervt

Die Lust der Deutschen die eigenen vier Wände zu renovieren, ist im Zuge des „Cocooning“ und „Hygge“-Trends ungebrochen. Wünscht der Kunde ein konkretes Angebot, heißt es für Maler und Stuckateure meist Ohren anlegen. Denn lange bevor es an die praktischen Ausführungen geht, ist das Aufmaß für ein solides Angebot unerlässlich. Grobes Schätzen der Massen? Eher Fehlanzeige! Zu ungenau könnten die Resultate sein. Und wer falsch kalkuliert, hat hinterher das Nachsehen. Für viele ist das Aufmaß eine üble Notwendigkeit, die viel Zeit kostet, keinen Spaß macht und noch nicht mal vom Kunden bezahlt wird. Wird der Auftrag nicht erteilt, ist das doppelt ärgerlich.

Stimmt alles! Zumindest dann, wenn man so arbeitet wie vor 20 Jahren. Ihnen geht es auch so? Dann ist es an der Zeit etwas zu ändern. Seien Sie ehrlich und stellen Sie sich einmal [Weiterlesen…]

Das Bauträgergeschäft im Griff

Das Bauträgergeschäft im Griff mit dem Datenaustauschformat GAEB

Die anhaltende Niedrigzinsphase und die steigende Nachfrage nach Wohnraum ließ in den letzten Jahren die Neubautätigkeit auf dem Land und in den Städten steigen. Neben privaten Bauherrn werden zunehmend Neubauprojekte von Bauträgern realisiert. Die Anzahl der Bauträger ist laut dem Statistik-Portal statista in den zurückliegenden Jahren stetig gestiegen. Lag die Anzahl der Bauträger für Wohngebäude in Deutschland im Jahr 2011 noch bei 185, stieg sie in der Folgezeit kontinuierlich an und lag im Jahr 2016 bei 268. Das bedeutet innerhalb von fünf Jahren einen Zuwachs von knapp 45 Prozent. Der Bauboom kennt eben viele Gewinner.

Der Handwerker als Partner
Im Schlepptau der Bauträger befinden sich Planer und Handwerker. Damit die Zusammenarbeit mit dem Bauträger auch für den Malerbetrieb ein lukratives Geschäft wird, muss er von Anfang an seine [Weiterlesen…]

Keine Zeit für Angebote? Umdenken lohnt sich…

Keine Zeit für Angebote? Umdenken lohnt sich

Zurzeit herrscht Hochkonjunktur. Da bleibt für Maler- und Stuckateurbetriebe kaum Zeit zum Durchatmen und vor allem die Büroarbeit bleibt unerledigt liegen. Zur klassischen Büroarbeit zählt die Angebotserstellung. Doch aufgrund der guten Auftragslage finden viele Handwerksunternehmer aktuell keine Zeit, Angebote zu schreiben. Viele Kunden warten daher voller Ungeduld und sehnsüchtig auf ein Angebot. Wer die geschilderte Situation aus seinem eigenen Arbeitsleben kennt, sollte umdenken und seine Arbeitsweise überdenken, denn es gibt durchaus Optimierungspotenzial. [Weiterlesen…]

Lässt sich mit Pauschalpreisen Geld verdienen?

Lässt sich mit Pauschalpreisen Geld verdienen?

Bei einem Pauschalpreis einigen sich Handwerker und Kunde darauf, die angebotene Leistung zu einem pauschalen Preis zu erbringen. Pauschalpreisvereinbarungen mit dem Kunden sind in der Alltagspraxis eines Maler- und Stuckateurbetriebs keine Seltenheit. Aber lässt sich mit solchen Pauschalpreisen Geld verdienen? 

Um es gleich vorweg zu sagen: Ob Geld verdient wird oder nicht, ist keine Frage des [Weiterlesen…]

Malermeister Johannes Hünnemeyer nutzt den digitalen Wandel für seinen Unternehmenserfolg

Handwerksbetrieb 4.0: Malermeister Johannes Hünnemeyer nutzt den digitalen Wandel für seinen Unternehmenserfolg

Johannes Hünnemeyer aus Castrop-Rauxel führt einen sehr erfolgreichen Malerbetrieb mit sechs Mitarbeitern. „Handwerk 4.0“ ist für sein Unternehmen kein Fremdwort, sondern gelebte Praxis. Malerblog.net hat er erzählt, wie er arbeitet und was sein Erfolgsrezept ist. 

Herr Hünnemeyer, Sie arbeiten nicht mehr produktiv auf Ihren Baustellen mit. Müssen Sie Ihre Mitarbeiter denn gar nicht kontrollieren?
Das mache ich wirklich schon lange nicht mehr. Durch meine Software habe ich meinen Betrieb im Griff. Ich weiß, dass die Produktivität auf den Baustellen stimmt. Dafür muss ich nicht mitarbeiten und auch nicht vor Ort kontrollieren. [Weiterlesen…]

Digitales Zeitalter: Was Kunden erwarten. Was der Maler bieten kann.

Digitales Zeitalter: Was Kunden erwarten. Was der Maler bieten kann.

Die Kunden, egal ob Geschäfts- oder Privatkunden, sind alle digital unterwegs. Sie kommunizieren via  E-Mail oder WhatsApp, wickeln Bankgeschäfte online ab, haben einen Online-Terminkalender, buchen ihren Urlaub übers Internet und lesen die Tageszeitung auf ihrem Smartphone. Das ist alles völlig normal.

Modernes Handwerk aus Kundensicht
Hat dieser Kunde einen Auftrag zu vergeben und kommt der Maler mit Papier und Stift, mit Tapetenbüchern und Farbfächern, ist das für den Kunden zunächst nichts Unerwartetes. Dieses Vorgehen kennt er schon aus seiner Kindheit als seine Eltern Maleraufträge erteilten. Doch die Zeiten haben sich geändert – auch im Handwerk. Und das weiß auch der Kunde. Denn für sein neues [Weiterlesen…]

Angebote systematisch bearbeiten und Aufträge generieren

Angebote systematisch bearbeitenEs ist geschafft. Das Angebot ist eingetütet und auf dem Weg zum Kunden. Für viele Handwerksbetriebe ist dies derzeit bereits ein Grund zur Freude. Die Betriebe haben vollauf zu tun, da ist Zeit knapp und Anfragen bleiben schon mal liegen. Doch jeder weiß: Nicht die Anzahl der versendeten Angebote zählt, allein auf die Aufträge kommt es an. Der Versand des Angebotes ist erst der erste Schritt. Und hier gilt: Anfragen dürfen nicht wochenlang liegen bleiben. Sie müssen zügig abgearbeitet [Weiterlesen…]

Moderne Büroorganisation: So spart die Sekretärin eine Menge Zeit

Moderne Büroorganisation: So spart die Sekretärin eine Menge Zeit

Können Sie sich ein Malerbüro ohne Computer vorstellen? Warum nutzen Sie ihn dann nicht? – Diese zwei provokanten Fragen treffen den Kern des Problems. In jedem Malerbüro befindet sich heutzutage ein Computer. Ein Büroleben ohne Computer ist unvorstellbar. Doch nicht alle nutzen die Möglichkeiten, die ihnen der Einsatz eines Computers bietet.

Abtippen war gestern
Vor 30 Jahren saß hinter jeder Schreibmaschine eine nette Bürodame. Sie musste den ganzen Tag Dinge, die ihr der Chef vorlegte, abtippen. Dann löste der Computer die Schreibmaschine ab. Doch in vielen Malerbüros hat man sich bis heute noch nicht von dieser alten Tippgewohnheit gelöst. Da werden vom Chef Angebote und Aufmaße handschriftlich verfasst und von der Sekretärin mühsam abgetippt. Da wird an Ausschreibungen teilgenommen und das ellenlange Leistungsverzeichnis stundenlang von der Sekretärin abgetippt. Da schreiben die Mitarbeiter fleißig mit der Hand Stundenzettel und im Büro werden diese dann wieder Stunde um Stunde abgetippt. Eine elende Tipperei, die viel Zeit und viel Geld kostet. Die Sekretärin könnte in dieser Zeit sinnvoller beschäftigt werden. So könnte sie sich intensiv der [Weiterlesen…]

Praxis-Tipp: Das Angebot schon auf der Baustelle erstellen

Praxis-Tipp für Maler und Stuckateure: Das Angebot schon auf der Baustelle erstellen

Zu viel Arbeit? Zu viel Stress? Zu wenig Zeit? Vielen Malerunternehmern steht die Arbeitsüberlastung ins Gesicht geschrieben. Volle Auftragsbücher zeugen von florierenden Geschäften, also von einer guten Auftragslage. Zugleich muss sich der Chef aber um Neuaufträge kümmern, schließlich soll sich die Auftragslage in den nächsten Monaten und im nächsten Jahr so positiv fortsetzen.

Wenn sich die Angebotsanfragen stapeln…
Ein Dilemma, in dem viele Betriebsinhaber derzeit stecken, ist, dass sie vor lauter Anfragen ihren Schreibtisch nicht mehr sehen. Die Nachfrage nach Malerarbeiten ist weiterhin groß und so türmen sich Angebotsanfragen auf dem Schreibtisch, die darauf warten, bearbeitet zu werden. Doch das kostet Zeit. Oft war der Chef schon zum Erstgespräch beim Kunden vor Ort. Er hat alle Informationen parat, sogar das Aufmaß ist schon genommen. Alles liegt vor. Nur das Angebot ist noch nicht geschrieben. Und dann kommt, was kommen muss: Das Angebot wartet Tage und Wochen darauf, bearbeitet zu werden. Der Kunde wartet Tage und Wochen auf sein Angebot. Das hinterlässt beim Kunden einen schlechten [Weiterlesen…]

Schnelle Angebote dank fix und fertiger Kalkulation

Dank der fix und fertigen Kalkulation des Praxis-Leistungskatalogs lassen sich Angebote schnell erstellen Jedes Jahr das gleiche „Spiel“: Der Sommer ist fast vorüber. Viele Betriebsinhaber sind aus den Ferien zurück. Was ist aus all den Angebotsanfragen passiert, die vor dem Urlaub unbearbeitet liegen geblieben sind? Angebote, die der Kunde bereits vor Wochen hätte bekommen sollen, auf die er seit Wochen wartet. Die Antwort ist einfach: Natürlich ist nichts damit passiert. Sie liegen auch noch nach dem Urlaub auf dem Stapel unbearbeiteter Vorgänge.

Zu viel Arbeit, zu viel Tagesgeschäft. Da hat es der Maler vor den Ferien schlichtweg nicht mehr geschafft, die Angebote zu bearbeiten. Auch der beste Maler kommt irgendwann an seine Belastungsgrenze. Auch der beste Maler kann nicht rund um die Uhr arbeiten, irgendwann wird’s dann zu viel: Die vielen Baustellen steuern, die vielen, kleinen Probleme des Tagesgeschäfts lösen und dann auch noch die ganzen Angebote bearbeiten. Irgendwann ist die Luft raus. Die Familie fordert [Weiterlesen…]

Zielkalkulation: Preisfindung leicht gemacht

Zielkalkulation: Preisfindung leicht gemacht mit der betriebswirtschaftlichen maler-Software C.A.T.S.-WARICUM

Der Erfolg einer Baustelle beginnt schon mit dem Angebot. Hier kommt es zunächst darauf an, schnell, sicher und einfach die Preise zu kalkulieren. Preise sind schließlich keine Nebensächlichkeit. Sie sind der Ausgangspunkt für einen späteren Baustellengewinn.

Preisverhandlungen vorbereiten
Hat der Kunde das Angebot erhalten, wird er natürlich nach einem Preisnachlass fragen. Das weiß jeder Maler und Stuckateur. Umso wichtiger ist es, sich auf eine bevorstehende Preisverhandlung vorzubereiten. Daher sollten Maler und Stuckateure bereits bei Angebotserstellung wissen, welcher Spielraum bei der Preisfindung noch nach unten [Weiterlesen…]

Geheimtipp „Jumbo“: Angebote schneller erstellen

Handwerker aufgepasst: Mit Jumbos lassen sich Angebote schnell erstellen.

Die Sonne scheint, das Wetter ist gut. Mit dem Frühling startet die Fassadensaison. In vielen Betrieben stapeln sich die Angebotsanfragen. Maler und Stuckateure, die volle Auftragsbücher haben möchten, müssen diese Anfragen kurzfristig und zeitnah bearbeiten. Der Kunde wartet nicht gern und ist der Wettbewerb schneller, bekommt er den Auftrag. 

Schnell sein: Mit Jumbos arbeiten
Doch wie schnell lässt sich ein Angebot schreiben? Wer klassisch arbeitet, erfasst alle Leistungen einzeln. Das ist eine Möglichkeit. Mit der betriebswirtschaftlichen Maler-Software C.A.T.S.-WARICUM lassen sich Angebote aber noch schneller bearbeiten. Wer zeiteffizient arbeiten will, der nutzt einfach [Weiterlesen…]

Vertrauen schaffen: Angebote verständlich präsentieren!

Vertrauen schaffen: Angebote verständlich präsentieren!Wer als Maler oder Stuckateur über eine feste Stammkundschaft verfügt, kann sich glücklich schätzen. Er genießt bereits das Vertrauen seiner Kunden, die ihn regelmäßig mit Aufträgen versorgen. Wer sich hingegen immer wieder um Neukunden bemühen muss, hat es da wesentlich schwerer. Das Zauberwort heißt nämlich „Vertrauen“. Der Maler-Unternehmer muss den potenziellen Neukunden von seinen [Weiterlesen…]

Sei clever! Gib den Konkurrenten keine Chance!

Maler und Stuckateur Clever ist der Konkurrenz einen Schritt vorausDas Telefon klingelt. Ein potenzieller Kunde ist am Apparat. Er hat vor ein paar Tagen seinen Vorrat an Heizöl aufgefüllt. Jetzt hält er die Rechnung in Händen und überlegt, ob er nicht mit einer Wärmedämmung künftig Heizöl einsparen könnte, seinem Geldbeutel und der Umwelt zuliebe. Der Maler fährt raus, nimmt Maß, berät umfassend in Sachen Dämmstoffmaterial, macht erste Vorschläge für den Farbanstrich und erstellt sodann in seinem Büro ein Angebot, das er  am Folgetag dem Interessenten übergibt. Und jetzt kommt es wie es kommen muss: Der potenzielle Auftraggeber ist ein [Weiterlesen…]

So erhalten Sie den Auftrag: Mit Angeboten das emotionale Kundengehirn ansprechen.

Maler-647_ErfolgreicheAngeboteJedes Angebot wird zu einem Auftrag. Das ist der Traum eines jeden Handwerkers. Leider sieht die Realität ganz anders aus. Da werden Angebote um Angebote geschrieben, um nur einen Auftrag an Land zu ziehen. Warum ist das so? Die Ursachen dafür sind vielfältig. Manchmal stimmt einfach die „Chemie“ nicht zwischen dem Handwerker und dem potentiellen Kunden. Manchmal stimmt der Preis nicht, da der Kunde ein Billigheimser ist. In den meisten Fällen jedoch konnte der Maler oder Stuckateur schlichtweg mit seinem Angebot nicht [Weiterlesen…]

Handwerksstudie zeigt, was erfolgreiche Betriebe besser machen!

Handwerks-Studie zeigt, was erfolgreiche Betriebe besser machen!Wer schon immer wissen wollte, was die erfolgreichen Handwerksbetriebe besser machen als ihre Kollegen, bekommt jetzt eine Antwort. Die neue Reinhold-Würth-Handwerks-Studie „Manufactum“ lüftet einige Erfolgsgeheimnisse der Besten.

Von den Besten lernen
Die Studie ist keine theoretische Abhandlung, sondern das Ergebnis einer Befragung von mehr als 700 Handwerksbetrieben. Die besten 10 Prozent der [Weiterlesen…]

Malerleistungen erfolgreich verkaufen: 9 Grundsätze, die jeder Maler kennen sollte!

Malerleistungen erfolgreich verkaufenEs ist Frühling. Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen startet auch die Fassadensaison und zahlreiche Frühjahrsaufträge werden an Land gezogen, denn die Frühlingsgefühle machen sich jetzt auch bei vielen Hausbesitzern [Weiterlesen…]

Ein gutes Angebot ist keine Preisfrage!

Malerhandwerk, Stuckateurhandwerk: Ein gutes Angebot ist keine Preisfrage.„Ob ich einen Auftrag bekomme oder nicht, ist ausschließlich eine Frage des Preises“, resümierte unlängst ein Malermeister. Er wirkt entmutigt und lustlos, dabei hatte er mal seinen Beruf mit viel Leidenschaft ausgeübt. So wie ihm geht es vielen. Den Unmut kann man verstehen: Tagsüber arbeitet [Weiterlesen…]

So einfach geht’s: Angebote unterwegs erfassen

Wie Malerbetriebe und Stuckateurbetriebe Angebote unterwegs erfassenEin Angebot für die Renovierung einer Wohnung zu erstellen, kostet meist viel Zeit. Der Kunde muß zunächst umfassend beraten werden. Dafür sollten sich Maler- und Stuckateurunternehmer auch Zeit nehmen, denn eins ist sicher: Beratungszeit ist Zeit, die sich [Weiterlesen…]

Der Erfolg einer Arbeit fängt beim Angebot an

Mit der Maler-Software C.A.T.S.-WARICUM und dem Praxis-Leistungskatalog lassen sich Angebote im Handumdrehen erstellen.Der erste Schritt zum Auftrag ist das Angebot. Hier kann man schon viel falsch machen. Fehler, die später eine Menge Geld kosten. Die Kunden [Weiterlesen…]

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner