Seit 1. Oktober 2016 gelten in Deutschland Dämmstoffe, die mehr als 0,1 Prozent HBCD enthalten, als „gefährlicher Abfall“ und müssen als Sondermüll entsorgt werden. Obwohl der Stichtag bereits seit Frühjahr bekannt ist, gestaltet sich die praktische Umsetzung dieser Neubewertung von HBCD-haltigen Styropor-Abfällen problematisch. Die Folge: Entsorger verweigern die Annahme, … [Weiterlesen...] ÜberStyroporabfall-Krise: Es kommt Bewegung in den Entsorgungsstau
Recht & Steuern
Sondermüll Styropor: Politik lädt Problem auf dem Rücken der Handwerker ab
Das Problem heißt „HBCD“, das Flammschutzmittel, das früher in Polystyrol-Dämmplatten verarbeitet wurde, macht aus Styroporabfall seit 1. Oktober 2016 Sondermüll und das mit weitreichenden Folgen. Was als „gefährlicher Abfall“ eingestuft ist, darf nur über Verbrennungsanlagen mit entsprechender Zulassung thermisch verwertet werden. Offensichtlich fehlt es aber an ausreichenden … [Weiterlesen...] ÜberSondermüll Styropor: Politik lädt Problem auf dem Rücken der Handwerker ab
Entsorger verweigern Annahme von Styropor-Abfällen. IVH schlägt Alarm: Entsorgungsnotstand droht.
Ab 1. Oktober 2016 ist HBCD-haltiges Polystyrol als „gefährlicher Abfall“ eingestuft und gilt als Sondermüll. Nur Verbrennungsanlagen mit entsprechender Zulassung dürfen ab diesem Zeitpunkt solche Dämmstoffabfälle noch thermisch verwerten. Offensichtlich verweigern aber zahlreiche Entsorgerfirmen und Müllheizkraftwerke bereits jetzt die Annahme von Styropor-Abfall. Der … [Weiterlesen...] ÜberEntsorger verweigern Annahme von Styropor-Abfällen. IVH schlägt Alarm: Entsorgungsnotstand droht.
Die blaue Plakette liegt vorerst auf Eis – Handwerk fordert das endgültige Aus
Zur Bekämpfung der anhaltend hohen Stickoxid-Werte in zahlreichen deutschen Städten, plante das Bundesumweltministerium die Einführung einer blauen Plakette. Dies hätte Städten und Kommunen die Möglichkeit gegeben, neue Umweltzonen einzurichten, in denen Dieselfahrzeuge, die die Euro-6-Norm nicht erfüllen, hätten draußen bleiben müssen. Dies käme jedoch für Millionen von … [Weiterlesen...] ÜberDie blaue Plakette liegt vorerst auf Eis – Handwerk fordert das endgültige Aus
Malerbetriebe aufgepasst: Erhöhung Tariflohn ab 1. Juli 2016
Tarifgebundene Maler- und Lackierbetriebe müssen ab Juli 2016 mehr Lohn zahlen. Im Juni einigten sich die Tarifparteien in einem Schlichtungsabkommen, nachdem die regulären Tarifverhandlungen gescheitert waren, auf neue Ecklöhne. Laut einer Veröffentlichung des Bundesverbandes Farbe Gestaltung Bautenschutz wurde das folgende Ergebnis erzielt: … [Weiterlesen...] ÜberMalerbetriebe aufgepasst: Erhöhung Tariflohn ab 1. Juli 2016
Welche Gefahren drohen durch den Brexit? Chefvolkswirtin Dr. Gertrud Traud spricht Klartext
Dr. Gertrud R. Traud weiß, wovon sie redet. Die ausgewiesene Finanzexpertin ist Chefvolkswirtin der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) in Frankfurt am Main. Ihre Analysen sind gefragt in der Branche und in den Medien. Sie versteht es, komplexe Zusammenhänge einfach und verständlich darzustellen. Malerblog.net sprach mit Frau Dr. Traud über die Gefahren des Brexit und die … [Weiterlesen...] ÜberWelche Gefahren drohen durch den Brexit? Chefvolkswirtin Dr. Gertrud Traud spricht Klartext
Basiszinssatz sinkt zum 1. Juli 2016 auf historisches Tief
Zum 1. Juli 2016 sank der Basiszinssatz um 0,05 Prozent auf nunmehr -0,88 Prozent. Bereits seit dem 1. Januar 2013 liegt der Basiszinssatz unter Null. Mit dem aktuellen Wert setzt er aber einen neuen Minus-Rekord. … [Weiterlesen...] ÜberBasiszinssatz sinkt zum 1. Juli 2016 auf historisches Tief
Droht Fahrverbot für Dieselfahrzeuge in Innenstädten?
Schlechte Luft in deutschen Innenstädten trägt zweifelsfrei nicht zur Lebensqualität bei. Vielmehr stellt eine hohe Luftverschmutzung ein Gesundheitsrisiko dar. Die Ursachen für eine hohe Luftschadstoffbelastung sind vielfältig. Industrie und Gewerbe spielen hierbei ebenso eine Rolle wie häusliche Feuerungsanlagen und der … [Weiterlesen...] ÜberDroht Fahrverbot für Dieselfahrzeuge in Innenstädten?
Das Netz kennt keine Grenzen: Per App Falschparker verpetzen
Falschparken ist nicht erlaubt. Doch nicht jedes Verbot wird strikt befolgt. Jetzt macht eine App von sich reden, die das öffentliche Anprangern solcher Vorfälle ermöglicht. Wer im Halteverbot steht, Rad- und Gehwege zuparkt, zu Unrecht Behindertenparkplätze nutzt oder sonst andere durch das verkehrswidrige Abstellen seines Fahrzeugs behindert oder gefährdet, riskiert einen … [Weiterlesen...] ÜberDas Netz kennt keine Grenzen: Per App Falschparker verpetzen










