Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau) und der Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz (BV Farbe) hatten sich bereits Ende letzten Jahres auf einen neuen einheitlichen Mindestlohn für Maler und Lackierer geeinigt. Der neue Tarifvertrag läuft bis zum 30. April 2021 und sieht eine stufenweise Anhebung des Mindestlohns für … [Weiterlesen...] ÜberMalerbetriebe aufgepasst: Branchenmindestlohn steigt zum 1. Mai
Recht & Steuern
Rundfunkbeitrag jetzt checken: Änderungen bis 31. März mitteilen
Seit 2013 wird der Rundfunkbeitrag anhand der Anzahl der Betriebsstätten, der Mitarbeiterzahl und der Firmenkraftfahrzeuge ermittelt. Ein Kraftfahrzeug pro Betriebsstätte ist beitragsfrei. Im Übrigen richtet sich die Beitragshöhe nach der durchschnittlichen Anzahl der im vorangegangenen Kalenderjahr sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Darunter fallen Voll- und … [Weiterlesen...] ÜberRundfunkbeitrag jetzt checken: Änderungen bis 31. März mitteilen
Zum Karneval: Des Malers Büttenrede
Die Luft ist schlecht in deutschen Städten, Dieselfahrzeuge liegen hier bald an Ketten. Die Blaue Plakette liegt in Berlin noch auf Eis, in Stuttgart wird sie Realität, wie jetzt jeder weiß. Die Stadt des Automobils verbannt alle Stinker, Stickoxide adé, der Feinstaub wird milder, tief durchatmen heißt hier die neue Devise, nur der Maler mit Fahrrad kriegt keine … [Weiterlesen...] ÜberZum Karneval: Des Malers Büttenrede
Malerbetriebe aufgepasst: Neue Informationspflichten ab Februar 2017
Ab 1. Februar 2017 sieht das Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) neue Informationspflichten für Unternehmen vor, die auch von Handwerksbetrieben beachtet werden müssen. Wer diesen Pflichten nicht nachkommt, riskiert Abmahnungen und … [Weiterlesen...] ÜberMalerbetriebe aufgepasst: Neue Informationspflichten ab Februar 2017
Das ist neu in 2017: Alles, was Maler und Stuckateure wissen sollten!
Das neue Jahr steht vor der Tür. Und wie jedes Jahr, wird es auch in 2017 wieder einige Neuerungen geben, die man als Unternehmer im Maler- und Stuckateurhandwerk kennen sollte. 1. Reformationstag 2017 – ganz Deutschland darf feiern Martin Luther beschert allen Deutschen im Jahr 2017 einen zusätzlichen Feiertag. Der Reformationstag wird alljährlich am 31. Oktober … [Weiterlesen...] ÜberDas ist neu in 2017: Alles, was Maler und Stuckateure wissen sollten!
Styropor-Chaos: Bundesrat beschließt Kompromiss auf Zeit statt dauerhafte Lösung
Die Entsorgung HBCD-haltiger Abfälle stand heute auf der Agenda der Länderkammer. Müssen HBCD-haltige Dämmstoffe weiterhin als Sondermüll entsorgt werden - ja oder nein? Die Entscheidung ist gefallen. Allerdings nicht ganz so wie sich das einige Bundesländer und verschiedene Verbände gewünscht haben, denn in der heutigen Bundesratssitzung konnten sich die Länder nur auf eine … [Weiterlesen...] ÜberStyropor-Chaos: Bundesrat beschließt Kompromiss auf Zeit statt dauerhafte Lösung
Geschafft. Streit beigelegt. Neue Arbeitsstättenverordnung in Kraft.
Vor zwei Jahren schlugen die Wellen hoch als Bundesarbeitsministerin Nahles ihren Entwurf zur Arbeitsstättenverordnung präsentierte. Arbeitgeberverbände liefen Sturm. Fenster für Sanitäranlagen und Teeküchen wurden darin gefordert sowie eine abschließbare Kleiderablage für jeden Mitarbeiter. Der Entwurf wurde wegen der massiven Kritik zurückgezogen und lag lange Zeit auf … [Weiterlesen...] ÜberGeschafft. Streit beigelegt. Neue Arbeitsstättenverordnung in Kraft.
Praxis-Tipp: Bei Zahlungsverzug 40 Euro-Schadenspauschale fordern
Zu viele offene, unbezahlte Rechnungen schaden der Liquidität eines Handwerksbetriebs. Doch die Zahlungsaufforderung gestaltet sich oft schwierig und verhallt meist ungehört bei den säumigen Kunden. Bei sinkenden Verzugszinsen, bedingt durch den fallenden Basiszinssatz, wirkt ein Mahnschreiben wie ein „zahnloser Tiger“. Da lässt sich so mancher Kunde gerne Zeit mit der Zahlung … [Weiterlesen...] ÜberPraxis-Tipp: Bei Zahlungsverzug 40 Euro-Schadenspauschale fordern
Arbeitgeber aufgepasst: 5 Fehler, die Sie beim Arbeitszeugnis vermeiden sollten
Arbeitszeugnisse führen immer wieder zu Streit zwischen Arbeitgeber und Ex-Mitarbeiter. Nicht immer ist aber der Inhalt, sondern oft auch die äußere Form des Zeugnisses Streitgegenstand. Das muss nicht sein, denn Formfehler werden von den meisten Arbeitgebern nicht bewusst verursacht, sondern passieren aus Unwissenheit oder Unachtsamkeit. Die folgenden 5 Fehler lassen sich … [Weiterlesen...] ÜberArbeitgeber aufgepasst: 5 Fehler, die Sie beim Arbeitszeugnis vermeiden sollten










