Zum Stichtag 31. Dezember verjähren jährlich offene Forderungen in Millionenhöhe zum Schaden deutscher Unternehmen und zur Freude der betroffenen Kunden. Daher heißt es auch für Handwerksbetriebe aufgepasst. Mit einer frühzeitigen Forderungskontrolle lassen sich offene Zahlungsansprüche, die von der Verjährung bedroht sind, schnell aufspüren und Sicherungsmaßnahmen einleiten. … [Weiterlesen...] ÜberVor Jahresende Verjährung stoppen und Zahlungsansprüche sichern
Recht & Steuern
Ab 2020 höhere Pauschalen für Verpflegungsmehraufwendungen
Über höhere Pauschalen für Verpflegungsmehraufwendungen dürfen sich ab 1. Januar 2020 alle Arbeitnehmer freuen, die im Inland beruflich auswärts tätig sind oder berufsbedingt einen doppelten Haushalt führen. Bei einer Abwesenheitszeit von 24 Stunden wird die Pauschale von 24 auf … [Weiterlesen...] ÜberAb 2020 höhere Pauschalen für Verpflegungsmehraufwendungen
Nicht vergessen: Tariflohn für Maler & Lackierer steigt zum 1. Oktober 2019
Tarifgebunde Maler- und Lackierbetriebe müssen zum 1. Oktober 2019 mehr Lohn zahlen. Im vergangenen Herbst einigten sich die Industriegewerkschaft Bauen – Agrar – Umwelt (IG Bau) und der Bundesverband Farbe, Gestaltung, Bautenschutz nach zähem … [Weiterlesen...] ÜberNicht vergessen: Tariflohn für Maler & Lackierer steigt zum 1. Oktober 2019
Wärmedämmung: Steuerliche Förderung ab 2020 geplant
Das Klimaschutzprogramm 2030 wurde erst kürzlich beschlossen. Die CO2-Bepreisung sorgte für Schlagzeilen ebenso wie das ab dem Jahr 2026 geplante „Ölheizungsverbot“ und die mit einer Anlagenerneuerung verbundene „Austauschprämie“. Das Klimaschutzprogramm enthält aber noch zahlreiche weitere Maßnahmen, denen bis dato wenig bis keine Aufmerksamkeit geschenkt wurde, die aber … [Weiterlesen...] ÜberWärmedämmung: Steuerliche Förderung ab 2020 geplant
Zusatztitel für Meister und Meisterin: Bachelor Professional
Der Bundestag hat heute der Novelle des Berufsbildungsgesetzes zugestimmt. Damit soll die duale Berufsausbildung in Deutschland gestärkt und attraktiver gestaltet werden. Mit der Berufsbildungsgesetz-Novelle wird nicht nur ein Mindestlohn für Azubis eingeführt, sondern es werden auch die beruflichen Abschlüsse sprachlich aufgewertet. So wird eine bestandene Meisterprüfung dem … [Weiterlesen...] ÜberZusatztitel für Meister und Meisterin: Bachelor Professional
Ausbauhandwerk: Erbärmliche Eigenkapitalquote trotz guter Auftragslage
Die Eigenkapitalquote ist eine wichtige Kennzahl, um die finanzielle Situation eines Unternehmens zu beurteilen. Je höher sie ist, desto weniger Fremdkapital ist im Betrieb vorhanden. Im Allgemeinen wird von einem soliden Unternehmen gesprochen, wenn dieses eine Eigenkapitalquote von 30 Prozent und mehr besitzt. Ab einer Quote von 20 Prozent befinden sich Unternehmen auf … [Weiterlesen...] ÜberAusbauhandwerk: Erbärmliche Eigenkapitalquote trotz guter Auftragslage
Mit staatlicher Förderung Digitalisierung wagen
Digitalisierung, digitaler Wandel, digitale Transformation sind allesamt Begriffe, die unsere Zeit prägen. Das digitale Zeitalter hat uns fest im Griff. Unser Leben hat sich in den letzten zehn Jahren dramatisch verändert. Wie eine Flut braust die Digitalisierungswelle über uns hinweg. Der digitale Wandel verändert Unternehmen. Moderne Informations- und … [Weiterlesen...] ÜberMit staatlicher Förderung Digitalisierung wagen
Wichtiges Urteil: Am Probearbeitstag gesetzlich unfallversichert?
Probearbeitstage sind in der Arbeitswelt nicht unüblich. Hierbei handelt es sich quasi um einen Schnuppertag, an dem sich der arbeitsuchende Bewerber einen Eindruck von seinem potenziellen Arbeitsplatz und das Unternehmen einen ersten Eindruck von seinem potenziellen Mitarbeiter verschaffen kann. Doch was passiert, wenn der Probearbeiter dabei einen Unfall erleidet? Ist er … [Weiterlesen...] ÜberWichtiges Urteil: Am Probearbeitstag gesetzlich unfallversichert?
Baukindergeld: Eine erste Zwischenbilanz
Das zum 1. Januar 2018 von der Großen Koalition in Berlin rückwirkend eingeführte Baukindergeld hat zum Ziel Wohneigentum für Familien mit Kindern staatlich zu fördern. Das Baukindergeld lässt sich der Staat etwas kosten. So stellt er für den Anspruchszeitraum 2018 bis 2020 Haushaltsmittel von insgesamt 9,9 Milliarden Euro bereit. Da die staatlichen Zuschüsse sowohl in … [Weiterlesen...] ÜberBaukindergeld: Eine erste Zwischenbilanz










