Der Streit um die europaweite Einstufung von Titandioxid geht in die nächste Runde. Im Februar 2020 wurde Titandioxid in Pulverform als Stoff „mit Verdacht auf krebserzeugende Wirkung beim Menschen durch Einatmen“ eingestuft. Daraus folgt eine Produktkennzeichnung mit Gefahren- bzw. Warnhinweisen. Diese wird zum 1. Oktober 2021 verpflichtend. Eine dreijährige Diskussion auf … [Weiterlesen...] ÜberTitandioxid-Einstufung: DAW und Brillux klagen gegen Europäische Kommission
Recht & Steuern
Corona aktuell: Kontenpfändung durch Finanzamt kann unzulässig sein
Durch Corona wirtschaftlich nicht unerheblich betroffene Unternehmen sollten nicht weiter durch Zahlungen an den Staat geschwächt werden. Das war das erklärte Ziel der Bundesregierung. Mit Schreiben vom 19. März 2020 stellt daher das Bundesfinanzministerium klar, dass bei solchen Unternehmen auf Antrag fällige oder fällig werdende Steuern gestundet werden können und zudem bis … [Weiterlesen...] ÜberCorona aktuell: Kontenpfändung durch Finanzamt kann unzulässig sein
Große Sprünge beim Mindestlohn: Steigerung von 10 Prozent in nur 18 Monaten
Der allgemeine gesetzliche Mindestlohn wurde am 1. Januar 2015 eingeführt. Bei 8,50 Euro brutto pro Zeitstunde lag damals der magische Wert. Seit dem 1. Januar 2020 liegt dieser Wert bei 9,35 Euro brutto und hat damit innerhalb von 5 Jahren eine Steigerung von 10 Prozent des Ausgangswertes erfahren. Die Mindestlohn-Kommission berät alle zwei Jahre über die Anpassung des … [Weiterlesen...] ÜberGroße Sprünge beim Mindestlohn: Steigerung von 10 Prozent in nur 18 Monaten
Weg frei für das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Wie energieeffizient müssen Neubauten und Bestandsbauten künftig sein? Das neue Gebäudeenergiegesetz, kurz GEG, weiß darauf eine Antwort. Am 18. Juni 2020 vom Bundestag beschlossen, gab nunmehr am Freitag, dem 3. Juli 2020, der Bundesrat ebenfalls für das GEG grünes Licht. Das Gebäudeenergiegesetz ist ein neues Regelwerk. Mit ihm werden die … [Weiterlesen...] ÜberWeg frei für das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Schwarzarbeit am Bau: Nicht wegschauen, sondern hinschauen
Das Bundeskabinett hat Ende Mai 2020 ein „Arbeitsschutzprogramm für die Fleischindustrie“ beschlossen. Aufgeschreckt durch zahllose Coronainfektionen in der Fleischindustrie hat die Politik schnell gehandelt, um die schlechten Arbeits- und Lebensbedingungen ausländischer Werkvertragsarbeiter zu verbessern. Doch arbeitsschutzrechtliche Maßnahmen allein sind längst nicht alles, … [Weiterlesen...] ÜberSchwarzarbeit am Bau: Nicht wegschauen, sondern hinschauen
Aktuell: Bundestag und Bundesrat geben Mehrwertsteuersenkung ihren Segen
Jetzt ist es beschlossene Sache. Vor wenigen Augenblicken hat der Bundesrat dem Zweiten Corona-Steuerhilfegesetz zugestimmt und damit den Weg für die Absenkung der Mehrwertsteuer zum 1. Juli 2020 frei gemacht. Bereits am Vormittag hatte der Bundestag das Gesetz beschlossen. Dort steht nun schwarz auf weiß geschrieben: Die Mehrwertsteuer wird ab … [Weiterlesen...] ÜberAktuell: Bundestag und Bundesrat geben Mehrwertsteuersenkung ihren Segen
Last Minute-Check: Wie gut sind Sie auf die Mehrwertsteueränderung vorbereitet?
Der Countdown läuft. In wenigen Tagen wird erstmalig in der Bundesrepublik Deutschland die Mehrwertsteuer abgesenkt. Das gab's noch nie. Ein einmaliger Vorgang. Allerdings währt diese Absenkung nicht lange. Sie gilt vom 1. Juli 2020 nur befristet bis Ende des Jahres, also für exakt 6 Monate. Für den Staat wird die Mehrwertsteuersenkung zweifelsohne einen Milliardenverlust … [Weiterlesen...] ÜberLast Minute-Check: Wie gut sind Sie auf die Mehrwertsteueränderung vorbereitet?
ZDB schlägt Alarm: Mehr Bürokratie und höhere Kosten durch Absenkung der Mehrwertsteuer
Der Präsident des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), Reinhard Quast, findet zur geplanten Absenkung der Mehrwertsteuer deutliche Worte. „Die geplante, äußerst kurzfristige Absenkung des Mehrwertsteuersatzes und seine spätere Wiedererhöhung bedeuten für die Bauwirtschaft einen hohen Organisationsaufwand mit beträchtlichen Kosten, ohne dass damit mehr Investitionen … [Weiterlesen...] ÜberZDB schlägt Alarm: Mehr Bürokratie und höhere Kosten durch Absenkung der Mehrwertsteuer
Dem Finanzamt nichts schenken: Eingangsrechnungen prüfen
Die anstehende Mehrwertsteueränderung ist momentan das zentrale Thema, dem sich Maler und Stuckateure stellen müssen. Ab dem 1. Juli 2020 wird sie von aktuell 19% auf 16% gesenkt – für einen voraussichtlichen Zeitraum von sechs Monaten. In diesem Zeitraum ist besondere Obacht angesagt, damit einem keine Fehler unterlaufen. Das gilt für die eigens erstellten Rechnungen im … [Weiterlesen...] ÜberDem Finanzamt nichts schenken: Eingangsrechnungen prüfen










