Beim Autofahren gehören die Hände ans Lenkrad und nicht ans Handy. Wer dies nicht umsetzt, riskiert ein Bußgeld. Diesen Grundsatz dürfte in Deutschland mittlerweile jeder Autofahrer verinnerlicht haben. Doch das hand-held-Verbot betrifft nicht nur Mobiltelefone wie viele Menschen immer noch glauben. Bis zur Änderung der Straßenverkehrsordnung (StVO) im Jahr 2017 war … [Weiterlesen...] ÜberAutofahrer aufgepasst: Taschenrechner am Steuer verboten
Recht & Steuern
Mindestlohn im Bauhauptgewerbe steigt rückwirkend zum 1.1.2021
Im Bauhauptgewerbe gelten rückwirkend zum 1. Januar 2021 neue Mindestlöhne. Dem bereits im Dezember erzielten Verhandlungsergebnis, stimmten nun die Gremien auf Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite endgültig zu. Damit steigen ab dem 1. Januar 2021 der Mindestlohn 1, der im gesamten Bundesgebiet gilt, auf … [Weiterlesen...] ÜberMindestlohn im Bauhauptgewerbe steigt rückwirkend zum 1.1.2021
Wichtige Änderung im Berufskrankheiten-Recht seit Januar 2021 in Kraft
Bereits im Mai 2020 wurde vom Gesetzgeber das Berufskrankheiten-Recht durch das 7. SGB IV-Änderungsgesetz reformiert. Die Änderungen sind jetzt zum 1. Januar 2021 in Kraft getreten und sie haben für Arbeitnehmer in der Bauwirtschaft weitreichende Bedeutung. Wegfall des Unterlassungszwangs Neun Berufskrankheiten wurden bisher nur anerkannt, wenn die Versicherten, also … [Weiterlesen...] ÜberWichtige Änderung im Berufskrankheiten-Recht seit Januar 2021 in Kraft
Ab August 2021: Höhere Azubi-Löhne im Maler- und Lackiererhandwerk
Im Maler- und Lackiererhandwerk konnten sich die Tarifvertragsparteien nicht nur auf einen neuen Tariflohn sowie Branchenmindestlohn einigen wie im Artikel „Maler und Lackierer aufgepasst: Steigende Löhne ab Mai 2021“ nachgelesen werden kann. Es konnte auch ein Tarifabschluss bei der Ausbildungsvergütung erzielt … [Weiterlesen...] ÜberAb August 2021: Höhere Azubi-Löhne im Maler- und Lackiererhandwerk
Neue Corona-Arbeitsschutzverordnung: Pflicht zum Homeoffice? Was gilt fürs Malerbüro?
Die Bundesregierung hat Nägel mit Köpfen gemacht. Am 20. Januar 2021 hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) die Corona-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) dem Bundeskabinett zur Kenntnis vorgelegt, am Mittwoch, dem 27. Januar 2021 wird sie voraussichtlich in Kraft treten. Sie gilt für alle Betriebe, unabhängig von Branche und Größe, und sorgt derzeit vor allem wegen … [Weiterlesen...] ÜberNeue Corona-Arbeitsschutzverordnung: Pflicht zum Homeoffice? Was gilt fürs Malerbüro?
Maler und Lackierer aufgepasst: Löhne steigen zum Mai 2021
Es gibt Lohn-Neuigkeiten im Maler- und Lackiererhandwerk. Wie die IG Bau bekannt gab, konnten die Tarifvertragsparteien ein Verhandlungsergebnis erzielen. Bis zum 27. Januar 2021 müssen beide Seiten dem Ergebnis noch endgültig zustimmen. Vorbehaltlich der Zustimmung werden ab Mai 2021 im Maler- und Lackiererhandwerk die Löhne steigen, und zwar sowohl der Tariflohn als auch der … [Weiterlesen...] ÜberMaler und Lackierer aufgepasst: Löhne steigen zum Mai 2021
Nichts verschenken: U1-Wahlerklärung zum Erstattungssatz jetzt abgeben
Eine Erkältung, Migräne, ein Bandscheibenvorfall oder ein gebrochenes Bein, die Ursachen für den krankheitsbedingten Ausfall eines Mitarbeiters können vielfältig sein. Fällt ein Mitarbeiter krankheitsbedingt aus, muss der Arbeitgeber bis zu sechs Wochen das Arbeitsentgelt fortzahlen. Fällt ein Mitarbeiter wegen verschiedener Krankheiten im Laufe des Jahres aus, so besteht sogar … [Weiterlesen...] ÜberNichts verschenken: U1-Wahlerklärung zum Erstattungssatz jetzt abgeben
Malerausbildung wird attraktiver – Neuordnung zum 1. August 2021
Die Planung lief schon seit Jahren. Jetzt ist es soweit. Die Ausbildung im Maler- und Lackiererhandwerk wird modernisiert. Es wird einige Neuerungen geben. Bauten- und Objektbeschichter wird abgeschafft Eine wichtige Neuerung wird sein, dass die zweijährige Ausbildung zum Bauten- und Objektbeschichter ab 2021 abgeschafft wird. Darauf haben sich nach übereinstimmenden … [Weiterlesen...] ÜberMalerausbildung wird attraktiver – Neuordnung zum 1. August 2021
Befristete Umsatzsteuersenkung: Bundesfinanzministerium nimmt Stellung zu Voraus- und Anzahlungsrechnungen
Die befristete Umsatzsteuersenkung für das 2. Halbjahr 2020 hat in den Unternehmen viele Fragen aufgeworfen. Das BMF-Schreiben vom 30. Juni 2020 hat zwar viele, aber längst nicht alle sich in der Praxis stellende Fragen beantwortet. Handwerksbetriebe haben insbesondere bei der Abrechnung stichtagsübergreifender Projekte viel zu beachten. Hier ist nicht nur Konzentration … [Weiterlesen...] ÜberBefristete Umsatzsteuersenkung: Bundesfinanzministerium nimmt Stellung zu Voraus- und Anzahlungsrechnungen










