3G am Arbeitsplatz wird bundesweit Realität. Das ist beschlossene Sache. Für Arbeitgeber bedeutet dies, sich gut auf die neue Herausforderung vorzubereiten. Wer als Arbeitgeber seiner Kontrollpflicht nicht nachkommt und Ungeimpfte ohne Testnachweis arbeiten lässt, riskiert ein Bußgeld und das sicherlich nicht zu knapp. Damit die Kontrolle nicht allzu viel Zeit in Anspruch … [Weiterlesen...] Über3G-Zutrittskontrolle am Arbeitsplatz: Die CovPassCheck-App hilft
Recht & Steuern
Eilmeldung: 3G am Arbeitsplatz jetzt bundesweit beschlossen [Update vom 19.11.2021, 11:06 Uhr]
Heute Vormittag hat der Deutsche Bundestag das neue Infektionsschutzgesetz beschlossen. Eine wesentliche Änderung betrifft die Zutrittsregelung zur Arbeitsstätte, die künftig nur mit einem Impf-, Genesenen- oder Testnachweis möglich sein wird. Das Gesetz soll bereits in wenigen Tagen, voraussichtlich ab 24. November gelten, vorausgesetzt der Bundesrat erteilt in seiner … [Weiterlesen...] ÜberEilmeldung: 3G am Arbeitsplatz jetzt bundesweit beschlossen [Update vom 19.11.2021, 11:06 Uhr]
3G am bayerischen Arbeitsplatz – Arbeitgebern droht Bußgeld von 5.000 EUR
Im Freistaat Bayern gilt seit Dienstag 3G am Arbeitsplatz, denn hier steht die Corona-Ampel auf Rot. Das heißt für ungeimpfte Beschäftigte, dass sie nur noch mit Test zur Arbeit dürfen. Allerdings gilt dies nur in Betrieben mit Kundenkontakt oder in Betrieben mit mehr als 10 Beschäftigten, die während ihrer Arbeitszeit Kontakt zu anderen Personen, wie zum Beispiel … [Weiterlesen...] Über3G am bayerischen Arbeitsplatz – Arbeitgebern droht Bußgeld von 5.000 EUR
Hessen prescht vor: 3G-Regel am Arbeitsplatz für Beschäftigte mit Kundenkontakt
Die hessische Landesregierung sah sich aufgrund des starken Anstiegs an Infektionszahlen sowie der zunehmenden Belastung der Intensivstationen gezwungen, neue Maßnahmen im Kampf gegen Corona auszurufen. Dies betrifft unter anderem die Testvorgaben und eine Verschärfung der Testpflichten. … [Weiterlesen...] ÜberHessen prescht vor: 3G-Regel am Arbeitsplatz für Beschäftigte mit Kundenkontakt
Darf auf der Website mit Baustellenfotos geworben werden?
62 Prozent der Unternehmen in Deutschland verfügten im Jahr 2020 laut Statistischem Bundesamt über eine Website. Der Internetauftritt eines Unternehmens gleicht einem Schaufenster. Der Betrieb zeigt, was er kann und für welche Leistungen er steht. Am besten gelingt dies mit abgebildeten Referenzobjekten, die von der Leistungsfähigkeit des Unternehmens zeugen. Doch darf der … [Weiterlesen...] ÜberDarf auf der Website mit Baustellenfotos geworben werden?
Die Zeit läuft: Arbeitgeberpräsident fordert zeitnahen Impfgipfel
Ein Auskunftsrecht für Arbeitgeber? 2G oder 3G am Arbeitsplatz? Mit steigenden Infektionszahlen und zunehmender Hospitalisierungsrate nimmt die Diskussion um die Sicherheit und den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz Fahrt auf. Während Italien und Österreich bereits mit Einführung der 3G-Regel am Arbeitsplatz Nägel mit Köpfen gemacht haben, geht Deutschland derzeit noch ziemlich … [Weiterlesen...] ÜberDie Zeit läuft: Arbeitgeberpräsident fordert zeitnahen Impfgipfel
Krankschreibung: „Gelber Schein“ wird digital
Mit einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, auch gerne als „gelber Schein“ oder schlicht als „Krankschreibung“ bezeichnet, belegt der Beschäftigte bei seinem Arbeitgeber, dass er durch eine vorliegende Erkrankung an seiner Arbeitsleistung verhindert ist. In Deutschland werden jährlich etwa 77 Millionen Arbeitsunfähigkeiten nach Angaben des … [Weiterlesen...] ÜberKrankschreibung: „Gelber Schein“ wird digital
Österreich und Italien: 3G am Arbeitsplatz
In Italien gilt seit 15. Oktober die 3G-Regel am Arbeitsplatz und in Österreich tritt die 3G-Regel am 1. November in Kraft. In diesen Ländern dürfen Beschäftigte nur arbeiten, wenn sie belegen können, dass sie entweder geimpft, genesen oder getestet sind. Fehlverhalten wird sanktioniert. Letztendlich sollen genau diese … [Weiterlesen...] ÜberÖsterreich und Italien: 3G am Arbeitsplatz
Neuer Bußgeldkatalog: Für Temposünder und Falschparker wird’s richtig teuer
Geschwindigkeitsüberschreitungen sind kein Kavaliersdelikt. Dies zeigt die StVO-Novelle, die in wenigen Tagen, am 9. November, in Kraft treten wird, mehr als deutlich. Wer innerorts bis zu 10 km/h zu schnell fährt, hat künftig 30 Euro zu verschmerzen, fährt er 11 bis 15 km/h zu schnell, werden 50 Euro fällig und liegt die Überschreitung der Geschwindigkeit zwischen 16 und 20 … [Weiterlesen...] ÜberNeuer Bußgeldkatalog: Für Temposünder und Falschparker wird’s richtig teuer










