Seit gut einem halben Jahr sind Lieferanten des Bundes zur elektronischen Rechnungsstellung verpflichtet. Bis auf wenige Ausnahmen sind seit dem 27.11.2020 klassische Papierrechnungen oder Rechnungen als Anhang per E-Mail nicht mehr zulässig. Für Lieferanten des Bundes bedeutet dies, dass jegliche Rechnung, die nicht dem vorgeschriebenen elektronischen Format XRechnung … [Weiterlesen...] ÜberDeutschland: Pflicht zur elektronischen Rechnung? Ein Flickenteppich lässt grüßen
Rechnung
Der Kunde zahlt mit QR-Code
Erstmals nutzt eine Mehrheit der Online-Banking-Nutzer eine App auf dem Smartphone oder Tablet für ihre Bankgeschäfte. 54 Prozent setzen für Überweisung oder Abfrage des Kontostands auf eine eigenständige Anwendung auf ihrem Mobilgerät, vor einem Jahr waren es erst 47 Prozent, vor drei Jahren sogar erst 30 Prozent. So lautet das zusammenfassende Ergebnis einer Umfrage unter … [Weiterlesen...] ÜberDer Kunde zahlt mit QR-Code
Nicht vergessen: 1. Januar 2021 = Umsatzsteuerumstellung
Pünktlich mit den Glockenschlägen um Mitternacht, die alljährlich das Neue Jahr begrüßen, endet in diesem Jahr nicht nur das alte Jahr, sondern auch die Mehrwertsteuersenkung. Am 1. Januar 2021 kehren wir in Deutschland zu den alten Steuersätzen von 19 Prozent bzw. 7 Prozent zurück. Das ist jetzt keine Überraschung, schließlich war die Umsatzsteuersenkung von Anfang an nur auf … [Weiterlesen...] ÜberNicht vergessen: 1. Januar 2021 = Umsatzsteuerumstellung
Life Hack: Eingangsrechnungen digitalisieren – so einfach geht’s
Neben digitalen Lieferantenrechnungen per E-Mail erreichen Malerbetriebe noch täglich viele Rechnungen in Papierform. Eine Mischablage ist in vielen Betrieben die Folge und das Chaos damit perfekt. Der einfachste Weg aus dem Chaos ist, ein einheitliches Ablagesystem zu schaffen. Das digitale Rechnungseingangsjournal der betriebswirtschaftlichen Malersoftware C.A.T.S.-WARICUM … [Weiterlesen...] ÜberLife Hack: Eingangsrechnungen digitalisieren – so einfach geht’s
Finanzministerium veröffentlicht finales Schreiben zur Mehrwertsteueränderung
Die so kurzfristig seitens der Bundesregierung beschlossene und vom Gesetzgeber im Eilverfahren umgesetzte Mehrwertsteuersenkung zum 1. Juli 2020 hat viele Anwendungsfragen aufgeworfen. Die Tatsache, dass es sich lediglich um eine temporäre, nur auf sechs Monate angelegte Mehrwertsteuersenkung handelt, bedeutet für die Betriebe eine zusätzliche Herausforderung. Die … [Weiterlesen...] ÜberFinanzministerium veröffentlicht finales Schreiben zur Mehrwertsteueränderung
Last Minute-Check: Wie gut sind Sie auf die Mehrwertsteueränderung vorbereitet?
Der Countdown läuft. In wenigen Tagen wird erstmalig in der Bundesrepublik Deutschland die Mehrwertsteuer abgesenkt. Das gab's noch nie. Ein einmaliger Vorgang. Allerdings währt diese Absenkung nicht lange. Sie gilt vom 1. Juli 2020 nur befristet bis Ende des Jahres, also für exakt 6 Monate. Für den Staat wird die Mehrwertsteuersenkung zweifelsohne einen Milliardenverlust … [Weiterlesen...] ÜberLast Minute-Check: Wie gut sind Sie auf die Mehrwertsteueränderung vorbereitet?
Mehrwertsteueränderung: Fehler vermeiden – Rechnungsentwurf nutzen
Der Stichtag rückt in greifbare Nähe. Am 1. Juli 2020 wird die Mehrwertsteuer temporär bis Ende des Jahres gesenkt. Diese Mehrwertsteueränderung verlangt der Bauwirtschaft einiges an Aufmerksamkeit ab. Gab es bis dato immer nur Mehrwertsteuererhöhungen wie zuletzt am 1.1.2007, so steht den Unternehmen jetzt zunächst eine Senkung auf 16% und zum Jahreswechsel wieder eine … [Weiterlesen...] ÜberMehrwertsteueränderung: Fehler vermeiden – Rechnungsentwurf nutzen
„Mehrwertsteuer-Phänomen“ im Griff – Jetzt Winteraufträge richtig abschließen
Die Absenkung der Mehrwertsteuer soll die Konjunktur ankurbeln. Sinkende Preise sollen Menschen im zweiten Halbjahr zum Geldausgeben animieren und so die Wirtschaft nach dem Corona-Shutdown wieder beleben. Das ist das erklärte Ziel der Bundesregierung. Die meisten Malerbetriebe können derzeit nicht über zu wenige Aufträge klagen. Sie haben noch vollauf zu tun. Doch Unternehmer … [Weiterlesen...] Über„Mehrwertsteuer-Phänomen“ im Griff – Jetzt Winteraufträge richtig abschließen
Mehrwertsteuersenkung: Vier Praxisfälle für den Malerbetrieb
Um die Wirtschaft nach der Corona-Krise wieder anzukurbeln, hat die große Koalition ein milliardenschweres Konjunkturpaket verabschiedet. Das für die Unternehmen wichtigste Thema dabei: Vom 1. Juli bis zum 31. Dezember 2020 wird die Mehrwertsteuer von 19% auf 16% bzw. von 7% auf 5% für den ermäßigten Mehrwertsteuersatz gesenkt. Obwohl die gesetzliche Grundlage zur geplanten … [Weiterlesen...] ÜberMehrwertsteuersenkung: Vier Praxisfälle für den Malerbetrieb