Klima schonen, Heizkosten sparen: CELSIUS – die Tapete, die Wärme reflektiert

Foto: Marburger Tapetenfabrik

Gestiegene Energiekosten machen in ganz Deutschland den Menschen zu schaffen. Da kommt die neueste Innovation aus dem Hause Marburger Tapetenfabrik gerade recht. Eine Tapete, die helfen kann, Heizkosten zu sparen, ist fast zu schön, um [Weiterlesen…]

Schimmel im Farbeimer? Pflichtschulung für Klebstoff? Was erwartet Maler und Stuckateure?

Schimmel im Farbeimer?

Von einer Post-Corona-Zeit zu sprechen, wäre wohl etwas verfrüht. Aber die Zeiten von Lockdowns und Kontaktbeschränkungen scheinen vorüber. Viele Betriebe freuen sich wieder auf eine Rückkehr zur „Normalität“. Doch was ist normal? Zeiten, in denen – nur rund eintausend Kilometer entfernt – Krieg herrscht, sind sicher nicht normal. Und auch ansonsten bleibt den Betrieben im Maler- und Stuckateurhandwerk nicht all zu viel Zeit zum Durchatmen, denn neue Situationen und Anforderungen stellen die Betriebe stets vor neue Herausforderungen. Um anstehende Veränderungen bewältigen zu können, gilt es frühzeitig gut informiert [Weiterlesen…]

„Abwehrkräfte“ für die Wände – eine Farbe macht von sich reden

Antibakterielle und antivirale Wandfarbe

Keime, Viren und Bakterien sind ein sensibles Thema. An Krankenhauskeimen beispielsweise sterben in Deutschland, nach Angaben des Robert Koch Instituts, kurz RKI, jährlich zwischen 10 000 und 20 000 Menschen. Besonders multiresistente Keime wie MRSA sind ein großes Problem. Auch Viren rücken nicht erst seit Corona vermehrt in den Vordergrund. Da passt die Nachricht umso besser, dass die Farbenwerke RELIUS mit ANTI-BAC-Pro eine antibakterielle, antivirale Farbe auf den Markt gebracht hat.

Malerblog.net sprach mit Georg Bischof, Produktmanager bei RELIUS Farbenwerke GmbH, über die Farbe mit dem natürlichen [Weiterlesen…]

Gipsindustrie schlägt Alarm: Gips als Baustoff wird knapp

Gipsindustrie schlägt Alarm: Gips als Baustoff wird knapp

Gips – ein Rohstoff, der aus dem Ausbauhandwerk nicht wegzudenken ist. Für Maler und Stuckateure ist er essentiell. Gips ist in zahlreichen Baustoffen, wie Gipsbauplatten oder auch zement-, kalk- und gipsbasierten Putzen, Estrichen und Mörtel, ein wichtiger, nicht zu ersetzender Bestandteil. Während derzeit landauf, landab fast ausschließlich über Engpässe bei Baumaterialien wie Holz, Stahl und Dämmstoffen gesprochen wird, sollte in gleichem Maße die Aufmerksamkeit dem Rohstoff Gips gewidmet werden. Dies nicht zuletzt vor dem Hintergrund, dass Gips nicht ausschließlich wegen der Coronapandemie zur Mangelware geworden ist.

Gips wird auch in Zukunft noch knapper werden. Das drohende Unheil hat die Gipsindustrie kommen sehen. „Wir befinden uns in einem Rohstoff-Dilemma und steuern mehr und mehr auf eine Versorgungskrise beim Gips zu“, sagt der Geschäftsführer des Bundesverbandes der Gipsindustrie e.V, Dipl.-Ing. Holger Ortleb. Der Gipsverband hatte bereits im letzten Jahr Alarm geschlagen, um auf das drohende Problem aufmerksam zu machen und vor kurzem in [Weiterlesen…]

Handwerk sucht Nachwuchs – Studienabbrecher sucht Job

Handwerk sucht Nachwuchs: Studienaussteiger im Fokus

Es ist ein offenes Geheimnis: Im Handwerk herrscht Nachwuchsmangel. Viele Betriebe klagen darüber, keine geeigneten Bewerber für ihre Unternehmen zu finden. Gleichzeitig brechen viele Studierende ihr Studium ab. So lag die Abbrecherquote in den Bachelorstudiengängen im Absolventenjahrgang 2018 bei 27 Prozent (Quelle: statista.com). Damit bricht fast jeder Dritte Studierende sein Studium ab. Unter diesen Studienabbrechern könnten sich interessante Nachwuchskräfte fürs Handwerk befinden. Doch viele Handwerksbetriebe haben diese jungen Menschen als mögliche Nachwuchskandidaten gar nicht auf dem Schirm. Die Initiative „Karriereprogramm Handwerk“ der Handwerkskammer Unterfranken bringt [Weiterlesen…]

Software entscheidet – ein Interview mit Thomas Scheld

Software entscheidet – ein Interview mit Thomas Scheld

„Unsere Kunden sind Handwerksunternehmer. Das sind die, die wenn sie mehr Geld verdienen wollen, nicht mehr, sondern anders arbeiten,“ sagt Thomas Scheld. Anders arbeiten, das ist leichter gesagt als getan, denkt jetzt sicher so mancher Leser. Doch Thomas Scheld weiß, wovon er spricht. Seit mehr als 30 Jahren berät und begleitet er Maler- und Stuckateurunternehmer erfolgreich bei der Digitalisierung ihrer Betriebe. Als Geschäftsführer und Gesellschafter der hessischen Softwareschmiede C.A.T.S.-Soft GmbH setzt er bei seinen Kunden das Konzept „der digitale Malerbetrieb“ erfolgreich in die Tat um.

Doch was heißt „anders arbeiten“ genau? Malerblog.net hat nachgefragt. [Weiterlesen…]

Corona & Baustelle: Ein rechtlicher Rück- und Ausblick mit Rechtsanwalt Dr. Lederer

Corona auf der Baustelle: Ein rechtlicher Rück- und Ausblick mit Rechtsanwalt Dr. Marvin Lederer

Mehr als sechs Monate beschäftigt uns nun schon die Corona-Pandemie und ein Ende ist nicht wirklich in Sicht. Die Coronakrise und ihre Auswirkungen sind mittlerweile fester Bestandteil unseres Privatlebens und unserer Arbeitswelt geworden. Malerunternehmer standen und stehen wie viele andere Bauhandwerker vor neuen organisatorischen, aber auch rechtlichen Herausforderungen.

Trieb die Betriebe zu Beginn der Pandemie die Angst vor Lieferengpässen, Baustellenstopps und Betriebsschließungen um und wusste niemand so recht um die rechtlichen Auswirkungen, hat sich diese Panik zwischenzeitlich gelegt. Der Blick hat sich geändert und zugleich stehen neue Fragen im Raum. Malerblog.net hat dies zum Anlass genommen mit dem Rechtsexperten Dr. Marvin Lederer einen rechtlichen Rück- und Ausblick zu wagen. Höhere Gewalt, die Nichteinhaltung der AHA-Regeln auf Baustellen und eine Impfpflicht von Arbeitnehmern kommen zur Sprache und erfahren eine rechtliche Bewertung durch Rechtsanwalt Dr. Marvin Lederer aus der Kanzlei Heuking Kühn Lüer Wojtek in [Weiterlesen…]

Corona & Baustelle: Reduzieren Raumluftreiniger das Infektionsrisiko?

Corona & Baustelle: Reduzieren Raumluftreiniger das Infektionsrisiko?

Die Tage werden merklich kürzer. Der Sommer neigt sich langsam dem Ende. In den bevorstehenden Jahreszeiten Herbst und Winter wird die Ausführung von Maler- und Stuckateurarbeiten vermehrt vom Freien in die Innenräume wandern. In diesem Jahr fürchten Maler- und Stuckateurunternehmer aber eine ganz besondere Herausforderung, denn in Zeiten von Corona ist nichts mehr wie es einmal war. Als Arbeitgeber tragen Unternehmer Sorge für die Gesundheit ihrer Mitarbeiter. Hand-Nasen-Schutz, Abstandsregeln und sonstige Hygienemaßnahmen zur Minimierung des Infektionsrisikos auf der Baustelle werden bereits von den Betrieben umgesetzt. Diese Maßnahmen helfen die direkte Infektionsgefahr, die durch Atmen, Sprechen, Husten oder Niesen entstehen, zu minimieren. Der Aufenthalt im Freien bietet einen weiteren guten Schutz. Doch was passiert im Herbst und Winter, wenn sich die Baustellen in Innenräume verlagern? [Weiterlesen…]

Heißer Sommer – Hält das Material das aus?

Heißer Sommer – Hält das Material das aus?

Hält das Material das aus? Diese Frage stellen sich an heißen Sommertagen viele Malerunternehmer. Steigt die Temperatur auf mehr als 30 Grad Celsius ist dies nicht nur eine Herausforderung für die Mitarbeiter auf der Baustelle, sondern auch für das zu verarbeitende Material. Klimaforschern zufolge, werden wir künftig noch kräftiger schwitzen. Dafür sprechen auch die Aufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes, wonach die Anzahl der Hitzetage seit 1951 um 170 Prozent gestiegen ist.

Welche Herausforderungen der Klimawandel an Materialhersteller und Verarbeiter stellt, hat Malerblog.net bei Dr. Albert Rössler, Leiter Forschung & Entwicklung bei der österreichischen Lackfabrik ADLER nachgefragt. [Weiterlesen…]

Nachgefragt: Das sagt Carsten Andrä zur Corona-Warn-App

Nachgefragt: Das sagt Carsten Andrä zur Corona-Warn-App

Seit 15. Juni 2020 kann sie in den Stores von Apple und Google kostenfrei heruntergeladen werden. Die Rede ist von der deutschen „Corona-Warn-App“. Im Auftrag der Bundesregierung wurde sie von Deutscher Telekom und SAP in nur 50 Tagen entwickelt. Wie das Magazin Spiegel berichtet, werden sich bis Ende 2021 die Gesamtkosten für Entwicklung, Betrieb, Test und Werbung auf rund 68 Millionen Euro belaufen.

Andere europäische Länder haben ebenfalls auf eigene, nationale Corona-Apps gesetzt, mit mehr oder weniger Erfolg. Norwegen musste seine Tracing-App aufgrund datenschutzrechtlicher Bedenken Anfang Juni stoppen. Die Corona-Apps in Italien und Frankreich scheinen wegen geringer Nutzungsrate zu floppen. In Deutschland zeigt eine aktuelle Umfrage im Auftrag des Digitalverbandes Bitkom jedoch, dass jeder zweite Smartphone-Nutzer über 16 Jahren die Corona-Warn-App dauerhaft nutzen will. Das entspräche 28 Millionen Menschen.  

Ziel der Corona-Warn-App ist es, Infektionsketten schneller zu erkennen und zu [Weiterlesen…]

Hinter jedem erfolgreichen Malerbetrieb steht ein Großhändler

Hinter jedem erfolgreichen Malerbetrieb steht ein Großhändler

Seit Jahren boomt das Bauhandwerk. Jetzt zu Pandemiezeiten haben Maler- und Stuckateurbetriebe weiterhin alle Hände voll zu tun (Lesen Sie den Artikel: Wie ist die Stimmung im Malerhandwerk?) Doch damit Maler und Stuckateure ihrer Arbeit nachgehen können, müssen auf der Baustelle die erforderlichen Materialien zur Verfügung stehen. Ein Materialengpass kann schnell zu einem Stillstand der Baustelle führen. Funktionierende Lieferketten sind daher das A und O. Ein Baustellenstopp kann sich niemand leisten. Das bedeutet für den Bauhandwerker, dass er natürlich vorausschauend planen und einkaufen muss. Doch ein weiterer, wesentlicher Baustein für eine funktionierende Baustelle ist der Großhandel. 

Der Großhandel ist das Bindeglied zwischen Hersteller und Verarbeiter und trägt dafür Sorge, dass genau diese Lieferkette steht und Engpässe, wenn möglich, vermieden werden. Auch die Großhändler mussten sich schnell auf die neue Pandemie-Situation einstellen. Mit viel Kreativität haben sie sich den neuen Herausforderungen gestellt, um so [Weiterlesen…]

Malerblog.net fragte nach: Wie ist die Stimmung im Malerhandwerk?

Corona-Krise: Malerblog.net fragte nach: Wie ist die Stimmung im Malerhandwerk?

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat vor wenigen Tagen verkündet, die erste Phase der Pandemie liege hinter uns. Mit dieser Aussage verbunden war der Startschuss zu zahlreichen Lockerungen, die in den nächsten Tagen und Wochen deutschlandweit umgesetzt werden. Das Wiederhochfahren der Wirtschaft war von vielen bereits mit Ungeduld erwartet worden, denn während des Shutdowns waren manche Branchen wie Friseurläden und das Gastro- und Hotelgewerbe quasi mit einem vorübergehenden Berufsausübungsverbot belegt worden. Hier fehlten Umsätze und lange Zeit auch eine Perspektive. Im Gegensatz zu den harten Lockdowns in Italien und Spanien durfte auf deutschen Baustellen auch in Phase 1 der Pandemie grundsätzlich weitergearbeitet werden. Doch was bedeutete das konkret für deutsche Malerunernehmer? Was hat sich für sie in dieser Zeit verändert? Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf Malerbetriebe? Malerblog.net hat ein Stimmungsbild eingefangen und sieben Malerunternehmer aus unterschiedlichen Regionen Deutschlands zu ihren Erfahrungen in der [Weiterlesen…]

Malermeister Natale Callea präsentiert: Social Media fürs Handwerk

Malermeister Natale Callea präsentiert: Social Media fürs Handwerk

Malermeister Natale Callea, Foto: privat

Wer sein Hobby zum Beruf macht, der muss nie mehr arbeiten. Eine Aussage die sitzt! Für Natale Callea, Malermeister aus Hamm, gilt sie. Er tut das, was er liebt. Und das Beste: Er hilft damit sogar anderen Unternehmern genauso erfolgreich zu werden.

Callea ist extrem umtriebig, hat die Zeichen der Zeit längst erkannt und weiß, wie man sich als moderner Handwerker aufstellen muss – vor allem digital gesehen. Das ist sein Metier. Gerade jetzt in Zeiten von Corona, wo das Internet eine weit größere Rolle spielt, ist sein Wissen gefragt.

Im Internet zu Hause
Bereits vor sehr vielen Jahren schon hat er begonnen sich mit dem Internet, Social Media und generell digitalen Medien zu beschäftigen. Der seit 2004 selbständige Malermeister ist mittlerweile ein absoluter Fachmann und weiß ganz genau wo man präsent sein muss, wie man [Weiterlesen…]

„Grünes Kleeblatt“: Das neue Gütesiegel für Farben, Lacke und Putze

Quelle: VdL

Der „Blaue Engel“ ist ein Gütesiegel, welches so ziemlich jeder kennen dürfte. Es steht als Umweltzeichen für besonders umweltschonende Produkte und ziert seit Jahren zahlreiche Produkte, darunter auch Farben, Lacke und Putze. Nach Angaben des Verbandes der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) sind derzeit 635 Innenwandfarben, 1076 Lacke und 40 Innenputze mit dem Blauen Engel ausgezeichnet. Doch damit soll für viele dieser Malerprodukte ab 2021 Schluss sein. Die Vergabekriterien wurden geändert und so darf das Umweltzeichen künftig nicht mehr für Produkte vergeben werden, die Konservierungsmittel enthalten. Da aber die meisten lösemittelfreien, wasserbasierten Farben, Lacke und Putze Konservierungsmittel enthalten, werden wohl viele dieser Produkte den Blauen Engel verlieren.

Der VdL hat nun entschieden, ein brancheneigenes Gütesiegel zu entwickeln. Mit dem „Grünen Kleeblatt“ wurde jetzt ein eigenes Branchensiegel als Alternative zum Blauen Engel vorgestellt. Auf vielen Verpackungen und Eimern für Farben, Lacke und Putze im Innenraum dürfte daher [Weiterlesen…]

Corona auf der Baustelle: 3 Fragen an Rechtsanwalt Dr. Lederer

Corona auf der Baustelle: 3 Fragen an Rechtsanwalt Dr. Lederer

Die Corona-Krise betrifft uns alle und macht auch vor dem Handwerk nicht halt. Noch dürfen Maler- und Stuckateurbetriebe ihrer Tätigkeit nachgehen. Die Auftragsbücher sind voll. Verträge müssen erfüllt und Baustellen abgewickelt werden. Kranke Mitarbeiter, Quarantänemaßnahmen, Lieferengpässe und vieles mehr können zu Bauverzögerungen und im schlimmsten Fall sogar zu einem Baustellenstopp führen. Unter Maler- und Stuckateurbetrieben macht sich Unsicherheit breit. Malerblog.net hat daher mit Rechtsanwalt Dr. Marvin Lederer aus der Kanzlei Heuking Kühn Lüer Wojtek in Düsseldorf über dieses brisante Thema gesprochen. [Weiterlesen…]

IT-Outsourcing: Wie Malerbetriebe Hardware, Software und Daten auslagern

IT-Outsourcing: Wie Malerbetriebe Hardware, Software und Daten auslagern

Die Unternehmenssoftware nicht mehr im Büro auf dem eigenen PC zu haben, sondern sie in einem Rechenzentrum ausgelagert auf Servern zu wissen, das ist in vielen Branchen Gang und Gäbe. Auch im Maler- und Stuckateurhandwerk treffen immer mehr Unternehmensinhaber die Entscheidung, ihre gesamte IT auszulagern. Ein solcher Vorgang wird als „IT-Outsourcing“ bezeichnet. Während sich externe Dienstleister um ein funktionsfähiges IT-System kümmern, kann sich der Unternehmer auf sein Kerngeschäft konzentrieren.

Ein solch externer Dienstleister ist die diprotec GmbH. Die spezialisierte IT-Firma betreibt in Herne ein Rechenzentrum und bietet kleinen und mittelständischen Betrieben die Möglichkeit ihre IT-Infrastruktur auszulagern. Malerblog.net hat mit Benjamin Janssen, Geschäftsführer der diprotec GmbH, über Daten-Outsourcing, Datenschutz, Datensicherheit und Datensouveranität sowie über die Unterschiede seiner Dienstleistung zu solchen US-amerikanischer Cloud-Konzerne [Weiterlesen…]

ADLER setzt Zeichen: Nachhaltige Farb- und Lackherstellung zum Schutz der Umwelt

ADLER setzt Zeichen: Nachhaltige Herstellung von Farben und Lacken zum Schutz der Umwelt

Umweltschutz und Nachhaltigkeit, das sind die zentralen und großen Themen unserer heutigen Zeit. Der ökologische Grundgedanke zieht sich in viele Bereiche – unter anderem auch in den Renovierungsbereich. Die Kunden sind sensibilisiert und wählerischer geworden, niemand möchte irgendetwas Ungesundes an den eigenen vier Wänden haben, was unter Umständen schlechte Ausdünstungen verursacht und der Gesundheit schadet. Beim Material stehen schadstoffarme Lacke, emissionsarme Farben und andere ökologische Dinge hoch im Kurs. Doch das ist längst nicht alles – auch die nachhaltige Herstellung solcher Produkte wird geschätzt, denn genau das zeichnet den ökologischen Fußabdruck entsprechender Hersteller-Firmen.

Österreichs führender Hersteller von Farben, Lacken und Holzschutzmitteln ADLER hat sich sehr intensive Gedanken zu diesem Thema gemacht hat und kann als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der Branche bezeichnet werden. ADLER ist [Weiterlesen…]

Initiative Faires Handwerk: Der Ehrliche soll nicht mehr der Dumme sein

Initiative Faires Handwerk

Quelle: Screenshot faireshandwerk.de

„Billig kann teuer werden“ – mit diesem Slogan macht die Maler- und Lackiererinnung Rhein-Main aktiv auf ein Problem aufmerksam, unter dem das Handwerk seit Jahren leidet und das den Kunden auch teuer zu stehen kommen kann. Mit der „Initiative Faires Handwerk“ gehen die Hessen einen eigenen, völlig neuen Weg, um nicht nur Aufklärungsarbeit zu leisten, sondern ebenso aktiv gegen unfaire und illegale Beschäftigungsmodelle sowie Lohn- und Preisdumping und Schwarzarbeit am Bau zu kämpfen, Transparenz und Rechtssicherheit für den Endkunden zu schaffen sowie Arbeitsplätze zu erhalten. Die Initiative wurde vor kurzem mit dem Dr. Murjahn-Förderpreis 2019 ausgezeichnet und ist weit über das Rhein-Main-Gebiet hinaus bekannt. Mittlerweile haben sich nicht nur weitere Maler- und Lackiererinnungen der Initiative angeschlossen, auch aus anderen Gewerken konnten Mitstreiter gewonnen werden. Felix Diemerling, stellvertretender Obermeister und Geschäftsführer der Maler- und Lackiererinnung Rhein-Main, sagt: „Wir wollen einen fairen Wettbewerb, in dem alle Akteure mit den gleichen Waffen kämpfen. Bisher ist der Ehrliche der Dumme.“ Malerblog.net hat Felix Diemerling zur Initiative, ihren ersten Erfolgen und der Zukunft [Weiterlesen…]

Katrin Rohde: Kinder brauchen Zukunft

Katrin Rohde gibt Kindern in Burkina Faso eine Zukunft

Foto: AMPO

Burkina Faso ist ein Staat in der Sahel-Zone in Westafrika. Das Land zählt zu den ärmsten Ländern der Welt. Die Norddeutsche Katrin Rohde kam vor gut drei Jahrzehnten das erste Mal nach Burkina Faso. Diese Reise sollte ihr Leben verändern. Sie hatte zu viele Straßen- und Waisenkinder gesehen, um die sich niemand kümmerte. Nur ein paar Jahre später packte sie ihre Koffer, zog in die Hauptstadt Ouagadougou und widmete sich fortan den Kindern, die auf sich allein gestellt waren. Doch dabei sollte es nicht bleiben. Neben Waisenhäusern gibt es mittlerweile Ausbildungsstätten, eine Krankenstation, Biohöfe und vieles mehr.

Das mittelhessische Softwarehaus C.A.T.S.-Soft unterstützt regelmäßig Projekte, die sich der Schul- und Ausbildung junger Menschen in Afrika widmen. Nur eine gute Bildung ermöglicht es Kindern und Jugendlichen später ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Dieses Ziel vor Augen unterstützt C.A.T.S.-Soft in diesem Jahr die Schul- und Ausbildung von jungen Menschen in Burkina Faso.

Malerblog.net nahm dies zum Anlass und hat Katrin Rohde zu ihren Beweggründen, der Schul- und Ausbildungssituation sowie der Zukunft Burkina Fasos befragt.

Frau Rohde, Sie leben und arbeiten seit Jahren in Burkina Faso, einem der ärmsten Länder Afrikas. Wie kam es dazu?
1988 machte ich meine erste Reise nach Burkina Faso. Ich war beglückt von den so freundlichen Menschen, konnte aber nicht verstehen warum es so viele Straßenjungen gab, niemand kümmerte sich um sie. Da es niemand tat musste ich es tun, ich verkaufte alles was ich in Deutschland hatte und zog um nach [Weiterlesen…]

Digitalisierung im Malerbetrieb – Darauf sollten Sie achten!

Digitalisierung im Malerbetrieb – Darauf sollten Sie achten!

Die digitale Transformation ist in aller Munde. Doch Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Sie soll Produktivität und Gewinne messbar steigern und damit zu einer stärkeren Wettbewerbsfähigkeit führen. Dies wiederum kommt allen zugute, da es den Wirtschaftsstandort Deutschland stärkt. Landauf, landab wird Digitalisierung häufig mit dem Schlagwort „Industrie 4.0“ besetzt. Dies steht für die Digitalisierung der Produktion in Industriebetrieben. Der deutsche Wirtschaftsmotor ist aber zweifelsohne der deutsche Mittelstand, also kleine und mittelständische Unternehmen, zu denen auch das Handwerk zählt. Wie steht es um Handwerk 4.0 oder besser den Malerbetrieb 4.0? Malerblog.net hat nachgefragt bei [Weiterlesen…]

Neues Jahr, neue Preise? Jetzt den Kostenstundensatz ermitteln!

Neues Jahr, neue Preise? Jetzt den Kostenstundensatz ermitteln!

Landauf landab kostet eine Malerstunde zwischen 35 und 50 Euro. Malerkunden reagieren oft mit Unverständnis, wenn sie diese Preise zahlen sollen. Sie empfinden sie als zu teuer. Doch die Realität sieht anders aus: Mit diesen Preisen wird in den Malerberieben oft kein Geld mehr verdient. In vielen Malerbetrieben decken sie oftmals nur die Kosten. Wenn überhaupt, dann ist meist nur ein spärlicher Gewinn drin. Trotz guter Auftragslage ist an eine nennenswerte Eigenkapitalsteigerung bei den Betrieben nicht zu denken. Das ist verheerend. Denn gerade in guten Jahren sollten Betriebe für ein monetäres Polster sorgen, von dem sie in schlechteren Zeiten zehren können. Wie kann das alles sein? Was können Malerbetriebe besser machen? Worauf sollten sie achten? Über dieses Thema sprach die Redaktion von Malerblog.net mit Thomas Scheld, dem geschäftsführenden Gesellschafter der [Weiterlesen…]

Das Tagesgeschäft einfacher koordinieren. Malermeister Ries im Interview

Vernetztes Arbeiten im Malerbetrieb mit VerA

Der Alltag eines Malers oder Stuckateurs kann richtig stressig sein. Ein Kundentermin jagt den nächsten, zwischendurch dann schnell den Rückruf bei einem Neukunden tätigen, jetzt noch eine kurzfristige Angebotsbesprechung dazwischen schieben, bevor auch schon eine telefonische Besprechung wegen einer Kundenrechnung ansteht. Ist man endlich fertig, fängt alles wieder von vorne an.

Der ganz normale Wahnsinn eben. Nur dass diese Dinge meist nicht passieren, wenn der Chef im Büro sitzt und Zugriff auf alle notwendigen Infos hat, sondern wenn er unterwegs ist. Dann werden schnell Notizen auf Zettel gekritzelt, Termine irgendwo eingetragen und Nummern von [Weiterlesen…]

smartQ – Die neue Tapezierbürste made in Germany

smartQ – Die neue Tapezierbürste made in Germany

Wenn Michael Heide in seinem Malerbetrieb Tapezierarbeiten vornimmt, hat er keine klassische Tapezierbürste mehr in der Hand. Heide nutzt eine völlig anders aussehende Variante, die er mit [Weiterlesen…]

Neue Chance für Styropor: WDVS-Recycling greifbar nah

Zukunft Polystyrol: WDVS-Recycling greifbar nah

Dämmungen mit expandierendem Polystyrol (EPS), umgangssprachlich als Styropor bekannt, sind in der Vergangenheit stark in Verruf geraten, da alte, verbaute Dämmplatten meist HBCD enthalten und damit als „gefährlicher Abfall“ deklariert sind. Nach dem Entsorgungsdebakel der HBCD-haltigen Abfallstoffe, dürfen diese seit Mitte letzten Jahres wieder in normalen Verbrennungsanlagen entsorgt werden, allerdings unter hohen Nachweisauflagen. Besser als Verbrennen ist aber zweifelsohne das Recyceln. So könnten CO2-Emissionen gesenkt und gleichzeitig neue Rohstoffe gewonnen werden, die wieder zur Herstellung neuer Produkte verwendet werden könnten. Doch das Recycling von EPS-Dämmplatten, die mit allerhand Baustoffen verschmutzt sind, ist kompliziert. Jetzt scheint ein Durchbruch geschafft.

Malerblog.net berichtete bereits im Jahr 2014 von einem bahnbrechenden Recyclingprozess, dem sogenannten CreaSolv®-Verfahren, das sich zum damaligen Zeitpunkt als Forschungsprojekt aber noch in der Testphase im Labor befand (https://www.malerblog.net/das-geht-jeden-maler-an-neues-verfahren-fuer-wdvs-recycling/). Was damals ein vielsprechender Ansatz war, wird jetzt zunehmend Realität. In Terneuzen, einer Gemeinde im Südwesten der Niederlande, entsteht derzeit eine Pilotanlage, die zukunftsweisend ist. An diesem groß angelegten und von [Weiterlesen…]

Eine Innovation, die Leben schützt: Die keimabtötende Tapete

Marburger Tapetenfabrik entwickelte keimabtötende Tapete

Nosokomiale Infektionen, umgangssprachlich besser bekannt als Krankenhausinfektionen, sind ein großes Problem in deutschen Kliniken. Hierbei handelt es sich um Infektionen, die sich Patienten während einer stationären oder ambulanten medizinischen Behandlung zuziehen. In Deutschland kommt es jährlich zu geschätzten 400.000 bis 600.000 solcher Klinikinfektionen und etwa 10.000 bis 15.000 Todesfällen dadurch. Die Zahlen beruhen laut Robert-Koch-Institut auf einer im [Weiterlesen…]

10 Jahre sprechen für sich: Die Erfolgsgeschichte von CATSmobil

CATSmobil - mobiles Aufmaß und AngebotDas Malerhandwerk wird digital und das nicht erst seit gestern. Anfang der Jahrtausendwende widmete sich C.A.T.S.-Soft bereits intensiv der Digitalisierung der Aufmaßerfassung und das mit großem Erfolg.

Mit BILDaufmaß revolutionierte die Softwareschmiede aus dem hessischen Gladenbach zunächst die Erstellung von Fassadenaufmaßen. Das Aufmaß aus Fotos war geboren, ein Meilenstein in der Aufmaßerfassung für den Maler, denn zu dieser Zeit erfolgte die Aufmaßerstellung meist noch mit Zollstock und Papier. Der Erfolg von BILDaufmaß war Ansporn genug für das Softwarehaus für das Aufmaß im Innenbereich etwas Gleichwertiges zu schaffen. Und so entwickelte C.A.T.S.-Soft das mobile Aufmaß CATSmobil. Vor genau 10 Jahren stellte C.A.T.S.-Soft dann die neue Aufmaßmethode „Skizzenaufmaß“ vor. Diese Vorgehensweise ist mittlerweile Marktstandard und so entsteht aus einer einfachen Handskizze, gezeichnet auf einem Smartphone oder Tablet, ein vollständiges Aufmaß.

Malerblog.net sprach mit Thomas Scheld, dem Geschäftsführer von C.A.T.S.-Soft, über die ursprüngliche Idee, den Nutzwert und die Weiterentwicklung dieser genialen Erfindung und konnte ihm einige interessante [Weiterlesen…]

Titandioxid krebserregend? Droht eine Krise bei Baufarben?

Ist Titandioxid krebserzeugend?Die Versorgungssituation bei Titandioxid ist angespannt. Die Farbenindustrie leidet unter Lieferengpässen und steigenden Rohstoffpreisen. Jetzt erreichte die Farbenindustrie noch eine weitere Hiobsbotschaft. Der Ausschuss für Risikobeurteilung (RAC) der Europäischen Chemikalienbehörde ECHA  hat in der vergangenen Woche empfohlen, das Weißpigment Titandioxid als einen Stoff „mit Verdacht auf krebserzeugende Wirkung beim Menschen“ durch Einatmen einzustufen. Über die Auswirkungen einer solchen Einstufung auf die Farbenindustrie und die Maler- und Lackiererbranche sprach Malerblog.net mit dem Hauptgeschäftsführer des Verbandes der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL), Herrn Dr. Martin Engelmann. [Weiterlesen…]

Wenn der Wind des Wandels weht: Maler Grötz stellt sich der Digitalisierung

Tina und Thomas Grötz

Tina und Thomas Grötz vor Ihrem Malerbetrieb in Ulmen/Eifel

Seit 25 Jahren führt Thomas Grötz in Ulmen in der Eifel einen Malerbetrieb und einen Fachmarkt mit 25 Mitarbeitern. Das Büro managt seine Frau Tina Grötz. Gemeinsam haben die beiden es in den letzten Jahren geschafft, den digitalen Wandel im Unternehmen zu vollziehen. Nicht nur auf der Baustelle haben sich Arbeitsweisen komplett verändert, auch im Büro hat sich einiges getan. Malerblog.net sprach mit beiden über die Organisation Ihres Unternehmens.

Sie führen ein Traditionsunternehmen bestehend aus einem Malerbetrieb und einem Fachmarkt. Wie schaffen Sie es, den Betrieb auf Kurs zu halten?
Thomas Grötz: Indem wir mit der Zeit gehen. Oder anders formuliert: Die Zeiten haben sich verändert. Die gesamte Welt hat sich verändert. Alles um uns herum ist viel schneller und hektischer geworden. Da kann man nicht stehen bleiben und so weiter machen wie [Weiterlesen…]

Die richtige Farbwahl ist das A und O des Verkaufens

Die richtige Farbwahl ist das A und O des Verkaufens

Sollen Fassade oder Innenraum neu gestaltet werden, hat der Kunde oft die Qual der Wahl. Es gibt unendlich viele Farben und unendlich viele Farbkombinationen. Die Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten macht es dem Kunden nicht leicht, eine Entscheidung zu treffen. Da für die richtige Farbauswahl auch die Fassadenarchitektur und die Wohnsituation berücksichtigt werden müssen, lässt sich das Entscheidungsproblem nur mit einer Fachkraft lösen. Malerblog.net sprach mit Bianca Wege, Marketingleiterin bei C.A.T.S.-Soft, über professionelle Visualisierungssoftware, die den Maler bei seiner Farbberatung unterstützt. [Weiterlesen…]

Strafzinsen, steigende Inflation, Brexit und Trump – Droht die nächste Finanzkrise?

Strafzinsen, steigende Inflation, Brexit und Trump – Droht die nächste Finanzkrise?Was im Volksmund gerne als „Strafzins“ bezeichnet wird, heißt im Bankendeutsch „Verwahrentgelt“. Letztendlich ist es aber für den Kunden egal wie die Entgeltzahlung genannt wird. Die Folge ist die gleiche: Statt einen Guthabenzins zu bekommen, zahlen die Kunden für ihr Guthaben bei der Bank einen „Strafzins“. Ihr Erspartes wird so von Monat zu Monat weniger wert.

„Negativzinsen werden ein flächendeckendes Phänomen“ titelte die Frankfurter Allgemeine Zeitung am 8. Februar 2017 und verweist auf die Einführung von Verwahrentgelten verschiedener Geldinstitute. Dem Bericht zufolge plant die Stadtsparkasse München ein Verwahrentgelt in Höhe von 0,4 Prozent von April an für Einlagen von Geschäftskunden ab 250.000 Euro. Die Volksbank Stendal erhebt laut ihrer Website bereits auf Tagesgeldkontoguthaben von mehr als 100.000 Euro einen Negativzins in Höhe von ebenfalls 0,4 Prozent, und zwar von Firmen- und Privatkunden. Das sind nur zwei Beispiele von vielen. Da jede Sparkasse und jede [Weiterlesen…]

Weltspartag 2016: Null Zinsen. Steigende Inflation. Ertragsarme Lebensversicherung. Und was jetzt?

Weltspartag 2016: Lohnt sich Sparen ohne Zinsen?Heute ist Weltspartag. Kinder bringen an diesem Tag ihr Erspartes zu Banken und Sparkassen und werden mit einem kleinen Geschenk, einem Kuscheltier oder einem Buch, für ihren Sparwillen belohnt. Erwachsene hingegen freuen sich mehr über Zinsen. Doch Zinsen gibt es schon seit Jahren so gut wie nicht mehr. Lohnt sich Sparen überhaupt noch? Wie rentabel sind noch Lebens- und Rentenversicherungen? Und was passiert, wenn die Inflation steigt? Fragen, die uns alle bewegen. Malerblog.net fragte nach bei Georg Fahrenschon, dem Präsidenten des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes. [Weiterlesen…]

Zwangsumstellung auf IP-Telefonie läuft. Das sollten Sie als Telekom-Kunde wissen.

Telekom-Kunden aufgepasst: Zwangsumstellung auf IP-Telefonie läuft. Das sollten Sie wissen.Analoges Festnetz, ISDN- oder DSL-Anschlüsse – alles Schnee von gestern. Bei der Telekom läuft derzeit eine der größten Umstellungsaktionen. Alle Telekom-Kunden sollen auf Internet-Telefonie, auch IP-Telefonie oder Voice over IP, kurz VoIP, genannt, in absehbarer Zeit umgestellt werden. Ein ehrgeiziges Ziel, das für Betriebsinhaber Fragen aufwirft, um nicht auf dem „falschen Fuß“ erwischt zu werden. Die telefonische Erreichbarkeit ist für einen Maler- und Stuckateurbetrieb wie für jedes andere Unternehmen lebenswichtig. Tagelange Ausfälle des Festnetzes kann sich kein Unternehmer leisten. 

Malerblog.net hat daher bei der Telekom direkt nachgehakt. Klaus Müller, Leiter Strategische Entwicklung und Transformation Geschäftskunden der Telekom Deutschland GmbH, hat sich den Fragen gestellt. [Weiterlesen…]

Welche Gefahren drohen durch den Brexit? Chefvolkswirtin Dr. Gertrud Traud spricht Klartext

Brexit: Der Anfang vom Ende der EU? Chefvolkswirtin Dr. Gertrud Traud im InterviewDr. Gertrud R. Traud weiß, wovon sie redet. Die ausgewiesene Finanzexpertin ist Chefvolkswirtin der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) in Frankfurt am Main. Ihre Analysen sind gefragt in der Branche und in den Medien. Sie versteht es, komplexe Zusammenhänge einfach und verständlich darzustellen. Malerblog.net sprach mit Frau Dr. Traud über die Gefahren des Brexit und die Nullzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB). [Weiterlesen…]

Wie Maler- und Stuckateurbetriebe von der Digitalisierung profitieren!

Interview mit Thomas Scheld, Softwareexperte und Geschäftsführer der C.A.T.S.-Soft GmbH, zu Malerbetrieb 4.0

Digitalisierung ist nicht nur eine vorübergehende Laune. Digitalisierung ist viel mehr. Kaum jemand kann sich ein Leben noch ohne Smartphone vorstellen. Immer und überall erreichbar sein und immer und überall wichtige Informationen abrufen können – das ist im Privatleben eine Selbstverständlichkeit geworden. Und im Job? Da ist viel von digitaler Vernetzung und Industrie 4.0 die Rede. Und im Handwerk? In der Öffentlichkeit wird kaum wahrgenommen, dass die Digitalisierung auch im Handwerk längst Einzug gehalten halt. Malerblog.net sprach mit Thomas Scheld über dieses Thema. Als Softwareexperte und Geschäftsführer der C.A.T.S.-Soft GmbH, die seit mehr als 25 Jahren speziell für Maler und Stuckateure digitale Werkzeuge entwickelt, weiß Thomas Scheld, wo die Betriebe der Schuh drückt und wo Digitalisierung profitabel eingesetzt werden kann.  [Weiterlesen…]

Dämmen mit nachwachsenden Rohstoffen. Eine sinnvolle Alternative zu Polystyrol?

Dämmen mit nachwachsenden Rohstoffen. Eine sinnvolle Alternative zu Polysterol?

Wärmedämmung ist in den letzten Jahren zunehmend in die Kritik geraten. Gerade der Verwendung klassischer Materialien wie Polystyrol stehen viele Verbraucher skeptisch gegenüber. Immer häufiger wird der Ruf nach alternativen Materialien laut. Unter den Schlagwörtern Bio-Rohstoffe oder nachwachsende Rohstoffe machen neue Produkte von sich reden. Doch welche Vorteile bieten nachwachsende Rohstoffe wie Hanf, Schilf oder Zellulose? Sind sie zum Dämmen wirklich geeignet?

Malerblog.net sprach mit Dipl.-Ing. Eva Riks vom Kompetenzzentrum HessenRohstoffe. [Weiterlesen…]

Gips statt Plastik: Stuckateurmeister mit maschineller Stuckproduktion erfolgreich

Axel von der Herberg - echte Stuckproduktion Axel von der Herberg hat sein Handwerk von der Pike auf gelernt. Als Stuckateurmeister stört ihn, dass kaum noch echte Stuckelemente aus Mörtel den Weg an Wand und Decke finden. Plastik-Stuck aus Polystyrol hat den herkömmlichen Stuck vom Markt nahezu verdrängt. Axel von der Herberg hat viel experimentiert und es ist ihm gelungen, echten Stuck vollmechanisch mit einer Maschine herzustellen. Seine Zierleisten sind so stabil, dass sie auf herkömmlichen Europaletten transportiert werden können. Auch im Preis ist dieser aus natürlichen Baustoffen und in Serie gefertigte Stuck durchaus konkurrenzfähig zu den Stuckleisten aus Polystyrol. Mit seinem Unternehmen AH Stuck GmbH ist Axel von der Herberg auf einem erfolgreichen Weg, der ihn sogar schon bis nach Saudi-Arabien führte. Malerblog.net sprach mit ihm über [Weiterlesen…]

Practica Cingulis: Malermeisterin Nicole Ulsch revolutioniert die Arbeitsweise auf der Baustelle.

20151113_NicoleUlsch-Basisset1Not macht erfinderisch. So erging es auch Nicole Ulsch. Als Malermeisterin und Mutter musste sie ihre Zeit effizient nutzen und so entwickelte sie einen innovativen Werkzeuggürtel, mit dem sie ihre Arbeitsabläufe auf der Baustelle wesentlich effizienter und schneller bewerkstelligen konnte als zuvor. Nicole Ulsch ließ das Taschensystem patentieren, erhielt für ihre Erfindung viel Zuspruch und bietet inzwischen den Werkzeuggürtel unter dem Produktnamen Practica Cingulis zum Kauf an. Malerblog.net sprach mit Nicole Ulsch, die seit 2010 ihr eigenes Unternehmen WohnArt in Abtsgemünd-Pommersweiler führt, über ihre Erfindung und [Weiterlesen…]

Dämmstoffindustrie gespalten. Ist die Dämmung in Deutschland jetzt tot?

Dämmstoffindustrie gespalten. GDI löst sich auf. Ist die Dämmung in Deutschland tot?Seit 1. Oktober 2015 befindet sich der Gesamtverband Dämmstoffindustrie GDI e.V. in Liquidation. Er wird nach fast vier Jahrzehnten aufgelöst. Laut Medienberichten sind Auseinandersetzungen zwischen Herstellern organischer Dämmstoffe einerseits und anorganischer Dämmstoffe andererseits Auslöser für die Verbandsauflösung. Malerblog.net wollte es genau wissen und sprach mit der Geschäftsführerin des sich in Auflösung befindenden Gesamtverbandes, Frau Marianne Tritz, über die aktuelle Situation sowie die Zukunft von Wärmedämmung in [Weiterlesen…]

Business-Coaching im Handwerk: Mit dem Profi zur besseren Mitarbeiterführung.

Business-Coaching im Handwerk: Mit dem Profi zur besseren Mitarbeiterführung. Motivierte Mitarbeiter sind ein Schlüsselfaktor für den Erfolg eines Unternehmens. Doch das ist leichter gesagt als getan, denn Mitarbeiterführung ist kein leichtes Unterfangen. Menschliche und organisatorische Probleme werden zunehmend komplexer und der richtige Umgang mit Veränderungen und schwierigen Situationen will gelernt sein. Daher holen sich vielfach auch kleine Betriebe Unterstützung von außen. Die Bieselt & Bolitsch Personalberatung AG ist ein Team aus Diplom-Psychologinnen mit der Spezialisierung auf Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie. Malerblog.net sprach mit Frau Diplom-Psychologin Nicole Bolitsch über Herausforderungen und Führungsprobleme, die es speziell in kleinen Betrieben zu [Weiterlesen…]

Eine finanzielle Schieflage bedeutet nicht immer das Aus! Die Firmenretter wissen wie’s geht.

Firmenrettung und Sanierung und InsolvenzUnbezahlte Rechnungen, hohe Außenstände, schlechte Auftragslage – ist ein Handwerksbetrieb zahlungsunfähig oder überschuldet, winkt die Insolvenz und damit leider auch oft die Zerschlagung des Unternehmens durch den Insolvenzverwalter. Da Handwerksbetriebe meist als Familienbetriebe geführt werden, steht nicht nur die Existenz der Mitarbeiter, sondern auch die der Inhaberfamilie auf dem Spiel. Einen Ausweg aus diesem Dilemma bietet Oliver Reetz. Er rettet seit 15 Jahren gestrandete, insolvente Kleinbetriebe vor dem [Weiterlesen…]

Die fix und fertige Kalkulation für Maler und Stuckateure!

Praxis-Leistungskatalog für Maler und StuckateureEs klingt fast zu schön um wahr zu sein – fix und fertig kalkulierte Leistungen! Die meisten Maler und Stuckateure wissen, daß eine genaue Kalkulation unabdingbar ist für den dauerhaften Erfolg eines Unternehmens. Es reicht heute eben nicht mehr nur auf der Baustelle einen guten Job zu machen. Denn wenn die Kalkulation nicht paßt, dann nützt [Weiterlesen…]

Stundenaufzeichnung für Bürokräfte bestätigt – Ramsauer sieht Rollkommandos des Zolls in Betrieben

Aufzeichungspflicht von Arbeitzeiten für Minijobber und Angestellte im Baugewerbe.Nach dem Mindestlohngesetz müssen Branchen, die besonders anfällig sind für Schwarzarbeit, für alle Arbeitnehmer Arbeitszeiten [Weiterlesen…]

Dem Marktpreis entkommen: Mit der richtigen Strategie Kunden gewinnen.

Malerhandwerk aufgepaßt: Dem Marktpreis entkommen: Mit der richtigen Strategie Kunden gewinnen.Wer hat noch die Schlagzeilen Anfang November vor Augen? „Aldi senkt Milchpreis um zehn Cent“, so titelte Süddeutsche.de. Ein Liter Milch kostet jetzt sage und schreibe [Weiterlesen…]

Zukunftsperspektive Handwerk: Studienabbrecher erklimmen Karriereleiter

Zukunftsperspektive Handwerk: Studienabbrecher erklimmen Karriereleiter.  Interview von malerblog.net mit Christina Huck, Ansprechpartnerin für das Karriereprogramm Handwerk der Handwerkskammer Unterfranken.Zum diesjährigen Ausbildungsbeginn fehlen dem deutschen Handwerk mal wieder die entsprechenden Lehrlinge. Tausende von Lehrstellen [Weiterlesen…]

Zum Jahresende droht Verjährung: Zahlungsansprüche rechtzeitig sichern.

Rechtsanwältin Susanne Schöbener rät Malerbetrieben zum Jahresende eine intensive Kontrolle ihrer offenen Zahlungsansprüche vorzunehmen. Es droht Verjährung.Zum 31. Dezember werden bundesweit wieder offene Forderungen in Millionenhöhe verjähren. Damit dies Maler- und Stuckateurunternehmern nicht passiert, sprach Malerblog.net mit Rechtsanwältin Susanne Schöbener darüber, wann [Weiterlesen…]

Die Zukunft ist bunt! Der Fassadenkünstler Carsten Kruse im Interview.

Der Fassadenkünstler Carsten Kruse im Interview.

Die Zukunft ist bunt! So lautet das Motto des Fassadenkünstlers Carsten Kruse, der gemeinsam mit Malerbetrieben unscheinbaren Häusern und grauen Betonbauten neue, bunte Schönheit verleiht. Sie werden zu Eye-Catchern. Man kann sich ihrer Anziehungskraft nicht entziehen. Doch nicht nur Häuser, auch Rutschentürme, Straßenbahnen, Busse, Aufzüge, Fahrkartenautomaten und [Weiterlesen…]

Robert Aumer: Die Tapete und ihr Spezialist!

Malermeister Robert Aumer aus Cham versteht sich auf hochwertige Tapeten.Rauhfaser hat er noch nie tapeziert! Dabei kennt sich Robert Aumer mit Tapeten sehr gut aus. Er tapeziert davon ca. 10 000 m² jedes Jahr. Allerdings bewegt sich Aumer eher im [Weiterlesen…]

Lohnpfändung. Was Sie als Arbeitgeber beachten müssen!

Lohnpfändung. Was Maler-Unternehmer beachten müssen.

Ein Arbeitnehmer gerät in eine finanzielle Schieflage. Da stellt die Lohnpfändung ein probates Mittel zur Gläubigerbefriedigung dar. Wird der Arbeitslohn gepfändet, ist der „Dumme“ der Arbeitgeber. Für ihn bedeutet das nämlich nicht nur zeitliche Mehrarbeit bei der Lohnabrechnung. Er hat auch darüber hinaus vieles zu [Weiterlesen…]

Sommerzeit ist Reisezeit – Nur wer seine Rechte kennt, kann den Urlaub genießen.

Reiserecht: Nur, wer seine Rechte kennt, kann seinen Urlaub genießen.Sommer, Sonne, Meer… Trotz voller Auftragsbücher gönnt sich auch mancher Handwerker eine ein- bis zweiwöchige Pause, um Energie zu tanken. Gut erholt geht es dann nach der Rückkehr wieder ans Tagwerk. Jeder freut sich auf [Weiterlesen…]

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner