Die aktuelle Corona-Arbeitsschutzverordnung trat am 1. Oktober 2022 in Kraft und sollte am 7. April 2023 außer Kraft treten. Bundesarbeitsminister Heil will übereinstimmenden Medienberichten zufolge die Verordnung aber [Weiterlesen…]
Halbe Rolle rückwärts von Hubertus Heil: Die neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung
Während die Gewerkschaft lautstark applaudierte, erhielt Hubertus Heil, der amtierende Bundesarbeitsminister, in der letzten Woche für seinen Referentenentwurf zur neuen SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung viel Kritik, nicht zuletzt von Arbeitgeberseite. Heils ursprünglicher [Weiterlesen…]
Was gilt ab 20. März 2022? Corona-Arbeitsschutzverordnung neu gefasst
Um es gleich vorwegzusagen: Die Corona-Arbeitsschutzverordnung läuft nicht zum 19. März 2022 aus. Sie wurde neu gefasst und soll in dieser angepassten Form bis 25. Mai 2022 gelten. Das Bundeskabinett hat am heutigen Tag die geänderte Corona-Arbeitsschutzverordnung zur [Weiterlesen…]
Österreich und Italien: 3G am Arbeitsplatz
In Italien gilt seit 15. Oktober die 3G-Regel am Arbeitsplatz und in Österreich tritt die 3G-Regel am 1. November in Kraft. In diesen Ländern dürfen Beschäftigte nur arbeiten, wenn sie belegen können, dass sie entweder geimpft, genesen oder getestet sind. Fehlverhalten wird sanktioniert. Letztendlich sollen genau diese [Weiterlesen…]
Start in die Fassadensaison: Die unterschätzte Gefahr bei Arbeiten im Freien
Nicht nur in Coronazeiten arbeiten die Menschen nach langen Wintermonaten gerne wieder im Freien. Auch Beschäftigte im Maler- und Stuckateurhandwerk zieht es nach draußen. Außenarbeiten gehören wieder zum beruflichen Alltag und schönstes Sonnenwetter macht den Start in die Fassadensaison zu einem freudigen Ereignis. An der frischen Luft arbeiten und sich die Sonne auf die Haut scheinen lassen, das macht vor allem im Frühjahr, wenn noch keine Sommerhitze zu verspüren ist, Spaß. Doch das Arbeiten im Freien birgt unterschätzte Gefahren.
UV-Strahlung nicht unterschätzen
Die Sonne ist Lebenselixier. Ohne Licht und ohne die wärmenden Sonnenstrahlen wäre für uns Menschen ein Leben auf der Erde undenkbar. Doch alles Positive hat auch eine negative Seite. Während sich extreme Hitze bei Arbeiten im Freien schnell körperlich bemerkbar macht, ist dies bei normaler Sonneneinstrahlung nicht sofort der Fall. Genau das kann für Menschen, die täglich im Freien arbeiten, gefährlich werden. Die natürliche Ultraviolettstrahlung, kurz [Weiterlesen…]
Nachgefragt: Was bedeutet die neue Leiternorm DIN EN 131-4 für Malerbetriebe?
Maler und Stuckateure müssen für ihre Arbeiten oft hoch hinaus und bedienen sich daher Leitern oder sonstiger Steigtechnik. Auf Baustellen lauert daher immer eine latente Absturzgefahr. Die Leiternorm DIN EN 131 sorgt dafür, dass tragbare Leitern beim Einsatz die bestmögliche Sicherheit gewähren und Unfälle, soweit technisch möglich, vermieden werden. Die Überarbeitung der Leiternorm trägt den aktuellen Sicherheitsanforderungen Rechnung und sorgt für einen europaweit einheitlichen Sicherheitsstandard bei tragbaren Leitern. Seit 1. Juni 2020 gilt Teil 4 der DIN EN 131 in neuer Fassung. Doch was bedeutet diese neu gefasste Norm für Malerbetriebe?
Malerblog.net hat nachgefragt bei Melanie Büttner, Group Leader Marketing/International Sales & Marketing bei KRAUSE Werk GmbH & Co. KG in [Weiterlesen…]
Neue Stufen-Sprossen-Kombination: KRAUSE bietet Verkehrsweg und Arbeitsplatz in einer Leiter
Sicherheit, Komfort, Ergonomie und die Möglichkeit flexibel auf unterschiedliche Arbeitssituationen zu reagieren, dies sind die Vorzüge, die KRAUSE-Kunden von den Steigtechnik-Lösungen aus dem hessischen Alsfeld kennen. Mit dem Inkrafttreten der „Technischen [Weiterlesen…]
Nachgefragt: Dürfen Sprossenleitern nach der neuen TRBS 2121-2 auf Baustellen noch verwendet werden?
Ein Maler- und Stuckateurbetrieb ist täglich auf den Einsatz von Leitern angewiesen. Ein Arbeiten ohne Leitern ist in einem Maler- und Stuckateurbetrieb schwer vorstellbar. Sowohl Stufen- als auch Sprossenleitern sind auf Baustellen allgegenwärtig. Doch das Arbeiten in der Höhe mit Leitern und Gerüsten birgt Gefahren. Es kommt zu Absturzunfällen. Mehr als die Hälfte aller Absturzunfälle in der Bauwirtschaft und bei baunahen Dienstleistungen erfolgen von Leitern und Gerüsten. Seit kurzem gelten neue Technischen Regeln (TRBS 2121-2), die beim Leitereinsatz für eine Erhöhung der Arbeitssicherheit sorgen sollen. Die TRBS 2121-2 stellen konkrete Anforderungen, um Abstürzen entgegen zu wirken. Doch diese neuen Anforderungen werfen in der Praxis Fragen auf und sorgen für Unsicherheit. Ist der Einsatz von Sprossenleitern nach der TRBS 2121-2 überhaupt noch zulässig? Und welche Rolle spielt die [Weiterlesen…]
Arbeitgeberpflicht: Die staubarme Baustelle
Baustaub ist auf Baustellen allgegenwärtig. Ob beim Putz entfernen, Schleifen, Bohren oder Abbruch von Trockenbauwänden und dergleichen, Staub fällt immer an. Das wissen Maler und Stuckateure nur all zu gut. Aber Staub kann der Gesundheit schaden, wenn er eingeatmet wird. So können Quarzstäube zu Silikose, umgangssprachlich als Staublunge bekannt, führen. Der Beurteilungsmaßstab für Quarzstaub liegt bei 0,05 mg/m3. A-Staub, umgangssprachlich Feinstaub, ist alveolengängig und kann durch das Eindringen in die Lungenbläschen ebenfalls schwerste Atemwegserkrankungen verursachen. Daher wurde für diese äußerst feinen Staubpartikel der Arbeitsplatzgrenzwert erheblich abgesenkt und beträgt seit 1. Januar 2019 für A-Stäube 1,25 mg/m3.
Staubarm Arbeiten
Arbeitgeber haben ihren Mitarbeitern gegenüber eine Fürsorgepflicht, die auch die Gesundheitssorge umfasst. Dies verpflichtet den Malerbetrieb als Arbeitgeber dazu, für eine staubarme Arbeitsumgebung zu sorgen. Zwar lassen sich Stäube nicht immer komplett vermeiden, aber sie lassen sich durch [Weiterlesen…]
Handwerk sagt „Stopp“ – und macht mobil gegen den Bürokratiewahnsinn

Quelle: Screenshot www.handwerkmachtmobil.de
Dass das Handwerk eine Wirtschaftsmacht in Deutschland ist, dürfte unbestritten sein. Umso mehr erstaunt es wie gerade kleine Handwerksbetriebe durch einen steten Bürokratieanstieg an die Leine gelegt und damit an ihre Grenzen gebracht werden.
Bei einigen Handwerksmeistern im sauerländischen Medebach brachte die vor ein paar Monaten in Kraft getretene Datenschutzgrundverordnung das Fass zum Überlaufen. Sie starteten die Initiative „Handwerk macht mobil“ und machten ihrem Ärger Luft. Auf ihrer Kampagnen-Webseite ist zu lesen: „Wir Handwerksunternehmen bekommen vom Gesetzgeber immer mehr Regelungen und Verordnungen diktiert, die uns das Leben [Weiterlesen…]
Maler aufgepasst: Neue Leiternorm DIN EN 131-1 für mehr Standsicherheit
Maler und Stuckateure müssen manchmal hoch hinaus. Nicht immer kann auf Gerüste oder Hubarbeitsbühnen zurückgegriffen werden. Als Arbeitsmittel dient dann in der Regel eine Leiter. Als Arbeitgeber hat der Malerunternehmer dafür Sorge zu tragen, dass die Leiter für die Ausführung der Arbeiten überhaupt geeignet ist, dem aktuellen Stand der Technik entspricht, sie sich in einem funktionsfähigen Zustand befindet und ordnungsgemäß verwendet wird. Mitarbeiter sind daher entsprechend zu unterweisen. Dies alles hat der Malerunternehmer bei der Gefährdungsbeurteilung zu berücksichtigen.
Absturzunfälle gefährlich
Leiterunfälle machten nach Angaben der BG Bau im Durchschnitt der Jahre 2013/2014 die Hälfte der Absturzunfälle am Arbeitsplatz aus, wobei die durch den Sturz verursachten [Weiterlesen…]
Wenn die Gewerbeaufsicht oder Berufsgenossenschaft klopft: Haben Sie eine Gefährdungsbeurteilung?
Arbeitsschutz wird in Deutschland groß geschrieben. Und das ist auch gut so, denn es verunfallen jährlich mehr als hunderttausend Arbeitnehmer auf deutschen Baustellen. Klopft die Gewerbeaufsicht oder die Berufsgenossenschaft an die Tür und bittet um Vorlage und Einsicht in die Gefährdungsbeurteilung, dann wird häufig seitens des Maler- oder Stuckateurunternehmers nur laut geschluckt. Kommt es gar zu einem schweren Arbeitsunfall, interessiert sich unter Umständen sogar die Staatsanwaltschaft für die betriebliche Gefährdungsbeurteilung. [Weiterlesen…]