Was ist trüb, grau, nass und kalt? Antwort: Der Winter. Dauerfrost und Schnee sorgen bei so manchen Außenbaustellen für einen unfreiwilligen Baustellenstopp. Spielt das Wetter in der kalten Jahreszeit nicht mit, sieht der Rahmentarifvertrag (RTV) die sog. Schlechtwetterkündigung vor. In der Zeit vom 15. November bis zum 15. März haben Malerbetriebe die Möglichkeit, gewerbliche Arbeitnehmer bei schlechter Witterung mit eintägiger Kündigungsfrist mit Wiedereinstellungsgarantie zu kündigen. Das schlechte Wetter muss also für einen unfreiwilligen [Weiterlesen…]
Wechselprämien – ein unmoralisches Angebot?
Es ist keine neue Idee. Vielmehr machen Wechselprämien schon seit ein paar Jahren von sich reden. Mit Wechselprämien wird versucht, Beschäftigte von Konkurrenzunternehmen in den eigenen Betrieb zu locken. Ein kurzer Blick auf die aktuelle Arbeitsmarktsituation zeigt, wo das Problem liegt.
Im Oktober 2021 waren laut Bundesagentur für Arbeit bundesweit knapp 809.000 freie Arbeitsstellen gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahresmonat meldeten Arbeitgeber 206.000 mehr freie Stellen. Dies entspricht einer Steigerung von [Weiterlesen…]
Handwerk sucht Nachwuchs – Studienabbrecher sucht Job
Es ist ein offenes Geheimnis: Im Handwerk herrscht Nachwuchsmangel. Viele Betriebe klagen darüber, keine geeigneten Bewerber für ihre Unternehmen zu finden. Gleichzeitig brechen viele Studierende ihr Studium ab. So lag die Abbrecherquote in den Bachelorstudiengängen im Absolventenjahrgang 2018 bei 27 Prozent (Quelle: statista.com). Damit bricht fast jeder Dritte Studierende sein Studium ab. Unter diesen Studienabbrechern könnten sich interessante Nachwuchskräfte fürs Handwerk befinden. Doch viele Handwerksbetriebe haben diese jungen Menschen als mögliche Nachwuchskandidaten gar nicht auf dem Schirm. Die Initiative „Karriereprogramm Handwerk“ der Handwerkskammer Unterfranken bringt [Weiterlesen…]
5 Tipps: Neue Mitarbeiter finden
Personalsuche ist heutzutage schwieriger denn je. Gerade im Maler- und Stuckateurhandwerk ist es immens hart, geeignete Fachkräfte zu finden. Das liegt schon allein an der Tatsache, dass weniger junge Menschen am Arbeitsmarkt zu finden sind. So gibt es als logische Folge davon auch weniger potenzielle Bewerber. Zudem stehen gut ausgebildete Kollegen häufig in Lohn und Brot. Um diese für das eigene Unternehmen zu gewinnen, reicht es heutzutage leider nicht mehr aus, eine langweilige Textwüste als Stellenanzeige in einer Zeitung zu schalten. Da muss man schon etwas mehr tun.
Die potenziellen Bewerber befinden sich in der glücklichen Lage, am Arbeitsmarkt nach den Rosinen picken zu können. Sie bestimmen somit die Regeln. Das bedeutet für den Arbeitgeber schlicht und ergreifend, sich [Weiterlesen…]
Arbeitsmarkt 2019: Auf dem Weg zur Vollbeschäftigung
Die Arbeitslosenquote befindet sich in Deutschland seit Jahren im Sinkflug. Im Jahr 2019 errang sie einen neuen Tiefstand von 5 Prozent. Vor zehn Jahren, im Jahr 2009, lag sie noch bei 8,1 Prozent, weitere fünf Jahre zuvor, im Jahr 2004, sogar bei 10,5 Prozent.
Bei nur fünf Prozent Arbeitsuchenden reden viele bereits von Vollbeschäftigung. Vollbeschäftigung liegt immer dann vor, wenn es mehr offene Stellen gibt als [Weiterlesen…]
Zielgruppe: jung, dynamisch, handwerklich begabt
Es ist Sommer. In vielen Malerbetrieben stehen personelle Änderungen an. Aus Azubis werden frisch gebackene Gesellen und Gesellinnen. Glücklich schätzen können sich Malerbetriebe, wenn die jungen Malergesellen nach der Ausbildung dem Betrieb erhalten bleiben und neue Azubis nur ein paar Wochen später schon begrüßt werden können.
Aus Azubis werden Fachkräfte
Fachkräfte fallen nicht vom Himmel. Sie werden zu solchen ausgebildet. Daher tun Betriebe gut daran, auszubilden und für ihre eigenen Fachkräfte zu sorgen. Im Ergebnis erhalten sie passgenaue Mitarbeiter, die mit Abschluss der Ausbildung bereits wissen wie es im Betrieb läuft und keiner kostenintensiven Einarbeitungsphase mehr bedürfen. Doch längst bildet nicht jeder Malerbetrieb mehr junge Menschen aus. So wird oft geklagt, dass das Kosten-Nutzen-Verhältnis bei der Ausbildung nicht mehr stimme. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (bibb) befragte Ausbildungsbetriebe und hat für das Ausbildungsjahr 2012/13 berechnet, dass [Weiterlesen…]
Mit der Zeit gehen – den Wandel vollziehen
Das Handwerk boomt nach wie vor. Der aktuelle Konjunkturbericht des Handwerks, herausgegeben vom ZDH, zeugt davon. 95 Prozent der Betriebsinhaber am Bau und beim Ausbau sprechen von einer guten bis befriedigenden Geschäftslage, wobei das Urteil „gut“ überwiegt und im Bau bei 64 Prozent, im Ausbau sogar bei 67 Prozent liegt. Das spiegelt sich auch in den langen Wartezeiten der Kunden auf Handwerker wider. Die Wartezeiten haben sich laut Konjunkturbericht nochmals erhöht und liegen im Bau- und Ausbauhandwerk bei 14,5 bzw. fast 11 Wochen.
Betriebe auf Zukunft programmieren
Zugleich verändern sich Arbeitswelt und Markt. Die Welt ist komplizierter und schnelllebiger geworden, aber auch effizienter. Ein regelrechter Wandel vollzieht sich gerade, neue Technologien entstehen, Rahmenbedingungen ändern sich. Doch in Zeiten voller Auftragsbücher fehlt es Betriebsinhabern oft an [Weiterlesen…]
Die Konkurrenz schläft nicht: Wechselprämie für Mitarbeiter?
Gute Gesellen sucht fast jeder Malerbetrieb. Die Auftragsbücher sind voll. Der Markt brummt. Nur an der Manpower fehlt es eben in vielen Betrieben, denn Fachkräfte zu akquirieren, ist heutzutage kein leichtes Unterfangen. Altbewährte Rekrutierungsmittel wie Stellenanzeigen zeigen fast keine Wirkung mehr. Der Fachkräftemarkt ist regelrecht leergefegt.
Abwerben von Mitarbeitern
Aufgrund dieser Situation sehen sich viele Betriebe noch mit einem anderen Problem konfrontiert: dem Abwerben von Gesellen durch die Konkurrenz. Was so manch einer als kreative Idee bezeichnet, wird von anderen als schlechter Stil oder schlichtweg als unfair bezeichnet. Es gibt Malerkollegen, die versuchen, ihren eigenen Mitarbeiterstab durch das Abwerben von Gesellen anderer Betriebe zu [Weiterlesen…]