Zeiterfassungssysteme gibt es wie Sand am Meer. Das ist keine Übertreibung, sondern eine Feststellung. Spätestens mit Einführung des Mindestlohns und der für einige Branchen und Minijobber verpflichtenden Stundenzettel, werden unzählige Systeme feilgeboten. Diese reichen von einer einfachen Kommen-Gehen-Erfassung bis zu ausgefeilten, intelligenten Branchenlösungen für den … [Weiterlesen...] ÜberStundenmitschreibung im Malerbetrieb – 8 Tipps für mehr Effizienz
Digitalisierung
Wie Malerbetriebe den Durchblick im Baustellendschungel behalten
Ganz egal, wen man derzeit fragt. Fast alle Maler- und Stuckateurbetriebe in Deutschland haben richtig viel zu tun. Das zeigt sich an einer Vielzahl von Baustellen, die alle koordiniert werden wollen. Wer da den Überblick behalten will, muss sich wirklich gut organisieren. Vielen gelingt das natürlich ganz hervorragend. Bis zu dem Zeitpunkt, wo irgendetwas nicht … [Weiterlesen...] ÜberWie Malerbetriebe den Durchblick im Baustellendschungel behalten
Die erfolgreiche Baustelle: Wie Mitarbeiter selbständiges Arbeiten lernen
Unlängst formulierte es ein Malermeister so: „Ich habe wirklich tolle Mitarbeiter, aber ich würde mir wünschen, dass sie noch ein bisschen selbständiger auf Baustellen agieren und noch mehr Eigenverantwortung übernehmen.“ Diesen Wunsch teilt der Maler mit vielen seiner Kollegen. Doch wer von seinen Leuten Eigeninitiative und Selbständigkeit fordert, der muss auch die … [Weiterlesen...] ÜberDie erfolgreiche Baustelle: Wie Mitarbeiter selbständiges Arbeiten lernen
Erhöhter Stresspegel – ständige Erreichbarkeit hinterlässt Spuren
24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche erreichbar. Wer solche Worte hört oder liest, denkt sofort an Mitarbeiter, die von ihrem Arbeitgeber nach Feierabend oder am Wochenende, oft sogar im Urlaub einen Anruf, eine E-Mail oder sonstige Messenger-Nachricht erhalten, deren sofortige Bearbeitung erwartet wird. Arbeitsschutz wird in Deutschland groß geschrieben und so ruft ein … [Weiterlesen...] ÜberErhöhter Stresspegel – ständige Erreichbarkeit hinterlässt Spuren
Der perfekte Datenfluss 4.0: Von der Baustelle bis ins Steuerbüro
Wie in jedem Unternehmen müssen auch in Maler- und Stuckateurbetrieben die Löhne der Mitarbeiter monatlich pünktlich abgerechnet werden. Dazu bedienen sich viele Betriebe eines externen Dienstleisters, und zwar einer Steuerkanzlei. Durch sich ständig ändernde Regelungen im Bereich des Steuer- und Sozialversicherungsrechts wissen sie sich hier fachlich gut aufgehoben und können … [Weiterlesen...] ÜberDer perfekte Datenfluss 4.0: Von der Baustelle bis ins Steuerbüro
Außenstände im Blick: Forderungsausfälle vermeiden – Liquidität sichern
Es ist vollbracht. Das Werk ist abgenommen. Die Rechnung ist geschrieben. In Zeiten voller Auftragsbücher nehmen Teil- und Schlussrechnungen überhand. Da heißt es für große und kleine Malerbetriebe, den Überblick nicht zu verlieren. Denn nicht die Rechnung sichert die Liquidität des Betriebs, sondern allein die Zahlung des Kunden. Fließt kein Geld aufs Firmenkonto, kann dies … [Weiterlesen...] ÜberAußenstände im Blick: Forderungsausfälle vermeiden – Liquidität sichern
Daten im Fluss: Insellösungen vermeiden
Handwerk 4.0 ist in aller Munde. Gemeint ist damit die Digitalisierung, die den Betrieben einen echten Produktivitätsgewinn verspricht. Ein solcher ist aber nur schwer zu erreichen, wenn ein Betrieb auf digitale Insellösungen im Büro und auf der Baustelle setzt. Hier kommt es vielmehr auf das Zusammenspiel aller digitalen Softwarekomponenten an. Erst durch intelligente … [Weiterlesen...] ÜberDaten im Fluss: Insellösungen vermeiden
Der gläserne Steuerzahler: In Italien wird die E-Rechnung zur Pflicht
Als eine Art „europäisches Pilotprojekt“ könnte das italienische Vorhaben bezeichnet werden, das ab 1. Januar 2019 die Unternehmen in Italien verpflichtet, Rechnungen elektronisch auszustellen und über eine zentrale Plattform an den jeweiligen Rechnungsempfänger zu senden. Dies ermöglicht dem italienischen Fiskus den Unternehmen fortwährend – in Echtzeit – auf die Finger zu … [Weiterlesen...] ÜberDer gläserne Steuerzahler: In Italien wird die E-Rechnung zur Pflicht
Datenschutz nach DS-GVO: Benutzer- und Rechteverwaltung Ihrer Software nutzen
Nach der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung, kurz DS-GVO, benötigen Betriebe nicht nur eine gesetzliche Erlaubnis oder eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten. Der Betrieb muss zudem durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen sicherstellen, dass die gespeicherten Kunden-, Lieferanten- und Mitarbeiterdaten nicht unbefugt oder unrechtmäßig … [Weiterlesen...] ÜberDatenschutz nach DS-GVO: Benutzer- und Rechteverwaltung Ihrer Software nutzen