Aktuell erreicht Deutschland eine extreme Hitzewelle, die vermutlich andauern wird. Bei Arbeiten im Freien, wie zum Beispiel auf dem Bau, kann Hitze für die Beschäftigten zu ernsten Gesundheitsproblemen führen und auch schwere Unfälle verursachen. Die [Weiterlesen…]
Wenn das Smartphone den Arbeitstag bestimmt – Tipps zur Stressbewältigung
Fühlen Sie sich wie in einem Hamsterrad? Arbeiten Sie rund um die Uhr? Kommt Ihre Familie zu kurz? Haben Sie keine Zeit mehr für Ihr Hobby? Wie steht es um Ihre Gesundheit? – Diese Fragen dienen einer Bestandsaufnahme der eigenen Lebenssituation und münden in der [Weiterlesen…]
Fit ins Frühjahr: Die Vitamin-Offensive im Malerbetrieb
Das Frühjahr steht in den Startlöchern. Mit dem Frühlingsstart beginnt auch für Maler und Stuckateure die Fassadensaison. Kranke, müde und lustlose Mitarbeiter können Chefs jetzt gar nicht gebrauchen. An Erkrankungen wie Corona, Grippe oder klassische Erkältungen kann zwar der Chef nichts ändern, aber gegen Frühjahrsmüdigkeit und zur Motivationssteigerung gibt es schon ein paar probate Hausmittel. [Weiterlesen…]
BG BAU: Neue Unterweisungshilfe zum Schutz vor UV-Strahlung

Bildquelle: BG Bau
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat eine die Unterweisungshilfe „Sonne und UV-Schutz“ neu aufgelegt. Darin werden alle wichtigen Informationen zu den gesundheitlichen Risiken durch ultraviolette Strahlung sowie Tipps für den Sonnenschutz beim Arbeiten im Freien zusammengefasst. Das Schulungsmaterial richtet sich an Unternehmen und Verantwortliche im Betrieb und kann bei der Planung und Durchführung der jährlichen Unterweisung unterstützen. Die Unterweisungshilfe kann ab sofort auf der Webseite der [Weiterlesen…]
Unterschätzte Erfolgsparameter: Gesundheit und mentale Stärke
Die letzten 14 Monate haben vielen Maler- und Stuckateurunternehmern alles abverlangt. Neben dem alltäglichen Tagesgeschäfts-Wahnsinn, Termin-Baustellen und dem was sowieso immer nebenbei zu erledigen ist, kam mit Corona eine ganz neue Herausforderung. Viele Chefs gehen jetzt förmlich „auf dem Zahnfleisch“, denn die Arbeit wird natürlich nicht weniger, im Gegenteil. Mit der Pandemie müssen neue Verordnungen umgesetzt werden, Mehrarbeit ist angesagt. An Erholung ist kaum zu denken, vielleicht fiel sogar der Urlaub flach, weil auch Reisen mit vielen Unwägbarkeiten verbunden war und teilweise immer noch ist.
Mal abgesehen von den körperlichen Anstrengungen, die zu vollbringen sind. Auch mental ist es für viele eine Ausnahmesituation, eine starke körperliche sowie psychische Belastung, die auf Dauer einfach nicht zu stemmen ist und sogar gesundheitsgefährdend sein kann. Denn [Weiterlesen…]
4 Tipps wie das Smartphone nicht zur Ablenkungsfalle wird
Seit gut zehn Jahren gehören Smartphones zu unserem Alltag. Allein in Deutschland wurden 22,1 Millionen* Smartphones im Jahr 2020 verkauft. Für das Jahr 2021 wird mit einem entsprechenden Absatz gerechnet. Diese Verkaufszahlen kommen nicht von ungefähr, denn die Anzahl der Smartphone-Nutzer wächst stetig. 60,7 Millionen* Menschen nutzten im vergangenen Jahr in Deutschland ein Smartphone. Fast jeder Deutsche, der unter 50 Jahre alt ist, besitzt ein solches Mobilgerät. Smartphones sind mittlerweile digitale Alleskönner, vielseitig nutzbar und aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Doch genau hier lauert die Gefahr.
Eltern greifen gegenüber ihren daddelnden Kindern immer wieder zu den mahnenden Worten: „Leg bitte dein Smartphone weg. Jetzt wird zu Abend gegessen.“ Doch das, was viele Menschen als ein Problem der jungen Generation abtun, ist es nicht. Das Smartphone hat die Menschen generationsübergreifend im Griff, egal ob alt oder jung. Viele [Weiterlesen…]
Start in die Fassadensaison: Die unterschätzte Gefahr bei Arbeiten im Freien
Nicht nur in Coronazeiten arbeiten die Menschen nach langen Wintermonaten gerne wieder im Freien. Auch Beschäftigte im Maler- und Stuckateurhandwerk zieht es nach draußen. Außenarbeiten gehören wieder zum beruflichen Alltag und schönstes Sonnenwetter macht den Start in die Fassadensaison zu einem freudigen Ereignis. An der frischen Luft arbeiten und sich die Sonne auf die Haut scheinen lassen, das macht vor allem im Frühjahr, wenn noch keine Sommerhitze zu verspüren ist, Spaß. Doch das Arbeiten im Freien birgt unterschätzte Gefahren.
UV-Strahlung nicht unterschätzen
Die Sonne ist Lebenselixier. Ohne Licht und ohne die wärmenden Sonnenstrahlen wäre für uns Menschen ein Leben auf der Erde undenkbar. Doch alles Positive hat auch eine negative Seite. Während sich extreme Hitze bei Arbeiten im Freien schnell körperlich bemerkbar macht, ist dies bei normaler Sonneneinstrahlung nicht sofort der Fall. Genau das kann für Menschen, die täglich im Freien arbeiten, gefährlich werden. Die natürliche Ultraviolettstrahlung, kurz [Weiterlesen…]
BG Bau plant Verteilung von FFP2-Masken
Mit Präventionsmaßnahmen das Infektionsgeschehen auf Baustellen so niedrig wie möglich zu halten, ist oberstes Ziel aller Unternehmen der Bauwirtschaft. Unterstützung erfahren sie dabei durch die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, kurz BG Bau. Zahlreiche Arbeitsschutzmaßnahmen und ein breites Informationsangebot werden künftig durch eine weitere Präventionsaktion im Kampf gegen [Weiterlesen…]
Nichts verschenken: U1-Wahlerklärung zum Erstattungssatz jetzt abgeben
Eine Erkältung, Migräne, ein Bandscheibenvorfall oder ein gebrochenes Bein, die Ursachen für den krankheitsbedingten Ausfall eines Mitarbeiters können vielfältig sein. Fällt ein Mitarbeiter krankheitsbedingt aus, muss der Arbeitgeber bis zu sechs Wochen das Arbeitsentgelt fortzahlen. Fällt ein Mitarbeiter wegen verschiedener Krankheiten im Laufe des Jahres aus, so besteht sogar für jeden Krankheitsfall ein Anspruch auf Entgeltfortzahlung von bis zu sechs Wochen. Für kleine und mittelständische Unternehmen sind solche Ausfallzeiten ein unkalkulierbares, finanzielles Risiko. Schließlich handelt es sich bei der Lohnfortzahlung um eine Geldleistung, für die vom Mitarbeiter keine Gegenleistung erbracht wird, kurz es handelt sich um „Lohnzahlung ohne Arbeitsleistung“. Die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall ist in Deutschland gesetzlich [Weiterlesen…]
Was wird neu in 2021? Alles, was Maler und Stuckateure wissen sollten…
Das neue Jahr bringt wieder zahlreiche Neuerungen und Änderungen mit sich. Die folgenden sollten Maler und Stuckateure kennen. Über die jeweiligen Links gibt es zu dem jeweiligen Thema weiterführende Informationen. [Weiterlesen…]
Baustellenausfälle vermeiden: Fit durch den Winter
Wenn es draußen kalt, nass und ungemütlich wird, steigt auch die Anzahl der Erkältungskrankheiten an. Sie bescheren dem Unternehmen zahlreiche Mitarbeiterkranktage. Fallen in den Herbst- und Wintermonaten jedoch zu viele Gesellen aus, bringt dies den Malerunternehmer oft in eine prekäre Situation. Baustellen können nicht fristgerecht fertig gestellt, andere Baustellen erst gar nicht begonnen werden. Alles muss umgeplant und neu geplant werden. Dies alles ist nicht nur mit viel Arbeit für den Chef verbunden. Vielfach bleiben auch verärgerte und unzufriedene Kunden zurück.
Gerade jetzt zu Beginn der kalten Jahreszeit sollte in Maler- und Stuckateurbetrieben daher ein gesteigerter Wert auf [Weiterlesen…]
Nachgefragt: Was bedeutet die neue Leiternorm DIN EN 131-4 für Malerbetriebe?
Maler und Stuckateure müssen für ihre Arbeiten oft hoch hinaus und bedienen sich daher Leitern oder sonstiger Steigtechnik. Auf Baustellen lauert daher immer eine latente Absturzgefahr. Die Leiternorm DIN EN 131 sorgt dafür, dass tragbare Leitern beim Einsatz die bestmögliche Sicherheit gewähren und Unfälle, soweit technisch möglich, vermieden werden. Die Überarbeitung der Leiternorm trägt den aktuellen Sicherheitsanforderungen Rechnung und sorgt für einen europaweit einheitlichen Sicherheitsstandard bei tragbaren Leitern. Seit 1. Juni 2020 gilt Teil 4 der DIN EN 131 in neuer Fassung. Doch was bedeutet diese neu gefasste Norm für Malerbetriebe?
Malerblog.net hat nachgefragt bei Melanie Büttner, Group Leader Marketing/International Sales & Marketing bei KRAUSE Werk GmbH & Co. KG in [Weiterlesen…]
Reine Luft auf der Baustelle: Neuer Luftreiniger LR 690 von Wolff
Gute Luft bei Sanierungs- und Renovierungsarbeiten: Mit dem neuen Luftreiniger LR 690 sorgt der Maschinen- und Werkzeugspezialist Wolff aus Ilsfeld für reine Umgebungsluft auf der Baustelle. Gefährliche lungengängige Feinstäube werden [Weiterlesen…]
Corona & Baustelle: Reduzieren Raumluftreiniger das Infektionsrisiko?
Die Tage werden merklich kürzer. Der Sommer neigt sich langsam dem Ende. In den bevorstehenden Jahreszeiten Herbst und Winter wird die Ausführung von Maler- und Stuckateurarbeiten vermehrt vom Freien in die Innenräume wandern. In diesem Jahr fürchten Maler- und Stuckateurunternehmer aber eine ganz besondere Herausforderung, denn in Zeiten von Corona ist nichts mehr wie es einmal war. Als Arbeitgeber tragen Unternehmer Sorge für die Gesundheit ihrer Mitarbeiter. Hand-Nasen-Schutz, Abstandsregeln und sonstige Hygienemaßnahmen zur Minimierung des Infektionsrisikos auf der Baustelle werden bereits von den Betrieben umgesetzt. Diese Maßnahmen helfen die direkte Infektionsgefahr, die durch Atmen, Sprechen, Husten oder Niesen entstehen, zu minimieren. Der Aufenthalt im Freien bietet einen weiteren guten Schutz. Doch was passiert im Herbst und Winter, wenn sich die Baustellen in Innenräume verlagern? [Weiterlesen…]
Sommerhitze im Büro? Das rät die BAuA
Der Blick eines Malerunternehmers gilt in der Regel der Baustelle. So ist es auch bei heißem Sommerwetter. Hier sind die Mitarbeiter bestmöglich vor gefährlicher UV-Strahlung und hohen Außentemperaturen zu schützen. In dem Malerblog-Artikel „Sonnenstich und Co vermeiden: So schützen Sie Ihre Mitarbeiter“ sind dazu zahlreiche wertvolle Hinweise und Tipps zusammengestellt.
Aber wie sieht’s im Malerbüro aus? Große Fensterflächen sind modern und chic, können im Sommer aber schnell zu hohen Bürotemperaturen führen. An richtig heißen Sommertagen kann es im Malerbüro sehr heiß und unangenehm werden. Doch auch hier sollten [Weiterlesen…]
Sonnenstich und Co. vermeiden: So schützen Sie Ihre Mitarbeiter
Es ist in jedem Jahr ein wiederkehrendes Thema. Pünktlich zum Sommerbeginn steigen in Deutschland die Temperaturen schon mal über die 30 Grad Marke. Wer im Freien arbeiten muss, auf Baustellen, Gerüsten oder sonst wo, ist der unerbittlichen Sonne und damit einhergehenden Hitze ausgesetzt.
Und die kann ganz schön an den Kräften zehren und neben Sonnenstich und Hitzeschlag sogar Krankheiten wie weißen Hautkrebs auslösen. Damit es dazu erst gar nicht kommt, gilt es einige wichtige Verhaltensregeln zu beachten.
Welche gesundheitlichen Probleme drohen?
Wer in der prallen Sonne oder bei extremen Temperaturen arbeitet, muss damit rechnen, dass der Kreislauf hier irgendwann nicht mehr mitmacht. Vor allem dann, wenn die Außentemperatur extrem ansteigt und die eigene Körpertemperatur übersteigt, wird es richtig unangenehm. Es können Schwindel, Kopfschmerzen und [Weiterlesen…]
Erkältung, Grippe, Covid-19? Sieben Tipps zum Schutz vor Bakterien und Viren
Jedes Jahr in den Wintermonaten schlägt sie zu: Die Grippe- und Erkältungswelle. Auch das Wetter ist hier nicht gerade hilfreich und so begegnet man vielerorts hustenden und Nase schniefenden Menschen. Nicht jede laufende Nase ist ein Covid-19-Patient. Wenngleich das neuartige Corona-Virus, das derzeit weltweit seit Unwesen treibt, viele Menschen, auch Unternehmer, schlecht schlafen lässt.
Für ein Unternehmen ist eine Krankheitswelle, gleich welcher Art, in der Regel gleichbedeutend mit einem immensen personellen Ausfall. Der wirtschaftliche Schaden ist hierbei oft nur schwer zu ermessen. So geht es auch Malerbetrieben. Es kommt zu Verzögerungen auf Baustellen, viele Dinge bleiben einfach liegen, verschieben sich oder können erst gar nicht stattfinden – eine unschöne Kettenreaktion, die einen Betrieb schon mal so richtig ausknocken kann.
Jeder ist gefragt, privat wie beruflich, Chef wie Mitarbeiter. Mit etwas Köpfchen und gutem Willen lassen sich ein paar Schutzregeln schnell im täglichen Leben umsetzen. Sie kosten nichts, können aber unter Umständen eine Erkältungskrankheit verhindern. Wer seine Mitarbeiter hierzu ausführlich sensibilisiert, kann vielleicht Schlimmeres verhindern oder zumindest minimieren.
TIPP 1: Hände waschen
Es mag banal klingen und eigentlich weiß es auch jeder: Hygiene ist das A und O bei Viren, Bakterien und Keimen. Regelmäßiges und intensives Händewaschen ist absolute Pflicht und sollte oberste Priorität haben. Doch wie lange sollten die Pranken eingeseift werden, damit nicht nur der oberflächliche Schmutz entfernt wird? Am besten solange, bis man sich überlegt hat, was man am vergangenen Tag an Nahrung zu sich genommen hat. Zusätzlich macht es durchaus Sinn immer ein kleines Fläschchen Desinfektionsmittel bei sich zu haben. Denn falls kein Wasser vorhanden ist, können so unliebsame [Weiterlesen…]
Alkohol am Arbeitsplatz? DAK-Film gibt Tipps zur Gesprächsführung mit Mitarbeiter
Früher war das „Feierabend“-Bierchen auf der Baustelle fast schon ein Muss. Diese Zeiten haben sich glücklicherweise geändert. Auf Baustellen ist Alkohol heutzutage absolut tabu. Das weiß jeder Mitarbeiter.
Doch das Thema „Alkohol am Arbeitsplatz“ ist damit noch nicht verschwunden. Gemeint ist aber nicht das Gläschen Sekt zum Geburtstag des Kollegen. Gemeint ist die [Weiterlesen…]
Nachgefragt: Dürfen Sprossenleitern nach der neuen TRBS 2121-2 auf Baustellen noch verwendet werden?
Ein Maler- und Stuckateurbetrieb ist täglich auf den Einsatz von Leitern angewiesen. Ein Arbeiten ohne Leitern ist in einem Maler- und Stuckateurbetrieb schwer vorstellbar. Sowohl Stufen- als auch Sprossenleitern sind auf Baustellen allgegenwärtig. Doch das Arbeiten in der Höhe mit Leitern und Gerüsten birgt Gefahren. Es kommt zu Absturzunfällen. Mehr als die Hälfte aller Absturzunfälle in der Bauwirtschaft und bei baunahen Dienstleistungen erfolgen von Leitern und Gerüsten. Seit kurzem gelten neue Technischen Regeln (TRBS 2121-2), die beim Leitereinsatz für eine Erhöhung der Arbeitssicherheit sorgen sollen. Die TRBS 2121-2 stellen konkrete Anforderungen, um Abstürzen entgegen zu wirken. Doch diese neuen Anforderungen werfen in der Praxis Fragen auf und sorgen für Unsicherheit. Ist der Einsatz von Sprossenleitern nach der TRBS 2121-2 überhaupt noch zulässig? Und welche Rolle spielt die [Weiterlesen…]
Aktuelle Zahlen: Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten in der Bauwirtschaft
Die meldepflichtigen Arbeitsunfälle im Bereich der Bauwirtschaft und baunaher Dienstleistungen sind 2018 im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen. Auch 2019 ist das Unfallgeschehen bisher gleichbleibend hoch. Dies geht aus aktuellen Zahlen hervor, die die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) kürzlich [Weiterlesen…]
Arbeitgeberpflicht: Die staubarme Baustelle
Baustaub ist auf Baustellen allgegenwärtig. Ob beim Putz entfernen, Schleifen, Bohren oder Abbruch von Trockenbauwänden und dergleichen, Staub fällt immer an. Das wissen Maler und Stuckateure nur all zu gut. Aber Staub kann der Gesundheit schaden, wenn er eingeatmet wird. So können Quarzstäube zu Silikose, umgangssprachlich als Staublunge bekannt, führen. Der Beurteilungsmaßstab für Quarzstaub liegt bei 0,05 mg/m3. A-Staub, umgangssprachlich Feinstaub, ist alveolengängig und kann durch das Eindringen in die Lungenbläschen ebenfalls schwerste Atemwegserkrankungen verursachen. Daher wurde für diese äußerst feinen Staubpartikel der Arbeitsplatzgrenzwert erheblich abgesenkt und beträgt seit 1. Januar 2019 für A-Stäube 1,25 mg/m3.
Staubarm Arbeiten
Arbeitgeber haben ihren Mitarbeitern gegenüber eine Fürsorgepflicht, die auch die Gesundheitssorge umfasst. Dies verpflichtet den Malerbetrieb als Arbeitgeber dazu, für eine staubarme Arbeitsumgebung zu sorgen. Zwar lassen sich Stäube nicht immer komplett vermeiden, aber sie lassen sich durch [Weiterlesen…]
Arbeiten im Freien: Angebotsvorsorge zum Schutz vor Hautkrebs wird Pflicht
Eine fürs Baugewerbe bedeutende Änderung im Bereich der Gesundheitsvorsorge wurde auf den Weg gebracht. Die Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) wird um einen neuen Angebotsvorsorge-Anlass ergänzt. Erfasst hiervon sind „Tätigkeiten im Freien mit intensiver Belastung durch natürliche UV-Strahlung von regelmäßig einer Stunde oder mehr je Tag“. Hauptbetroffene sind Mitarbeiter in der Bau- und Landwirtschaft. Betriebe, deren Mitarbeiter überwiegend im Freien arbeiten, werden diesen also künftig eine entsprechende ärztliche Untersuchung anbieten müssen. Auf seiner letzten Sitzung vor der [Weiterlesen…]
BG BAU bezuschusst jetzt auch Stufen-Schiebeleitern und Stufen-Glasreinigerleitern

Foto: Michael Meyer – BG BAU
Wer plant, sich eine Stufen-Schiebeleiter oder Stufen-Glasreinigerleiter zu kaufen, kann ab sofort Zuschüsse bei der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) beantragen. Das gab die BG BAU anlässlich des Starts der neuen Förderungsmöglichkeit Anfang Juni bekannt. Damit fördert die Berufsgenossenschaft in diesem Jahr über 50 Produkte und Maßnahmen, die den Arbeitsschutz in besonderem Maße verbessern. Noch bis Jahresende haben alle [Weiterlesen…]
Ist das Arbeiten mit Smartphone, Tablet & Co. gesundheitsschädlich?
Die Arbeitswelt ändert sich. Smartphones, Tablets & Co. sind auch in der Arbeitswelt von Malern und Stuckateuren nicht mehr wegzudenken. Die kleinen Mobilgeräte sind bedingt durch den technischen Fortschritt mittlerweile kleine Alleskönner. Vor allem dem mobilen Handwerker erscheinen die tragbaren Bildschirmgeräte als echte Arbeitserleichterung. Da auf Windows-Notebooks jede auch für den Büro-PC verfügbare Anwendung lauffähig ist, werden Notebooks von Betriebsinhabern gerne mit auf die Baustelle oder mit in den Urlaub genommen. Aber mittlerweile gibt es auch für mobile Android- und iOS-Geräte so ziemlich jede Applikation, die man sich wünscht. Doch ist alles Machbare auch sinnvoll, erlaubt und gesund?
Augenstress vermeiden
Das „Office-Eye-Syndrom“, auch bekannt als „digitale Augenkrankheit“, beschreibt eine gesundheitliche Beeinträchtigung, die durch eine zu intensive [Weiterlesen…]
Sicherheit am Bau: Du hast nur 1 Leben – deutschlandweite Kampagne der BG BAU

Poster: Foto: Jens Ihnken, Layout: neues handeln GmbH
„Du hast nur 1 Leben. Pass drauf auf“. So lautet eine breit angelegte Kampagne der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU), die am 1. Oktober deutschlandweit startete. Ziel ist die Sensibilisierung der Beschäftigten, aber auch der Unternehmen in der Bauwirtschaft für das Thema Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Dazu berichten Betroffene von eigenen Erlebnissen und den Folgen. Die breit angelegte Kampagne wird unter anderem mit Motiven an Bauzäunen und mit Postercars auf das Thema aufmerksam [Weiterlesen…]
NEU: Bauwetter-App der BG Bau
Extrem heiße Temperaturen sowie starke Sonneneinstrahlung im Sommer und bittere Kälte im Winter sind für Malerbetriebe mit Außenbaustellen echte Herausforderungen. Vor solchen und anderen Wettereinflüssen müssen sich Mitarbeiter auf der Baustelle schützen.
Die Bauwetter-App der BG Bau will dabei Hilfestellung leisten, denn mit der zur Verfügung gestellten Bauwetter-App können sich Mitarbeiter besser auf das Wetter vorbereiten. Anhand der [Weiterlesen…]
Bei Schnee und Eis sicher durch den Winter
Fast ein Drittel (31 Prozent) der 16- bis 25-Jährigen sind auf ihrem Weg zur Arbeitsstelle oder Ausbildungsstelle schon einmal in eine gefährliche Situation geraten. Jeder sechste junge Berufstätige (17 Prozent) hatte sogar schon einmal einen Wegeunfall. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle, repräsentative Umfrage für das Präventionsprogramm „Jugend will sich er-leben“ (JWSL), die im Auftrag der Landesverbände der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) durchgeführt wurde.
Doch nicht nur junge Menschen erleben gefährliche Situationen. Letztendlich ist jeder, der sich im Straßenverkehr bewegt, potenziell gefährdet. Herbst und Winter sind zwei tückische Jahreszeiten für Autofahrer. Nasses Herbstlaub, Glätte und [Weiterlesen…]
Neu: BG BAU-Karte für Versicherte

Foto: BG Bau
„Mit der neuen BG BAU-Karte im Scheckkartenformat können Unternehmen jetzt deutlich machen, dass sie Verantwortung tragen und ihre Beschäftigten vor den Folgen von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten absichern.“ Das sagte Klaus-Richard Bergmann, Hauptgeschäftsführer der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU). Die neue Karte können Unternehmen für ihre Beschäftigten bestellen. Sie enthält wichtige Kontaktdaten der Unfallversicherung und Informationen, die nach [Weiterlesen…]
Maler aufgepasst: Neue Leiternorm DIN EN 131-1 für mehr Standsicherheit
Maler und Stuckateure müssen manchmal hoch hinaus. Nicht immer kann auf Gerüste oder Hubarbeitsbühnen zurückgegriffen werden. Als Arbeitsmittel dient dann in der Regel eine Leiter. Als Arbeitgeber hat der Malerunternehmer dafür Sorge zu tragen, dass die Leiter für die Ausführung der Arbeiten überhaupt geeignet ist, dem aktuellen Stand der Technik entspricht, sie sich in einem funktionsfähigen Zustand befindet und ordnungsgemäß verwendet wird. Mitarbeiter sind daher entsprechend zu unterweisen. Dies alles hat der Malerunternehmer bei der Gefährdungsbeurteilung zu berücksichtigen.
Absturzunfälle gefährlich
Leiterunfälle machten nach Angaben der BG Bau im Durchschnitt der Jahre 2013/2014 die Hälfte der Absturzunfälle am Arbeitsplatz aus, wobei die durch den Sturz verursachten [Weiterlesen…]
Gesund durch den Winter: BG BAU gibt Tipps zum Kälteschutz
Immer mehr Baustellen werden auch im Winter betrieben. Möglich wird das durch ein milderes Klima oder – bei Eis und Schnee – durch neue Baustoffe und Technologien. Doch für Beschäftigte gibt es viele Unfallgefahren und Erkrankungsrisiken. Darüber informierte die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) am 2. Januar 2017 in Berlin.
Viele schlimme Verletzungen ereignen sich bei Glätte und Schnee auf den Verkehrswegen der Baustellen, auf Gerüsten, Laufstegen und Treppen sowie bei Wartungsarbeiten auf vereisten Maschinen. Gefahren drohen zudem von nicht durchsturzsicheren Lichtbändern auf [Weiterlesen…]
Fehlzeitenreport deckt auf: Weniger Kranktage bei besserem Betriebsklima

Foto: AOK-Mediendienst
Im Jahr 2015 lag der Krankenstand bei AOK-Mitgliedern bei im Durchschnitt 5,3 Prozent und ist damit zu den Vorjahren weiter leicht gestiegen. Rein rechnerisch heißt das, bei einem 20-Mann-Betrieb fehlte an einem Arbeitstag immer ein Mitarbeiter krankheitsbedingt. Das ist Produktivität, die auf der Baustelle fehlt. Dachten Arbeitgeber bisher, dass sie darauf keinen Einfluss haben, so belehrt sie der AOK-Fehlzeitenreport 2016 eines Besseren.
Mitarbeitergesundheit abhängig von Betriebsklima
Der Fehlzeitenreport 2016 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) dokumentiert äußerst eindrucksvoll wie eng der Zusammenhang zwischen einer schlechten Unternehmenskultur und Mitarbeiter-Kranktagen ist. Hier wurde erstmalig der Frage nachgegangen, welchen Einfluss die [Weiterlesen…]
Zu viel Sonne im Job? Schutz vor Hautkrebs – Arbeitgeber in der Pflicht
Sommerzeit ist Fassadenzeit. In diesen Monaten arbeiten Maler und Stuckateure vermehrt im Freien und sind fast täglich der intensiven Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Wer durch seinen Job jahrelang einer intensiven UV-Strahlung ausgesetzt ist, hat ein um ein Vielfaches erhöhtes Risiko an weißem Hautkrebs zu erkranken. Heller Hautkrebs gehört daher bei Freiarbeitern zum Berufsrisiko und ist daher seit 1. Januar 2015 eine anerkannte [Weiterlesen…]
Arbeitsunfall: Betriebliche Ersthelfer sind Pflicht – auch im Malerbetrieb
Im Jahr 2014 ereigneten sich auf deutschen Baustellen 103.731 Arbeitsunfälle. Dies zeigt, Arbeitsschutz ist ein wichtiges Thema. Denn trotz rückläufiger Unfallzahlen, ist für die Betroffenen jeder Unfall noch einer zu viel. Leider lässt sich trotz umfangreicher Arbeitsschutzmaßnahmen durch den Unternehmer nicht jeder Unfall verhindern. In jedem Betrieb in Deutschland ist daher von dem Unternehmer eine wirksame Erste Hilfe durch die Bestellung von betrieblichen Ersthelfern sicherzustellen. Das gilt auch für [Weiterlesen…]
Die Schnupfensaison läuft auf Hochtouren: Schutzregeln für Maler und Stuckateure.
Es ist Herbst. Die Tage werden immer kürzer. Wind und Regen bestimmen die Jahreszeit. Da machen Außenbaustellen weniger Freude als im Frühjahr und Sommer. Mit dem Wechsel in die triste Jahreszeit macht sich bei vielen Menschen Herbstmüdigkeit breit. Es wird überall pausenlos gegähnt. Menschen fühlen sich wie im Winterschlaf. Zudem steigt mit Nässe und Kälte auch die Erkältungsrate. Da heißt: Sich schützen, soweit dies möglich ist. Und wenn’s einen doch erwischt, sollten im persönlichen Kontakt zum Kunden, Kollegen oder Geschäftspartner ein paar Verhaltensregeln beachtet [Weiterlesen…]
Sturz vom Gerüst – und jetzt? Richtiges Verhalten beim Arbeitsunfall!

Foto: BG Bau
Auf deutschen Baustellen sind Arbeitsunfälle rückläufig. Waren es im Jahr 2013 noch 105.248 Arbeitsunfälle, so verunglückten im Folgejahr nur noch 103.731 Beschäftigte bei der Arbeit. Laut Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) sind dies fast 50.000 weniger als noch vor zehn Jahren. Dieser stete Rückgang der Arbeitsunfälle führt die BG Bau vornehmlich auf die gezielte Präventionsarbeit der letzten Jahre und auf ein gewachsenes Sicherheitsbewusstsein in den [Weiterlesen…]
Krank durch Arbeit? Mitarbeiter-Fehlzeiten vermeiden.
Gerade in Zeiten voller Auftragsbücher stellen kranke Mitarbeiter Malerbetriebe immer wieder vor neue Herausforderungen. Anfallende Lohnkosten sind dabei nur nebensächlich. Es stellt sich vor allem eine Frage: [Weiterlesen…]