Zum 5. Dezember ist die novellierte Gefahrstoffverordnung in Kraft getreten. Sie enthält wesentliche Änderungen, insbesondere für Tätigkeiten mit Asbest beim Bauen im Bestand. Der Zentralverband des Deutschen … [Weiterlesen...] ÜberGefahrstoffverordnung: Neue Regeln für den Umgang mit Asbest
Bauwirtschaft
Politkrise in Berlin: Die deutsche Wirtschaft drängt auf eine schnelle Lösung
Das Ende der Ampelkoalition in Berlin kam nicht überraschend – aber die Reaktionen darauf sind bezeichnend. Während der ehemalige Finanzminister Christian Lindner einen raschen Übergang und baldige Neuwahlen forderte, verkündete … [Weiterlesen...] ÜberPolitkrise in Berlin: Die deutsche Wirtschaft drängt auf eine schnelle Lösung
Malerhandwerk: Einblick in die aktuelle Wirtschaftslage 2024
Während die Bauwirtschaft aufgrund des schleppenden Neubaugeschäfts schwere Zeiten durchläuft, fallen die prognostizierten Umsatzeinbrüche im Maler- und Lackiererhandwerk in Deutschland wesentlich weniger dramatisch aus. Dies geht aus der … [Weiterlesen...] ÜberMalerhandwerk: Einblick in die aktuelle Wirtschaftslage 2024
Neue Gefahrstoffverordnung: Baugewerbe fordert Stopp des Referentenentwurfs
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, kurz BMAS, hat vor kurzem einen Referentenentwurf zur Änderung der Gefahrstoffverordnung veröffentlicht. Mit dieser Änderungsverordnung werden hauptsächlich die Regelungen zu … [Weiterlesen...] ÜberNeue Gefahrstoffverordnung: Baugewerbe fordert Stopp des Referentenentwurfs
Stuckbetriebe aufgepasst: Tarifkonflikt beendet – Lohnerhöhung ab Mai 2024
Ein langes Hin und Her, begleitet von Arbeitskämpfen, hat jetzt mit der Einigung der Tarifpartner im Bauhauptgewerbe ein Ende gefunden. Während die IG Bau dem Ende Mai erarbeiteten Einigungsvorschlag bereits … [Weiterlesen...] ÜberStuckbetriebe aufgepasst: Tarifkonflikt beendet – Lohnerhöhung ab Mai 2024
Einführung degressiver AfA für Wohngebäude freut Bauwirtschaft
Nach langem Tauziehen und einer Runde im Vermittlungsausschuss hat der Bundesrat am 22. März 2024 einer Art „Light-Version“ des Wachstumschancengesetzes zugestimmt. Die ursprüngliche vom … [Weiterlesen...] ÜberEinführung degressiver AfA für Wohngebäude freut Bauwirtschaft
Wer hat Schuld? Wachstumschancengesetz liegt noch immer auf Eis
Über das Wachstumschancengesetz wird seit Monaten gestritten. Von der Berliner Ampelkoalition und von Wirtschaftsverbänden wird es als Entlastungspaket für die Wirtschaft „gehypt“. Das Gesetz enthält beschleunigte Abschreibungsregeln, höhere … [Weiterlesen...] ÜberWer hat Schuld? Wachstumschancengesetz liegt noch immer auf Eis
Obacht: NRW plant Steuer auf Kies und Sand
Das Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW) plant zum 1. Januar 2024 die Einführung einer Sonderabgabe auf Kies und Sand. Spöttisch ist bereits von der Kies-Steuer oder dem Kies-Euro die Rede. Derzeit wird zwar noch viel geredet und diskutiert, doch die … [Weiterlesen...] ÜberObacht: NRW plant Steuer auf Kies und Sand
Asbest: Häufigste Todesursache bei Berufskrankheiten
Trotz seines Verbots im Jahr 1993 ist Asbest noch immer in vielen Gebäuden enthalten. Solange der Stoff verbaut ist, besteht in der Regel keine Gefahr. Doch bei Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten können Asbeststäube … [Weiterlesen...] ÜberAsbest: Häufigste Todesursache bei Berufskrankheiten