Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat mit Schreiben vom 27. Januar 2023 ein neues „Merkblatt zur Umsatzbesteuerung in der Bauwirtschaft“, Stand Januar 2023, herausgegeben. Das Merkblatt unterrichtet Unternehmen über die wichtigsten Grundsätze der [Weiterlesen…]
Digital planen, schneller bauen: Neues BIM-Portal des Bundes freigeschaltet

Quelle: Screenshot bimdeutschland.de
Um Planungsprozesse beim Bau von Wohnungen, Straßen oder Schienen zu beschleunigen, hat sich die Bundesregierung entschlossen, die Digitalisierung im Bauwesen voranzutreiben. Hierbei spielt BIM (Building Information Modeling) eine entscheidende Rolle. Die Einführung von BIM hat das Potenzial Bauvorhaben schneller, transparenter und [Weiterlesen…]
Wut-Brief an Kanzler: Kreishandwerkerschaft Halle-Saalekreis macht sich Luft
Für das Handwerk ist es derzeit nicht leicht. Was in der Coronakrise seinen Anfang nahm, setzt sich mit dem Ukrainekrieg fort. Explodierende Baustoff-Preise und Materialengpässe werden jetzt noch flankiert durch steigende Bauzinsen sowie Förderbeschränkungen. All das hinterlässt bereits sichtbare [Weiterlesen…]
Wohnungsbau: nach wie vor Stornierungen und sinkende Baugenehmigungen
Seit April beobachtet das ifo-Institut eine Stornierungswelle. Diese scheint sich zwar leicht abzuschwächen, aber nicht abzureißen. Noch immer werden im Wohnungsbau viele Projekte gestrichen. Der Anteil der betroffenen Unternehmen lag im Juli 2022 bei 11,5 Prozent, nach 12,3 Prozent im Vormonat. Im Mai hatte der Anteil sogar 15,8 Prozent betragen. Das geht aus Umfragen des ifo-Instituts hervor. „Noch sind die Auftragsbücher prall gefüllt. Aber die explodierenden [Weiterlesen…]
Hitzewelle in Deutschland: Schutz bei Arbeiten im Freien
Aktuell erreicht Deutschland eine extreme Hitzewelle, die vermutlich andauern wird. Bei Arbeiten im Freien, wie zum Beispiel auf dem Bau, kann Hitze für die Beschäftigten zu ernsten Gesundheitsproblemen führen und auch schwere Unfälle verursachen. Die [Weiterlesen…]
Bauwirtschaft als attraktiver Arbeitgeber von jungen Menschen geschätzt
Die jüngst von der SOKA-BAU veröffentlichten Ausbildungszahlen stimmen die Unternehmen der Baubranche froh. Derzeit werden circa 42.400 junge Menschen in Bauberufen ausgebildet. Im ersten Lehrjahr befinden sich aktuell fast 14.500 neue Auszubildende. Das sind 2,1 Prozent mehr als [Weiterlesen…]
In keiner Krise war Sprit so teuer – Geplante Preissenkung kommt erst im Sommer
Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im März 2022 um 30,9 Prozent höher als ein Jahr zuvor im März 2021. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte, war dies der höchste Anstieg gegenüber dem Vorjahresmonat seit Beginn der Erhebung im Jahr 1949. Doch damit noch nicht genug. Auch die Preissteigerung bei Kraftstoffen kommt im Superlativ daher, denn auch bei Kraftstoffen handelt sich im Vorjahresvergleich um den höchsten Preisanstieg in den letzten fünf Jahrzehnten. In keiner Krise fiel der Preisanstieg für [Weiterlesen…]
Alarmstimmung in der Bauwirtschaft: Kurzarbeit droht, Aufträge werden storniert
Die Bauwirtschaft ist gut durch die Coronapandemie gekommen. Trotz Lieferengpässen und Preissteigerungen stand die Bauwirtschaft bisher wie ein Fels in der Brandung. Diese Zeiten sind offensichtlich vorüber. Der Fels wankt. Eine zum Wochenstart vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) veröffentlichte Mitteilung, verheißt nichts Gutes. „Mittlerweile ist fast jedes Unternehmen direkt oder indirekt von den Folgen des Krieges in der Ukraine betroffen“, wird [Weiterlesen…]
Wie der Krieg auf die Bauwirtschaft wirkt
„Die deutschen und europäischen Sanktionen gegen Russland sind richtig und werden von der deutschen Bauwirtschaft nachdrücklich unterstützt. Die Sanktionen führen aber auch zu Belastungen der heimischen Bauwirtschaft, die getragen werden müssen. Die Folgen des russischen Krieges auf die Bautätigkeit in Deutschland werden von Tag zu Tag sichtbarer. Es ist daher ein Gebot der Vernunft, die negativen Auswirkungen auf heimische Betriebe und Arbeitsplätze so gering wie möglich zu halten.“ Dieses erklärte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa, heute in [Weiterlesen…]
Corona-Tests im Betrieb: Wo gibt es Selbsttests zu kaufen?
Die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft appellieren an die Unternehmen, ihren Beschäftigten Selbsttests, und wo dies möglich ist, Schnelltests anzubieten, um Infektionen frühzeitig zu erkennen. Selbsttests werden, wie der Name sagt, von den Mitarbeitern an sich selbst angewendet. Betriebe, die ihren Mitarbeitern Selbsttests anbieten wollen, werden in ihrem Tatendrang derzeit leider oft durch die mangelnden Marktverfügbarkeit von Testkits ausgebremst.
Dies bestätigt auch eine aktuelle Umfrage des Bundeswirtschaftsministeriums unter 1.000 Unternehmen. Danach testen kleinere Unternehmen aktuell etwas seltener als größere Unternehmen und ein Drittel der Unternehmen gibt Schwierigkeiten bei der Verfügbarkeit von Tests an.
Kleinbetriebe sind auf Apotheken, Discounter und Drogeriemärkte vor Ort angewiesen, um sich mit Selbsttests für ihre Mitarbeiter einzudecken. Je nach Region ist das Angebot an Selbsttests jedoch rar. Da wird die Beschaffung derselben schnell zur Herausforderung. Manche Discounter und Drogerien geben die Selbsttests an der Kasse aus und dann oft nur in haushaltsüblichen Mengen von maximal 5 Stück. Die Beschaffung der Selbsttests in Eigenregie kostet kleinere Betriebe jede Menge Arbeitszeit und verursacht damit neben den reinen Produktkosten weitere nicht unerhebliche Kosten für den [Weiterlesen…]
Baugewerbe befürchtet Materialengpässe und Preissteigerungen
Nachdem bereits die Farbenindustrie mit steigenden Rohstoffpreisen zu kämpfen hat, befürchtet jetzt auch das Baugewerbe Materialengpässe und Preissteigerungen. Das geht aus einem aktuellen Statement des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB) hervor.
„Unsere Unternehmen registrieren bei Preisanfragen zu verschiedenen Baumaterialien seit dem vierten Quartal 2020 Preissteigerungen insbesondere bei Stahl, Holz wie auch Dämmstoffen, und das mit einer sehr dynamischen Entwicklung. Teilweise gibt es heute schon Lieferschwierigkeiten,“ erklärt der Hauptgeschäftsführer des ZDB, Felix Pakleppa.
Gegenüber September 2020 verzeichnet die Branche nach Angaben des Statistischen Bundesamtes Preiszuwächse bei Holz um ca. 15 -20 %, bei Dieselkraftstoff um 20 %, bei Mineralölerzeugnissen um 15 % und bei [Weiterlesen…]
Die Bauwirtschaft läuft! Umsatzplus von 6,0% in 2020 erwirtschaftet
„Die Unternehmen im Bauhauptgewerbe haben das Jahr 2020 mit einem Umsatz von ca. 143 Mrd. Euro abgeschlossen. Das sind etwa 8 Mrd. Euro mehr als im Jahr 2019. Das ist ein Plus von 6,0 %. Damit hat die Bauwirtschaft im letzten Quartal die unterjährigen Verluste mehr als wettgemacht.“ Dieses erklärte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa, heute zu den vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten [Weiterlesen…]
Baugewerbe attraktiv für Jugendliche: Trotz Corona Lehrlingszahlen deutlich im Plus
Mehr als 14.000 junge Leute haben 2020 eine Ausbildung am Bau begonnen, 42.000 absolvieren derzeit ihre Lehre.
Zu den von der SOKA-Bau veröffentlichen Zahlen, erklärte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), Felix Pakleppa: „14.501 junge Menschen haben 2020 eine Ausbildung in einem Bauberuf begonnen, das sind [Weiterlesen…]