Trotz seines Verbots im Jahr 1993 ist Asbest noch immer in vielen Gebäuden enthalten. Solange der Stoff verbaut ist, besteht in der Regel keine Gefahr. Doch bei Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten können Asbeststäube [Weiterlesen…]
Aufgepasst! Frist endet: Schulungspflicht für PU-Bauschaum und PU-Klebstoff
PU-Produkte sind am Bau nicht wegzudenken und werden von Handwerkern regelmäßig genutzt. PU steht für Polyurethan und dieser kleine Alleskönner findet sich am Bau in vielerlei Produkten, allen voran in Bauschaum und [Weiterlesen…]
Arbeitsschutz: Neuer Prämienkatalog 2023 der BG Bau veröffentlicht

Bildquelle: TVN CORPORATE MEDIA – BG BAU
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat ihren Fördermittelkatalog 2023 veröffentlicht. Er enthält alle Arbeitsmittel und Maßnahmen für sicheres und gesundes Arbeiten, die die BG BAU finanziell bezuschusst. Neu im Katalog sind [Weiterlesen…]
Vorzeitiges Aus für Corona-Arbeitsschutzverordnung (Update, 25.1.2023)
Die aktuelle Corona-Arbeitsschutzverordnung trat am 1. Oktober 2022 in Kraft und sollte am 7. April 2023 außer Kraft treten. Bundesarbeitsminister Heil will übereinstimmenden Medienberichten zufolge die Verordnung aber [Weiterlesen…]
Halbe Rolle rückwärts von Hubertus Heil: Die neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung
Während die Gewerkschaft lautstark applaudierte, erhielt Hubertus Heil, der amtierende Bundesarbeitsminister, in der letzten Woche für seinen Referentenentwurf zur neuen SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung viel Kritik, nicht zuletzt von Arbeitgeberseite. Heils ursprünglicher [Weiterlesen…]
Hitzewelle in Deutschland: Schutz bei Arbeiten im Freien
Aktuell erreicht Deutschland eine extreme Hitzewelle, die vermutlich andauern wird. Bei Arbeiten im Freien, wie zum Beispiel auf dem Bau, kann Hitze für die Beschäftigten zu ernsten Gesundheitsproblemen führen und auch schwere Unfälle verursachen. Die [Weiterlesen…]
Neue Informationsplattform Asbest online

Quelle: Screenshot www.baua.de/asbest
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat eine neue Informationsplattform online geschaltet. Thematisch dreht sich alles um das Thema „Asbest“. Wer denkt, Asbest sei doch ein „alter Hut“, irrt sich gewaltig.
Fast 30 Jahre nach dem Asbestverbot, kommen Menschen, vor allem Bauhandwerker immer noch mit Asbest in [Weiterlesen…]
Arbeitsschutz: Neuer Prämienkatalog der BG Bau veröffentlicht
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat eine aktualisierte Übersicht ihrer finanziellen Förderung von Arbeitsschutzmaßnahmen veröffentlicht. Mit den sogenannten Arbeitsschutzprämien unterstützt die BG BAU Investitionen ihrer Mitgliedsbetriebe in sichere und gesunde Arbeitsplätze. Im jetzt erschienenen Prämienkatalog sind alle Angebote auf einen Blick zu finden.
Mit den Arbeitsschutzprämien wird das Ziel verfolgt, Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten in der [Weiterlesen…]
Was gilt ab 20. März 2022? Corona-Arbeitsschutzverordnung neu gefasst
Um es gleich vorwegzusagen: Die Corona-Arbeitsschutzverordnung läuft nicht zum 19. März 2022 aus. Sie wurde neu gefasst und soll in dieser angepassten Form bis 25. Mai 2022 gelten. Das Bundeskabinett hat am heutigen Tag die geänderte Corona-Arbeitsschutzverordnung zur [Weiterlesen…]
3G am Arbeitsplatz: NRW kündigt Kontrollen und hohes Bußgeld bei Verstößen an
Die nordrhein-westfälischen Arbeitsschutzbehörden kontrollieren ab sofort schwerpunktmäßig die Einhaltung der 3G-Regelung am Arbeitsplatz und weitere arbeitsplatzbezogene Infektionsschutzregelungen wie etwa die Einhaltung von Hygieneschutzkonzepten und die Umsetzung der Homeoffice-Pflicht wie das NRW-Arbeitsministerium Mitte der Woche mitteilte.
„Wir befinden uns in einer sehr kritischen Phase der Pandemie. Hier trifft auch die Arbeitgeber und Beschäftigten eine große Verantwortung. Das hat der Bundesgesetzgeber mit der 3G-Regelung am Arbeitsplatz noch einmal sehr deutlich gemacht. Die Regelungen müssen aber [Weiterlesen…]
Österreich und Italien: 3G am Arbeitsplatz
In Italien gilt seit 15. Oktober die 3G-Regel am Arbeitsplatz und in Österreich tritt die 3G-Regel am 1. November in Kraft. In diesen Ländern dürfen Beschäftigte nur arbeiten, wenn sie belegen können, dass sie entweder geimpft, genesen oder getestet sind. Fehlverhalten wird sanktioniert. Letztendlich sollen genau diese [Weiterlesen…]
Der Kunde schaut hin: Sauberkeit & Ordnung als Marketinginstrument nutzen
Eigentlich versteht es sich von selbst. Eine saubere Baustelle, egal ob im Innen- oder Außenbereich, egal ob Neubau oder Renovierung, ist ein Muss. Sauberkeit und Ordnung sind einfach wichtig für jeden Maler- und Stuckateurbetrieb – und besonders für die Kunden.
Doch mal ehrlich: Das Image des typischen Handwerkers sieht vielfach anders aus, denn mit einer Renovierung der eigenen vier Wände verbinden viele Menschen Dreck, Staub, Chaos und jede Menge Schmutz. Und genau daran sollte und muss sich etwas ändern. Dabei hat es jeder Malerbetrieb selbst in der Hand für sich und seine Branche das Image positiv aufzupolieren.
Kunden zeigen sich begeistert, wenn ihre Erwartungen weit übertroffen werden und der Malerbetrieb nicht nur mit Kompetenz, sondern auch mit Sauberkeit und Ordnung punkten kann. So bleibt der Malerbetrieb gut in Erinnerung und wird gerne an Freunde, Nachbarn und [Weiterlesen…]
Wetterextreme im Sommer: Mitarbeiterschutz ist oberstes Gebot
Es ist Sommer. Die Sonne knallt. Es wird wieder heiß in Deutschland. Wie wir in den vergangenen Tagen vor Augen geführt bekommen haben, werden wir in Zukunft – auch in Deutschland – vermehrt mit Extremwettersituationen konfrontiert werden. Das heißt extreme Hitze, oft langanhaltend, auf der einen Seite und Starkregen sowie Orkane auf der anderen Seite. Den Klimawandel werden wir von heute auf morgen nicht positiv beeinflussen können. Wir werden lernen müssen, mit diesen Wetterextremen zu leben und uns so gut wie möglich zu schützen.
Mitarbeiterschutz: Gewitter, Regen und Sturm
Dass bei starkem Regen und starkem Wind niemand auf Baustellen, vor allem im Außenbereich arbeitet, versteht sich sicher von selbst. Es sind punktuelle und lokale Ereignisse, bei denen Mitarbeiter schnell reagieren und Schutz suchen müssen. Dabei muss es nicht immer zu einer [Weiterlesen…]
Corona-Testangebot: Bezirksregierung Köln kontrolliert Handwerksbetriebe
Mindestens zwei Corona-Tests pro Woche haben Betriebe ihren Beschäftigten nach aktuellen SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung anzubieten, wenn diese nicht ausschließlich im Homeoffice arbeiten. Darüber berichtete Malerblog.net (Lesen Sie: Testangebot 2-mal pro Woche ist jetzt Pflicht)
Die Bezirksregierung Köln kündigt in einer aktuellen Mitteilung vom 10. Mai 2021 an, dass sie im Rahmen einer Schwerpunktaktion mit ihren Arbeitsschutzdezernaten die Einhaltung der gesetzlich geforderten Maßnahmen überprüfen werde. Ab sofort würden in einer ersten Phase die Betriebe zunächst [Weiterlesen…]
Das sollten Sie wissen: Technische Anforderungen und Herausforderungen beim Homeoffice
Die Corona-Arbeitsschutzverordnung, landläufig als Homeoffice-Verordnung bezeichnet, ist seit Mittwoch in Kraft. Danach soll jeder Arbeitgeber seinen Beschäftigten im Büro ein Homeoffice-Angebot machen, wenn nicht zwingende betriebliche Gründe entgegenstehen. Was darunter konkret zu verstehen ist, kann in dem Beitrag „Neue Corona-Arbeitsschutzverordnung: Pflicht zum Homeoffice? Was gilt fürs Malerbüro?“ nachgelesen werden.
Malerunternehmer, die ihren Büromitarbeitern ein vorübergehendes Arbeiten im Homeoffice ermöglichen wollen, haben ein paar Dinge zu bedenken. Denn was vielfach bei der Forderung nach einem Homeoffice vergessen wird, ist, dass die technischen Anforderungen nicht immer trivial umzusetzen sind und es daher mit dem „Mitgeben eines Laptops“ meistens nicht getan ist. Hinzu kommt, dass zwar der [Weiterlesen…]
Wichtige Änderung im Berufskrankheiten-Recht seit Januar 2021 in Kraft
Bereits im Mai 2020 wurde vom Gesetzgeber das Berufskrankheiten-Recht durch das 7. SGB IV-Änderungsgesetz reformiert. Die Änderungen sind jetzt zum 1. Januar 2021 in Kraft getreten und sie haben für Arbeitnehmer in der Bauwirtschaft weitreichende Bedeutung.
Wegfall des Unterlassungszwangs
Neun Berufskrankheiten wurden bisher nur anerkannt, wenn die Versicherten, also die erkrankten Beschäftigten, ihre Tätigkeit und damit ihren Arbeitsplatz, der zur Erkrankung führte, aufgaben (sog. Unterlassungszwang). Zu diesen Berufskrankheiten zählten beispielsweise Hauterkrankungen, Erkrankungen der Atemwege und der Lenden- und Halswirbelsäule. Nur wer seine Arbeit aufgab, konnte Leistungen aus der [Weiterlesen…]
Neue Corona-Arbeitsschutzverordnung: Pflicht zum Homeoffice? Was gilt fürs Malerbüro?
Die Bundesregierung hat Nägel mit Köpfen gemacht. Am 20. Januar 2021 hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) die Corona-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) dem Bundeskabinett zur Kenntnis vorgelegt, am Mittwoch, dem 27. Januar 2021 wird sie voraussichtlich in Kraft treten. Sie gilt für alle Betriebe, unabhängig von Branche und Größe, und sorgt derzeit vor allem wegen ihrer Homeoffice-Regelung bundesweit für Schlagzeilen. Daher wird die Ministerverordnung landauf landab auch gerne als „Homeoffice-Verordnung“ bezeichnet.
Was bedeuten die neuen Regeln für den Malerunternehmer? Dass er die Arbeit von der Baustelle nicht ins Homeoffice verlagern kann, ist jedermann klar. Aber was ist mit dem Malerbüro? Muss er sein Büropersonal jetzt ins Homeoffice schicken? Hier macht sich Unsicherheit bei Malerunternehmern [Weiterlesen…]
Arbeitsschutz-Kontrolleure im Home-Office. IG Bau kritisiert fehlende Kontrollen
Bleibt Zuhause! Diesen Aufruf der Bundesregierung nimmt so manche Behörde derzeit wohl sehr wörtlich. In der vom 3. Dezember 2020 veröffentlichten Mitteilung kritisiert die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, kurz IG Bau, die aktuellen Kontrollzustände auf Baustellen sehr stark. Der Vorwurf lautet, dass einige Bundesländer die Kontrollen ihrer Aufsichtsbehörden in der Corona-Pandemie teilweise [Weiterlesen…]
Aufgepasst: Neue DGUV Regel „Bauarbeiten“ veröffentlicht
Die seit April 2020 geltende DGUV Vorschrift 38 „Bauarbeiten“ wird durch die neue DGUV Regel „Bauarbeiten“ (Stand: Oktober 2020) näher konkretisiert und erläutert. Die DGUV Regeln sind fachliche Empfehlungen zur Gewährleistung von Sicherheit und Gesundheit. Herausgeber ist die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV).
Wie die BG Bau mitteilt, erklärt die jetzt veröffentlichte Regel zur Vorschrift unter anderem, welche konkreten [Weiterlesen…]
Nachgefragt: Was bedeutet die neue Leiternorm DIN EN 131-4 für Malerbetriebe?
Maler und Stuckateure müssen für ihre Arbeiten oft hoch hinaus und bedienen sich daher Leitern oder sonstiger Steigtechnik. Auf Baustellen lauert daher immer eine latente Absturzgefahr. Die Leiternorm DIN EN 131 sorgt dafür, dass tragbare Leitern beim Einsatz die bestmögliche Sicherheit gewähren und Unfälle, soweit technisch möglich, vermieden werden. Die Überarbeitung der Leiternorm trägt den aktuellen Sicherheitsanforderungen Rechnung und sorgt für einen europaweit einheitlichen Sicherheitsstandard bei tragbaren Leitern. Seit 1. Juni 2020 gilt Teil 4 der DIN EN 131 in neuer Fassung. Doch was bedeutet diese neu gefasste Norm für Malerbetriebe?
Malerblog.net hat nachgefragt bei Melanie Büttner, Group Leader Marketing/International Sales & Marketing bei KRAUSE Werk GmbH & Co. KG in [Weiterlesen…]
Fair geht vor: Für Solo-Selbständige sollen Arbeitsschutzvorschriften gelten
Der Bundesrat will den Arbeitsschutz auf sogenannte Unternehmer ohne Beschäftigte, zum Beispiel selbständige Sub-Unternehmer, ausdehnen. Auf Initiative Hessens wurde heute über einen entsprechenden Entwurf zur Änderung der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen abgestimmt. Die Zustimmung aus den Fachausschüssen lag bereits vor. Jetzt hat der Bundesrat grünes Licht gegeben und den Verordnungsentwurf der Bundesregierung zugeleitet.
Hintergrund des Beschlusses ist, dass die Regeln des Arbeitsschutzes bislang nur für Selbständige gelten, wenn auf einer Baustelle [Weiterlesen…]
Corona & Baustelle: Ein rechtlicher Rück- und Ausblick mit Rechtsanwalt Dr. Lederer
Mehr als sechs Monate beschäftigt uns nun schon die Corona-Pandemie und ein Ende ist nicht wirklich in Sicht. Die Coronakrise und ihre Auswirkungen sind mittlerweile fester Bestandteil unseres Privatlebens und unserer Arbeitswelt geworden. Malerunternehmer standen und stehen wie viele andere Bauhandwerker vor neuen organisatorischen, aber auch rechtlichen Herausforderungen.
Trieb die Betriebe zu Beginn der Pandemie die Angst vor Lieferengpässen, Baustellenstopps und Betriebsschließungen um und wusste niemand so recht um die rechtlichen Auswirkungen, hat sich diese Panik zwischenzeitlich gelegt. Der Blick hat sich geändert und zugleich stehen neue Fragen im Raum. Malerblog.net hat dies zum Anlass genommen mit dem Rechtsexperten Dr. Marvin Lederer einen rechtlichen Rück- und Ausblick zu wagen. Höhere Gewalt, die Nichteinhaltung der AHA-Regeln auf Baustellen und eine Impfpflicht von Arbeitnehmern kommen zur Sprache und erfahren eine rechtliche Bewertung durch Rechtsanwalt Dr. Marvin Lederer aus der Kanzlei Heuking Kühn Lüer Wojtek in [Weiterlesen…]
Neue SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel beachten
Die SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel ist im August 2020 in Kraft getreten. Sie konkretisiert für den Zeitraum der epidemischen Lage in Deutschland gemäß §5 Infektionsschutzgesetz die Anforderungen an den Arbeitsschutz.
Unter Koordination der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) wurde sie gemeinsam von den Arbeitsausschüssen beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) erstellt. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales verweist darauf, dass Betriebe, die die in der SARS-CoV-2-Regel vorgeschlagenen technischen, organisatorischen und personenbezogenen Schutzmaßnahmen umsetzen, davon ausgehen können, dass sie rechtssicher [Weiterlesen…]
Corona & Baustelle: Reduzieren Raumluftreiniger das Infektionsrisiko?
Die Tage werden merklich kürzer. Der Sommer neigt sich langsam dem Ende. In den bevorstehenden Jahreszeiten Herbst und Winter wird die Ausführung von Maler- und Stuckateurarbeiten vermehrt vom Freien in die Innenräume wandern. In diesem Jahr fürchten Maler- und Stuckateurunternehmer aber eine ganz besondere Herausforderung, denn in Zeiten von Corona ist nichts mehr wie es einmal war. Als Arbeitgeber tragen Unternehmer Sorge für die Gesundheit ihrer Mitarbeiter. Hand-Nasen-Schutz, Abstandsregeln und sonstige Hygienemaßnahmen zur Minimierung des Infektionsrisikos auf der Baustelle werden bereits von den Betrieben umgesetzt. Diese Maßnahmen helfen die direkte Infektionsgefahr, die durch Atmen, Sprechen, Husten oder Niesen entstehen, zu minimieren. Der Aufenthalt im Freien bietet einen weiteren guten Schutz. Doch was passiert im Herbst und Winter, wenn sich die Baustellen in Innenräume verlagern? [Weiterlesen…]
IG Bau wirft Baubranche sinkende „Corona-Disziplin“ vor
„Sammeltransporte zu Baustellen im Bulli sind in vielen Firmen wieder an der Tagesordnung. Genauso wie Pausen in engen Bauwagen.“ Diese Kritik stammt vom Bundesvorsitzenden der Industriegewerkschaft Bauen, Agrar, Umwelt (IG Bau), Robert Feiger. Oft hätten Bauarbeiter nicht einmal die Möglichkeit, sich am Waschbecken mit fließendem Wasser und Seife die Hände zu waschen. Das Aufstellen von Desinfektionsmittelspendern sei ohnehin die Ausnahme auf dem Bau. „Kein Händewaschen, kein Abstand, keine Atemschutzmaske: Viele Bauunternehmen ignorieren die Corona-Gefahr, indem sie zum alten Trott zurückkehren,“ kritisiert Feiger die Baubranche. Diese Sätze entstammen einer [Weiterlesen…]
Aktuelle Veröffentlichung: SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard für das Baugewerbe

Quelle: ZDB / BG Bau
Arbeitgeber haben für den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz Sorge zu tragen. In Zeiten der Coronavirus-Pandemie keine leichte Aufgabe, denn es gilt durch gezielte Schutzmaßnahmen Infektionen zu verhindern. Doch um welche konkreten technischen, organisatorischen und persönlichen Schutzmaßnahmen handelt es sich hierbei? [Weiterlesen…]
BG Bau: Mit Arbeitsschutzprämien bis zu 50 Prozent sparen

Quelle: Screenshot www.bgbau.de
Die Investition in Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit zahlt sich für Bauhandwerker aus und das gleich in mehrfacher Hinsicht. Zum einen investiert der Handwerksunternehmer in die Gesundheit seiner Mitarbeiter, was sich natürlich positiv in den Erhalt der betrieblichen Produktivität niederschlägt. Zum anderen honoriert die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) Investitionen in ausgewählte unfallverhütende Produkte und gesundheitserhaltende Maßnahmen mit Prämien. Die Arbeitsschutzprämien für das Jahr 2020 sind wieder [Weiterlesen…]
Corona aktuell: Wichtige Verhaltensregeln auf der Baustelle
Bauhandwerker gehören noch zu den glücklichen Menschen, die von den aktuellen Ausgangsbeschränkungen wegen des Coronavirus nur partiell betroffen sind. Sie dürfen im Gegensatz zu vielen anderen Berufsgruppen weiterarbeiten. Ein Segen für den Betrieb und den Mitarbeiter, der eben nicht auf Kurzarbeitergeld angewiesen ist.
Um die Ausbreitung des Virus jedoch bestmöglich einzudämmen, gibt es auch für die Baustelle Verhaltensregeln, die es zu beachten gilt. Arbeitsschutz wird in Deutschland zu Recht groß geschrieben und so müssen in der aktuellen Pandemiezeit natürlich an das aktuelle Risiko angepasste Schutzmaßnahmen ergriffen [Weiterlesen…]
Neue Stufen-Sprossen-Kombination: KRAUSE bietet Verkehrsweg und Arbeitsplatz in einer Leiter
Sicherheit, Komfort, Ergonomie und die Möglichkeit flexibel auf unterschiedliche Arbeitssituationen zu reagieren, dies sind die Vorzüge, die KRAUSE-Kunden von den Steigtechnik-Lösungen aus dem hessischen Alsfeld kennen. Mit dem Inkrafttreten der „Technischen [Weiterlesen…]
Nachgefragt: Dürfen Sprossenleitern nach der neuen TRBS 2121-2 auf Baustellen noch verwendet werden?
Ein Maler- und Stuckateurbetrieb ist täglich auf den Einsatz von Leitern angewiesen. Ein Arbeiten ohne Leitern ist in einem Maler- und Stuckateurbetrieb schwer vorstellbar. Sowohl Stufen- als auch Sprossenleitern sind auf Baustellen allgegenwärtig. Doch das Arbeiten in der Höhe mit Leitern und Gerüsten birgt Gefahren. Es kommt zu Absturzunfällen. Mehr als die Hälfte aller Absturzunfälle in der Bauwirtschaft und bei baunahen Dienstleistungen erfolgen von Leitern und Gerüsten. Seit kurzem gelten neue Technischen Regeln (TRBS 2121-2), die beim Leitereinsatz für eine Erhöhung der Arbeitssicherheit sorgen sollen. Die TRBS 2121-2 stellen konkrete Anforderungen, um Abstürzen entgegen zu wirken. Doch diese neuen Anforderungen werfen in der Praxis Fragen auf und sorgen für Unsicherheit. Ist der Einsatz von Sprossenleitern nach der TRBS 2121-2 überhaupt noch zulässig? Und welche Rolle spielt die [Weiterlesen…]
Arbeitgeberpflicht: Die staubarme Baustelle
Baustaub ist auf Baustellen allgegenwärtig. Ob beim Putz entfernen, Schleifen, Bohren oder Abbruch von Trockenbauwänden und dergleichen, Staub fällt immer an. Das wissen Maler und Stuckateure nur all zu gut. Aber Staub kann der Gesundheit schaden, wenn er eingeatmet wird. So können Quarzstäube zu Silikose, umgangssprachlich als Staublunge bekannt, führen. Der Beurteilungsmaßstab für Quarzstaub liegt bei 0,05 mg/m3. A-Staub, umgangssprachlich Feinstaub, ist alveolengängig und kann durch das Eindringen in die Lungenbläschen ebenfalls schwerste Atemwegserkrankungen verursachen. Daher wurde für diese äußerst feinen Staubpartikel der Arbeitsplatzgrenzwert erheblich abgesenkt und beträgt seit 1. Januar 2019 für A-Stäube 1,25 mg/m3.
Staubarm Arbeiten
Arbeitgeber haben ihren Mitarbeitern gegenüber eine Fürsorgepflicht, die auch die Gesundheitssorge umfasst. Dies verpflichtet den Malerbetrieb als Arbeitgeber dazu, für eine staubarme Arbeitsumgebung zu sorgen. Zwar lassen sich Stäube nicht immer komplett vermeiden, aber sie lassen sich durch [Weiterlesen…]
Arbeiten im Freien: Angebotsvorsorge zum Schutz vor Hautkrebs wird Pflicht
Eine fürs Baugewerbe bedeutende Änderung im Bereich der Gesundheitsvorsorge wurde auf den Weg gebracht. Die Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) wird um einen neuen Angebotsvorsorge-Anlass ergänzt. Erfasst hiervon sind „Tätigkeiten im Freien mit intensiver Belastung durch natürliche UV-Strahlung von regelmäßig einer Stunde oder mehr je Tag“. Hauptbetroffene sind Mitarbeiter in der Bau- und Landwirtschaft. Betriebe, deren Mitarbeiter überwiegend im Freien arbeiten, werden diesen also künftig eine entsprechende ärztliche Untersuchung anbieten müssen. Auf seiner letzten Sitzung vor der [Weiterlesen…]
BG BAU bezuschusst jetzt auch Stufen-Schiebeleitern und Stufen-Glasreinigerleitern

Foto: Michael Meyer – BG BAU
Wer plant, sich eine Stufen-Schiebeleiter oder Stufen-Glasreinigerleiter zu kaufen, kann ab sofort Zuschüsse bei der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) beantragen. Das gab die BG BAU anlässlich des Starts der neuen Förderungsmöglichkeit Anfang Juni bekannt. Damit fördert die Berufsgenossenschaft in diesem Jahr über 50 Produkte und Maßnahmen, die den Arbeitsschutz in besonderem Maße verbessern. Noch bis Jahresende haben alle [Weiterlesen…]
Ist das Arbeiten mit Smartphone, Tablet & Co. gesundheitsschädlich?
Die Arbeitswelt ändert sich. Smartphones, Tablets & Co. sind auch in der Arbeitswelt von Malern und Stuckateuren nicht mehr wegzudenken. Die kleinen Mobilgeräte sind bedingt durch den technischen Fortschritt mittlerweile kleine Alleskönner. Vor allem dem mobilen Handwerker erscheinen die tragbaren Bildschirmgeräte als echte Arbeitserleichterung. Da auf Windows-Notebooks jede auch für den Büro-PC verfügbare Anwendung lauffähig ist, werden Notebooks von Betriebsinhabern gerne mit auf die Baustelle oder mit in den Urlaub genommen. Aber mittlerweile gibt es auch für mobile Android- und iOS-Geräte so ziemlich jede Applikation, die man sich wünscht. Doch ist alles Machbare auch sinnvoll, erlaubt und gesund?
Augenstress vermeiden
Das „Office-Eye-Syndrom“, auch bekannt als „digitale Augenkrankheit“, beschreibt eine gesundheitliche Beeinträchtigung, die durch eine zu intensive [Weiterlesen…]
Neu von FLEX: Erster transportabler Bauluftreiniger ab März 2019 im Handel
Die FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH baut das Produktprogramm im Bereich Arbeits- und Umweltschutz weiter aus und bringt mit dem Bauluftreiniger FLEX VAC 800-EC als erster Hersteller von [Weiterlesen…]
Zum Jahresende noch schnell Fördermittel bei der BG Bau sichern
Im Jahr 2017 verunglückten über 100.000 Beschäftigte auf deutschen Baustellen. Allein 20,5 Prozent dieser Unfälle mussten als Sturz- und Absturzunfälle verbucht werden. Das waren über 21.000 menschliche Schicksale. Für viele endete der Sturz sogar tödlich. So waren allein bei 37,5 Prozent aller tödlichen Arbeitsunfälle Abstürze die Ursache. Hochgelegene Arbeitsplätze sind Malern und Stuckateuren nicht fremd. Für Fassaden- und Putzarbeiten müssen sich Betriebe Leitern und [Weiterlesen…]
Wenn die Gewerbeaufsicht oder Berufsgenossenschaft klopft: Haben Sie eine Gefährdungsbeurteilung?
Arbeitsschutz wird in Deutschland groß geschrieben. Und das ist auch gut so, denn es verunfallen jährlich mehr als hunderttausend Arbeitnehmer auf deutschen Baustellen. Klopft die Gewerbeaufsicht oder die Berufsgenossenschaft an die Tür und bittet um Vorlage und Einsicht in die Gefährdungsbeurteilung, dann wird häufig seitens des Maler- oder Stuckateurunternehmers nur laut geschluckt. Kommt es gar zu einem schweren Arbeitsunfall, interessiert sich unter Umständen sogar die Staatsanwaltschaft für die betriebliche Gefährdungsbeurteilung. [Weiterlesen…]