Das neue Jahr bringt wieder zahlreiche Neuerungen. Die folgenden sollten Maler und Stuckateure kennen. 1) Anhebung der GWG-Grenze auf 800 Euro Die Schwelle zur Abschreibung sogenannter geringwertiger Wirtschaftsgüter (GWG) wird ab 1. Januar 2018 von 410 Euro auf netto 800 Euro angehoben. Geringwertige Wirtschaftsgüter können zu 100 Prozent in dem Jahr der Anschaffung … [Weiterlesen...] ÜberDas ist neu in 2018: Alles, was Maler und Stuckateure wissen sollten!
Recht & Steuern
Alpine-Symbol ab 2018 Pflicht für Winterreifen
Der Wintereinbruch steht bevor. Die ersten Schneeflocken sind schon gefallen. Maler- und Stuckateurbetriebe sind wie alle Handwerksbetriebe auf wintertaugliche Firmenfahrzeuge angewiesen, denn bald wird es wieder rutschig und glatt auf unseren Straßen. Betriebe, die ihre Firmenfahrzeuge noch nicht mit Winterreifen ausgerüstet haben, sollten jetzt … [Weiterlesen...] ÜberAlpine-Symbol ab 2018 Pflicht für Winterreifen
Handy am Steuer: Ab jetzt droht höheres Bußgeld
Beim Autofahren gilt: Hände weg vom Handy, statt dessen besser Freisprechanlagen oder Vorlesefunktionen nutzen und den Geldbeutel schonen. Doch nicht nur Telefonate werden mit diesen Mobilgeräten geführt. Sie werden auch zur Navigation, zum Musikabspielen oder zur Kommunikation via Messengerdienste gerne genutzt. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, ist das … [Weiterlesen...] ÜberHandy am Steuer: Ab jetzt droht höheres Bußgeld
Urteil: Prüfpflicht und Mängelrüge beim Kauf von Baustoffen
Werden Wareneingangskontrollen auf Baustellen vernachlässigt, kann dies unangenehme Konsequenzen für den Bauhandwerker haben. Dies zeigt eindrucksvoll ein Urteil des OLG Karlsruhe vom 19. Juli 2016 (Az.: 12 U 31/16). Ein Bau- und Dachdeckerbetrieb hatte bei seinem Baustofflieferanten entsprechend des Leistungsverzeichnisses Wärmedämmplatten des Typs „TEKURAT“ geordert. Der … [Weiterlesen...] ÜberUrteil: Prüfpflicht und Mängelrüge beim Kauf von Baustoffen
Seit 1. August gilt die neue GewerbeabfallVO: Trennen, trennen und nochmals trennen
Recycling ist nicht nur ein Trendwort der Neuzeit. Da immer mehr Müll produziert wird, ist Recycling oder schlichtweg Müllverwertung vielmehr eine Herausforderung der Neuzeit. Dem hat jetzt auch die Bundesregierung versucht Rechnung zu tragen. Das erklärte Ziel der neuen Gewerbeabfallverordnung (GewAbfVO), die seit 1. August gilt, ist die Recyclingquote zu erhöhen. Doch bevor … [Weiterlesen...] ÜberSeit 1. August gilt die neue GewerbeabfallVO: Trennen, trennen und nochmals trennen
HBCD-haltige Dämmstoffe: Neue Entsorgungsregelung kommt
Nach der Einstufung von HBCD-haltigen Dämmstoffen als „gefährlicher Abfall“ und dem daraus folgenden Entsorgungsdebakel im vergangenen Jahr, wurde die entsprechende Regelung Ende Dezember 2016 für ein Jahr ausgesetzt. Malerblog.net berichtete. Dieses „Moratorium“ sorgte für eine Entschärfung der Entsorgungssituation, ist aber befristet auf ein Jahr und war daher von Anfang an … [Weiterlesen...] ÜberHBCD-haltige Dämmstoffe: Neue Entsorgungsregelung kommt
Urteil: Keine grenzüberschreitende Wärmedämmung bei Neubauten
Eine Grenzbebauung wird schnell zum Zankapfel zwischen Nachbarn, vor allem wenn die Wärmedämmung einer Grenzwand grenzüberschreitend, also im Wege des Überbaus, angebracht werden soll. In Berlin stritten seit Jahren Nachbarn, weil das angebrachte Dämmmaterial eines Hauses in das Nachbargrundstück hineinragt und zudem noch Putz und Farbe aufgetragen werden sollen. Doch der … [Weiterlesen...] ÜberUrteil: Keine grenzüberschreitende Wärmedämmung bei Neubauten
Nicht vergessen: Tariflohn steigt zum 1. Juni 2017
Tarifgebundene Maler- und Lackiererbetriebe in Deutschland müssen ab 1. Juni 2017 mehr Lohn zahlen. Der im vergangenen Jahr vereinbarte Lohntarifvertrag sieht eine moderate Lohnsteigerung zum 1. Juni 2017 vor. Der Ecklohn West wird um … [Weiterlesen...] ÜberNicht vergessen: Tariflohn steigt zum 1. Juni 2017
Zweites Bürokratieentlastungsgesetz verabschiedet – Handwerksbetriebe profitieren
Lag der Fokus des ersten Bürokratieentlastungsgesetzes im Jahr 2015 auf Gründungen und jungen, schnell wachsenden Unternehmen, sollen vom zweiten Bürokratieentlastungsgesetz vor allem kleine Betriebe mit zwei bis drei Mitarbeitern profitieren. … [Weiterlesen...] ÜberZweites Bürokratieentlastungsgesetz verabschiedet – Handwerksbetriebe profitieren










