Ist die Arbeit auf der Baustelle ausgeführt und die Rechnung erstellt, ist der Auftrag noch längst nicht abgeschlossen. Das Wichtigste fehlt noch: der Zahlungseingang. Nicht immer zahlen Kunden ihre Rechnung pünktlich. Darauf zu reagieren, ist Aufgabe des Malerbüros. Für viele Malerunternehmer sind offene Rechnungen jedoch ein leidiges, unliebsames Thema. Wer tagsüber viel auf … [Weiterlesen...] ÜberAußenstände? Keine falsche Bescheidenheit
Finanzen
Neues Jahr, neue Preise? Jetzt den Kostenstundensatz ermitteln!
Landauf landab kostet eine Malerstunde zwischen 35 und 50 Euro. Malerkunden reagieren oft mit Unverständnis, wenn sie diese Preise zahlen sollen. Sie empfinden sie als zu teuer. Doch die Realität sieht anders aus: Mit diesen Preisen wird in den Malerberieben oft kein Geld mehr verdient. In vielen Malerbetrieben decken sie oftmals nur die Kosten. Wenn überhaupt, dann ist meist … [Weiterlesen...] ÜberNeues Jahr, neue Preise? Jetzt den Kostenstundensatz ermitteln!
Auftrags-Alarm: Mit dem Betrieblichen Engpassmanagement (BEM)© den Handwerksbetrieb im Griff
Der Bauboom setzt dem Handwerksmarkt zu. So müssen Kunden derzeit Wochen bis Monate auf einen Termin mit einem Handwerker warten. Das stimmt die Kunden nicht freudig und jeder denkt, die Freude wäre auf der Seite der Handwerker. Vergessen wird dabei häufig, dass diese Situation auch für Handwerksbetriebe eine echte Herausforderung darstellt. Zu viele Aufträge können einen … [Weiterlesen...] ÜberAuftrags-Alarm: Mit dem Betrieblichen Engpassmanagement (BEM)© den Handwerksbetrieb im Griff
Setzen Sie den Rotstift an – 10 Tipps zur Kosteneinsparung / Teil 2
Wie Handwerksbetriebe bei Material, Überstunden und Bankdarlehn Kosten sparen können, wurde in Teil 1 des Beitrags in der letzten Woche thematisiert (https://www.malerblog.net/setzen-sie-den-rotstift-an-10-tipps-zur-kosteneinsparung/) Die nachfolgenden fünf Tipps beschäftigen sich mit Kosteneinsparungen bei Versicherungen und im Büro. Auch hier lohnt es sich mit wachsamen Augen … [Weiterlesen...] ÜberSetzen Sie den Rotstift an – 10 Tipps zur Kosteneinsparung / Teil 2
Setzen Sie den Rotstift an – 10 Tipps zur Kosteneinsparung
Wenn der Betrieb gut läuft, sehen viele Unternehmer nicht die Notwendigkeit, Kosten auf den Prüfstand zu stellen. Doch das ist ein Fehler. Auch in guten Zeiten, sollten die Kosten regelmäßig überprüft werden, denn sinkende Kosten stärken die eigene Marktposition und machen den Betrieb wettbewerbs- und zukunftsfähiger. Was für den einen Betrieb eine Kür ist, ist für den anderen … [Weiterlesen...] ÜberSetzen Sie den Rotstift an – 10 Tipps zur Kosteneinsparung
Viele Aufträge? Kein Geld verdient?
Sowohl die Neubautätigkeit im Wohnungsbau als auch der hohe Sanierungs- und Renovierungsbedarf bescheren dem deutschen Bauhandwerk eine anhaltend gute Konjunktur. Die Bauwirtschaft blickt daher auf ein gutes Jahr 2017 zurück und blickt ebenso positiv in die Zukunft. So wird für das Handwerk im Bauhauptgewerbe mit einer Umsatzsteigerung in 2017 von 4 Prozent und in 2018 um 3 … [Weiterlesen...] ÜberViele Aufträge? Kein Geld verdient?
Der Schein trügt: Vorsicht bei Rechnungen, die keine sind
Fast jedem Unternehmen ist schon einmal eine vermeintliche Rechnung ins Haus geflattert, die erst auf den zweiten Blick offenbarte, dass es sich um gar keine Rechnung handelt. Solche Fake-Rechnungen sind auch derzeit wieder im Umlauf. Ein Versender von Rechnungen, die keine sind, ist beispielsweise die OfficeSoftware Direct. Auf dem Postweg erreicht den Empfänger ein Schreiben … [Weiterlesen...] ÜberDer Schein trügt: Vorsicht bei Rechnungen, die keine sind
Zweites Bürokratieentlastungsgesetz verabschiedet – Handwerksbetriebe profitieren
Lag der Fokus des ersten Bürokratieentlastungsgesetzes im Jahr 2015 auf Gründungen und jungen, schnell wachsenden Unternehmen, sollen vom zweiten Bürokratieentlastungsgesetz vor allem kleine Betriebe mit zwei bis drei Mitarbeitern profitieren. … [Weiterlesen...] ÜberZweites Bürokratieentlastungsgesetz verabschiedet – Handwerksbetriebe profitieren
Inflationsrate auf hohem Niveau – Was heißt das für Handwerksbetriebe?
Seit Jahresanfang bewegt sich in Deutschland die Inflationsrate um die 2-Prozent-Marke. Im Februar 2017 kletterte sie sogar auf 2,2 Prozent. Eine Inflationsrate von mehr als 2 Prozent hatte es zuletzt im August 2012 gegeben, konstatierte das Statistische Bundesamt. Und auch die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen für April 2017 weisen eine Inflationsrate … [Weiterlesen...] ÜberInflationsrate auf hohem Niveau – Was heißt das für Handwerksbetriebe?










