Es ist oft zu lesen: Jedes Unternehmen wird von der „digitalen Transformation“ betroffen sein. Was ist damit gemeint? Carsten Andrä, geschäftsführender Gesellschafter der C.A.T.S.-Soft GmbH, sagt dazu:
Unter dem Begriff „digitale Transformation“ versteht man die Umsetzung vormals analoger Geschäftsprozesse in einen digitalen Prozess. Die entscheidenden Treiber sind hierbei neue Technologien, insbesondere aus dem Bereich der IT, also Hardware aber vor allem Software.
Am besten kann man das an einem praktischen Beispiel nachvollziehen: Im Bereich von Maler- und Stuckateurbetrieben ist das Baustellenaufmaß ein wichtiger Punkt bei der Arbeit. Früher musste hierzu der Maler- oder Stuckateurmeister auf die Baustelle fahren und dort mit Zollstock, Papier und Bleistift jeden Raum und jedes Element messen und aufschreiben, mit diesen Notizen wieder ins Büro fahren und dort das Aufmaß in den PC erfassen bzw. mit den entsprechenden Positionspreisen kalkulieren oder abrechnen. Im voll digitalen Prozess ist all das nicht mehr nötig, denn dank Smartphone, Tablet und per drahtloser Anbindung zu einem handlichen Lasermessgerät erfolgt das Aufmaß direkt in elektronischer Form, indem entweder eine Skizze des Raumes gezeichnet wird oder im Außenbereich einfach Bilder der Fassade gemacht werden. Anhand dieser einfach zu erstellenden Grundlagen werden mit einer spezialisierten Software wie BILDaufmaß oder CATSmobil die Aufmaße erstellt. Eine lange Anwesenheit auf der Baustelle ist dazu nicht erforderlich, da die digitalen Daten auch direkt zum Beispiel vom Gesellen vor Ort aufgenommen und später im Büro vom Chef oder einer anderen Person weiterbearbeitet werden können. Bei der Bearbeitung nimmt die Software dem Anwender ebenfalls viele Arbeitsschritte ab, so werden zum Beispiel Flächen für Böden oder Decken automatisch in geometrische Formen zerlegt und automatisch die mathematischen Formeln gebildet. Und da die so ermittelten Daten ebenfalls in rein digitaler Form vorliegen, können diese vollautomatisch mit weiteren Informationen wie Positionsbeschreibungen und Preisen sowie Dokumentationsdaten wie Fotos der Baustelle angereichert werden, was automatisch zum aussagekräftigen und kalkulierten Angebot oder der Rechnung führt, die dann optimalerweise in elektronischer Form an den Kunden oder Auftraggeber übermittelt wird. Dieses Beispiel zeigt, wie die digitale Transformation eines Prozesses die Arbeit erheblich erleichtert bzw. beschleunigt.
Entscheidend für die digitale Transformation eines Betriebes ist also, die jeweiligen bislang analogen Prozesse zu erkennen, zu analysieren und durch geeignete Software unter Heranziehung entsprechender Hardware möglichst vollständig in digitaler Form abzubilden und bestenfalls sogar noch einen zusätzlichen Mehrwert zu generieren. Dadurch spart der Betrieb Zeit und somit Kosten was einen erheblichen Wettbewerbsvorteil darstellt.